Mentale Einstimmung auf das Testspiel HSG Konstanz – Kadetten Schaffhausen

Das Wetter am Bodensee ist regnerisch. Empfindlich kühl mit 14 Grad. Für Bodenseetouristen mit quengelnden Kindern bleibt da oft nur der Gang ins Museum. Mit dem Zeppelin Museum oder dem Dornier Museum ist das Angebot groß. Und dann gibt es da ja auch noch das Schulmuseum in der Zeppelinstadt.

Mentale Einstimmung Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz

Der Besuch einer Hallensportart wäre auch eine Möglichkeit. Ich hätte da einen Programmhinweis für das Handball-Testspiel zwischen dem Champions-League-Teilnehmer Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Sa. 29. Juli, 19.00 Uhr, BBC-Arena: Kadetten Schaffhausen – HSG Konstanz

Einen Tag vorher testen die Konstanzer mit Trainer Daniel Eblen ihre Form noch mit einem Spiel am Freitag, den 28. Juli, 19.30 Uhr in der Sporthalle GSS gegen HC Kriens-Luzern.

Fokussieren wir uns auf das Match Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz. Zur mentalen Einstimmung, des Wetter am Bodensee ist wie gesagt regnerisch und bisweilen stürmisch, können ja auch ein paar Handball-Lesehinweise zu beiden Teams nicht schaden.

Foto: © Michael Wiemer

Also hat sich jeder gemütlich hingesetzt, eine Tasse Tee oder einen Kaffee bei sich, dann kann die mentale Einstimmung auf das Testspiel Kadetten Schaffhausen gegen HSG Konstanz beginnen. Hier auf sportinsider gab es in der Vergangenheit reichlich Material.

So weit ein paar Lesehäppchen zur mentalen Einstimmung auf das Handballtestspiel zwischen den Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Derweil gibt es aus Konstanz eine Hiobsbotschaft. Pressesprecher Andreas Joas schreibt auf der Webseite der HSG ein Medizinbulletin unter dem Titel ,,Hat mich alles aus der Bahn geworfen“: Abwehrchef Michael Oehler fällt nach OP halbes Jahr aus.

An dieser Stelle die besten Genesungswünsche für Michael Oehler.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der Ausflug vom VfB Friedrichshafen Trainer Vital Heynen in sein Heimatland zur Wahrnehmung der anspruchsvollen Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee bei den Häflern und Nationaltrainer Belgien hat sich gelohnt. Vital Heynen coachte Belgien souverän zur WM-Qualifikation. Dabei schlug er auch Deutschland mit 3:0. Anfang August wird der Belgier wieder am Bodensee sein. Kurz. Richtig aufschlagen wird er dann Anfang September. Noch ein Wort zur Nationalmannschaft. Deutschlands letzter großer Erfolg auf internationaler Bühne ist eng mit Vital Heynen verbunden. Als Bundestrainer coachte der ehrgeizige und kommunikationsstarke Belgier 2014 Deutschland auf Platz 3 der Weltmeisterschaften in Polen. Seit der Saison 2016/2017 trainiert er den VfB Friedrichshafen mit großem Erfolg. Ab Januar 2017 ist er in besagter Doppelfunktion auch Trainer der belgischen Nationalmannschaft. +++ Fußball: Vor zwei Wochen gab es den von mir prognostizierten Nicht-Champagnerfußball am Bodensee beim Spiel zwischen dem SCR Altach und Dinamo Brest. Im Rückspiel der 2. Runde der Europa-League-Qualifikation servierte Altach nach dem Hinspiel 1:1 dann in Weißrussland einen ganz guten Wein. Der 3:0 Auswärtssieg hält weitere internationale Gegnerschaft bereit. Am Donnerstag, den 27. Juli um 20.30 Uhr gibt es in der 3. Runde der Quali das Spiel KAA Gent vs. SCR Altach in der Ghelamco Arena. Hier geht es zur Vorstellung vom belgischen Team KAA Gent. Altach hält nach österreichischen Medienberichten auch noch Ausschau nach einem weiteren Stürmer. Dabei im Visier der bei Werder Bremen unter Vertrag stehende Ousman Manneh. Die Webseite vol.at von Vorarlberb Online titelt Wechselt Werder-Stürmer zu SCR Altach? +++ Radsport: Sportereignis vorbei. Abhaken. Und dann schnell den anderen neuen Events zuwenden. Nicht so bei mir. Ich lasse das gerne auch etwas sacken. Eine Tour de France ist 2017 vielleicht das bedeutendste Sportereignis im diesjährigen Sportkalender gewesen. Keine Fußball-EM, keine Fußball-WM, keine olympischen Spiele in diesem Jahr. Und der Trainingshausberg Pfänder am Bodensee von Emanuel Buchmann hatte in der Vorbereitung auch seine Schuldigkeit getan. Lassen wir den bei der Tour als besten Deutschen im Gesamtklassement platzierten Radsportler selbst zu Wort kommen. Der Ravensburger Radprofi Emanuel Buchmann fasste nach Paris am Teambus von Bora-hansgrohe seine Leistung bei der Tour de France 2017 so zusammen: „Ich bin mit meinem 15. Gesamtplatz sehr zufrieden, meine Form passt. Ich ging als Edelhelfer in die Tour und war dann der Leader. Das Team hat mich immer unterstützt und ich denke wir können mit der Tour, nach all dem was passiert ist, dennoch zufrieden sein. Nun bin ich aber auch froh, dass ich in Paris bin und freue mich über meinen 15. Platz, auf den ich in den kommenden Jahren aufbauen möchte.“ Auf der Webseite des Sponsors Bora-hansgrohe wird die Leistung des Oberschwaben auch gebührend anerkannt unter dem Titel Emanuel Buchmann beendet Tour de France auf dem 15. Gesamtrang und wird Drittbester bei den Jungprofis. Buchmanns Radteam Bora-hansgrohe musste mit Peter Sagan und Rafał Majka zwei empfindliche Ausfälle hinnehmen. Der Verlust dieser exzellenten Radstars war auch eine mentale Herausforderung, die das Team bestand. Lohn war auch der Sieg von Maciej Bodnar im letzten Zeitfahren in Marseille und die Platzierung unter den TOP 20 von Emanuel Buchmann, dem deutschen Straßenradmeister von 2015 in Bensheim.

Volksverdummung im Profiradsport und Reminiszenz an die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss

Nein, heute kein Radsport. Es sei denn hier ein sehr interessanter Befund der Situation im Profiradsport inklusive der unappetitlichen Doping-Thematik. In der Neuen Osnabrücker Zeitung äußert sich Radsport- und Dopingexperte Ralf Meutgens im Interview klar zur Gemengelage.

,,Sauber geht sicher nicht, aber vielleicht sauberer. Doch dann muss man das auch übertragen auf die Funktionäre, die Ärzte und die Physiotherapeuten. Da sind ja auch noch oft die alten Personen am Werk. Und von denen ist so gut wie nie einer belangt worden.“

Im Interview nimmt Dopingexperte Ralf Meutgens auch Stellung zur NDR-Doku „Wie sauber ist der Radsport?“. Dort hatte der in der Bodenseeregion lebende Radprofi, Zeitfahrweltmeister und Tour de France Teilnehmer Tony Martin geäußert, dass 98% der Fahrer nicht gedopt sind. Ralf Meutgens klar und prägnant:

,,Da ist ja noch nicht mal mehr der Wunsch Vater des Gedanken, das ist – mit Verlaub – Volksverdummung. Nebenbei bemerkt, finde ich es auch sehr schwierig in einer Dokumentation zu diesem Thema ausschließlich Personen zu befragen, die Teil dieses Systems sind.“

Tief durchatmen.

Das lasse ich mal so stehen.

Wer tiefer in das Thema Doping der Lohnfahrer einsteigen will, dem empfehle ich auch das Buch von Ralf Meutgens Doping im Radsport. Wer dann immer noch nicht die Nase voll hat, dem kann ich auch noch eine weitere Buchempfehlung an die Hand geben. Tayler Hamilton und Daniel Coyle mit ihrem Werk Die Radsport-Mafia und ihre schmutzigen Geschäfte. 2005 auf den Markt gekommen, und ebenfalls tief blicken lassend ist auch das Buch von Andreas Beune Did Not Finish: Der Radsport und seine Opfer. 20 Himmelsstürmer im Porträt.

Schnellgenesung eines Bänderrisses

Schwenk zu einem doch sehr erstaunlichen Genesungsprozess im Fußball.

Leistungssport ist mitunter flankiert von doch recht schnell und abenteuerlich klingenden Heilprozessen. Da wäre zum Beispiel hier in der Bodenseeregion auch die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss im vergangenen Sommer gewesen. Geschwind steige ich ins Archiv, gehe zielgerichtet durch die Blogarchivgänge. Schaue ins Regal 7. Im 3. Fach springt mich die Schnellgenesung eines mehrfachen Bänderrisses förmlich an: Sebastian Mähr vom FV Ravensburg.

Also vertrödeln wir keine Zeit.

Reblog: [vom 21. August 2016]

Die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss

Guten Tag.

Sind denn die Apothekenwettkämpfe in Rio eigentlich durch?

Derweil wird an diesem Wochenende munter die 1. Runde des DFB-Pokals ausgespielt. Der FV Ravensburg konnte ja aufgrund der zahlreichen DFB-Auflagen sein Heimspiel nicht in angestammten Gefilden austragen und musste nach Pfullendorf ausweichen. Dort gab es eine 0:2 Niederlage gegen den FC Augsburg, der im Vorfeld hier in der Bodenseeregion ja in Wangen ein Testspiel gegen Sparta Rotterdam austrug. Stutzig wurde ich dann gestern beim genüsslichen lesen der Schwäbischen Zeitung mit meiner Jahrhundertliebe in der Kultkonditorei Weber & Weiss in Friedrichshafen bei diesen Zeilen des Spielberichts von Alexander Tutschner:

,,Bei Ravensburg lief überraschenderweise Sebastian Mähr in der Innenverteidigung auf, obwohl er im letzten Oberligaspiel einen mehrfachen  Bänderriss erlitten hatte.“

Zur Erinnerung: Dieses letzte Oberligaspiel gegen FC-Astoria Walldorf II fand am Samstag, den 13. August 2016, statt. Das Pokalspiel gegen Augsburg am Freitagabend, den 19. August 2016.

Kann mir bei Gelegenheit bitte ein verantwortungsvoller Arzt oder Sportheilpraktiker Auskunft über die normale Zeitdauer der Genesung eines mehrfachen Bänderrisses geben? Danke.

Sport Mixed Zone Bodensee:

Volleyball: Der Trainingsauftakt beim Vizemeister VfB Friedrichshafen für die Vorbereitung auf die neue Saison2016/2017 ist vollzogen. Auch wenn Neu-Trainer Vital Heynen noch in Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee und Noch-Coach der Nationalmannschaft Deutschlands ist, ließ es sich der Belgier nicht nehmen beim Auftakt persönlich dabei zu sein. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SCR Altach, mit bemerkenswerten 4 Siegen aus 4 Spielen atemberaubend in die neue Saison der Bundesliga in Österreich gestartet, läuft heute Abend im Ernst Happel Stadion in Wien bei Austria Wien auf. Spielbeginn 19.00 Uhr. Sky ist live dabei. Hier gibt es die Vorschau. +++ Eishockey: Beim schweizerisch-deutsch besetzten Bodenseecup belegen die Ravensburg Towerstars mit Coach Daniel Naud den 3. Platz. Frank Enderle hat die Einzelheiten gewohnt kompetent aufgedröselt. Hier geht es entlang. +++ Handball: Sie sind der Shooting Star am Bodensee. Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die HSG Konstanz, powert bereits auch in der Vorbereitung. Gegen den EHF-Cup Starter Pfadi Winterthur aus der Schweiz gab es im starken Finish ein 22:22 (9:13). Andreas Joas hat wieder entsprechend in die Tastatur gehauen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Kaderschmiede: Die ambitionierten Eishockey-Cracks der EV Lindau Islanders vermelden die Komplettierung ihres Kaders für die neue Saison in der Oberliga. Andreas Farny kommt vom Nachbarn Ravensburg Towerstars. Hier die kompletten Details des Transfer der Inselstädter. +++ Bregenz Handball: Handballfreunde können sich auf einen internationalen Termin im September in der Festspielstadt am Bodensee freuen. Bregenz Handball richtet die Velux EHF Champions-League Qualifikation am 3./4. September 2016 aus. Hier die Details.

Trainersuche: Der FC St. Gallen versucht es jetzt mit Joe Zinnbauer

In der Bundesliga gab es in den letzten Jahren einige junge und moderne Trainer, die von ihren Vereinen die Möglichkeiten bekamen, sich in der deutschen Eliteklasse zu behaupten. Markus Gisdol, Thomas Tuchel oder Markus Weinzierl seien hier genannt. Sie packten die Chance beim Schopfe und etablierten sich als begehrte Bundesligatrainer. Joe Zinnbauer gelang dies im vergangenen Jahr bei seinem kurzen Trainerengagement auf der Bank der 1. Männermannschaft vom Hamburger SV nicht. Am Ende musste ein Coach der Old School wie Bruno Labbadia die Kastanien für den Bundesligaverein aus dem Norden aus dem Feuer holen.

Foto:  © Michael Wiemer

Jetzt heuert Joe Zinnbauer beim Ostschweizer Fußballverein FC St. Gallen an. Jeff Saibene war kürzlich zurückgetreten. Auf der Pressekonferenz gab es verschiedene Wortmeldungen. Vereinspräsident Dolf Früh merkte an:

,,Es freut uns natürlich, dass wir nach einem zweiwöchigen, sehr intensiven Auswahlverfahren, den neuen Cheftrainer präsentieren können. Wir sind überzeugt, dass wir unter vielen guten Bewerbern einen hervorragenden neuen Mann gefunden haben. Mit Joe Zinnbauer haben wir eine Persönlichkeit, die – so sind wir überzeugt – zum FC St.Gallen passt, weil er extrem ehrgeizig, erfolgshungrig und konsequent ist, wie wir eben in seiner Ansprache in der Kabine schon gehört haben. Er ist auch ein Trainer, der gerne mit jungen Spielern arbeitet und ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Nachwuchsarbeit. Das ganze Package hat uns begeistert. Wir haben uns auf einen Dreijahresvertrag geeinigt – eine lange Dauer, mit der wir signalisieren, dass wir ein Projekt haben und zusammen den FC St. Gallen weiterbringen wollen.“

Auch der bei seinem Bundesligadebüt beim HSV glücklose Joe Zuinnbauer zeigte sich frohen Mutes und lobte Stadion, Stadt und die professionelle Personalsuche seines zukünftigen Arbeitgebers in Person von Sportchef Christian Stübi. Im Wortlaut hörte sich dies so an:

,,Ich muss erst einmal Christian Stübi ein Kompliment machen. Es gab einige Vereine, die nach meiner Freistellung beim HSV auf mich zugekommen sind, denen ich aber wenig Beachtung geschenkt habe. Sein Angebot habe ich mir anschauen wollen. Er hat mich animiert, hierher zu kommen. Ich habe mir die Stadt angeschaut, weil meine Familie mitkommt. Von der Grösse her ist St.Gallen natürlich nicht mit Hamburg zu vergleichen, aber von der Lebensqualität  bestimmt genauso schön. Beeindruckt war ich auch von dem Stadion, das konnte ich im Vorfeld nicht so beurteilen. Als ich hier war, habe ich eines vergleichbar mit dem HSV gesehen, nur kleiner – für mich ein Schmuckstück. Die Trainingsbedingungen und die Möglichkeiten, die man hier mit der Mannschaft vorfindet, sind auch sehr, sehr gut und ich habe Feuer gefangen. Ich hatte mit dem Vereinsgremium ein Top-Gespräch, das war eine Top-Runde mit Top-Leuten am Tisch, die genau wussten, was sie wollten und genauso hören wollten, was ich für ein Typ bin. Das ist der Eindruck, den ich bekommen habe und der mich schliesslich dazu gebracht hat, mich für St.Gallen zu entscheiden.“

Soweit die Pressekonferenz beim FC St. Gallen. Schaun mer mal.

Mixed Zone Bodensee 

Interboot: Am Samstag, den 19. September fängt die traditionelle Interboot in der Messe- und Zeppelinstadt Friedrichshafen an. Hier geht es zur Pressekonferenz. Und hier gibt es die Messeneuheiten. +++ InterDive: Die InterDive öffnet bereits heute in Friedrichshafen ihre Pforten. +++ Radsport: Um zur Radsport-Weltmeisterschaft in  Richmond zu kommen hat Liane Lippert (17) aus Friedrichshafen folgende Reiseroute vor sich: Flug von Friedrichshafen am 19. September nach Frankfurt, weiter per Flieger nach Washington. Von dort mit dem Bus der deutschen Delegation nach Richmond. Liane Lippert startet bei den U19 und wird sich im 80 Kilometer Rennen mit ca. 100 Radfahrerinnen auseinandersetzen. Das Radtalent besucht die Droste-Hülshoff-Schule und peilt nächstes Jahr die mittlere Reife an. +++ Eishockey: Am Freitag treffen die Ravensburg Towerstars vor heimischem Publikum in der DEL2 auf den amtierenden Meister Bietigheim Steelers. Am Sonntag dann das Auswärtsspiel für die Eishockey-Cracks von Coach Daniel Naud bei den Heilbronner Falken. In bewährter Form hat Frank Enderle die Vorschau in die Tastatur gehauen. Fußball: Der FV Ravensburg war in Sachen Transfer im Sommer auch nicht untätig. Jetzt das Oberliga Interview mit Neuzugang Jonas Wiest. +++ Doppel am Wochenende: Der österreichische Handballmeister Alpla HC Hard mit gut gefülltem Kalender. Am Freitag das Spitzenspiel gegen SG INSIGNIS Westwien und am Sonntag der 24. Harder Stundenlauf. LAOLA1.tv überträgt die Handballpartie live im Internet.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Nachdenkenswert #302

,,Das ist ein deutsches Phänomen, an dem vor allem die Medien schuld sind. Auf den Radsport wird immer eingeprügelt. Wenn ich nach Frankreich, Italien oder Spanien komme, werde ich immer gefragt: „Was habt ihr in Deutschland für ein Problem?“ Es gibt doch auch andere Sportarten, in denen nicht immer sauber gearbeitet wurde. Sport ist ein Teil der Gesellschaft. Und einem Teil der Gesellschaft kann man die Medizin doch nicht wegnehmen und eine weiße Weste anziehen, die es gar nicht gibt. Die gibt es nicht in der Politik, nicht im Business und eben auch nicht im Sport. Würden die Medien nicht immer wieder darin herumwühlen, hätten es die Zuschauer schon längst wieder vergessen.“

Rudi Altig, Ehemaliger Tour de France Fahrer, 1962 Gewinner des Grünen Trikots und 1966 ausgezeichnet als kämpferischster Fahrer der Frankreichrundfahrt, 8-maliger Etappensieger der Tour de France und 18 Tage Träger des Gelben Trikots,   1959 Amateur-Weltmeister in der Einerverfolgung in Amsterdam, 1960 Bahnweltmeister bei den Profis in der Einerverfolgung in Leipzig, 1961 Profi-Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Radrennbahn in Zürich-Oerlikon, 1966 Weltmeister im Straßenrennen auf dem Nürburgring, 1966 Sportler des Jahres in Deutschland, im Interview mit dem Sportportal Spox mit einer vielsagenden Kritik an den Medien und der Unterschätzung des mündigen Zuschauers.

Sport am Bodensee: Die gute Stimmung wird nicht getrübt

Guten Abend.

Bevor wir ins Geschehen einsteigen, ein paar Worte in eigener Sache.

Noch ein kleiner organisatorischer Hinweis. Der Sportkalender am Bodensee wird zukünftig nicht mehr an die Artikel hinten rangeflanscht, sondern ist von mir ab sofort immer am Ende verlinkt. Hinterlegt ist immer der aktuelle Monat.

Höllentour Filmregisseur Pepe Danquart hatte im vergangenen Jahr im Interview mit der FAZ unter dem Titel ,,Eine tiefe Bewunderung für diese Männer“ gewohnten Klartext gesprochen und auch auf die konzipierte Überforderung der Menschen im Sattel bei der Tour de France hingewiesen.

,,Die Tour de France ist erfunden worden, um die Auflage einer Zeitung zu steigern. Die Fahrer sind die Berge hochgefahren und haben „Mörder“ geschrien zu den Veranstaltern. Was verlangt wurde, ging immer über die normale Leistungsfähigkeit des Menschen hinaus, und das wurde ganz bewusst so konzipiert. Natürlich kann man sich da fragen: Wie sollen die Fahrer das schaffen? Die Formel 1 fährt auch nicht mit Normalbenzin.“

Dagegen sind die Radtouren am und um den Bodensee eher ein Wellness Programm.

Foto:  © Michael Wiemer

Da wird zwischendurch gerne ein kleines Päuschen eingelegt. Der Blick auf den See bei einem kühlen Getränk genossen. Über Gott und die Welt geplaudert. Griechenland und die Probleme der EU-Bürokraten wird nur thematisiert von Menschen, die die gute Stimmung etwas trüben wollen. Die Tour wird auch nicht von jedem mitverfolgt. Wer ist heute ins gelbe Trikot gefahren? Hat es Tony Martin diesmal geschafft? Es wird nicht sklavisch der Live-Ticker auf dem Smartphone verfolgt. Auch die mäßige Quote der ARD beim Comeback der Tour regt hier am See keinen auf. Das Einzelzeitfahren am Samstag wollten nur 1,30 Millionen Menschen bei den Öffentlich-Rechtlichen sehen. Magere Quote. Für einen auf Quote fixierten Sender kein Sahnehäubchen. Und auch kein Grund die Champagnerkorken durch die Decken knallen zu lassen.

Foto:  © Michael Wiemer

Die 2. Etappe von Utrecht nach Zeeland am Sonntag wollten dann 1,33 Millionen Zuschauer sehen. Die Gewinnzahlen der Deutschen Fernsehlotterie interessierte 1,60 Millionen. Bleiben wir aber beim Sport. Das Galoppderby wies 1,16 Millionen Fernsehzuschauer auf und  Moderner Fünfkampf-WM Mixed Staffel zog 1,18 Millionen Kiebitze vor die Mattscheibe. Die Ironman EM kam auf 900.000 Interessierte  vor dem ARD Bildschirm.

Doch lassen wir die Zahlen und das ganze auseinandernehmen der Einschaltquoten und wenden uns dem Sport am Bodensee zu.

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Emanuel Buchmann wird für die Schwäbische Zeitung von der Tour de France berichten

Hier in der Bodenseeregion haben ehemalige Tour de France Fahrer wie Andreas Klöden und Jan Ullrich ihr Domizil aufgeschlagen. Auch der bei der heutigen Tagesetappe minimal am Gelben Trikot vorbeigeschrammte Tony Marin wohnt hier in der Region. Der aktuelle deutsche Straßenradsportmeister Emanuel Buchmann, Tourneuling , ist in Ravensburg geboren. Sein Teamkollege und Kapitän Dominik Nerz kam in Wangen zur Welt. Damit könnte man eigentlich eine kleine Berichterstattung über die Höllentour basteln.

Foto:  © Michael Wiemer

Inwieweit ist eigentlich der Radsport schon wieder aus der Schmuddelkind Ecke raus? Gut, der Fußball mit seiner massiven Verhaftungswelle bei der FIFA in Zürich bekam dieses Jahr genug schlechte Schlagzeilen. Die Hassliebe Tour de France fährt auf Bewährung?

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Emanuel Buchmann mit Sondergepäck und der VfB Friedrichshafen mit Hammerlos

Hier am Bodensee gibt es jährlich zahlreiche passionierte Radler, die den See in mehrtägigen Touren umrunden. Inwieweit dabei in den Gedanken, Träumen oder Vorstellungen die Tour de France eine Rolle spielt ist statistisch nicht belegt.

Foto:  © Michael Wiemer

Statistisch belegbar ist jedoch die Rolle deutscher Meister im Radsport bei der Tour de France. Mit dem Meistertitel schmückten sich in der Radsportgeschichte unter anderen Rudi Altig, Dietrich Thurau, Udo Bölts, Jens Heppner, Christian Henn, Jan Ullrich, Erik Zabel, Rolf Aldag, Danilo Hondo, Andreas Klöden, Gerald Ciolek, Fabian Wegmann, André Greipel. Seit letztem Wochenende hat Deutschland einen neuen Straßenmeister im Radsport. Emanuel Buchmann aus Ravensburg. Er startet erstmalig als 22-Jähriger bei der Tour de France für Bora – Argon 18. Im Interview auf der Website des Radsportteams äußert sich Buchmann zur bevorstehenden Frankreich Rundfahrt inklusive seinem erworbenen Gepäckstück:

,,Ich weiß schon, dass mir da ein großes Ding gelungen ist und dass ich jetzt ein ganzes Jahr im Meistertrikot und auch bei der Tour de France damit fahren darf. Aber so richtig 100% realisiert habe ich das noch nicht. Gerade, was es bedeutet mit dem Titel im Gepäck bei der Tour zu starten, kann ich noch gar nicht einschätzen. Es ist eine Ehre und eine Freude mit dem Trikot zu fahren. Ich denke, jetzt kennen doch einige Leute meinen Namen und mit dem Jersey kann man sich nicht mehr im Feld verstecken.“

Jetzt geht es für das Top-Talent Buchmann mit dem Meisterschmuck zur Tour, die auch wieder die Sympathie von ARD und Co fand. Waren es 3 Jahre Liebesentzug? Schon. 2011 machte die Meldung die Runde, das die Öffentlich-Rechtlichen aus der Live-Berichterstattung ab 2012 aussteigen.

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Gut gefüllter Terminkalender fernab dem Tour de France Comeback der ARD

,,Erinnern Sie sich an den BSE-Skandal? Die Panik war riesengroß, aber nur ein Jahr später wurde wieder gegrillt. Komisch ist es hingegen, dass sich 1998 niemand hierzulande darüber aufgeregt hat, als der erste Dopingskandal publik wurde. Aber damals gab es ja noch einen Jan Ullrich …“

Regisseur Pepe Danquart 2007 im Interview mit dem Tagesspiegel.

Einst zogen ARD und ZDF den Stecker aus der Tour de France Übertragung. Die Sportart sorgte für Dopingskandale, floskelhaft vorgetragene Statements der Wende hin zum sauberen Radsport, frühere Ergebnislisten bekamen eine inflationäre Korrektur und Sponsoren wie Telekom, Gerolsteiner oder Phonak zogen sich zurück. Die Tour schüttelte sich kurz und die Karawane zog weiter. Der normalen Radelbegeisterung am Bodensee tat dies keinen Abbruch. Die Bodenseeregion ist geprägt von Menschen, die mit großem Spaß in die Pedale treten und zwischendurch auch den entsprechenden Boxenstopp einlegen.

Foto:  © Michael Wiemer

Doch zurück zu den Öffentlich-Rechtlichen Anstalten. Die Tour de France beginnt nächste Woche und ARD und Co. haben wieder den Stecker hineingesteckt. Radsport, also das Produkt, ist scheinbar wieder salonfähig. Es verkauft sich offenbar wieder.  SportA hatte für die ARD mit dem Rechtegeber der Tour de France verhandelt und mit der ASO (Amaury Sport Organisation) den Wiedereinstieg in die Übertragung vorbereitet. Die Vertragspapiere sind ratifiziert. Das Comeback der ARD bei der Tour de France findet jetzt also einen sauberen Radsport vor?

Weiterlesen

Nachdenkenswert #294

,,Niemand will Geschichten von Rennfahrern sehen, die voller Chemie sind. Es wird eine andere Geschichte erzählt. Eine romantische Ansicht, wie wir sein sollen oder was uns wirklich bewegt, nämlich die Liebe, das Gefühl, das Empfinden, Mensch zu sein. Über Chemie und Geschäfte kannst du nichts Positives erzählen. Alle Geschichten dürfen nie ums Geld gehen, wie die Tour de France nie um Doping gehen darf. Jedenfalls nicht, was die positiven Helden angeht.“

René Pollesch, in jenem bemerkenswerten Doppel-Interview Die Moral der Käfer mit Filmregisseur Pepe Danquart auf der Freitag mit Matthias Dell, für mich persönlich das schonungslos ehrlichste Interview über die Tour de France im Jahr 2009 und seine Facetten

Reblog: Sportsponsoring im Radsport in Deutschland oder die Illusion vom Return on Investment

Fußball zerlegt sich gerade wie einst der Radsport. Unappetitlich. Beim Radsport waren die systemimmanenten Betrügereien (bei signifikant wesentlich weniger Geld als im Kreislauf des Weltfußballs) dann ja auch ein Grund für den Rückzug zahlreicher Sponsoren. Soweit ist es im Fußball noch nicht. Es ist jedoch vielleicht ganz interessant einen Rückblick auf die Schwierigkeiten an der Sponsorenfront im Radsport zu werfen. Ein Blick ins Blogarchiv …

Weiterlesen