Reblog: Wider dem Guardiola Hype

Nein, ich habe Pep Guardiola nicht in gottähnliche Himmelshöhen geschrieben. Pep Guardiola wurde von mir auch nicht in eine Fußball-Kathedrale gebeamt und mit dem Fluch der Triple Erwartungshaltung belegt. Jedoch ging mir der deutsche Medienhype um die Personalie Guardiola vor zwei Jahren auf die Nerven. Die lautstarken Springerblätter breiteten dem Ex-Trainer vom FC Barcelona den roten Teppich aus, in aller Intensität, nach dem Jahr Pep-Auszeit und seinem Dienstantritt bei Bayern München. Auch andere überregionale Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder die FAZ flochten überschwängliche Lobeshymnen. Vielleicht ist jetzt ein ganz guter Zeitpunkt einen Text aus dem Blogarchiv zum damaligen Guardiola Hype herauszuholen.

[Reblog 28. Juni 2013] Wider dem Guardiola Hype

Für den Hype um seine Person kann und will ich ihn nicht verantwortlich machen. Der eine oder andere Fußballfan hat bereits eine Substratsättigung. Die Rede ist vom aus der Auszeit zu Bayern München gekommenen Trainer Pep Guardiola. Mir war es bereits bei der Installation vom Vereinstrainernovizen Klinsmann alles ein zu großer medialer Auflauf. Ära. Aufbruch in neue Dimensionen. 5 Jahre später ist in München wieder von einer Ära die Rede. Pep Guardiola ist gelandet. Das Ingolstädter Dienstauto mit 520 PS übergeben. Lorbeerkränze im Dutzend sind dem Katalanen überreicht worden. Die Lobeshymnen arteten teilweise in einen Personenkult aus. Vielleicht ist es an der Zeit das Scheinwerferlicht ein wenig zu dimmen. Sportexperte Thomas Haider, einst von Alberto Contador in Sachen Doping belogen, hat auf sport10.at auch ein paar kritische Anmerkungen vorzubringen. Unter dem Titel Doppelmoral verweist er auf dunklere Stellen in der Fußballerbiografie von Pep Guardiola. Er zieht den Vergleich zu Jan Ullrich, dem ehemaligen Tour de France Teilnehmer und Sieger der Höllentour von 1997. Die mediale Sicht auf beide fasst er so zusammen:

,,Ullrich der Böse, Guardiola der Messias.”

Dabei gibt es zwischen beiden Gemeinsamkeiten. Thomas Haider, der einst  mit der Amerikanerin Lindsey Vonn schon Interviews führte, als die Skirennläuferin noch Kildow hieß, verweist in seinem Artikel darauf:

,,Was Ullrich und Guardiola gemeinsam haben? Positive Dopingkontrollen in ihrer aktiven Karriere und jahrelang intensive Kontakte zu Blutpanscher Fuentes!”

Thomas Haider erinnert in seinem Beitrag an die unsäglichen Machenschaften von Mediziner Fuentes und die Verquickung zum Fußballbiotop. Hat-Tip geht an Fokus Fussball.

Aber es gibt auch noch andere kritische Stimmen, die beschäftigen sich nicht mit Doping sondern mit der etwaigen Gefahr für die Freude am Fußball unter Guardiola. Im Interview mit Zeit Online berichtete Wolfram Eilenberger dem Fußballinternetpionier und Hartplatzhelden Oliver Fritsch vor 5 Monaten:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.”

Der meinungsstarke Wolfram Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Der Philosoph spielt selber Fußball und hat in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft die Spielposition im linken Mittelfeld inne. Er hielt mit seiner Kritik an der Kurzpass-Spielweise von Guardiola nicht hinter dem Berg.

,,Im idealen Fußball des Guardiola regieren kurze Pässe, es gibt keine Distanzschüsse, direkten Freistöße, Flanken, Kopfballtore. Kleinteilige Ballkontrolle und Penetrationsarmut kennzeichnen seinen Stil. Günter Netzer, übernehmen Sie!”

Bayern München hat in den letzten Jahren nicht immer glücklich bei den Trainerneueinkäufen agiert. Erinnert sei an Klinsmann. Aber auch der Kontrakt mit Louis van Gaal fand ein jähes Ende in der 2. Saison. Kontrakt hin oder her. Stimmt das Timing des Einkaufs von Bayern München in der Personalie Guardiola? Eilenberger hat da seine Bedenken und urteilt:

,,Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass   die Bayern einen verglühten Stern gekauft haben.”

Das habe ich einst von Jupp Heynckes nach seiner Reaktivierung bei Bayern München gedacht. Hiermit muss ich noch nachträglich Abbitte beim Triple-Erfolgscoach leisten.

Sport am Bodensee: FV Ravensburg und die vereinshistorische Chance

Pep Guardiolas Bilanz mit Bayern München in Champions-League Halbfinalspielen ist mit 3 Spielen, 3 Niederlagen und einem Torverhältnis von 0:8 ernüchternd. Dem 0:1 und 0:4 gegen Real Madrid im vergangenem Jahr folgte jetzt die 0:3 Auswärtspleite im Nou Camp, jener Fußballkultstätte in der Jupp Heynckes 2013 mit dem deutschen Rekordmeister den Einzug ins Champions-League Endspiel nach Wembley perfekt machte. Der Rest ist bekannt. Inklusive bildlicher Verankerung beim Fanshop auf dem Münchner Flughafen.

Traveler Digital Camera

Doch 2015 ist das Kräfteverhältnis inklusive Formkurve sowie Verletztenliste ein anderes. Barcelonas Wundersturm mit Suarez, Neymar und Messi marschierte speziell in der letzten Viertelstunde durch die Bayern München Abwehr, als ob es kein Morgen gäbe. Mit freundlicher Unterstützung der Bayern Verteidiger. Die Chance auf einen Einzug der Mannschaft um Welttorhüter Neuer in das Endspiel in Berlin wurde marginalisiert. Die Südamerikaner Messi und Neymar verarbeiteten auf beeindruckende Art und Weise ihr WM Trauma von 2014.

Vereinshistorische Chance für den FV Ravensburg

Am selben Tag spielte auch der FV Ravensburg gegen die SSV Reutlingen in Stuttgart  im WFV-Pokal. 105 Minuten vor dem Anpfiff in Barcelona ertönte der Pfiff für das Finale in der Metropole von Baden-Württemberg. Die Mannschaft der Puzzlestädter mit Coach Eitel, mit dem Trikotsponsor Reischmann auf der Brust auflaufend, stand nach 1971 und 1972 ein 3. Mal im Endspiel. Beide Finalbegegnungen in den Siebzigern gingen verloren. Dieses Jahr also die Chance auf ein vereinshistorisches Ereignis der Ravensburger…

Beide Teams wurden im Gazi-Stadion der Stuttgarter Kickers von ihren treuen Anhängern unterstützt. Vom Bodensee war der Fanbus aus Ravensburg am Mittwochnachmittag in Richtung schwäbischer Landeshauptstadt aufgebrochen. Pokalendspiele haben, egal auf welcher Spielstufe, immer ihr besonderes Flair. Eine knisternde Atmosphäre. Ein Spiel indem Pokalhelden geboren werden oder Akteure zu tragischen Pechvögel werden. Die Chance auf ein spektakuläres Finale, von dem die Zuschauer noch ihren Enkeln erzählen werden. Hitchcock-Thriller die Gänsehaut produzieren und dem Altmeister der Filmspannung gefallen würden. Die Spannbreite in Endspielen ist breit. Stoff für Legenden, Geschichten, Anekdoten, emotionale Achterbahnfahrten, Bierduschen und ausgiebigen Feierlichkeiten. Die Austragungsstätte in Stuttgart war bereit. Am Ende des Abends konnte es nur einen Sieger geben. Die Ravensburger waren durch ein spektakuläres Halbfinale mit einer nervenstarken 0:2 Aufholjagd und effektiven Elfmeterschießen (5 Schüsse/5 Tore) nach Verlängerung gegen die TSG Balingen in das WFV-Finale eingezogen. Konnten Sie diese Energieleistung nochmals abrufen?

Die Chance auf 140.000 Euro in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal …

Der Finalkontrahent SSV Reutlingen war der erwartet schwere Gegner für die Mannschaft von Trainer Eitel. Die Ravensburger erspielte sich zahlreiche Chancen vor 3.658 Zuschauern. Doch die Treffer fielen auf der anderen Seite. Eiberger erzielte für die Reutlinger das Führungstor in der 24. Minute. So ging es auch zum Pausentee. 15 Minuten nach Anpfiff der 2. Halbzeit erhöhte Maier auf 2:0 für den SSV Reutlingen. Nun stand der FV Ravensburg mit dem Rücken an der Wand. Das große Manko an diesem Finalabend war die Chancenverwertung der Puzzlestädter. 8 gute Möglichkeiten zeigten sich sich nicht in einen adäquaten Spielstand. Das Tor der Reutlinger schien wie vernagelt zu sein. Erst ein Elfmeter brachte durch Kapitän Steffen Wohlfarth den Anschlusstreffer. Da waren 90 Minuten gespielt. In der 5 Minütigen Nachspielzeit gab es dann kein Happy End mehr für den FV Ravensburg. Vorbei die vereinshistorische Chance auf den  1. Endspielsieg im WFV-Pokal und 140.000 Euro, die es in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal gegeben hätte. Die Enttäuschung bei den Akteuren aus Ravensburg war riesengroß. Die von Innenminister Ronald Gall übergebenen Silbermedaillen kein Trost für die Puzzlestädter.

Medienberichte aus der Bodenseeregion:

Der Südkurier titelt FV Ravensburg verliert Pokalfinale 

Die Schwäbische Zeitung titelt FV Ravensburg: Brutal, bitter und traurig

Tief durchatmen.

Sportkalender am Bodensee

07. – 09.2015 Oldtimer-Rallye: 4. Bodensee-Klassik 2015

08.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

08.05.2015 Segeln: Bootsabnahme im Clubhafen beim Segelclub Bodman e.V.

08.05.2015 Segeln: Jahreshauptversammlung vom Segelclub Bodman e.V. ab 20.00 Uhr im Cafe´Hasler

09.05.2015 Laufen: 10. Uhldinger  Pfahlbauten Marathon ab 13.35 Uhr

09.05.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien ab 19.00 Uhr

09.05.2015 Handball: HSG Konstanz – SV Salamander Kornwestheim ab 19.00 Uhr

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Unterseepokal / Landesmeisterschaft Laser beim Jollen Segler Reichenau e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Pokalregatta – 32. Friedrichshafener Segelwochen beim Württembergischer Yacht-Club e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 33. Internationale Eichhornregatta beim Segel-Verein Staad. e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 41. Teufelstischregatta beim Motor-Yacht-Club Überlingersee e.V.  

13.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

13.05.2015 Handball: TSV Otmar St. Gallen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

14.05. – 17.05.2015 Schach: Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 7 Runden CH 2 Std. / 40 Züge + 30 Min. (Restzeit) in Friedrichshafen – Jettenhausen

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Kinderlauf ab 13.00 Uhr

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Jugendliche/Erwachsene ab 13.30 Uhr

17.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Le Mont FS ab 15.00 Uhr

17.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 17.30 Uhr

19.05.2015 Laufen: Marathon & Halbmarathon-Laufseminar im Casinostadion Bregenz unter der professionellen Leitung von Rennleiter und Marathonläufer Günter Ernst (Marathonbestzeit 02:32:14) ab 19.00 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

 

 

 

 

Bayern München: Keine Nacht der Helden

Tief durchatmen. Dieses Jahr wird es ein Champions-League Finale ohne deutsche Beteiligung geben. Mit Harald Schmidt Humor könnte man anmerken: Positive Nachricht – Hat Übungsleiter Löw die Bayern Spieler eine Woche eher zur Verfügung.

2010 sah ich das Finale von Bayern München mit Coach van Gaal gegen Mourinhos Inter Mailand mit meiner Jahrhundertliebe in einem Nürnberger Multifunktionskino auf großer Leinwand. Nach dem 0:1 Rückstand sagte ich zu meiner Liebsten:

,,Das war´s. „

Auch gestern war ich nach dem 0:1 Rückstand von Ramos überzeugt, die Sache ist durch. Dabei hatte der 116-fache spanische Nationalspieler und Verteidiger  bereits im Training in der Allianz Arena deutlich gezeigt wie eminent torgefährlich er beim Eckball ist. Die phantastischen Bilder vom vergangenen Jahr wird es für Bayern München und die Fans damit 2014 nicht wieder geben können.Traveler Digital Camera

Ich will jetzt nicht mit dem Holzhammer auf die Mannschaft, den Trainer oder etwaige Formschwächen von einzelnen Spielern drauflos hämmern. Oder die Turbulenzen vom Hoeneß Prozess im März thematisieren. Die Mannschaft war voriges Jahr mit jenem Momentum ausgestattet, was dieses Jahr einfach fehlte. Jene Wucht, Dynamik, unbändige Laufbereitschaft mit dem Zug zum Tor, die Erarbeitung und eiskalte Nutzung von Torchancen auf internationalen Parkett, der absolute Siegeswille, die Fokussierung auf die Spiele und der Hunger nach dem sehnsüchtig herbeigesehnten Champions-League Titel waren dieses Jahr so nicht vorhanden.

Vom Biotop Barcelona nach München

Nach so einer Niederlage ist es immer leicht alles am neuen Trainer festzumachen. Ich war immer etwas skeptisch in Sachen Hype um die Neuverpflichtung von Guardiola. Er hatte ein Jahr ohne Trainertätigkeit hinter sich. Die Zeit bei Barcelona war zuweilen zum Schluss etwas von Götterdämmerung geprägt. Der Wechsel in eine neue Liga und ein anderes Land ist auch immer von Unwägbarkeiten gezeichnet. Coach Pep Guardiola hatte noch nicht bewiesen, dass er außerhalb des Biotops Barcelona funktioniert. Ich stand damals bei der Bekanntgabe seines Trainerengagement bei Bayern mit dieser Meinung nicht alleine da. Auch der Titelsammler par excellence – Mister Handball vom Champions-League Gewinner THW Kiel – , Alfreð Gíslason, wies damals auf etwaige Probleme der Umstellung vom inneren Zirkel der Katalanen auf die Gegebenheiten des deutschen Rekordmeisters hin. Sebstverständlich hat Pep Guardiola souverän und mit zahlreichen Rekorden garniert die Bundesliga von der Tabellenspitze aus beherrscht und den nationalen Titel von Vorgänger Jupp Heynckes verteidigt. Eine deutsche Meisterschaft mit Bayern München einzufahren gelang auch Trainern wie Felix Magath, der momentan den englischen Abstiegskandidaten FC Fulham trainiert. Der Anspruch der Bayern und ihrer Führungsriege ist international. Da schmerzt das deutliche Ausscheiden gegen Real sehr.

Wider dem Guardiola Hype

Für den Hype um seine Person kann und will ich ihn nicht verantwortlich machen. Der eine oder andere Fußballfan hat bereits eine Substratsättigung. Die Rede ist vom aus der Auszeit zu Bayern München gekommenen Trainer Pep Guardiola. Mir war es bereits bei der Installation vom Vereinstrainernovizen Klinsmann alles ein zu großer medialer Auflauf. Ära. Aufbruch in neue Dimensionen. 5 Jahre später ist in München wieder von einer Ära die Rede. Pep Guardiola ist gelandet. Das Ingolstädter Dienstauto mit 520 PS übergeben. Lorbeerkränze im Dutzend sind dem Katalanen überreicht worden. Die Lobeshymnen arteten teilweise in einen Personenkult aus. Vielleicht ist es an der Zeit das Scheinwerferlicht ein wenig zu dimmen. Sportexperte Thomas Haider, einst von Alberto Contador in Sachen Doping belogen, hat auf sport10.at auch ein paar kritische Anmerkungen vorzubringen. Unter dem Titel Doppelmoral verweist er auf dunklere Stellen in der Fußballerbiografie von Pep Guardiola. Er zieht den Vergleich zu Jan Ullrich, dem ehemaligen Tour de France Teilnehmer und Sieger der Höllentour von 1997. Die mediale Sicht auf beide fasst er so zusammen:

,,Ullrich der Böse, Guardiola der Messias.“

Dabei gibt es zwischen beiden Gemeinsamkeiten. Thomas Haider, der einst  mit der Amerikanerin Lindsey Vonn schon Interviews führte, als die Skirennläuferin noch Kildow hieß, verweist in seinem Artikel darauf:

,,Was Ullrich und Guardiola gemeinsam haben? Positive Dopingkontrollen in ihrer aktiven Karriere und jahrelang intensive Kontakte zu Blutpanscher Fuentes!“

Thomas Haider erinnert in seinem Beitrag an die unsäglichen Machenschaften von Mediziner Fuentes und die Verquickung zum Fußballbiotop. Hat-Tip geht an Fokus Fussball.

Aber es gibt auch noch andere kritische Stimmen, die beschäftigen sich nicht mit Doping sondern mit der etwaigen Gefahr für die Freude am Fußball unter Guardiola. Im Interview mit Zeit Online berichtete Wolfram Eilenberger dem Fußballinternetpionier und Hartplatzhelden Oliver Fritsch vor 5 Monaten:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.“

Der meinungsstarke Wolfram Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Der Philosoph spielt selber Fußball und hat in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft die Spielposition im linken Mittelfeld inne. Er hielt mit seiner Kritik an der Kurzpass-Spielweise von Guardiola nicht hinter dem Berg.

,,Im idealen Fußball des Guardiola regieren kurze Pässe, es gibt keine Distanzschüsse, direkten Freistöße, Flanken, Kopfballtore. Kleinteilige Ballkontrolle und Penetrationsarmut kennzeichnen seinen Stil. Günter Netzer, übernehmen Sie!“

Bayern München hat in den letzten Jahren nicht immer glücklich bei den Trainerneueinkäufen agiert. Erinnert sei an Klinsmann. Aber auch der Kontrakt mit Louis van Gaal fand ein jähes Ende in der 2. Saison. Kontrakt hin oder her. Stimmt das Timing des Einkaufs von Bayern München in der Personalie Guardiola? Eilenberger hat da seine Bedenken und urteilt:

,,Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass   die Bayern einen verglühten Stern gekauft haben.“

Das habe ich einst von Jupp Heynckes nach seiner Reaktivierung bei Bayern München gedacht. Hiermit muss ich noch nachträglich Abbitte beim Triple-Erfolgscoach leisten.

Der begnadete Geschichtenerzähler Jürgen Klopp

Begnadeten Geschichtenerzählern wird zugehört. Gerade in der Unterhaltungsindustrie Fußball. Einer dieser Plauderer ist Trainer in Dortmund. Jene Mannschaft, die einst den Stadionnamen an eine Versicherung verkaufte, und sich jetzt gegenüber Bayern München als die Guten positioniert. Dabei hat der deutsche Rekordmeister seine Namensrechte für die Sportstätte, die mit einem ungeliebten Ortsrivalen geteilt wird, auch an einen Versicherungskonzern verkauft. Manchmal sind die Unterschiede zwischen Gut und Böse nur marginaler Art. Im Januar 2008 hatte Bayern München einst auch einen Geschichtenerzähler engagiert. Jürgen Klinsmann. Jetzt Nationaltrainer der USA, kürzlich mit einem Prestigesieg gegen den WM-Dritten von 2010, der Mannschaft um Lukas Podolski und Miro Klose. Doch dies ist wieder eine andere Geschichte.

James Bond nebst der Wunderelf von Ungarn und Bayern München

Bei Übungsleiter Klopp musste man nicht genauer hinhören, um vor dem Londoner Finale eine gewisse Unruhe zu spüren. Diese Nervosität führte dann zu verschiedenen Geschichten. Das Publikum lauschte gebannt. Die James Bond Story. Gut und Böse. Der Griff in die historische Mottenkiste von 1954. Dortmund auf einer Ebene mit den Helden von Bern. Gleiche Ausgangslage. Ungarn und Bayern, die Übermannschaften. Deutschland und Dortmund mit jeweils klaren Außenseiterchancen. Wie es 1954 ausging war bekannt. Klopp erzählte die Geschichte charmant, emotional und durchaus auch geschickt. Jeder Motivationstrainer musste aufhorchen. Woher hat er diese magischen Methapern? Von Anthony Robbins, Emile Ratelband oder Jürgen Höller? Laufen die Dortmund Spieler heimlich über glühende Kohlen? Oder springen im Seminarraum bei einer vorbeifahrenden Lok auf die Tische und klopfen sich voller enthusiastischer Begeisterung auf die Brust und signalisieren so: Die Störung durch den Zug wandeln wir um in positive Energie. Bitte schick uns auch morgen wieder eine Lokomotive am Seminarzentrum vorbei. Am besten einen irre langen Güterwaggonzug. Legt bitte jemand nochmals das Tonband mit dem Presslufthammer von der Baustelle auf. Meditation inbegriffen. Die mentale Stärke trainieren.

Story von der China Kopie und die Sache mit dem Arbeiterverein Borussia Dortmund

Doch der für verschiedene Produkte werbende Klopp plaudert eigentlich die ganze Saison über. Hat er in Sachen Werbeverträge eigentlich bereits Franz Beckenbauer eingeholt? Der Kaiser hat ja eine Vielzahl von Produkten beworben. Legendär sein Gesichtsausdruck beim auslöffeln der Knorr Suppe. Oder seine Autowerbung. Wie er die Rolle des Markenbotschafters für Mercedes Benz annahm und dabei einen Rückblick auf Malente warf. Oder die Obsession vom einstigen Weltklasselibero für ein besonderes bayerisches Bier. Doch zurück zum Geschichtenerzähler mit der neuen Frisur. Nach der mutlosen Niederlage im DFB-Pokal im Süden der Republik hatten wir bereits die Geschichte der Raubkopierer mit dem Produkt Spielweise (hatte Dortmund ein Patent laufen?) im Stile der Chinesen gehört. Adressat des Vorwurfs waren die Bösen mit dem Emblem von Bayern München. Wenn ein so ruhiger und erfahrener Trainer wie Jupp Heynckes sich über die Story von Klopp aufregt stimmt die Relation vielleicht nicht. Dazu der immerwährende Vorwurf Bayern würde alles mit Geld regeln. Spieler kaufen. Oh, war Reus vor der Saison ehrenamtlich von Borussia Mönchengladbach zu Borussia Dortmund gewechselt? Ohne Ablösesumme in zweistelliger Millionenhöhe? Hatte er auf ein Millionengehalt verzichtet? Dann ist auch noch das Märchen vom Proletariat. Klopps Chef, Herr Watzke, stilisiert Börsenteilnehmer Borussia Dortmund gerne auch im Jahr 2013 als Arbeiterverein. Schmunzeln. Das ist aberwitzig. Auch Jürgen Klopp strickt gerne an dieser Story. Bei aller Sympathie für Tradition, Wurzeln mit einfachen Familienverhältnissen, begeisternde Fußballspiele, Tempo und Dynamik der Borussen und dem verdienten Double Triumph in der Saison 2011/2012 – Arbeiterverein im Jahr 2013 ist so weit weg von der Realität wie ein Kanzlersieg von Honorarkönig Steinbrück im September.

Marketingkampagne Echte Liebe und die Probleme mit der Treue

Borussia Dortmund hat einen Claim Echte Liebe. Auf den ehemaligen Arbeiterverein zugeschneidert. Ausgedacht unter Marketinggesichtspunkten der Neuzeit. Griffiger Slogan. Authentisch soll er sein. Sympathisch rüberkommen. Eine besondere Verbundenheit der Fans, der Region mit dem Fußballteam von Borussia Dortmund signalisieren. Beim Verkauf von Trikots, Schals und anderen Fanartikeln helfen. Die Umsätze im Merchandising steigen. Trikotsponsor Puma ist mit dem Abverkauf der Hemden mit dem Logo einer Raubkatze zufrieden, so ist zu hören. Die Marketingkampagne Echte Liebe hat jedoch auch die ersten Risse bekommen. Mario Götze, in der schönen Stadt Memmingen im Allgäu zur Welt gekommen, mag nicht mehr im Liebeskreis der Dortmunder bleiben. Er spielt in der nächsten Saison nicht mehr im Puma Trikot mit den traditionellen Dortmunder Farben. Sein neues Leibchen trägt drei Streifen. Stichwort Adidas. Einst prangten diese 6 Buchstaben sogar auf der Trikotbrust von Spielern wie Franz Beckenbauer. Halt Tradition. Auch der talentierte polnische Nationalspieler Robert Lewandowski hat Fernweh und will vom CL-Finalisten 2013 weg. Dabei demonstrieren der Stürmer und seine Berater eine besondere Hartnäckigkeit in der Kommunikation des gewünschten Ausbrechens aus dem Kreis der Liebe. Der Held vom Malaga Spiel, Felipe Santana ist bereits weg. Er suchte eine neue Herausforderung bei, bitte festhalten, Schalke 04. Der Revierrivale. Meister der Herzen. In den Jahren zuvor signalisierten Spieler wie Kagawa oder Sahin den Wunsch einen anderen Kultur- und Freundeskreis kennenzulernen. Echte Liebe. Das Leben ist kompliziert. Immerhin Sahin hat es wieder zurück zu seinem Ex-Verein geschafft.

Die mediale Bedeutung von Schach an einem kleinen Beispiel

Das Jahr 2013 nimmt Fahrt auf. Die Erwartungen der deutschen Skispringer auf einen Podiumsplatz bei der Vierschanzentournee haben sich nicht erfüllt. Nürnberg erlebte das spektakuläre Eishockey-Event unter freien Himmel. Deutschland schlägt bei der Handball-WM in der Vorrunde überraschend Weltmeister und Olympiasieger Frankreich. Minimalziel Achtelfinale vorerst erfüllt. Lance Armstrong liefert weiter Schlagzeilen. Oprah Winfrey bekommt von Dopingexperte Fritz Sörgel in der Schwäbischen Zeitung eine schlechte Performance attestiert.

,,Das war gar nichts, eine einzige Enttäuschung. Dass das alles so schwach war, lag auch an Oprah, der Mutter der Nation. Das war wie Bunte oder Alfred Biolek.“

Bayern München und Jupp Heynckes haben nach dem Spiel gegen Greuther Fürth noch 16 gemeinsame Spiele in der vertraglichen Konstellation von Verein und Cheftrainer. Pep Guardiola lernt sicher im Hintergrund fleißig deutsch. Magnus Carlsen und Schachweltmeister Vishy Anand standen sich im neuen Jahr im niederländischen Schachmekka auch schon gegenüber. Schach ist ein gutes Stichwort. Was haben die folgenden Schachtermine für eine Gemeinsamkeit?

Januar 2013

Februar 2013

März 2013

April 2013

Nun, die genannten Termine weisen eine Gemeinsamkeit auf. Sport Bild gab in der ersten Jahresausgabe auch den Sportkalender 2013 als Beiheft den geneigten Lesern mit an die Hand. Alle aufgeführten Schachtermine fanden keine Erwähnung in Europas Sportzeitschrift Nr.1.

Problemlos hingegen fanden der Pro-Tec-Cup in Schönheide im Eis-Speedway am 20.01. oder der 14. Spieltag im Badminton in der Bundesliga am 22.01. Einzug in den Sportkalender 2013. Soweit zur medialen Bedeutung von Schach.

Javier Martínez: Manch Transfer dauert länger

Er scheint jetzt wirklich durch zu sein. Der Transfer mit zig Hängepartien. Unendlich vielen Telefonaten und voreiligen medialen Vollzugsmeldungen. Er kommt jetzt doch. Der junge Mann von Bilbao. Möge seine Integration bestens gelingen. Pfeif auf die Ablösesumme. Auf den einen oder anderen Euro mehr oder weniger in turbulenten europäischen Währungszeiten kommt es nicht drauf an. Dafür kann er eh nix für. Die genaue Ablösesumme will ich gar nicht hören.

Willkommen in Deutschland. Willkommen bei Bayern München. Willkommen in der Bundesliga. Willkommen im Land des aktuellen WM-Dritten und EM-Halbfinalisten.

Was kann Javier Martínez? fragt sportschau.de und resümiert:

 ,,Fürs Tore-Schießen ist Martínez nicht bekannt. Er hat andere Qualitäten. Der 23-Jährige gilt als sehr intelligenter Spieler mit großer Übersicht und strategischen Fähigkeiten. Er ist körperlich robust, lauf- und zweikampfstark und hat ein gutes Passspiel. Im defensiven Mittelfeld übernimmt er Verantwortung für die Spielgestaltung und ist zugleich kompromissloser Abräumer. Wegen seiner Größe von 1,90 Meter gilt er als guter Kopfballspieler. Er ist flexibel einsetzbar und könnte deshalb auch in der Innenverteidigung zum Zuge kommen, wenn dort Not am Mann ist.“

Na denn. Ich freu mich drauf. Bayern München Coach Jupp Heynckes kann spanisch. Er selber hat einst in Bilbao gearbeitet. Dies ist von Vorteil. Der erfahrene Trainer wird sich bei der Integration von Javier Martínez Mühe geben. Desto eher der Neuzugang aus Bilbao in der Mannschaft und außerhalb des Platzes Fuß fasst, um so besser für alle Beteiligten in München.

Chelsea liegt vielen Barcelona Sympathisanten schwer im Magen

Chelsea hat sich eine Majestätsbeleidigung erlaubt. Haut die Truppe von Roman Abramowitsch doch glatt das medial als bestes Team der Welt gehypte Barcelona aus dem Rennen. Phänomenale Verlierer titelt die FAZ. Trotz Messias reicht es für die Katalanen in zwei Spielen zu Null Siegen gegen die smarten Jungs von Chelsea. Mit einer defensiven Taktik zermürbten die Engländer die Truppe um den Messias. Da will ich auch defensiv agieren und ein wenig Text recyclen. Am 20. November 2010 schrieb ich hier im Blog:

,,2003 ging ein Raunen durch die Fußballwelt. Ein bis dato in Deutschland fast unbekannter Mann mit dem Namen Roman Abramowitsch kaufte Chelsea London für 60 Millionen Pfund.  Der Vollwaise übernahm außerdem die Schulden des Fußballvereins in Höhe von 80 Millionen Pfund. Jener Selfmade Milliardär sollte Uli Hoeneß später im Jahr 2006 ablösefrei den Mittelfeldstar Michael Ballack abluchsen. Den Werdegang von Roman Abramowitsch haben die beiden Journalisten Dominic Midgley und Chris Hutchins im Buch Der Milliardär aus dem Nichts – Roman Abramowitsch auf 316 Seiten beschrieben. Meine Liebste schenkte mir das Buch auf meinen Wunsch hin zu Weihnachten 2005.

Eine grandiose Geschichte über den Chelsea Eigner Roman Abramowitsch. Midgley und Hutchins haben intensiv und brilliant Recherche betrieben. Die Autoren zeichnen den Weg vom Vollwaise zum Chelsea Besitzer spannend nach. Roman Abramowitschs taktische Raffinesse im Umgang mit Boris Jelzin und Wladimir Putin wird ebenso aufgezeigt wie seine weitverzweigten Geschäftstätigkeiten nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991. Während einige Oligarchen ins Exil mußten oder wie der einst reichste Mann Russlands, Michail Chodorkowski, ins Gefängnis kamen, übernahm Abramowitsch auch gleich noch das Sponsoring des Moskauer Club ZSKA mit 54 Millionen Dollar in 3 Jahren. Roman Abramowitsch hatte realisiert, das Wladimir Putin Herr der Gefängnisse ist.“

Derweil geht Bayern München in die Verlängerung bei Real Madrid. Vor dem Spiel hatte der Coach vom deutschen Vizemeister, Jupp Heynckes, selbstbewusst einen prägnanten Satz gesagt:

,,Und, ja, wir können auch in Madrid gewinnen.“

Tag 1 der Krise

Das Ergebnis von Bayern München gegen die Gladbach-Elf von Favre dürfte manchen Favoritenwetter viel Geld gekostet haben. Die Stimmung von Uli Hoeneß, zuletzt mit erstaunlich wenig Verständnis für Frauenfußball, dürfte sich knapp oberhalb der Grasnarbe bewegen. Die nüchternen Fakten sehen so aus:

Bayern München – Bor. Mönchengladbach 0:1 (0:0)

Bayern München: Neuer – Rafinha, Boateng (76. Petersen), Badstuber, Lahm – Luiz Gustavo, Schweinsteiger – Robben, Kroos (60. Ribéry), Müller – Gomez

Bor. Mönchengladbach: ter Stegen – Jantschke (90. Marx), Brouwers, Dante, Daems – Reus (90.+2 Rupp), Nordtveit, Neustädter, Arango – Hanke (83. Herrmann), de Camargo

Schiedsrichter: Rafati (Hannover)

Zuschauer: 69.000 (ausverkauft)

Tor: 0:1 de Camargo (62.)

Gelbe Karten: – / de Camargo (1)

Meine Liebste sagte unmittelbar nach Spielende:

,,Tag 1 der Krise.“

Dabei gibt es schlimmeres wie ein erstes Punkspiel von 34 Gesamtspielen in den Sand gesetzt zu haben. Okay, Neuer zeigte keine Weltklasseleistung. Für Scholl oder Effenberg ist er jetzt bereits der beste Torwart der Welt. Das habe ich nie so gesehen. Erinnert sei an Manuel Neuer oder der Fluch eines Blogbeitrags. Doch die Niederlage kommt eigentlich zur richtigen Zeit. Es müssen sich alle Mannschaften erst ein wenig sortieren (Ausnahmen bestätigen die Regel). Das Feld aus den hinteren Reihen aufzurollen hat auch Charme.  

Doch die nächsten Tagen wird es ein Blätterrauschen geben. Nein, der Herbst ist noch nicht da. Die Münchner Zeitungen werden sich überschlagen, die Finger in die Wunden legen, hartnäckig Fragen stellen, auf Dortmunds Glanzleistung verweisen, auf den bösen Patzer von Manuel Neuer genüßlich hinweisen, die Form einzelner Spieler hinterfragen, eventuell auch mit Stichsäge und Fuchsschwanz am ersten Stuhlbein von Trainer Heynckes sägen oder Taktik, Einstellung und Vorbereitung in Frage stellen. Es werden keine ruhigen Tage sein.  

Reminiszenz an den Auftritt von Daum mit Hoeneß und Heynckes im ZDF Sportstudio

Ich bin ja im sozialistischen Laborversuch DDR aufgewachsen. Sonnabend war Fußballzeit. Nach dem Update der aktuellen Oberligaergebnisse incl. Livebesuch und der anschließenden Sportschau mit den Fußballstars aus dem Westen wurde auch das ZDF Sportstudio am Abend geschaut. Einer der unterhaltsamsten Momente breitete sich  damals im Wortduell zwischen Christoph Daum und Uli Hoeneß aus. Früher warf man ja Speere. In der Neuzeit flogen Worte.