Reblog: Toni Innauer und die Sache mit dem finanziellen Overkill

Toni Innauer trat erstmals 1976 in mein Leben. Stichwort Olympische Winterspiele. Am 12. Februar 2010 erinnerte ich hier im Sportblog Sportinsider an Olympia Innsbruck 1976.

,,1976 nahm ich als fast 13-Jähriger die ersten Olympischen Winterspiele bewußt wahr. Die Helden von Innsbruck waren für mich Franz Klammer, Meinhard Nehmer, Hans-Georg Aschenbach, Toni Innauer, Rosi Mittermaier, Uli Wehling und der legendäre Eishockeytorwart Wladislaw Tretjak. Das Sonderheft zu den Spielen war eine ständige Begleitlektüre. Ich konnte damals alle Olympiasieger aus dem Kopf aufsagen. Heute müßte ich dafür den Google Sehschlitz bemühen.“

Den bemerkenswerten Weg von Toni Innauer habe ich dann mit großem Interesse über all die Jahre verfolgt. Jetzt arbeitet er zur Zeit als ZDF-Experte während der Vierschanzentournee und macht auch dort eine ausgesprochen gute Figur. Sachlich seine Kommentierung, fundiert die Analysen. Er bringt die Dinge auf den Punkt.

Eigentlich ist es ja schade, dass die österreichische Skisprunglegende Toni Innauer seinen Blog unter toni-innauer.at nicht mehr führt. Dort äußerte er sich immer sehr klug und mit klaren Aussagen. Gelegenheit einen kleinen Blick ins Sportinsider Archiv zu werfen.

Reblog: [7. März 2013] Toni Innauer und die Sache mit dem finanziellen Overkill 

Wenn Sportler bloggen ist es oft so eine Sache. Manch einer kommt nicht über Standardsätze und hundertfach gehörte Floskeln hinweg. Ganz anders dagegen Skisprunglegende Toni Innauer. Sein Blog auf toni-innauer.at ist voller interessanter Beiträge. Der charismatische Sportheld ist ein Freund von klaren Worten und guter Analyse. Er schont dabei selbst Lance Armstrong nicht.

,,Lieber Lance Du hast den Idealisten unter uns also auch noch gezeigt, dass es im Sport nicht nur ums Gewinnen sondern um „richtige Kohle“ geht, um das große Umverteilen. Um das Verschieben des Geldes von denen die sich noch halbwegs ehrlich abstrampeln zu denen, die an den Hebeln sitzen, und so wie Du, wenn sie unter Druck geraten, eine kleine Spende an die Community springen lassen.“

In seinem neuesten Artikel ist der gefallene Velo-Jesus jedoch nicht das Thema von Toni Innauer. Es geht um Geld, sehr viel Geld, die Spirale im Wettbewerb der Materialschlacht. Innauer schaut dabei auch auf die Parkplätze neben den Skisprungschanzen und stellt fest:

,,Neben den Riesentrucks anderer Nationen nimmt sich das ÖSV-Gefährt allerdings aus wie ein winziges Rettungsboot neben Kreuzfahrtdampfern. Früher zitterte man davor, dass die Schanzen durch neue Materialentwicklungen umgebaut werden müssen, heute weitet sich dieses Problem auch auf die Parkplätze aus. Da braucht es schon einen doppelstöckigen Superadlerbus um nicht im Schatten der anderen zu stehen.“

Der einstige Ästhet unter den Skispringern plädiert für eine finanzielle Obergrenze der Etats, um die Materialschlacht zwischen den einzelnen Nationen zu begrenzen. Stichwort Chancengleichheit. Sicher eine idealistische Sicht auf die Dinge.

Und täglich grüßt das Murmeltier

Schmeckt das Frühstück in diesen Tagen noch?

Foto:  © Michael Wiemer

Täglich Neue Aspekte im Fall DFB und die Bewerbung für die WM 2006. Blogger Jens Weinreich, einst im juristischen Konflikt mit Theo Zwanziger, auf seinem Blog SPORT AND POLITICS:

,,DER SPIEGEL hat jedenfalls schon wieder eine Titelgeschichte gebastelt. Ich durfte erneut dabei sein – wieder mit Jörg Schmitt, Gunter Latsch, Jürgen Dahlkamp, Udo Ludwig und mit Rafael Buschmann. Außerdem im Team, das einige Hürden meistern musste: Michael Wulzinger, Gerhard Pfeil, natürlich Klaus Brinkbäumer, Andreas Meyhoff u.v.a.m., vor allem die Hausjuristen. Hat Spaß gemacht, hat Nerven und Kraft gekostet. Aber ich finde, es hat sich gelohnt.“

Weniger Spaß haben momentan die in die Titelgeschichte vom Spiegel involvierten Funktionäre. Das jahrelang sorgfältig geknüpfte Netz bekommt Risse, das entsprechende Symbolfoto kann ich aus meinem Archiv beisteuern.

Foto:  © Michael Wiemer

Eins ist sicher: Es werden weiter täglich neue Aspekte an die Öffentlichkeit kommen. Täglich grüßt das Murmeltier.

Die auffliegenden Details sind mehr wie Kratzer am polierten Imagebild. Erinnert mich so ein wenig an den Denkmalsturz von Lance Armstrong.

Reblog: Radsport: Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher

Chris Froome zeigt sich beim Thema Doping sehr dünnhäutig. Auch wenn Christian Spiller auf Zeit Online dem Briten mit viel Wohlwollen Geduld attestiert und Verständnis für zwei verpasste Dopingkontrollen aufbringt:

,,Er duckt sich nicht weg beim Thema Doping, er wird nicht patzig, er beantwortet alle Fragen geduldig. Er selbst hatte vorgeschlagen, auch Nachtkontrollen einzuführen und gab sogar zu, in den vergangenen Jahren zweimal eine Dopingkontrolle verpasst zu haben. Einmal habe er sich die Uhr falsch gestellt, ein anderes Mal schickte Hotelpersonal die Kontrolleure nach Hause. Er verlange nur „ein gewisses Maß an Respekt“, weil er „extrem hart“ gearbeitet habe.“

Lassen wir das mal so stehen. Nein, mich juckt es in den Fingern. Ich muss die Tastatur bemühen. Froome kann also auf 2 verpasste Dopingkontrollen verweisen. Die Ausrede mit der falsch gestellten Uhr … Nun, ja. Und immer dieses überaus engagierte Hotelpersonal. Aber nicht doch. Bei genauerem Hinsehen und hören ist für mich Froome schon beim Thema Doping sehr dünnhäutig. Ich wiederhole mich da gerne.

Einst zeigte sich vor 5 Jahren auch Lance Armstrong sehr dünnhäutig. Gelegenheit ins Blogarchiv zu steigen und einen Artikel über den einstigen Tourgott hervorzuholen.

Reblog [10. August 2010]

Radsport: Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher

Frankreich, 2010. Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher. Der einstige unantastbare Tourgott wirkte gehetzt. Armstrong zeigte ungewohnte Schwächen, mangelnde Konzentration, zahlreiche Stürze und desaströse Zeitrückstände auf einzelnen Etappen. An manchen Tagen der Höllentour sah der Texaner schlaff aus wie einer dieser teuren Heliumballons, die schon die Luft verloren hatten, bevor man zu Hause ankam.

War er in Gedanken bei Jeff Novitzky?

Bei dem Namen von «Special Agent» Novitzky dürfte die Doperin und einstige schnellste Frau der Welt, Marion Jones, heute noch feuchte Augen bekommen. Der 43-Jährige Kalifornier machte sich im Balco-Skandal einen Namen. Die Berufung von Novitzky ist die Jagd auf Dopingsünder mit dem Status von Sportikonen. Ein wirklich großer Gegner für Armstrong. In seiner Unerbittlichkeit erinnert er mich an Al Pacino in Heat. Atemberaubend. In dem Kultfilm jagte Al Pacino den fast unantastbaren Robert De Niro. Der Jäger war besessen, seine Hartnäckigkeit in jeder Minute spürbar.

Heat Shootout Scene

Für Leser mit starker mentaler Power habe ich eine 10-minütige Jagdsequenz aus Heat ausgegraben. Zartbesaitete überspringen bitte die Verlinkung zum Video. Achtung! Leser unter 21-Jahren bitte ich den Ausschnitt erst bei Erreichen des einundzwanzigsten Lebensjahres anzusehen.

Robert De Niro hat mit seinen vertrauten Team gerade eine Bank ausgeraubt. Al Pacino, im Stil eines Bluthundes, hat Witterung aufgenommen und nimmt mit seinen Männern die Verfolgung auf. Die Jagd beginnt.

**********  Hier geht es zum Filmausschnitt von Heat. **********

Noch konnte Robert de Niro seinem Jäger Al Pacino entkommen. Es gab jedoch die ersten Verluste zu beklagen.

Armstrong kennt die Jagdbilanz von Novitzky

Lance Armstrong ist auch noch nicht von Jeff Novitzky gefasst. Doch die Einschläge kommen näher. Die Sponsoren Nike und die Fahrrad-Manufaktur Trek kündigten ihre Kooperationen mit den Behörden in den USA an. Kein gutes Zeichen. Plaudertasche Floyd Landis läßt in seinem Fernsehinterview kein gutes Haar am einstigen Teamkollegen und siebenfachen Tour de France Gewinner. Unschöne Dinge wie Bluttransfusion und Testosteronpflaster kommen zur Sprache.

Die Frankreich-Rundfahrt wird gerne auch als Tour der Märchen bezeichnet. Mit der Wahrheit nimmt es da nicht jeder so genau. Oder es wird geschwiegen. Redselige Radprofis wie Jörg Jaksche taten sich schwer anschließend bei der Suche nach einem neuen Radteam. Jeff Novitzky ist für Detailbesessenheit und der Jagd nach der Wahrheit berühmt-berüchtigt. Lance Armstrong weiß das und verschließt auch nicht die Augen davor. Er kennt die erfolgreiche Jagdbilanz seines Kontrahenten.

In Heat behielt am Ende der Jäger Al Pacino die Oberhand und brachte Robert De Niro zur Strecke.

Reblog: Hassliebe Tour de France

Die 102. Ausgabe der Tour de France geht nach ihrem Ruhetag am Montag in die 2. Woche. Spiegel Online vermeldet unter dem Titel: Tour de France: Sky vermutet Hackerangriff auf Froome.

,,Tour-de-France-Favorit Chris Froome und sein Sky-Team sind offenbar Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. „Wir glauben, dass jemand unsere Trainingsdaten gehackt hat und die Dateien von Froome besitzt. Wir haben Anwälte eingeschaltet“, sagte Teamchef Dave Brailsford.“

Gelegenheit einen Blick in die am 17. Juli 2013 von mir publizierte Hassliebe Tour de France zu werfen. In jenem Jahr ritt Lohnfahrer Froome am Mount Ventoux wie aus einer anderen Welt davon.

Reblog [17. Juli 2013] : Hassliebe Tour de France

Höllenqual, der Mund schon lange trocken, die Waden schmerzen, die Arme vibrieren, am Lenker wird gezerrt, doch es sind noch 6 Kilometer bis L’Alpe d’Huez. Scheiß Höllentour.

Noch ein Tritt. Noch ein Tritt. Noch ein verdammter Tritt. Erbarmungsloser Fight gegen sich selbst. Der Puls scheint die Schädeldecke öffnen zu wollen.

Die Sonne peitscht den Asphalt, die Gesichter und den Rücken der Radprofis. Die Arme schmerzen. Die Beine lösen sich auf. Noch ein paar Meter.

Simpson, Tommy. Mount Ventoux 67. Scheiße. Todeskampf, Hubschrauber. Einsatzkräfte. Flug in das Krankenhaus. Alles zu spät. Sinnlos. Mount Ventoux der Killerberg. Die Todeszone. Die surreale Mondlandschaft. Die Bilder seiner Todesfahrt gehen um die Welt.

Denkmäler. Sie stürzen ein wie ein Kartenhaus bei starker Zugluft. Anquetil, Bobet, Fignon, Armstrong, Merckx,  Jan Ullrich, Contador, Guerilla-Pirat Pantani, Landis, Indurain, Winokurow, Millar, Hamilton, Zabel, Riis, Cancellar, Kohl, Rasmussen. Wanken. Bröckeln. Die Heroes kommen ins straucheln. Ich bin empört. Wütend. Phlegmatisch. Gleichgültig. Desillusioniert.

Die Doping-Scheiße. Schlimmer wie Lepra. Fukushima. Tschernobyl. Krebs in der Endphase.

Ich will diesen Zirkus ohne Doping. Ohne Bluteigendoping. Keine Klebestreifen an Hotelwänden zur Befestigung der Blutbeutel. Kein Motoman mit dicken Cocktail-Kurier-Taschen. Keine Rolex für zuverlässige Überbringerdienste am Ende der Tour.

Man möchte die Kiste abschalten. Nein, Fenster auf. Das TV-Monster über die Terrasse geschmissen in bester Kinski Manier.

Hat die Seele jetzt ihre Ruhe?

Andreas Burkert berichtet für die Süddeutsche Zeitung von der Höllentour 2013. Marcel Kittel spricht vorwurfsvolle Worte Richtung Jan Ullrich. Kittel musste sein auf der 1. Etappe errungenes Gelbes Trikot bereits nach der 2. Zielankunft wieder abgeben. Das ging aber schnell. Motivationstrainer wie Anthony Robbins empfehlen in solchen Situationen die Konzentration der Kräfte. Keine Verzettelung.

Finger krampfen. Venen erstarren. Das Sitzfleisch ist aufgerauht. Salz auf der Haut. Schweiß, der den Augen zu schaffen macht.

100 Jahre. Für die einen die größte professionelle Radsport-Rundfahrt der Welt, für die anderen die größte und skrupelloseste rollende Apotheke auf Rädern. Zeit Online bringt die ultimative mediale Festagsausgabe. Ein multimediales Scroll Dossier.

Jäger und Gejagte. Den Laborspezialisten immer einen Schritt voraus. Oder? Armstrong Beichte, die Stunde der Heuchler.

Telekom, Gerolsteiner, US-Postal, Phonak, Milram, Radio Shack pumpten Millionen in das umstrittene Spektakel.

Wasserträger fluchen und buckeln gleichzeitig.

Eurosport sendet. Auch 2013. Beharrlich. Unaufhörlich. Kontinuierlich. Das halbstaatliche Fernsehen ARD + ZDF köchelt auf Sparflamme. Nicht erst dieses Jahr. Hatten ihren moralischen nach dem Telekom-Team Kater. Jan Ullrich, einst von ARD hochgejazzt, wurde fallengelassen wie eine heiße Kartoffel. Moralin-sauer wird sich von der Schmuddelsportart abgewendet. Andererseits wer will es ihnen verdenken.

Derweil gibt es da diesen Froome. Trägt Gelb. Tourdominator. Scheinbar aus einer anderen Welt. Wie er am Mount Ventoux davonritt, leicht, scheinbar ohne physikalische Widerstände, im Speedmodus, erinnerte er mich stark an Pantani. Der hatte solche Berg-Guerilla Attacken auch drauf.

Doping im Sport ist Bullshit

Nein, Doping ist kein Kavaliersdelikt. Es ist Bullshit. Doping im Sport ist Bullshit. Es ist weder im Radsport, Gewichtheben, im Wintersport, beim Schwimmen, in der Leichtathletik oder der medialen Königsdisziplin Fußball akzeptabel.

Die unendliche Geschichte von brutalen Doping im Industriegewerbe Hochleistungssport wird in bizarrer Kontinuität jährlich um weitere Fälle fortgeschrieben. Schnell ist auf Akteure wie Velo-Jesus Lance Armstrong gezeigt. Doch wer zieht die Fäden im Hintergrund und warum erscheint manch lautstark hervorgebrachter Aufklärungswillen bei näherem hinschauen als Sturm im Wasserglas!? Doping erscheint in einigen Sportarten gar systemrelevant zu sein.

Nein, ich habe keine Lust den Moralapostel zu spielen. Doch irgendwie verliert man an einigen Sportarten die Lust. So wurde einst die Höllentour Tour de France auf dem Altar der Epo Storys geopfert. Stammleser kennen meine Meinung zur Hassliebe Tour de France.

,,Höllenqual, der Mund schon lange trocken, die Waden schmerzen, die Arme vibrieren, am Lenker wird gezerrt, doch es sind noch 6 Kilometer bis L’Alpe d’Huez. Scheiß Höllentour.

Noch ein Tritt. Noch ein Tritt. Noch ein verdammter Tritt. Erbarmungsloser Fight gegen sich selbst. Der Puls scheint die Schädeldecke öffnen zu wollen.

Die Sonne peitscht den Asphalt, die Gesichter und den Rücken der Radprofis. Die Arme schmerzen. Die Beine lösen sich auf. Noch ein paar Meter.

Simpson, Tommy. Mount Ventoux 67. Scheiße. Todeskampf, Hubschrauber. Einsatzkräfte. Flug in das Krankenhaus. Alles zu spät. Sinnlos. Mount Ventoux der Killerberg. Die Todeszone. Die surreale Mondlandschaft. Die Bilder seiner Todesfahrt gehen um die Welt.

Denkmäler. Sie stürzen ein wie ein Kartenhaus bei starker Zugluft. Anquetil, Bobet, Fignon, Armstrong, Merckx,  Jan Ullrich, Contador, Guerilla-Pirat Pantani, Landis, Indurain, Winokurow, Millar, Hamilton, Zabel, Riis, Cancellar, Kohl, Rasmussen. Wanken. Bröckeln. Die Heroes kommen ins straucheln. Ich bin empört. Wütend. Phlegmatisch. Gleichgültig. Desillusioniert.

Die Doping-Scheiße. Schlimmer wie Lepra. Fukushima. Tschernobyl. Krebs in der Endphase.

Ich will diesen Zirkus ohne Doping. Ohne Bluteigendoping. Keine Klebestreifen an Hotelwänden zur Befestigung der Blutbeutel. Kein Motoman mit dicken Cocktail-Kurier-Taschen. Keine Rolex für zuverlässige Überbringerdienste am Ende der Tour.

Man möchte die Kiste abschalten. Nein, Fenster auf. Das TV-Monster über die Terrasse geschmissen in bester Kinski Manier.“

Jetzt macht der Fußball negative Schlagzeilen. Manch Erfolg vergangener Jahre erscheint in anderem Licht. Dieser Tage titelte der unabhängige Informationsdienst sportspool.tv Zwei Seiten: Doping in der Fußball-Bundesliga und nahm sich der Freiburger Papiere der Evaluierungskommission an.

Muss schon wieder ein TV-Gerät über die Terrasse geschmissen werden?

Sport am Bodensee: Einstimmung auf die Eurobike 2014

Die Zeit bleibt nicht stehen. Vor zwei Jahren schrieb ich über die beginnende Eurobike unter dem Titel: Sport am Bodensee: 21. Eurobike mit Sabine Spitz, Andre Greipel und Danny MacAskill:

,,Nein, der einstige Tourgott Lance Armstrong wird nicht auf der 21. Eurobike in Friedrichshafen erscheinen. Vielleicht liest er gerade ein wenig in den deutschen Sportblogs der Qualitätsjournalisten Jens Weinreich

und Jonathan Sachse

In diesen Tagen strömt ja vieles auf den texanischen Velo-Jesus (Copyright by Jürgen Kalwa 9. Juli 2009) ein. Doch weltweit operierende Sponsoren wie Nike halten Lance Armstrong weiterhin die Treue.

Ein Hauch Tour de France wird es dennoch am Bodensee geben. André Greipel, 4-facher Etappensieger bei der Frankreichrundfahrt (1 x 2011, 3 x 2012) ist als prominenter Gast gemeldet. Auch die Mountainbikerin Sabine Spitz, frische Silbermedaillengewinnerin beim Cross Country in London bei den olympischen Spielen, macht der Eurobike ihre Aufwartung.“

Auch der gebräunte und relaxte Jan Ullrich stattete der Eurobike 2012 einen Besuch ab.

Dann gab es im vergangenen Sommer die Eurobike 2013. Das Wetter hat noch nicht die sonnige Komponente des letzten Jahres. Gar keine Frage. Für eine Einstimmung auf die diesjährige Radmesse in Friedrichshafen taugt vielleicht ein Blick auf die Impressionen rund um die Eurobike 2013.

Jeder der Verlinkung gefolgt? Kenne doch meine Pappenheimer. Traveler Digital Camera

Wer jedoch etwas in Eile ist, und sich auf die diesjährige Eurobike 2014 stürzen möchte, dem sei ein Blick auf das Tagesprogramm der Branchenmesse gegönnt.

Heuchelei um Lance Armstrong

Heute ploppte die Pantani Geschichte auf. Aus dem Anlass vielleicht auch Gelegenheit einen Text vom Oktober 2012 vom einstigen Velo-Jesus Lance Armstrong rauszuholen.

Reblog (vom 24. Oktober 2012)

Hat jemand die 15 Tonnen Sekundärliteratur zur Causa Armstrong durch? Es ist die Stunde der Heuchler. An Lance Armstrong wird sich abgearbeitet. Riecht ein wenig nach dem Versuch die Thematik Doping im Radsport wieder einmal als Einzeltäterschaft hinzustellen. Man muss den Texaner nicht mögen. Armstrong hat das Ding ja nie alleine durchgezogen. Bei seinem Comeback 2009 griff Christian Ewers im Stern Nr. 28 am 2.7.2009 in seinem Artikel über Lance Armstrong eine Episode vom März des selbigen Jahres heraus:

,,Im März ließ Armstrong einen Dopingkontrolleur 20 Minuten warten, vorgeblich, weil er erst mal duschen wollte. In 20 Minuten kann man auch bequem eine Dopingprobe manipulieren, verschleiernde Medikamente nehmen oder gar den Urin austauschen. Ein klarer Verstoß gegen die Vorschrift, der normalerweise wie ein Dopingvergehen geahndet wird – für Armstrong kein Problem. Er telefonierte mit dem Chef des Internationalen Radsportverbandes, ein paar Tage später war die Sache aus der Welt.“

Die jetzt zur Schau gestellte Naivät von Sponsoren des einstigen Tourgott Lance Armstrong kann ich nicht nachvollziehen. Klar, in dieser Ausführlichkeit, wie jetzt vorliegend, gab es noch keinen Roman über die ausgeklügelten Dopingpraktiken mit all seinen Verästelungen, Abgründen, Manipulationen und gezahlten Provisionen für Kurierfahrer auf dem Motorrad incl. Spitznamen. Doch die Tour ist offenbar nicht mit Brot und Wasser zu gewinnen. Derweil wird die Tour de France 2013 präsentiert. Der Radsportzirkus geht weiter. Die monetären Interessen vom Veranstalter, von Sponsoren, Funktionären und Verbänden (ich hab sicherlich noch einige Interessenten und Nutznießer vergessen) müssen bedient werden. Die Frankreichrundfahrt ist eine unendliche Geschichte des Dopings. Der surreale Tod von Tommy Simpson im Jahr 1967 am Mount Ventoux sei stellvertretend hier nochmals erwähnt und zu sehen. Jugendliche Leser meines Blogs unter 18 Jahren mögen an dieser Stelle bitte aussteigen.

Tief durchatmen.

Die Tour de France verlor ihre Unschuld.

2 Jahre vorher hatte Simpson dem Magazin The People ein Interview gegeben. In der tabellarisch aufbereiteten Dopingübersicht von Cycling4Fans steht vermerkt:

,,Tom Simpson gibt in einem Interview mit dem Journal „The People“ zu sich zu dopen – niemand fand das besonders schockierend.“

21 Jahre nach der Todesfahrt von Tomy Simpson gab es 1998 den Festina-Skandal. Die Branche war unverbesserlich. Dann trat Lance Armstrong nach überstandener schwerer Hodenkrebskrankheit auf den Plan und schickte sich an die Tour de France von 1999 bis 2005 zu gewinnen. Es gab großartige Duelle gegen das deutsche Radsporttalent Jan Ullrich. Er hatte erstmalig für Deutschland 1997 die Höllentour gewonnen. Er hatte viele Fans. Einer davon war damals der SPD Politiker Rudolf Scharping. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen hatte große Momente in der euphorischen Übertragungswelle. Doch gegen Lance Armstrong zog Jan Ullrich immer wieder den kürzeren. Rudolf Scharping äußerte sich dieser Tage in seiner Funktion als Radsportfunktionär (Präsident Bund Deutscher Radfahrer) zur Ära Armstrong gegenüber dem kicker:

„Die Entscheidung der UCI ist nach der Beweislast nur konsequent. Entscheidend ist, dass ein verseuchtes Jahrzehnt aufgearbeitet und endlich abgeschlossen wird.“

Endlich das Kapitel zumachen. So wünscht sich dies der ehemalige SPD Hoffnungsträger für das Bundeskanzleramt. Erinnert sich eigentlich noch jemand an die Troika Scharping, Lafontaine und Schröder?

Ist es Zeit für ein Begräbnis der Sportart Radsport? Vor einigen Jahren sagte ein Bestatter zu mir:

,,Sehr viele Trauernde essen lieber trockenen Kuchen.“

Ehemalige deutsche Sponsoren im Radsport wie Telekom, Gerolsteiner oder Milram haben bereits vor Jahren ihre Sponsorships in der skandalumwitterten Branche der Lohnfahrer beendet.

Eigentlich hätten wir alle bereits trockenen Kuchen essen müssen.

Hassliebe Tour de France

Reblog vom 17. Juli 2013

Höllenqual, der Mund schon lange trocken, die Waden schmerzen, die Arme vibrieren, am Lenker wird gezerrt, doch es sind noch 6 Kilometer bis L’Alpe d’Huez. Scheiß Höllentour.

Noch ein Tritt. Noch ein Tritt. Noch ein verdammter Tritt. Erbarmungsloser Fight gegen sich selbst. Der Puls scheint die Schädeldecke öffnen zu wollen.

Die Sonne peitscht den Asphalt, die Gesichter und den Rücken der Radprofis. Die Arme schmerzen. Die Beine lösen sich auf. Noch ein paar Meter.

Simpson, Tommy. Mount Ventoux 67. Scheiße. Todeskampf, Hubschrauber. Einsatzkräfte. Flug in das Krankenhaus. Alles zu spät. Sinnlos. Mount Ventoux der Killerberg. Die Todeszone. Die surreale Mondlandschaft. Die Bilder seiner Todesfahrt gehen um die Welt.

Denkmäler. Sie stürzen ein wie ein Kartenhaus bei starker Zugluft. Anquetil, Bobet, Fignon, Armstrong, Merckx,  Jan Ullrich, Contador, Guerilla-Pirat Pantani, Landis, Indurain, Winokurow, Millar, Hamilton, Zabel, Riis, Cancellar, Kohl, Rasmussen. Wanken. Bröckeln. Die Heroes kommen ins straucheln. Ich bin empört. Wütend. Phlegmatisch. Gleichgültig. Desillusioniert.

Die Doping-Scheiße. Schlimmer wie Lepra. Fukushima. Tschernobyl. Krebs in der Endphase.

Ich will diesen Zirkus ohne Doping. Ohne Bluteigendoping. Keine Klebestreifen an Hotelwänden zur Befestigung der Blutbeutel. Kein Motoman mit dicken Cocktail-Kurier-Taschen. Keine Rolex für zuverlässige Überbringerdienste am Ende der Tour.

Man möchte die Kiste abschalten. Nein, Fenster auf. Das TV-Monster über die Terrasse geschmissen in bester Kinski Manier.

Hat die Seele jetzt ihre Ruhe?

Andreas Burkert berichtet für die Süddeutsche Zeitung von der Höllentour 2013. Marcel Kittel spricht vorwurfsvolle Worte Richtung Jan Ullrich. Kittel musste sein auf der 1. Etappe errungenes Gelbes Trikot bereits nach der 2. Zielankunft wieder abgeben. Das ging aber schnell. Motivationstrainer wie Anthony Robbins empfehlen in solchen Situationen die Konzentration der Kräfte. Keine Verzettelung.

Finger krampfen. Venen erstarren. Das Sitzfleisch ist aufgerauht. Salz auf der Haut. Schweiß, der den Augen zu schaffen macht.

100 Jahre. Für die einen die größte professionelle Radsport-Rundfahrt der Welt, für die anderen die größte und skrupelloseste rollende Apotheke auf Rädern. Zeit Online bringt die ultimative mediale Festagsausgabe. Ein multimediales Scroll Dossier.

Jäger und Gejagte. Den Laborspezialisten immer einen Schritt voraus. Oder? Armstrong Beichte, die Stunde der Heuchler.

Telekom, Gerolsteiner, US-Postal, Phonak, Milram, Radio Shack pumpten Millionen in das umstrittene Spektakel.

Wasserträger fluchen und buckeln gleichzeitig.

Eurosport sendet. Auch 2013. Beharrlich. Unaufhörlich. Kontinuierlich. Das halbstaatliche Fernsehen ARD + ZDF köchelt auf Sparflamme. Nicht erst dieses Jahr. Hatten ihren moralischen nach dem Telekom-Team Kater. Jan Ullrich, einst von ARD hochgejazzt, wurde fallengelassen wie eine heiße Kartoffel. Moralin-sauer wird sich von der Schmuddelsportart abgewendet. Andererseits wer will es ihnen verdenken.

Derweil gibt es da diesen Froome. Trägt Gelb. Tourdominator. Scheinbar aus einer anderen Welt. Wie er am Mount Ventoux davonritt, leicht, scheinbar ohne physikalische Widerstände, im Speedmodus, erinnerte er mich stark an Pantani. Der hatte solche Berg-Guerilla Attacken auch drauf.

Audi und das Potenzial im Marketing

[Reblog vom 2. August 2013]

Audi hat mich ein wenig enttäuscht. Die Übergabe eines 520 PS starken Autos an Pep Guardiola ist das eine. Aus marketingtechnischer Sicht fehlt mir die Fortsetzung der Story. Pep seine Hände am Lenkrad. Sein schneeweißes Hemd im Kontrast zum Innenraum und Cockpit des Fahrzeuges. Wen hat Pep Guardiola auf der Rücksitzbank? Wie ist die Position der Beine von Guardiola beim fahren mit dem Audi. Ich habe da auch immer noch jenes Bild eines Profisportlers vor Augen. Rückblick in das Jahr 2009. Der Stern hat auf dem Cover der Ausgabe Nr. 28 vom 02.07.2009 einen Musiker mit diesen unendlich traurigen Augen.

Traveler Digital CameraIm Inhaltsverzeichnis der Hinweis auf das Sport-Comeback des Jahres 2009. Der damals siebenfache Tour de France Sieger Lance Armstrong wird medial in Szene gesetzt.Traveler Digital CameraIm gut bebilderten Beitrag von Christian Ewers (Text) und Elizabeth Kreutz (Fotos) über den Tourdominator ist dann auch Lance Armstrong am Lenkrad eines Audi zu sehen. Konzentriert, der Blick ist nach vorne gerichtet. Die Töchter auf der Rücksitzbank. Der Vati fährt sie zur Schule.Traveler Digital CameraIhm reicht der linke Arm locker am Steuer. Die vier Ringe sind seine Begleiter. Ja, solche Bilder haben eine emotionale Sogwirkung. Traveler Digital CameraNun, heute schreiben wir das Jahr 2013. Lance Armstrong ist seine Toursiege los. Sein einstiger Konkurrent Jan Ullrich setzt sich für die Rückgabe der sieben Tour de France Siege für den einstigen Patron der Frankreichrundfahrt in der aktuellen Sport Bild ein.

Derweil fährt Pep Guardiola den Sieg mit Bayern München beim Audi-Cup ein.

Bundesliga, Leichtathletik-WM und Schach-Weltcup

Der Tag bräuchte 48 Stunden. Prioritäten ordnen. Bundesliga, Schach-Weltcup und Leichtathletik-WM in Moskau. Volles Programm. Meine Jahrhundertliebe mag gerne einen Ausflug in die Natur machen. Oberstdorf mit einer Wanderung auf Einödsbach. Der südlichste ganzjährig bewohnte Ort der Bundesrepublik Deutschland. Wer gibt mir 48 Stunden statt der limitierten 24 Stunden? Bundesliga Start in Deutschland, Bayern München und Borussia Dortmund holen die erwarteten drei Punkte. Auch anderswo rollt der Ball wieder. Erster Sieg vom Aufsteiger AS Monaco im charmanten Nachbarland Frankreich in Ligue 1 gegen Girondins Bordeaux. Bei dem Investitionsvolumen der Monegassen kann dies nur eine Zwischenetappe sein. Mal sehen wohin die Reise der aufgerüsteten Mannschaft geht. Es sind immer wieder diese 144 Euro Finanzpower vom russischen Milliardär und Investor Dimitri Rybolowlew kolportiert worden. Da will einer hoch hinaus. Lehrbücher über ehrgeizige Ziele nehmen Rybolowlew eines Tages vielleicht mit auf.

Trikotsponsor Deutsche Bahn AG mit Schwierigkeiten über der Woche

Während die Deutsche Bahn AG vorige Woche so ihre Schwierigkeiten in puncto Klimaanlage, pünktlichen Ankommen im innerdeutschen Zugverkehr sowie dem Image und Diskussionen um die Personalpolitik hatte, strahlt Hertha mit dem Schriftzug DB vom Trikotsponsor von der Tabellenspitze hinunter. Zum Glück hatten die Neffen ein Abteil mit funktionierender Klimaanlage bekommen. Das ihre Ankunft sich um viele Stunden verspätete ist wieder eine Geschichte die ich ein andermal erzähle. Die mitgegebene Verpflegung war von meiner Jahrhundertliebe und mir für die planmäßigen 3 Stunden Zugfahrt ausgelegt. Doch zurück zur Hertha. Erster Tabellenführer der neuen Saison. Klingt feierlich. Auch bei Nike dürfen die Champagnerkorken knallen. Die Spieler haben das Nike Erkennungszeichen vom Ausstatter auf dem Trikot. Der amerikanische Sportartikelhersteller hatte ja mit den Personalien Lance Armstrong und Oscar Pistorius rückblickend in den letzten Monaten nicht ganz so glückliche Momente in Sachen Sponsorengagement.

Sportmarketing in Reinkultur: Usain Bolt und sich immer wieder stellende Fragen

Das spektakulärste Ereignis dieses Wochenendes ist das Phänomen Usain Bolt. Unter sportmarketingtechnischen Gesichtspunkten ist er ein Glücksfall für Puma. Während Konkurrent Adidas vor Wochen sein Sprinter-Aushängeschild Tyson Gay aus dem Schaufenster nehmen musste, hat Usain Bolt alle Aufmerksamkeit der Welt auf sich. Überhaupt dieser Sprinter aus Jamaika. Gerade Bolt hat alles was gutes Marketing auszeichntet. Eine überragende Performance, eine Show mit Alleinstellungsmerkmal, eine Sportdisziplin der auch offenbar zig Dopingfälle der Vergangenheit und die aktuelle Situation nichts anhaben können in ihrer Faszination für das Publikum weltweit. Schnellster Mann der Welt. Weltrekorde, die in einer atemberaubenden Dominanz die Rekordmarken der Vorgänger pulverisieren. Dazu diese unheimliche Lockerheit. Dieses Lächeln. Diese Gesten. Macht heute ein Kind diese Gesten nach, ist sofort allen klar wer gemeint ist.

Bolt hat jedoch auch Gegenwind. Kritiker werfen ihm ein wenig Clownerie vor. Und dann ist da noch das böse Wort mit D….., was wie ein Damoklesschwert über der Sprinterszene generell schwebt. Leichtathletikfreunde am Stammtisch stellen sich die Frage: Ist Usain Bolt sauber? – Wer will dafür die Hände ins Feuer legen? – ist darauf meine Antwort. Traveler Digital CameraEs ist heiß.

Aus der russischen Metropole Moskau berichtet derweil  Claus Dieterle in der FAZ über den sauberen Blitz aus Jamaika.

Schach-Weltcup in Tromsö und Frankreichs 88. Schach-Einzelmeisterschaft

Ansonsten läuft der Schach-Weltcup von Tromsö an. Alle Infos hat, wie bereits von mir diese Woche verkündet, Thomas Richter auf Schach-Ticker aufgedröselt. Auch ein Blick auf ChessBase lohnt sich für alle Schachfreunde. Frankreich hat ebenfalls schachliche Feinkost zu bieten. Die charmante Stadt Nancy im Nordosten des Landes ist Austragungsort vom 11. bis 23. August für die 88. Schach-Einzelmeisterschaften. Das prächtige Palais des Sports in der Nähe von Gentilly bildet eine festliche Kulisse als Spielort. Alle Infos in puncto Teilnehmerfeld und Spielansetzung gibt es auf Schach-Ticker.