Die Roten Teufel vom Bodensee wollen gegen Westwien ins Finale

Erlebt der Bodensee heute Abend einen Hitchcock-Thriller?

Atemberaubend? Gänsehautfeeling? Ein Abend von dem die Männer in vielen Jahren ihren Enkeln mit feuchten und glänzenden Augen erzählen werden?

Es ist angerichtet. Dröseln wir es ein wenig auf und blicken nach Hard. Eine der Destination am Bodensee mit nachweisbaren Handballerfolgen. Hier wird Handball geatmet. Leidenschaft. Herzblut. In guter Gesellschaft mit Bregenz Handball, den Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz. Eine Handballregion. Im Fieber. Nicht auszudenken wenn die HSG Konstanz meine Prognose umsetzt und in 3 bis 5 Jahren in der Handballbundesliga angekomen ist. Momentan powern sie als Aufsteiger bekanntlich mit Coach Daniel Eblen und den Jungen Wilden in der 2. Handball-Bundesliga.

Doch drehen wir das Scheinwerferlicht für heute Abend auf Vorarlberg. Handballtatort Hard.

Vor gut einem Jahr am 24. Mai 2016 merkte ich hier im Blog bei Sport Mixed Zone Bodensee an:

,,Saisonabschluss: Alpla HC Hard scheiterte bekanntlich nach zuletzt vier Meistertiteln in Serie dieses Jahr im Playoff-Halbfinale am Erzrivalen Bregenz Handball. Jetzt gibt es zu Fronleichnam am 26. 05.2016 die Saisonabschlussfeier in der Sporthalle am See. Dabei werden Trainer Markus Burger, Office-Leiter Dominic Faigle und der zur HSG Konstanz wechselnde Samuel Wendel verabschiedet.“

Bekanntlich ist der österreichische Spitzenhandballclub Alpla HC Hard dieses Jahr im Meisterschaftskampf noch in der Verlosung. Erzrivale Bregenz Handball ist bereits draußen. Okay. Heute Abend steht das erste Playoff-Hablfinale gegen SG INSIGNIS Handball Westwien in der Sporthalle am See an. Die Roten Teufel vom Bodensee spielen 19.30 Uhr auf Sieg gegen den Traditionsclub Westwien. Die Gäste sind fünffacher Meister. Die Titel haben bereits etwas Patina angesetzt. 1966 errang Westwien die erste Meisterschaft. Es folgten die Triumphe 1988/1989, 1990/1991, 1991/1992 und 1992/1993. In der Best-of-Three Serie will Alpla HC Hard heute mit einem Heimsieg vorlegen und fokussiert Richtung Finale gehen. Coach Petr Hrachovec und sein Team kann dabei auf ein begeisterungsfähiges Publikum in der Sporthalle am See bauen. Wird es ein Hitchcock-Thriller?  Das Spiel wird ab 19.30 Uhr von LAOLA1.tv gestreamt.

Das zweite Spiel findet am Sonntag, 14. Mai, um 18.30 Uhr in der Südstadt statt. Sollte eine dritte Begegnung notwendig sein, geht diese am 20./21. Mai in Hard über die Bühne.

Prominenz drückt Hard ebenfalls die Daumen. Toni Innauer, der einst auch auf meiner Blogroll stand mit seinem leider inzwischen eingestellten Blog, war kürzlich Gast beim Sponsoren-Event im Autohaus Niiderhofer. In Lauterach. Stichwort Impuls-Vortrag. Die charismatische Skisprunglegende bekam von Alexander Kathrein ein Alpla HC Hard Trikot mit der Nummer 20 überreicht. Der Olympiasieger Toni Innauer war einer meiner Heroes in meinen Jugendjahren. Sensationeller Skispringer. Ein Rebell. Ein Mann mit Rückgrat. Ein Skiflugästhet. Ein Weitenjäger.

Hier auf sportinsider habe ich in den letzten Jahren mehrfach Texte zu Toni Innauer veröffentlicht. Erinnert sei an:

Toni Innauer und die Sache mit dem finanziellen Overkill

Olympia Innsbruck 1976

59. Vierschanzentournee oder ein bemerkenswertes Interview von Toni Innauer in der SZ

Und auf vielfachen Wunsch…

Sport Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der 45. Internationaler Bodensee-Marathon Kressbronn hat seinen Countdown laufen. Die Zeit zählt runter. In Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden aufgedröselt. Das Anmeldeportal ist geöffnet. +++ Schach: Diesen Monat gibt es hier am Bodensee in der Festspielstadt Bregenz ein Schach-Highlight. Der Schachklub Bregenz 1920 ist Gastgeber. Es steht das 3. Internationale Bodensee Open vom 20. bis 28. Mai 2017 im Hotel Mercure auf dem Programm. Es sind über 200 Teilnehmer aus 29 Ländern gemeldet. +++ Lauf: Am 21. Mai steht der 11. Eriskircher Riedlauf an. Zur mentalen Einstimmung geht es hier entlang.

Reblog: 10. Eriskircher Riedlauf wirft seine Schatten voraus

Während  am Wochenende Nike mit drei Läufern unter Laborbedingungen auf der Formel 1 Strecke von Monza kolportierte 30 Millionen Euro in das Projekt Breaking2 steckte um erstmalig in der Geschichte der Menschheit einen Marathon unter 2 Stunden zu laufen (siehe auch Der Nike Laborversuch scheitert), gibt es hier am Bodensee auch noch bodenständige handgemachte Laufveranstaltungen. Stichwort Eriskircher Riedlauf. Die 11. Ausgabe steht am 21. Mai 2017 an. Hier geht es auf der Webseite vom TSV Eriskirch zur Anmeldung.

Gelegenheit ins Archiv zu steigen.

Reblog: [vom 16. Mai 2016] 10. Eriskircher Riedlauf wirft seine Schatten voraus

Im 1998 im Sportverlag Berlin erschienen Buch Vom Jogging zum Marathon von Manfred Reschke und Hans-Harald Schack findet sich auf Seite 13 folgender Satz:

,,Wer einmal rennt, um den Bus noch zu kriegen, sollte sich deswegen nicht als Sportler bezeichnen.“

Das lasse ich mal so stehen.

Die Autoren Reschke und Schack haben damals ein hochinteressantes Buch zum Thema Laufen verfasst. Manfred Reschke ging in das Buchprojekt als Trainer in der Stadt Berlin, der eine Frauenlaufgruppe beim Sport Club Charlottenburg betreute und Halbmarathon- und Marathonkurse gab. Journalist Hans-Harald Schack bekam erstmals nach 20 Jahren Laufen Appetit auf den Mythos Marathon.

Sie wussten auch von einem Skeptiker in ihrem 259 Seiten starken Werk zu berichten:

,,Einen einsamen Boxer oder Handballspieler können wir uns schwer vorstellen, über die Einsamkeit des Langstreckenläufers gibt es sogar einen Roman (von Alan Sillitoe). Trotzdem sind Läufer nicht von Natur aus eigenbrötlerisch. Sie laufen oft in Gruppen oder zu zweit. Ein kritischer Zeitgenosse behauptete, Läufer hätten zwei Gesprächsthemen: Verletzungen und Bestzeiten. Laufende Frauen, das ist meine Beobachtung, haben deutlich mehr zu bereden .“

Doch legen wir das Laufbuch zur Seite.

Hier am Bodensee in Eriskirch findet in Kürze eine Laufveranstaltung statt und schon jetzt ist dies hier vor Ort Gesprächsthema.

Am 5. Juni 2016 findet der 10. Eriskircher Riedlauf statt. Startort ist Eriskirch: Neue Ortsmitte, vor der neuen Sporthalle. Veranstalter sind der bemerkenswert mitgliederstarke TSV Eriskirch, die Kulturfreunde Eriskirch e.V. sowie die Freie Wählervereinigung Eriskirch.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Startnummern- und Transponderausgabe erfolgt an jenem 5. Juni 2016 im Zeitfenster von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr. Der Start für die Jugendlichen und Erwachsenen ist dann 11.00 Uhr und der Kinderlauf schließt sich 11.10 Uhr an.

Folgende Distanzen sind im Angebot:

15 Km Strecke

7,5 Km Strecke

1,9 Km Strecke (Kinderlauf)

Hier geht es zur Ausschreibung vom 10. Eriskircher Riedlauf.

Hier geht es zum Anmeldeportal für den 10. Eriskircher Riedlauf.

Vielleicht generell auch noch ein Wort zum TSV Eriskirch. Über 1000 Mitglieder in den 11 Abteilungen Fußball, Basketball, Handball, Jedermann-Turnen, Ski-Club, Fitnessgymnastik für Frauen, Kinderturnen, Tischtennis, Karate, Badminton sowie die Abteilung Fitness, Freizeit und Gesundheit sind beredter Ausdruck einer intensiven Basisarbeit.

Sport Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der Countdown für den 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, Zwischenziel in St. Margrethen und Finish in der Vorarlberger Festspielstadt Bregenz läuft und weist 141 Tage, 23, Stunden, 24 Minuten und 4 Sekunden aus. Dann ist am 9. Oktober 2016 Start. Der Veranstalter hat auf seiner offiziellen Website einen Blog initiiert und merkt an: ,,Gemeinsam mit unserem Partner, dem Diagnostikzentrum Vorarlberg und unserem Rennleiter Günter Ernst (Marathonzeit 02.32:14), werden wir ab sofort jeden Monat fünf Trainingspläne veröffentlichen. (3h,3:30h,4h, 4:30h und Einsteiger). Um eine Distanz von 42,195 km zu bewältigen ist es notwendig, sich mit System darauf vorzubereiten. Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, wir wollen Euch dabei helfen Euer großes Ziel zu erreichen. “ +++ Pfahlbau-Marathon: Die Veranstaltung 2016 ist bereits seit dem 23. April durch. Der Fotoclub Uhldingen hat die Fotos strukturiert aufbereitet. Für die Auflage 2017 läuft ebenfalls schon der Countdown. Noch 339 Tage, 1 Stunde, 41 Minuten und 13 Sekunden. +++ Public Viewing: Zum anstehenden DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München hat der EV Lindau Islanders in der Eissportarena ein Public Viewing Angebot. Einlass ist ab 18.00 Uhr. Spielbeginn 20.00 Uhr. Das technische Equipment umfasst unter anderen eine HD Riesenleinwand (knapp 6×3.5m) mit HD Beamer. Wer ohne vorheriges Abendbrot anreist, hat die Offerten von Bewirtung in Form von Barbetrieb und Essen in der Eissportarena. +++ Richard Ringer: Der in Überlingen am Bodensee geborene, in Unteruhldingen wohnende und für den VfB LC Friedrichshafen startende Mittelstreckenläufer Richard Ringer gibt auf seiner Website seinen nächsten Start an. Er wird beim German Meeting am 27. Mai 2016 in Dessau starten. Beim internationalen Pfingstfest in Rehlingen wurde er über 1.500 Meter mit der Zeit von 3:43,87 im Feld Fünfter. +++ Emanuel Buchmann: Der in Ravensburg geborene Radprofi Emanuel Buchmann gewann 2015 die deutsche Meisterschaft im Straßenrennen und nahm an der Tour de France für das Team Bora-Agon 18 teil. Tom Mustroph wirft auf Deutschlandfunk einen Blick auf die Radsport-App Strava und merkt an: ,,Acht Millionen registrierte User hatte Strava im letzten Jahr, mehr als eine Million Menschen nutzt das Programm eines Dienstleisters aus San Francisco regelmäßig. Auch Profis sind darunter. Klassikerkönig Fabian Cancellara etwa. Deutschlands Klettertalent Emanuel Buchmann stellte sogar ganz frische Trainingsdaten ein. Der Pole Michal Kwiatkowski hat die Eckdaten seiner Weltmeisterfahrt 2014 hochgeladen.“ +++ Handball: In der Playoff-Finalserie um die Meisterschaft in der Schweiz stehen sich heute im 3. Spiel die Kadetten Schaffhausen und Wacker Thun gegenüber. Nach dem Hitchcock-Thriller mit Verlängerung und dem Sieg von Thun am Dienstag steht es jetzt in der Serie 1:1. +++ Reise zum Playoff-Finale nach Wien: Bregenz Handball organisiert zum Playoff-Finalspiel bei Fivers WAT Margareten für die Fans eine Reise nach Wien. ,,Bregenz Handball und Weiss Reisen organisieren eine Fanfahrt nach Wien zum 1. Finalspiel am 24.Mai. Um 09:00 Uhr geht es mit dem Reisebus von der Handball-Arena Rieden/Vorkloster Richtung Wien.“ Hier gibt es die Details. +++ Schach: Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2016 vom gastgebenden Schachverein Friedrichshafen findet am 20. Mai 2016 um 19.30 Uhr in der Vereinsgaststätte des TSV Fischbach in der Hansjakobstr. 1/2 in Friedrichshafen-Fischbach statt. Die letzten Stadtmeister waren 2015 Christopher Holzem 2014 & 2013 IM Henryk Dobosz sowie 2012 Frank Oberndörfer.

Jako und FC St. Gallen, VfB Friedrichshafen mit Coach Vital Heynen vor Meistertitel und Towerstars Personalie

Der Sportartikelhersteller Jako sorgte 2009 für Schlagzeilen in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit Blogger Trainer Frank Baade gab es eine intensive öffentliche Resonanz. Das Fußballmagazin 11Freunde leitete damals seinen Artikel unter dem Titel Mit Kanonen auf Blogger so ein:

,,Hätte der Sportartikelhersteller »Jako« die Regeln der Blogger-Szene gekannt, ihm wäre ein PR-Desaster erspart geblieben. Doch »Jako« wusste von nichts und tappte so in die selbstgestellte Falle. Eine Chronologie der Ereignisse.“

Zeit Online titelte mit Blick auf den Rechtsstreit zwischen Blogger Baade und Jako am 4. September 2009: Jako gibt sich geschlagen.

Kai Pahl, Medienexperte und einer der besten Sportblogger Deutschlands, hatte den ganzen Fall ausführlich auf seinem Blog allesaussersport mit Fakten, Verlauf, Zusammenhängen und Reaktionen behandelt. 848 Kommentare sind Ausdruck für gute Recherchearbeit und Klartext.

Schwenk ins Jahr 2017. Jako rüstet aktuell in der Fußballbundesliga die nicht gerade vom sportlichen Erfolg in der Saison 2016/2017 verwöhnten Mannschaften von Bayer Leverkusen und Darmstadt 98 aus. In der Schweiz ist der Sportartikelhersteller ebenfalls aktiv. Hier am Bodensee stattet Jako den FC St. Gallen seit Jahren aus. Das Team vom ehemaligen Hamburger SV Trainer Joe Zinnbauer macht sportlich eine schwierige Phase durch. 5 Niederlagen hintereinander, in den letzten 7 Spielen kein Sieg. Dies bedeutet aktuell Abstiegskampf in der Schweizer Super League. In Sachen Ausrüstungsvertrag wurde die Partnerschaft zwischen dem FC St. Gallen und dem im baden-württembergischen Mulfingen-Hollenbach sitzenden Unternehmen Jako gerade verlängert. Rudi Sprügel, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Jako, auf esb-online  (ESB mit Sitz in St. Gallen wurde 1994 als Europäische Sponsoring-Börse gegründet. 2014 erfolgte die Umbenennung in ESB Marketing Netzwerk):

,,Wir haben enge Beziehungen in die Region St. Gallen. Unter anderem sitzt unser Tochterunternehmen JAKO SCHWEIZ AG in Rorschacherberg am Bodensee. Von dort sind es nur 20 Kilometer bis zum Stadion des FC St. Gallen. Deshalb war es vor neun Jahren logisch, den Verein als erstes JAKO-Team in der Schweiz auszurüsten. Jetzt verlängern wir diese Partnerschaft bereits zum dritten Mal und bekräftigen damit, dass wir noch viele weitere Jahre erfolgreich zusammenarbeiten wollen.“

In der Schweizer Super League steht der FC St. Gallen nach 30 Spieltagen und der letzten Niederlage vom Wochenende gegen BSC Young-Boys auf Platz 8 mit einem Punkt Vorsprung vor dem Tabellenvorletzten FC Lausanne-Sport und fünf Punkten vor Schlusslicht FC Vaduz. Am Sonntag muss Zinnbauer mit seiner Mannschaft zum FC Lausanne-Sport. Eine Woche darauf empfängt am Samstag, den 13. Mai 2017, der FC St. Gallen den Tabellenletzten FC Vaduz. Das Tagblatt nimmt sich der aktuellen sportlichen Krise der Ostschweizer an und dröselt unter dem Titel Niederschmetternde Zahlen die Details der Situation auf. Eigentlich hatte der FC St. Gallen vor Wochen mit dem Abstiegskampf nichts zu tun. Sie waren im scheinbar gesicherten Mittelfeld. Der Trainer steht jetzt auf dem Prüfstand. So sind die Fußballgesetze in der Branche. Präsident Dolf Früh hält weiter zu ihm. Vorerst.

Matchball für den VfB Friedrichshafen bei Berlin Recycling Volleys

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen kann heute im Playoff-Finale den Sack zubinden. Durch den 3:0 Sieg in der heimischen ZF Arena am 23. April benötigt die Mannschaft von Trainer Vital Heynen heute in der Max-Schmeling-Hauptstadt einen Auswärtssieg und die bereits geplante Party in Friedrichshafen kann diese Woche starten. Matchball für die Häfler. Was spricht noch für die Berliner? Okay, das Sprichwort vom Bären und der Verteilung des Fells … Berlin hat in dieser Saison in 5 Spielen gegen den VfB Friedrichshafen verloren. Supercup, 2 x Liga, Pokalfinale und 1. Playoff-Spiel. Dazu hat Berlin Recycling Volleys am Wochenende in Rom beim Final Four der Champions-League gespielt. Im Rückreisegepäck zwei Niederlagen. Im Halbfinale gegen die russischen Riesen von Zenit Kazan mit 0:3. Das war zu erwarten gewesen. Im Spiel um Platzt 3 gegen Lube Civitanova gab es eine 1:3 Niederlage. Vital Heynen merkt an:

,,Ob diese Niederlagen und die Reisen jetzt ein Vorteil für uns sind, weiß ich nicht. Ich hätte lieber gegen den Champions-League-Sieger um die Meisterschaft gekämpft.“

Kann sich Berlin mental und körperlich in eine etwaige 3. Partie am 7. Mai in Friedrichshafen kämpfen? Oder müssen die Hauptstädter zusehen wie der VfB Friedrichshafen heute Abend den ersten Meistertitel unter Coach Vital Heynen feiert? Vor einigen Tagen habe ich ja eigentlich bereits alles zum Volleyballmatch in Berlin gesagt im Artikel FV Ravensburg wird von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt und Vital Heynen sucht einen Co-Trainer.

Foto: © Michael Wiemer

Heute Abend gibt es ab 19.00 Uhr im Foyer der ZF Arena ein Public Viewing. Wer auf der heimischen Couch Platz nehmen will, muss ebenfalls nicht auf Volleyball verzichten. Das Spiel gibt es ab 19.20 Uhr auf sportdeutschland.tv.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Die Ravensburg Towerstars basteln bereits fleißig am Kader für die nächste Saison in der DEL2. Robin Just kommt vom Vizemeister Bietigheim Steelers. Die Details hat gewohnt präzise Frank Enderle aufgedröselt. +++ Handball: Andreas Joas im Interview mit dem HSG Konstanz Torwart Konstantin Poltrum unter dem Titel ,,Wir sind gerüstet: Haben besondere Mentalität und Charakter – das macht uns stark.“ +++ Schach: Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017 gewinnt Titelverteidiger Reiner Schnorrberger vom SV Friedrichshafen vor Marius Kaiser (SC Tettnang) und Darko Blazevic (SF Mengen). Auf der Webseite vom Schachverein Friedrichshafen, der 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern wird, gibt es die Details in Wort, Bild und Tabelle.

Das Schach-WM Kandidatenturnier 2016 in Moskau rückt näher

Das Schach-WM Kandidatenturnier in Moskau rückt näher. Vom 10. bis 30 März 2016 findet das Treffen von acht hochkarätigen Großmeistern statt. Ziel: Das Recht des Herausforderers ausspielen. Schachweltmeister Magnus Carlsen wartet dann auf den Sieger von Moskau. Wollen wir es ein wenig aufdröseln. Vielleicht wird es ja die Stunde von jenem Mann, der 2015 beim London Chess Classic von Anands ehemaligen  Presseattaché Eric van Reem so im Foto eingefangen wurde.

Foto: © Eric van Reem

Hikaru Nakamura, momentan auf Platz 6 der Elo-Rangliste hinter Weltmeister Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Fabiano Caruana, Anish Giri und Levon Aronian.

Am 13. Dezember 2013 schrieb ich hier auf sportinsider anlässlich des London Chess Classic:

,,Hikaru Nakamura. Zur Zeit grüßt er von Platz 3 der Elo-Rangliste. Strotzt vor Selbstbewußtsein. Immer auch für einen Spruch gut. Er ist noch hungrig. Ob der ehrgeizige Nakamura eines Tages ernsthaft Magnus Carlsen attackieren kann, wird sich zeigen müssen.”

Jetzt wäre die Gelegenheit zur Attacke da.

Schach-WM Kandidatenturnier in Moskau vom 10. – 30. März 2016

Die FIDE gab im November 2015 den Austragungsort für das kommende Kandidatenturnier bekannt. Die Schachveranstaltung findet vom 10. bis zum 30. März in Moskau statt. Der Sponsor des Schach-WM Kandidatenturneirs ist die Tashir Group des armenischen Millionärs Samvel Karapetyan, die auch schon das Petrosian Memorial im Jahr 2014 gesponsert haben.

Die 8 Teilnehmer des Kandidatenturniers 2016 in Moskau

  1. Viswanathan Anand (WM-Finalist)
  2. Hikaru Nakamura (Grand Prix)
  3. Fabiano Caruana (Grand Prix)
  4. Sergey Karjakin (Worldcup)
  5. Peter Svidler (Worldcup)
  6. Levon Aronian (Wildcard des Veranstalters)
  7. Veselin Topalov (Eloschnitt 2015)
  8. Anish Giri (Eloschnitt 2015)

In Moskau wird ein doppeltes Rundenturnier absolviert. Jeder Schachgroßmeister spielt gegen jeden Kontrahenten zweimal (1 x mit Weiß, 1 x mit Schwarz).

Der Sieger hat das Recht Ende des Jahres 2016 gegen Weltmeister Magnus Carlsen anzutreten. Veranstaltungsort ist da noch offen. Die Spatzen pfeifen die USA aus vermarktungstechnischer Sicht in die Gerüchteküche. Aber schaun mer mal. 2014 waren auch Zürich, Paris und St. Louis in der Verlosung und das WM-Match ging letztendlich nach Sotschi, die Anfangs keiner auf dem Plan hatte. Aus norwegischer Sicht ist immer wieder zu hören, dass sie ein WM-Match für ihren Weltmeister gerne in Norwegen stattfinden lassen würden und verweisen dabei öfters auf Anands Heimspiel 2013 in Chennai. Es bleibt spannend.

Das Kandidatenturnier ist terminlich auch im FIDE Kalender verankert.

Hier geht es zum FIDE Kalender

Auch der umtriebige und wissensdurstige Bruder Wikipedia hat sich schon mit dem WM-Schach Kandidatenturnier 2016 in der russischen Metropole Moskau und seinem Teilnehmerfeld beschäftigt. Fleißig. Auch mit Verlinkungen zu den bisherigen Kandidatenturnieren.

Hier geht es zum Wikipedia Eintrag Kandidatenturnier 2016

In Sachen Schach-Live Berichterstattung wird auch wieder chessdom Angebote anbieten. So hört man. Unter chessdom.com/category/live haben sie die derzeitigen aktuellen Schachturniere aufgelistet. Kurz vor Beginn des Schach-WM Kandidatenturnieres 2016 nehmen sie dann auch erfahrungsgemäß Moskau in ihr Live-Programm auf.

Ganz interessant zur mentalen Einstimmung im Vorfeld vom WM-Kandidatenturnier die Twitter-Accounts einiger in Moskau teilnehmenden Schachgroßmeister.

Twitter von Vishy Anand

Twitter Hikaru Nakamura

Twitter Anish Giri

Twitter Fabiano Caruana

Twitter Levon Aronian

Wer übrigens im Laufe der nächsten Tage und Wochen interessante Links rund um das Moskauer WM-Kandidatenturnier 2016 hat, feine Hinweise auf außergewöhnliche Fundstücke im Netz kundtun mag, kann dies gerne per E-Mail an mich unter michael.wiemer@gmx.net oder WhatsApp +491781965854 senden.

Nachdenkenswert #349

,,In der ZDF-Reihe „Terra X“ – werden faszinierende Geschichten aus Natur und Kosmos, Geschichte und Kultur erzählt. In der zweiteiligen Minireihe „Supertalent Mensch“ steht das Leistungsvermögen von Menschen mit besonderen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Die erste Folge wird am 27. Dezember ausgestrahlt. In der 2. Folge am 3. Januar 2016 werden mit Vincent Keymer und Marc Lang auch zwei Schachspieler vorgestellt.“

André Schulz, Chefredakteur von ChessBase mit einem Programmhinweis auf die zweite ZDF-Staffel Terra X: Supertalent Mensch. Vincent Keymer (11) ist Deutschlands hoffnungsvollster Jungschachspieler und wurde 2015 mit der U18 Europameister, er ist aktuell der zweitbeste U12 Schachspieler der Welt und kann bisher auf 3 Siege gegen Großmeister verweisen. Marc Lang ist der anerkannte Blindschachexperte und Weltrekordinhaber im  Blindsimultan-Schach.  

Nachdenkenswert #348

,,Meine ganze Karriere ist auf diesen einen Moment ausgerichtet gewesen. Das ist wirklich das ganz große Match. Diese kleine Sache zwischen mir und Spasski ist eine Art Mikrokosmos der gesamten weltpolitischen Lage. Man sagt immer, die Führer der Welt sollten es gegeneinander ausfechten. Und genau das machen wir nun – nicht mit Bomben, sondern am Schachbrett.“

Bobby Fischer, mit einem Statement aus dem Jahr 1972, jenem Jahr wo er im Schachmatch des Jahrhunderts in Reykjavik sich den Schachweltmeistertitel holte, im Buch Wenn Sport Geschichte schreibt von Jan Stradling auf Seite 128.

Klaus Segelbacher wird mit dem MTU-Hallencup 2015 wieder die ZF Arena rocken

Die Liste an bemerkenswerten Sportevents in der Bodenseeregion ist lang. Erinnert sei an die Oberschwäbische Schacheinzelmeisterschaft 2015 (OSEM) in der königlichen Sportart, an das Match Race Germany in Langenargen, die Playoff-Finalserie um die deutsche Meisterschaft im Volleyball zwischen dem VfB Friedrichshafen und dem Erzrivalen Berlin Recycling Volleys, den Pfänder-Cup bei Bregenz Handball oder den Skoda-Cup von den Handballdamen aus Allensbach, auch die Playoff-Thriller auf dem Eis vom EV Lindau in der schnellsten Mannschaftssportart der Welt, der 3-Länder-Marathon mit Start in Lindau und Ziel in Bregenz, die Meisterschaft der Handballer von Kadetten Schaffhausen unter dem 2007 Weltmeister und Erfolgscoach Markus Baur, die Regatta der Segelbundesliga auf dem Bodensee, der Einzug vom FV Ravensburg in das WFV-Pokalfinale, der Handballklassiker um den österreichischen Meistertitel zwischen den am Bodensee residierenden Teams von Alpla HC Hard und Bregenz Handball. Oder die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein zum Jahresanfang 2015, bei denen deutsche Skispringerinnen vor den Augen vor Skifluglegende Toni Innauer aufs Podest flogen. Auch die zahlreichen Messen in Friedrichshafen mit Sportflair wie die Motorradwelt, Aqua-Fisch, OutDoor, Eurobike, InterDive oder Interboot prägten den Sportkalender am Bodensee 2015.

Vergessen sei auch nicht die bei sommerlichen Traumtemperaturen und idealen Rahmenbedingungen stattgefundene 4. Riva Classsics Bodensee, die sich auf die Spuren von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co . begab. Inklusive der Begegnung der Riva Traditionalisten mit S.K.H. Friedrich Herzog von Württemberg im Schloss in der Zeppelinstadt um über die Faszination und gelebte Leidenschaft für die Stilikone Riva zu plaudern. Die Rivaristi waren mehr wie ein Farbtupfer. Egal ob im Hafen in Friedrichshafen, der Visite in Unteruhldingen oder den Erkundungstouren charmanter Badebuchten um Lindau.

Foto:  © Michael Wiemer

Doch das Jahr ist noch nicht rum. Es steht das MTU-Hallencup Turnier in der ZF Arena auf dem Programm. Organisator Klaus Segelbacher hat wieder Fußballmannschaften mit klangvollen Namen einladen können. Das U-15 Event kann auf eine traditionell illustre Teilnehmerrunde verweisen.

Foto:  © Michael Wiemer

2013 fand der MTU-Hallencup erstmalig im Volleyballtempel des VfB Friedrichshafen, der ZF Arena, mit entsprechend starker Zuschauerresonanz statt. Jetzt also die insgesamt 13. Auflage vom MTU Fußballklassiker  und die 3. in der Heimstätte des deutschen Volleyballmeisters. Die ZF Arena ist immer Anziehungsort zahlreicher Fußballfreunde, Scouts, Eltern und Fans, wenn Klaus Segelbacher das sorgfältig, beharrlich, und liebevoll zusammengestellte Teilnehmerfeld der U-15 Kicker ins Rennen schickt. Die ZF Arena wird gerockt.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Teilnehmerfeld 2015 bietet mit dem FC Barcelona „Grana“, FC Barcelona „Blau“, Bayern  München, Manchester United, Besiktas Istanbul, Borussia Dortmund, Dinamo Zagreb, Eintracht Frankfurt, FC Chelsea, FC St. Gallen, Schalke 04, Juventus Turin, AC Mailand, Ajax Amsterdam, VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, MTU-LZ Friedrichshafen, VfB Friedrichshafen Team 1, VfB Friedrichshafen Team 2, FC Kluftern, TSG Ailingen, SG Langenargen/Eriskirch, TSV Tettnang und SGM Fischbach-Schnetzenhausen wieder einen illustren Kreis.

Hier geht es zum Spielplan vom U-15 Fußballturnier, dem MTU-Hallencup. Für die am Bodensee ansässigen Jugendmannschaften sind die Begegnungen mit den namhaften Teams aus der großen Fußballwelt natürlich Highlights. AC Mailand vs. MTU LZ Friedrichshafen. Was für ein Traum für die Jugendlichen aus der Zeppelinstadt. Oder SG Langenargen/Eriskirch vs. FC Chelsea. Diese Erinnerung werden die Jungs aus Langenargen und Eriskirch immer mit sich tragen. Das bedarf keiner prophetischer Gabe. Oder Bayern München vs. TSV Tettnang. Ein Traum geht da für jeden Spieler im Trikot der Tettnanger in Erfüllung. VfB Friedrichshafen 1 vs. Juventus Turin oder FC Kluftern FC Barcelona „Grana“. Faszination pur. Jugendträume werden gelebt in der ZF Arena. Das ist sonnenklar. Oder Ajax Amsterdam vs. VfB Friedrichshafen 2 ist auch nicht von schlechten Eltern. Oder Schalke 04 vs. TSG Ailingen.

Organisator Klaus Segelbacher ist kein Einzelkämpfer. Sein Organisationsteam mit Murat Korkmaz, Moni Gindele, Gisela Forderer, Peter Heim, Rolf Langenstein, Ardiana Krasniqi, Dalibor Buspanovic, und Manfred Vogel sowie Philipp Meier (Website) sind die unermüdlichen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht rund laufen würde.

Mixed Zone Bodensee 

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen musste diese Saison bereits 4 Niederlagen hinnehmen. Die vielleicht schmerzhafteste war das Pokal-Aus im nationalen Wettbewerb in dieser Woche. Jetzt Balsam auf die Wunden mit dem Samstagsieg in der Liga gegen den Pokalfinalisten 2014/2015 und Halbfinalisten 2015/2016, die SVG Lüneburg. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars schossen sich am Freitag vor 2721 Zuschauern mit dem 8:2 gegen die Kassel Huskies auf Platz 3 der DEL2 Tabelle. Coach Daniel Naud merkte nach dem begeisternden Heimsieg an: ,,Wir hatten einen starken und selbstbewussten Start und haben danach nicht mehr zurückgeschaut“. +++ EV Lindau mit Serie: Der Bayernligameister gewinnt sein 5. Spiel in Serie bei Aufsteiger EV Pegnitz . Spielstätte war das Freiluftstadion Pegnitz. In einer Sportwelt immer uniformiert werdender Sportarenen finde ich solche Spielorte nach wie vor sehr reizvoll. +++ Fußball: Der FC St. Gallen seine U-15 nimmt wie oben berichtet am MTU-Hallencup teil. Die 1. Männermannschaft unter dem ehemaligen Bundesligatrainer Joe Zinnbauer konnte den Schwung vom Heimsieg gegen Branchenprimus FC Basel nicht mitnehmen. Es setzte eine Niederlage in Bern. Das Stade de Suisse bleibt für den FCSG uneinnehmbar. +++ SCR Altach ohne Punkte bei Rapid Wien: Die in der Bodenseeregion beheimatete Fußballelf vom SCR Altach verliert bei den Hauptstädtern und Rekordmeister von Rapid Wien im Ernst-Happel Stadion vor 16.400 Zuschauern. +++ Schach: Der SV Friedrichshafen 2 erkämpft sich ein beachtliches 4:4 bei SF Ravensburg 1 und belegt Platz 3 in der Tabelle der Bezirksliga OS Süd 2015/2016. Die Häfler traten in der Aufstellung Gerhard Oberle, Markus Kiefer, Michael Wannke, Eberhard Böckler, Markus Funk, Emmerich Dathem, Swetlana Balz und Wolfgang Preuß an. Hier geht es zu den Einzelergebnissen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: EV Lindau, SV Friedrichshafen, Ogier, Vettel, Ehepaar Wolff, Ravensburg Towerstars und Volleyball-Champions-League

Heute wieder eine solide bestückte Ausgabe von Sport am Bodensee. Kaum habe ich in der vergangenen Woche die noch nicht vorhandene Meisterform vom EV Lindau Islanders etwas unter die Lupe genommen, punkten die Inselstädter erstmalig in dieser Saison mit einem 6-Punkte Wochenende. Hier geht es zum Spielbericht der Begegnung bei den Wanderers Gemering, dem Auftakt in das erfolgreiche Wochenende der Eishockey-Cracks von Coach Sebastian Buchwieser. Am Sonntag dann die siegreiche Partie beim EC Pfaffenhofen in der Bayernliga. Zum Spielbericht geht es hier entlang.

Die Ravensburg Towerstars zeigten sich in der DEL2 nach der Länderspielpause ebenfalls in ansteigender Form und erzielten analog den Lindauern ebenso einen Doppelsieg am Wochenende. Coach Daniel Naud (für Freunde seiner Vita geht es hier entlang) hatte seine Mannschaft optimal für das Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken eingestellt. Der Knackpunkt der Partie war die Schlussphase des zweiten Drittels. Innerhalb von 116 Sekunden erzielten die Towerstars sagenhafte 3 Treffer. Hier geht es zum Spielbericht.  Am Sonntag dann das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit der Schweigeminute zum Gedenken der Opfer der Pariser Terroranschläge. Die Towerstars gewannen vor knapp 2600 Zuschauern und platzieren sich in dieser Saison erstmalig unter die Top 4 der DEL2. Hier geht es zum Spielbericht.

Schwenk zum Schach. Der Schachverein Friedrichshafen war am Sonntag mit 2 Mannschaften im Spielbetrieb aktiv. Die 1. Mannschaft siegte verdient im Heimspiel an traditioneller Spielstätte im Hotel Schlossgarten gegen WD Ulm 2 mit 6:2. In der Aufstellung mit Dietmar Heilinger, Reiner Schnorrberger, Roman Zeller, Dragan Mitrovic, Peter Kalker, Markus Nold, Frank Dangelmayr und Gerold Reif siegten sie auch in dieser Höhe verdient. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Nach 3 Spieltagen in der Landesliga Oberschwaben 2015/2016 bekommt die Tabelle langsam Konturen. Von der Tabellenspitze grüßt SC Lindau 1 vor SK Markdorf 1 und SV Friedrichshafen 1. Danach gruppieren sich auf den Plätzen 4 bis 6 der SC Tettnang 1, SC Weiße Dame Ulm 3 und TSV Langenau 2 ein. Die Plätze 7 bis 10 haben momentan SF Mengen 1, SV Jedesheim 2, SC Weiße Dame Ulm 2 und Schlusslicht SF Wetzisreute inne. Hier geht es zur kompletten Tabelle.

Wenn sich am Sonntag um 7.45 Uhr zwei Autos mit Kennzeichen FN vom Hotel Schlossgarten in Friedrichshafen in Richtung Bad Salgau bewegen und an Bord die Insassen Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif sind, deutet alles auf ein Schach-Auswärtsspiel hin. Die Spieler vom SV Friedrichshafen 3 hatten ihren Punktspielauftakt in der A-Klasse OS Süd 2015/2016. Frohen Mutes kam das Team an und stellte sich dem DWZ favorisierten Kontrahenten SC Bad Saulgau 1. Die Gäste wollten in der Reihenfolge von Brett 1 an mit Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif spielen. Arthur Steidle gewann kampflos. Tilo Balzer und Michael Wiemer erzielten jeweils ein Remis, Richard Reif gewann seine Partie. Swetlana Balz und Karla Reif verloren leider ihre Spiele. Das führte am Ende zu einem achtbaren 3:3 im Gesamtergebnis zwischen dem SC Bad Salgau und dem SV Friedrichshafen 3. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Für den SC Bad Saulgau war es bereits das 2. Saisonspiel. Sie rangieren momentan auf Tabellenplatz 2. Hier geht es zur kompletten Tabelle, die aufgrund der gerade begonnenen Saison noch nicht allzu aussagekräftig ist. Der SV Friedrichshafen muss sich nach seiner Saisonpremiere in der A-Klasse OS Süd 2015/2016 noch mit dem SF Ertingen 1, SK Markdorf 3, SC Tettnang 3, SF Mengen 3 und SV Weingarten 3 auseinandersetzen.

Apropos Tabelle. In der Volleyball-Bundesliga gruppiert sich das Tabellenfeld so langsam ein. Der amtierende Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen war mit 2 Siegen in die Saison gestartet. Dem Auswärtssieg bei United Volleys RheinMain nach 0:2 Satz Rückstand folgte der Heimsieg vor 1240 Zuschauern gegen die VSG Coburg/Grub, die laut Süddeutscher Zeitung mit einem Saisonetat mit 300.000 Euro über die Runden kommen müssen. Dann der Dämpfer zu Hause gegen den Erzrivalen aus Berlin. Der Vizemeister Berlin Recycling Volleys setzte eine erste Duftmarke am Bodensee. Danach konnten die Häfler Balsam auf ihre Wunden legen mit einem erwartbaren Sieg beim FC Schüttorf 09 im Pokal. Jetzt das 4. Punktspiel der Saison zu Hause gegen Netzhoppers KW-Bestensee. Klarer Heimsieg ohne die 2.000er Zuschauer Marke zu knacken, die ja nur ein Zwischenschritt sein kann zu einer ausverkauften Halle. Ziel der aufgelegten Marketingkampagne ist ja eine volle ZF-Arena. Die Marketingaktion nehme ich mir ein andermal genauer unter die Lupe. Wer sich generell in die Thematik ZF Arena ein wenig einlesen möchte inklusive Geschichte der einstigen Messehalle 1 und dem 2003 erfolgten Umbau mit den entsprechenden Kosten, die mit 5 Millionen Euro angegeben werden, dem sei ein Blick auf Wikipedia und auf Stadionwelt (mit dem Umbauguide zur ZF Arena) empfohlen.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber wir sind ein wenig vom Tabellenplatz abgekommen. Also momentan zeigt ein Blick auf die Tabelle der Volleyball-Bundesliga einen 4. Platz für den VfB Friedrichshafen. Spitzenreiter ist momentan United Volleys Rhein Main, vor den Berlin Recycling Volleys und dem SWD powervolleys Düren. Man braucht kein Prophet zu sein, um eine andere Abschlusstabelle zu prognostizieren. Es wird wieder auf ein Duell Berlin vs. Friedrichshafen hinauslaufen, den beiden Schwergewichten im deutschen Volleyball. Derweil steht jetzt das 1. Heimspiel in der Champions-League für die Häfler in der ZF Arena an. Am Mittwoch, den 18. November 20.00 Uhr, steigt das Spiel gegen Ziraat Bankasi Ankara. Hier geht es zum Vorbericht inklusive Interview mit dem türkischen Neuzugang Arslan Eksi, der mit dem VfB Friedrichshafen den 1. Sieg in der CL Saison 2015/2016 einfahren möchten.

Die bisherigen Spiele: 
Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 3:0
Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara 0:3
Die kommenden Spiele: 
18.11. – 20.00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara
Paris Volley – Dynamo Moskau (Spiel wurde auf Grund der Anschläge in Paris auf unbestimmte Zeit verschoben)
01.12. – 20:30 Uhr: Paris Volley – VfB Friedrichshafen
02.12. – 19.00 Uhr: Ziraat Bankasi Ankara – Dynamo Moskau
16.12. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Paris Volley
17.12. – 19.00 Uhr: Dynamo Moskau – Ziraat Bankasi Ankara
20.01. – 19:00 Uhr: Dynamo Moskau – Paris Volley
21.01. – 19:00 Uhr:  Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen
26.01. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Dynamo Moskau
26.01. – 20:30 Uhr: Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara
—————————————————————————————————————
Schwenk zum Motorsport. Zahlreiche prominente Motorsportler haben sich in den letzten Jahren ihr Domizil in der Bodenseeregion gesucht. Stellvertretend seien hier  Sébastien Ogier und Sebastian Vettel genannt. Beide hatten am Wochenende ihren Einsatz. Der französische Rallyefahrer Ogier gewinnt mit Julien Ingrassia die WRC-Saison 2015 und beide widmen ihren Sieg den Terroropfern von Paris. (motorsport-total.com).
Formel 1 Pilot und vierfacher Weltmeister Sebastian Vettel war beim Großen Preis von Brasilien am Start. Hinter dem Sieger Nico Rosberg und dem bereits feststehenden Weltmeister Lewis Hamilton kam Vettel auf Rang 3. Racingblog in der gewohnt ausführlichen Analyse zum GP Brasilien 2015:
,,Dahinter gab es bis P6 wenig zu sehen. Ferrari fuhr ein eigenes Rennen, aber immerhin fehlten Vettel, der permanent drückte, am Ende “nur” 15 Sekunden. Das sind so um die drei Zehntel pro Runde und damit war man näher dran, als noch zu Beginn der Saison. Ein Hoffnungsschimmer? Nicht unbedingt. In den letzten 10 Runden fuhr Rosberg relativ entspannt, weil sich Hamilton verabschiedet hatte. Es hätten auch gut 20 Sekunden sein können, wenn man sich die Rundenzeiten so anschaut. Zu keiner Zeit war Vettel in der Lage wirklich Druck auszuüben.“

 Lassen wir das mal so stehen.

Auch Mercedes Motorsportcheff Toto Wolff und seine schottische Ehefrau Susie Wolff haben sich in die Bodenseeregion verliebt. Beide wohnen in Ermatingen am Bodensee in der Schweiz. Susie Wolff im vergangenen Jahr im Interview mit dem Tagblatt über ihre Beweggründe und die Sympathie für die Region sowie den Hintergrund warum es so wenig Frauen im Rennsport gibt inklusive der Story wieso sie einst ein rosa Auto fahren musste. Ein aktuelles Interview gibt es von Ehemann Toto Wolff in der FAZ mit Christoph Becker unter dem Titel „Die Formel 1 wird schlecht geredet.“

Mixed Zone Bodensee

Marketingkampagne beim VfB Friedrichshafen: Redakteur Tobias Schall hat sich in der Stuttgarter-Zeitung mit der Zuschauerentwicklung der Häfler Volleyballer, der aktuellen Marketingkampagne sowie den Problemen der Sportart im Vergleich der Publikumsresonanz zum Basketball, Eishockey und Handball unter dem Titel Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink auseinandergesetzt. +++ Handball: Im ÖHB-Cup im Achtelfinale bekam Bregenz Handball, in der vergangenen Saison Pokalfinalist, den Kontrahenten HC Linz AG zugelost. Der Termin wird noch festgelegt. Ante Esegovic auf der Website der Festspielstädter: „Mit Linz haben wir einen starken Gegner bekommen, der uns das Leben schon oft schwer gemacht hat. Der Cup hat seine eigenen Gesetze. Wir müssen gegen Linz im Cup wieder ein gutes Spiel machen um eine Runde weiter zu kommen. Linz ist eine sehr erfahrene Mannschaft die man nicht unterschätzen darf. Aber mit unseren Fans im Rücken sollten wir den Aufstieg in die nächste Runde schaffen.“ +++ Vorfreude auf Handball-Leckerbissen: Was für ein Timing. Gleich zwei hochkarätige Heimspiele trägt der amtierende österreichische Handballmeister Alpla HC Hard hintereinander aus. Erst kommt am 21. November das Starensemble von SKA Minsk zur 3. Qualifikations-Runde im EHF-Cup in die Sporthalle am See. Die Weißrussen konnten insgesamt 6 europäische Cup Wettbewerbe gewinnen. Dies ist bisher nur 7 Vereinen in Europa gelungen. Vier Tage später am 25. November dann der Klassiker gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball. Ganz großes Kino. Die 76. Auflage.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

SV Friedrichshafen 1 vs. WD Ulm 2 mit klarem Heimsieg

Zum 3. Landesliga-Spieltag empfing die 1. Mannschaft der SV Friedrichshafen den Kontrahenten WD Ulm 2. Die Ulmer traten mit einer sehr jungen Mannschaft an. Gerade bei jüngeren Schachspielern ist die DWZ oft schlechter als das tatsächliche Leistungsvermögen, daher waren diesbezüglich die Vorteile der Häfler an den hinteren Brettern kein Garant für den Erfolg. Dass der Gastgeber letztlich doch voll punktete, war eher Ausdruck eigener Stärke.

Foto:  © Michael Wiemer

Als erster konnte Gerold Reif (Brett 8) eine Figur gewinnen und die folgenden Angriffsversuche mit aktivem Gegenspiel erfolgreich abwehren. Mannschaftsführer Markus Nold (Brett 6) bekam nach Damentausch dauerhafte Initiative auf dem Schachbrett und konnte bei gleichem Material mit 2 Türmen + Springer + Bauern matt setzen.

Foto:  © Michael Wiemer

Peter Kalker (Brett 5) zeigte im Mittelspiel seine Klasse, gewann gegen den bemühten und jedoch letztlich überforderten Gegner erst einen Bauern, dann eine Figur. Das Endspiel Turm + Springer + Bauern gegen Turm + Bauern war da nur Formsache. Ausgerechnet der bisher so fleißige Punktesammler Dragan Mitrovic (Brett 4) musste dann die Segel streichen. Früh hatte er einen Bauern geopfert und in der Folge auch Druck auf die geschwächte gegnerische Königsstellung aufgebaut. Doch ohne Dame gelang dem Häfler Schachfreund nicht der einscheidende Einbruch. Schliesslich sah er sich der Gegendrohung ausgesetzt und verlor die Partie.

Foto:  © Michael Wiemer

Beruhigend, dass Roman Zeller (Brett 3) in einer lange offenen Partie sein Können zum Figurengewinn nutzen konnte und diesen im Endspiel zum Sieg realisieren konnte. Eine Niederlage musste hingegen Reiner Schnorrberger hinnehmen. Aus der Eröffnung hatte er einen zentralen Isolani-Mehrbauern. Das Spiel drehte sich lange um diesen und kam der Grundreihe verdächtig nahe. Doch da übersah der ambitionierte Spieler eine Springergabel und verlor eine eigentlich schon fast gewonnene Partie.

                        Foto:  © Michael Wiemer

Am Spitzenbrett des SV Friedrichhafen musste man bei Dietmar Heilinger zwischenzeitlich Bedenken haben, ob er seine Serie ohne Niederlagen fortsetzen würde können. Nach unterschiedlicher Rochade schien der gegnerische Angriff schneller zu sein. Tatsächlich war erstmal verteidigen angesagt, aber kaum dass sich die Gelegenheit bot, stellte er seinen Widerpart mit Gegendrohungen vor schwierige Entscheidungen. Vielleicht auch durch die knappe Zeit des Ulmers bedingt, kam er so in Vorteil und gewann doch noch.

Foto:  © Michael Wiemer

In typischer Manier hatte Frank Dangelmayr (7) seinem Kontrahenten früh einen Doppelbauern verpasst und nach stundenlangem fehlerfreiem Spiel mit Springer gegen Läufer diesen kleinen Vorteil zum vollen Punkt verwertet. Damit stand das Endergebnis 6:2 für SV Friedrichshafen vs. WD Ulm 2 fest.

EV Lindau noch nicht in Meisterform

Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung. Am letzten Wochenende ging die Mannschaft von EVL-Coach Sebastian Buchwieser punktgleich mit der TSV Peißenberg ins Wochenende. Am Sonntag zeigte die Tabelle die EV Lindau Islanders auf Platz 8 mit 3 Punkten Rückstand auf den Tabellensechsten Peißenberg und 15 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter ESC Dorfen.

Freitagabend mussten die Lindauer nach Peißenberg. In einem spektakulären Spiel gab es 15 Tore zu sehen. Die Eishockeyspieler vom Bodensee lagen zwischenzeitlich 1:4 und 5:7 zurück. Am Ende stand eine 7:8 Niederlage nach Verlängerung für den meister zu Buche. Am Sonntag dann das Heimspiel gegen den HC Landsberg. Auch hier wieder nur ein Punkt nach einer 2:3 Niederlage nach Verlängerung.

3-Länder-Marathon mit Start in Lindau in 333 Tagen

Lindau hat ja im Sportkalender fest terminiert auch den 3-Länder-Marathon. Noch 333 Tage, 1 Stunde, 23 Minuten und 2 Sekunden vermeldet die offizielle Website. Die Ausschreibungen für den Marathon, Halbmarathon und Viertelmarathon sind auch bereits online. Der traditionelle Sparkasse 3-Länder-Marathon findet nächstes Jahr am 09.10.2016 statt. Der von den Läufern mit Spannung erwartete Start ist um 11.10 Uhr in Lindau (Bodensee). Das Ziel für die Teilnehmer des Marathons ist in der österreichischen Festspielstadt in Bregenz.

Foto:  © Michael Wiemer

Hier geht es zu den einzelnen Ausschreibungen:

Medienpartner des Sparkassen 3-Länder-Marathon sind auch zahlreich vertreten. Da wären die Vorarlberger Nachrichten, die Lindauer Zeitung, der Südfinder, die Allgäuer Zeitung, Running & Fitness, sportarena.tv, RSA Radio, a.tv Fernsehen fürs Allgäu, ORF V und Kommu.TV zu nennen. Nicht dabei aus der regionalen Bodensee Medienlandschaft: Südkurier, Seewoche und Wochenblatt. Beim Blick auf die Sponsoren & Partner ist auch Ausrüster skinfit zu finden. Die offizielle Fluglinie ist mit InterSky angegeben. Dies bedarf sicherlich mit Blickrichtung auf das nächste Jahr einer Veränderung. Airliners.de vermeldete dieser Tage die traurige Nachricht unter dem Titel Intersky Insolvenzverfahren ist eröffnet über die österreichische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bregenz und dem operativen Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee.

Lindauer Segler-Club mit erfolgreichem Jahr 2015 und Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga

Ein gutes Jahr analog der Meisterschaft der EV Lindau Islanders legte auch der Lindauer Segler-Club hin. In der 2. Segel-Bundesliga belegten sie bei den einzelnen Regatten folgende Plätze:

  • Regatta 1 Tutzing                     Platz 2
  • Regatta 2 Warnemünde         Platz 3
  • Regatta 3 Travemünde           Platz 1
  • Regatta 4 Berlin – Wannsee  Platz 9
  • Regatta 5 Überlingen              Platz 2

Dies führte für den Lindauer Segler-Club in der Endabrechnung zum Gesamtsieg vor dem Bayerischen Yacht-Club und dem Lübecker Yacht-Club in der 2. Segel-Bundesliga sowie dem damit verbundenen Aufstieg in die Eliteklasse der 1. Segel-Bundesliga. Die Crew um Veit Hemmeter bestach die gesamte Saison durch konstante Leistungen und setzte sich im Feld der 18 Segelvereine am Ende verdient durch. Mit den Lindauern steigt auch der Bayerische Yachtclub und der Lübecker Yacht-Club in die oberste Klasse auf. Für gute Stimmung für den Freitagabend ist also gesorgt. Am 13. November um 19.00 Uhr findet der große Clubabend beim Lindauer Segler-Club statt.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der Ex-Bundesligatrainer vom Hamburger SV, Joe Zinnbauer, bastelt weiter an der persönlichen Punktspielbilanz bei seinem Neu-Club FC St. Gallen. Nach dem Sieg beim FC Thun stehen in der persönliche Ligabilanz von Zinnbauer 3 Siege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage. Dazu kommt noch die Pokalniederlage gegen den FC Luzern sowie eine Testspielniederlage gegen den 1. FC Nürnberg und ein Kantersieg beim FC Amriswil. +++ Volleyball: Nein, es war nicht der Tag des VfB Friedrichshafen. Das erste Saisonduell gegen den Erzrivalen aus der Hauptstadt endete mit einer Duftmarke vom Vizemeister Berlin Recycling Volleys vor 2111 Zuschauern. Beim Punktheimspiel im November 2014 waren 3100 Zuschauer in der ZF Arena dabei. Heute Gelegenheit für die Männer von Stelian Moculescu Balsam auf die Wunden zu legen. Pokalspiel beim Zweitligisten FC Schüttorf 09. Wir befinden uns im DVV-Pokalachtelfinale. +++ Handball: In der 3. Handballbundesliga führt die HSG Konstanz nach dem Auswärtssieg bei der SG H2Ku Herrenberg vor 600 Zuschauern weiter die Tabelle an. Hier geht es zum Spielbericht. +++ David gegen Goliath: Wir bleiben beim Handball. Die Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (Weltmeister 2007 als Spieler mit Deutschland) treten heute bei Lakers Stäfa an. Die Kadetten führen die NLA souverän an. Kontrahent Stäfa konnte bisher als Tabellenletzter noch keinen einzigen Punktgewinn verbuchen. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt wieder zu einem traditionellen Schachevent im Januar ein. Das 31. Dreikönig – Turnier am 6. Januar im Gosserbraä in Bregenz ist zugleich die Vorarlberger Schnellschach Einzelmeisterschaft. 2015 waren 102 Schachspieler aus 7 Ländern dabei. Für Freunde der gepflegten Ergebnisübersicht geht es hier zu den Ergebnissen vom letzten Dreikönig – Turnier.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee