Sport am Bodensee: Die Eurobike 2015 naht

Die Eurobike 2015 naht. Nächste Woche steht sie in Friedrichshafen auf dem Programm. In der Historie der Radmesse waren auch aktive und ehemalige Tour de France Fahrer zu Besuch. Erinnert sei an Jan Ullrich. Am 31. August 2012 titelte ich Sport am Bodensee: Tour de France Sieger gibt auf der Eurobike Autogramme und merkte an:

,,Einen habe ich vorgestern glatt vergessen beim Bericht über die 21. Eurobike 2012. Jan Ullrich, der Tourheld von 1997, ist ebenfalls auf der Internationalen Fahrradmesse in Friedrichshafen vor Ort dabei. Er ist nach wie vor gefragt. Am Stand des Häfler Carbon-Spezialisten Lightweight gab er fleißig Autogramme. Jan Ullrich sieht gut aus. Sportliche Figur. Drahtig. Entspannte Gesichtszüge. Eine dezente Sonnenbräune steht ihm prima. Der gebürtige Rostocker scheint mit sich im Reinen zu sein.“

Aber auch André Greipel, aktiver und sprintstarker Tour de France Fahrer, war schon auf der Eurobike. Ebenso, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war der  schottische Trial-Biker Danny MacAskill schon in Friedrichshafen. Oder auch die Mountainbikerin Sabine Spitz, einst Silbermedaillengewinnerin beim Cross Country in London bei den olympischen Spielen 2012. Sie alle machten der Eurobike bereits ihre Aufwartung.

Wer Danny Mac Askill noch nicht gesehen hat, dem sei ein Blick auf die Videos bei Youtube empfohlen. Der Schotte wurde millionenfach angeklickt und bestaunt. Atemberaubend Sequenzen. Eine kleine Kostprobe von Danny MacAskill. Dieses smarte Video, alle Marketingexperten hergehört, wurde bis heute über 9 Millionen Mal angeklickt. Exakt, für alle buchhalterisch geprägten Leser: 9.146. 331.

Jetzt also die Eurobike Ausgabe 2015. Terminiert vom 26. August bis zum 29. August 2015.

Sie wird auch Freunde vom Tandem zufriedenstellen. Hier in der Bodenseeregion sieht man hin und wieder Tandems.

Foto:  © Michael Wiemer

Dabei entspannen die Duos hin und wieder bei einer Tasse Cappuccino oder Espresso.

Mixed Zone Bodensee

Eurobike 2015: Angekündigte Premieren auf der Branchenmessse in der Zeppelinstadt Friedrichshafen – „Frechdax“ für die Kids, unsichtbare E-Antriebe und schwere Laster. +++ Eishockey: Das Leben geht bei den Ravensburg Towerstars nach dem 1:8 Debakel in Dornbirn weiter. Der Verkauf für die Einzeltickets für die Heimtestspiele gegen Rapperswil-Jona, Dornbirn und Augsburg hat begonnen.  +++ Fußball: Es hätte ein großer Tag werden können. Am Ende steht der Cashpoint SCR Altach mit einer 0:1 Niederlage gegen Belenses Lissabon da.  +++ Volleyball: Kultcoach Stelian Moculsecu vom Doublesieger VfB Friedrichshafen zählte zum Trainingsauftakt seine Schäfchen. In der Vorbereitung werden die Häfler Mitte September am London Legacy Cup teilnehmen. +++ Fußball: Der FV Ravensburg empfängt am Samstag den Angstgegner SSV Reutlingen. In der vergangenen Saison verloren die Ravensburger das Finale im WFV-Pokal gegen das Team aus Reutlingen. Schmerzhafte Erinnerung beim Gedanken an die zahlreich vergebenen Chancen im Endspiel.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Eurobike 2015 wirft ihre Schatten voraus

Von den 3 deutschen Tour de France 2015 Fahrern mit Wohnsitz in der Bodenseeregion ist am Ende von einem Trio nur 1 Fahrer in Paris angekommen. Emanuel Buchmann, aktueller deutscher Straßenmeister im Radsport aus Ravensburg, kam bei seinem Tour-Debüt durch. Tony Martin und Dominik Nerz bekanntlich nicht. Ist die Tour sauber gewesen? War das gelbe Trikot mit ehrlichen Mitteln erkämpft? Radsport-Journalist David Walsh kürzlich in der Neuen Zürcher Zeitung: „Ich wäre am Boden zerstört.“ , in einer Art aktiver Verteidigungsrolle für Tourgott Froome, den er für sauber hält.

,,Froome fährt seit drei Jahren an der Spitze. Als Armstrong seit drei Jahren an der Spitze fuhr, hatte ich Betsy Andreu, die Frau von Armstrongs früherem Teamkollegen Frankie, die mir sagte, sie wisse, dass Armstrong dope. Ich hatte Armstrongs frühere Masseurin Emma O’Reilly, die mir sagte, das ganze Team dope. Ich wusste, dass Armstrong mit Michele Ferrari arbeitet, dem «Dottore EPO». Und der frühere Tour-Sieger Greg LeMond hatte mir von einem Gespräch mit Armstrong erzählt, in dem Armstrong gesagt hatte: «Es ist simpel. Du warst gedopt, ich dope. Du nahmst EPO, ich nehme EPO.»“

Ach, Greg LeMond. Bei der Tour 2015 der smarte Radsportexperte für Eurosport. Gab er danach nicht auch noch kluge Ratschläge an Jan Ullrich via Sport Bild? Andererseits, die Leichtathletik scheint ja nach den Wochenendmeldungen ebenfalls durchsetzt mit Problemen zu sein, die man nicht am Abendbrottisch mit seiner Jahrhundertliebe besprechen möchte. Da sind Erinnerungen an die eigene Radtour am Bodensee, frei von Doping und im wärmenden Licht der Abendsonne, viel angenehmer.

Foto:  © Michael Wiemer

Da sind die Probleme der Leichtathletik oder dem Radsport weit weg. Nicht zu vergessen die Thematik der spektakulären Verhaftungswelle der FIFA-Funktionäre in Zürich und diese unendliche Geschichte um Blatter und Co. Blatter ist doch noch Präsident? Es gab dazu noch keine Breaking News von N24.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber ich will noch ein paar Worte zu Radsport-Journalist David Walsh verlieren. Wird er von Sky bezahlt? Er wirft sich für Froome doch arg in den Staub. Jede PR-Agentur hätte da ihre helle Freude dran. Wir hatten hier kürzlich auf dem Blog ja an die für Lance Armstrong im Jahr 2010 näher kommenden Einschläge in einer Reminiszenz zurückgeblickt. Was wird man in einigen Jahren rückblickend auf die Tour von 2015 von Chris Froome, dem Mann im gelben Trikot mit diesen unglaublichen Kraftreserven, erzählen? Was für eine Geschichte wird dann vom britischen Velo-Jesus und seinen Jüngern erzählt werden?

Schwenk zum Sport am Bodensee. Diesen sommerlichen Monat haben wir hier im Süden noch die Eurobike in Friedrichshafen auf dem Programm. Im Terminkalender haben sich Aussteller, Radsportenthusiasten, Materialtüftler, Hobbyfahrer, Marketingprofis, Fachhändler, Konsumenten etc. die Zeitschiene vom 26. bis 29. August eingetragen. Anders wie die OutDoor, die immer noch keinen Publikumstag anbieten mag oder kann, setzt die Eurobike weiterhin auf den Publikumstag. Der 29. August 2015 ist dafür erkoren. Die Messe wird jetzt bereits in Friedrichshafen am Straßenrand plakatiert. Auf einem Rad übrigens ein Mann, dem man die Rolle passionierter Amateurradler durchaus zugestehen mag, in einem gelben Trikot.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Lindauer Segler-Club führt Segelbundesliga an, Kaderplanungen, Sommerfest und VfB Stuttgart in Konstanz

Guten Tag.

In der heutigen Sport am Bodensee Ausgabe gibt es einen Rückblick auf die Segelbundesliga und die aktuellen Platzierungen der Teams vom Bodensee. Weiterhin die Kaderplanungen der Eishockeyteams vom EV Lindau und den Ravensburg Towerstars sowie vom Volleyballmeister VfB Friedrichshafen. Bodenseequerung sind auch ein Thema. Dann wäre noch ein Sommerfest vom Lindauer Segler-Club zu nennen, die in der 2. Segelbundesliga momentan die Tabellenführung inne haben. Fußball wartet mit einem Testspiel vom VfB Stuttgart vs. FC Winterthur im Bodenseestadion in Konstanz auf.

Legen wir los. Die Segelbundesliga grüßte nach dem letzten Wochenende tiefenentspannt von ihrem Facebook Auftritt:

,,Für alle, die gerade keine Zeit haben, sich die rund zehn Stunden Live-Sendung vom Wochenende aus Travemünde anzugucken (kann ich gar nicht verstehen…), kann sich hier die Highlights der 1. Bundesliga in drei Minuten zu Gemüte führen „wink“-Emoticon So kann Segeln dank SAP aussehen!“

10 Stunden Live-Sendung am Wochende. Jetzt weiß ich warum die ARD so magere Tour de France Einschaltquoten hat.

Hier geht es zur Kurzversion der Segelbundesliga von der 4. Regatta aus Travemünde:

In der 1. Segelbundesliga sind 4 Teams aus der Bodenseeregion am Start. Der Konstanzer Yacht Club, der Bodensee-Yacht-Club Überlingen, der Segel- und Motorboot Club Überlingen sowie der in Friedrichshafen ansässige Württembergische Yacht-Club. In der 2. Segelbundesliga sind vom Bodensee der Lindauer Segler-Club und der Yacht-Club Langenargen am Start. Nach vier Regatten in Tutzing, Kiel, Warnemünde und Travemünde notierten wir in der 1. Segelbundesliga Platz 10 für den Segel- und Motorboot Club Überlingen. Auf Rang 12 liegt Württembergischer Yacht-Club. Auf den Abstiegsplätzen 16 und 17 notieren  der Bodensee-Yacht-Club Überlingen sowie der Konstanzer Yacht Club.

In der 2. Segelbundesliga mit den bisherigen 3 Regatten in Tutzing, Warnemünde und Travemünde liegt der Lindauer Segler-Club auf Platz 1. Der Yacht-Club Langenargen liegt im 18er Feld auf Platz 15.

Hier geht es zum aktuellen Gesamtstand in der 1. Segel-Bundesliga.

Hier geht es zum aktuellen Gesamtstand in der 2. Segel-Bundesliga.

Schwenk zum anstehenden Wochenende. Da gibt es beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee ein Sommerfest vom 25.07. – 26.07.2015. Der Lindauer Segler-Club geht mit der Tabellenführung der 2. Segel-Bundesliga mit entsprechend guter Grundstimmung hinein. So sieht die Agenda vom Sommerfest aus. Kleiner historischer Einschub meinerseits. Der Lindauer Segler-Club wurde im renommierten Hotel Bayerischen Hof am 20. Februar 1889 gegründet. Es dauerte dann bis zum Jahr 1911 um den Bau des Segelhafens und des Clubhauses zu vermelden.

Kaderplanungen beim EV Lindau und Ravensburg Towerstars

Eishockey ist eine Wintersportart. Doch die Verantwortlichen vom EV Lindau und den Ravensburg Towerstars waren in der Sommerpause nicht untätig. Es wurde fleißig am Kader gebastelt. Die Towerstars vermelden den Abschluss ihrer Kaderplanungen mit der Verpflichtung von Morgan Zulinick. Das Team ist jetzt komplett. Mit Zulinick gab es eine Try-out Vereinbarung. Der Mittelstürmer suchte nach seiner Zeit an der Universität in Wisconsin ein europäisches Engagement.

Beim EV Lindau hat der Dauerkartenvorverkauf auf die Saison 2015/2016 bereits begonnen. Die Kaderplanungen schreiten bei den Inselstädtern auch voran. Aus der Meistermannschaft konnten wichtige Leistungsträger gehalten werden. Alleine mit vier Verteidigern aus der erfolgreichen Mannschaft der vergangenen Saison gab es eine Vertragsverlängerung.

Der aktuelle Kader der EV Lindau Islanders schaut so aus:

Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson
Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula,
Sturm: Zdenek Cech, Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Martin Sekera

VfB Friedrichshafen mit Tomas Kocian einig

Berliner volleyballfreunde werden hin und wieder in der jetzigen Phase auch Richtung Bodensee schielen. Was macht der Erzrivale? Selber ist Berlin Recycling Volleys ja im Umbau. Auch der deutsche Doublesieger VfB Friedrichshafen bastelt fleißig am Kader. Nach 3 meisterschaftslosen Jahren gelang 2015 endlich wieder der Gewinn der Meisterschaft. Es gab danach Abgänge zu verzeichnen wie von Jenia Grebennikov, den es nach Italien zog. Einem Zwischenziel. Fernziel ist Russland. Jetzt wurde ein weiterer Transfer getätigt. Tomas Kocian kommt aus Düren zur Mannschaft von Stelian Moculescu.

Der aktuelle Kader des VfB Friedrichshafen: 
Simon Tischer, Tomas Kocian (Z), Maximiliano Gauna, Aleksey Nalobin (MB), Adrian Gontariu, Michal Finger (D), Baptiste Geiler (AA), Luke Perry (L)
______________________________________________________________

Geschichten der Bodenseequerung

Auf der Website Bodenseequerung sind Geschichten voller Hoffnungen, Träume, leidenschaftliches Schwimmen im Bodensee etc. hinterlegt. Doch nicht immer gibt es Jubelstimmung. So hat kürzlich der Österreicher Martin Fessl (23) einen hohen Preis für den Versuch der Längsquerung des Bodensees gezahlt. Um 0.03 Uhr am 12. Juli ging der Schwimmer aus Graz ins Wasser und es sah durchaus lange vielversprechend aus.  Doch einige Kilometer vor dem Ziel gab es Probleme. Auf Bodenseequerung heißt es:

,,Atemnot und die vollkommene körperliche Erschöpfung führten dann ca. 500 m vor dem Ziel leider zum Abbruch. Bei der anschließenden Untersuchung wurde dann eine beidseitige schwere Lungenentzündung mit einhergehendem Fieber diagnostiziert. Wir sind sehr froh, dass er sich innerhalb weniger Tage wieder gut erholt hat.“

Tief durchatmen. Gute Genesungswünsche.

VfB Stuttgart vs. FC Winterthur im Bodenseestadion in Konstanz

Zum Abschluss der heutigen Sport am Bodensee Ausgabe noch eine Prise Fußball, der sich zu Recht eine Substratsättigung hinter die Ohren zu schreiben hat. Dazu bedarf es nur eines Blicks auf die Website von Jens Weinreich. Klares Bekenntnis von meiner Seite: Ich halte die FIFA nicht für reformierbar. Da verhält es sich wie mit der SED.

Wer ein wenig tiefer in die FIFA tauchen möchte dem sei der Lese-Hinweis von Jens Weinreich auf seinem Blog Sport and Politics aus der vergangenen Woche empfohlen:

,,Wer es gestern Abend verpasst haben sollte, sich aber für den Fortgang des FIFA-Krimis interessiert, sollte sich Popcorn holen und dann zwei Stunden in diesem Filmtheater genießen. Die Anhörung vor dem US-Senatsausschuss für Handel, Wissenschaft und Transport zum Thema „Examining the Governance and Integrity of International Soccer“.“

Die Lesezeit sollte sich jeder mündige Fußballfreund nehmen.

So wie kriege ich jetzt den Bogen zum Testspiel VfB Stuttgart vs. FC Winterthur. Beide Mannschaften treffen im Bodenseestadion in Konstanz am Sonntag, den 26. Juli aufeinander. Mit der Aussagekraft solcher Spiele ist es ja immer so eine Sache. Im vergangenen Jahr trafen sich im August an selber Stelle der FC St. Gallen und VfL Wolfsburg. Dabei gab es auf Seiten der Ostschweizer 7 Auswechslungen. Der VfL Wolfsburg wechselte gar 10 mal. Macht nach Adam Ries 17 Auswechslungen gesamt. So richtiger Spielfluss oder tiefere Erkenntnisse für den neutralen Beobachter sind da nicht unbedingt zu erwarten.

 Das Tableau vom 5. August 2014 im Bodenseestadion Konstanz sah dann so aus:

FC St. Gallen: Herzog (46. Kovacic); Thrier, Russo (74. Gelmi), Kapiloto, Facchinetti; Everton; Babic (57. Lässer), Mathys (57. Schärer), Tafer (46. Sikorski), Aratore (57. Stevic); Cavusevic (46. Mujic).

VfL Wolfsburg: Benaglio (61. Drewes) – Knoche (71. Sprenger), Naldo (46.Klose), Rodriguez (46. Seguin) – Medojevic (71. Medojevic), Malanda (46. Klich) – Vieirinha (61. Stolze), Hunt (46. Arnold), De Bruyne (46. Caligiuri), Schäfer – Olic (46. Dost).

Tore: 0:1 Cavusevic (28.) 1:1 Malanda (35.)

Spielort: Bodenseestadion in Konstanz

Zuschauer: 4.500

Schiedsrichter: Marco Fritz

Jetzt also der VfB Stuttgart gegen den FC Winterthur. Die Stuttgarter haben ihr Trainingslager in St. Gallen. Kurzer Anreiseweg nach Konstanz. Der Meister von 2007 geht mit einem neuen Coach in die Saison. Alexander Zorniger traute man in Leipzig beim ambitionierten Fußballprojekt von Red Bull den Aufstieg nicht zu. Sportdirektor Rangnick zog die Reißleine. Das war vielleicht etwas übermotiviert. Jetzt versucht Rangnick den Spagat der Doppelfunktion von Sportdirektor und Trainer bei RB Leipzig hinzubekommen. Doch zurück zu Stuttgart. Alexander Zorniger ist vielleicht vom Timing her jetzt gerade die richtige Person für den VfB Stuttgart. Er hat Power, einen eigenen Kopf und Meinung, hat interessante Vorstellungen von Pressing und anderen Stilmitteln seiner Mannschaft. Er ist ehrgeizig, jedoch kein Traumtänzer der vom Champions-League Parkett redet, obwohl es der Kader nicht hergibt. Die Platzierungen vom VfB Stuttgart in den letzten drei Spielsaisons waren ernüchternd. Letzte Saison 14., die Spielzeit davor 15. und in der Saison 2012/2013 der Tabellenplatz 12. Immer wieder Trainerwechsel. Irgendwie bekamen sie in Stuttgart eine Kontinuität mit einem Trainer und einstelligen Tabellenplätzen nicht mehr hin. Inzwischen sind Mannschaften wie der FC Augsburg an den Schwaben aus der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg vorbeigezogen.

Kleines Bonbon am Rande. Der FC Winterthur hat einen Coach an der Seite, der Konstanz gut kennt. Jürgen Seeberger war in der Jugend und bei den Herren für den FC Konstanz aktiv. Er wohnt auch in Konstanz.

Für heute sind wir durch.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee 

Reblog: Radsport: Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher

Chris Froome zeigt sich beim Thema Doping sehr dünnhäutig. Auch wenn Christian Spiller auf Zeit Online dem Briten mit viel Wohlwollen Geduld attestiert und Verständnis für zwei verpasste Dopingkontrollen aufbringt:

,,Er duckt sich nicht weg beim Thema Doping, er wird nicht patzig, er beantwortet alle Fragen geduldig. Er selbst hatte vorgeschlagen, auch Nachtkontrollen einzuführen und gab sogar zu, in den vergangenen Jahren zweimal eine Dopingkontrolle verpasst zu haben. Einmal habe er sich die Uhr falsch gestellt, ein anderes Mal schickte Hotelpersonal die Kontrolleure nach Hause. Er verlange nur „ein gewisses Maß an Respekt“, weil er „extrem hart“ gearbeitet habe.“

Lassen wir das mal so stehen. Nein, mich juckt es in den Fingern. Ich muss die Tastatur bemühen. Froome kann also auf 2 verpasste Dopingkontrollen verweisen. Die Ausrede mit der falsch gestellten Uhr … Nun, ja. Und immer dieses überaus engagierte Hotelpersonal. Aber nicht doch. Bei genauerem Hinsehen und hören ist für mich Froome schon beim Thema Doping sehr dünnhäutig. Ich wiederhole mich da gerne.

Einst zeigte sich vor 5 Jahren auch Lance Armstrong sehr dünnhäutig. Gelegenheit ins Blogarchiv zu steigen und einen Artikel über den einstigen Tourgott hervorzuholen.

Reblog [10. August 2010]

Radsport: Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher

Frankreich, 2010. Die Einschläge für Lance Armstrong kommen näher. Der einstige unantastbare Tourgott wirkte gehetzt. Armstrong zeigte ungewohnte Schwächen, mangelnde Konzentration, zahlreiche Stürze und desaströse Zeitrückstände auf einzelnen Etappen. An manchen Tagen der Höllentour sah der Texaner schlaff aus wie einer dieser teuren Heliumballons, die schon die Luft verloren hatten, bevor man zu Hause ankam.

War er in Gedanken bei Jeff Novitzky?

Bei dem Namen von «Special Agent» Novitzky dürfte die Doperin und einstige schnellste Frau der Welt, Marion Jones, heute noch feuchte Augen bekommen. Der 43-Jährige Kalifornier machte sich im Balco-Skandal einen Namen. Die Berufung von Novitzky ist die Jagd auf Dopingsünder mit dem Status von Sportikonen. Ein wirklich großer Gegner für Armstrong. In seiner Unerbittlichkeit erinnert er mich an Al Pacino in Heat. Atemberaubend. In dem Kultfilm jagte Al Pacino den fast unantastbaren Robert De Niro. Der Jäger war besessen, seine Hartnäckigkeit in jeder Minute spürbar.

Heat Shootout Scene

Für Leser mit starker mentaler Power habe ich eine 10-minütige Jagdsequenz aus Heat ausgegraben. Zartbesaitete überspringen bitte die Verlinkung zum Video. Achtung! Leser unter 21-Jahren bitte ich den Ausschnitt erst bei Erreichen des einundzwanzigsten Lebensjahres anzusehen.

Robert De Niro hat mit seinen vertrauten Team gerade eine Bank ausgeraubt. Al Pacino, im Stil eines Bluthundes, hat Witterung aufgenommen und nimmt mit seinen Männern die Verfolgung auf. Die Jagd beginnt.

**********  Hier geht es zum Filmausschnitt von Heat. **********

Noch konnte Robert de Niro seinem Jäger Al Pacino entkommen. Es gab jedoch die ersten Verluste zu beklagen.

Armstrong kennt die Jagdbilanz von Novitzky

Lance Armstrong ist auch noch nicht von Jeff Novitzky gefasst. Doch die Einschläge kommen näher. Die Sponsoren Nike und die Fahrrad-Manufaktur Trek kündigten ihre Kooperationen mit den Behörden in den USA an. Kein gutes Zeichen. Plaudertasche Floyd Landis läßt in seinem Fernsehinterview kein gutes Haar am einstigen Teamkollegen und siebenfachen Tour de France Gewinner. Unschöne Dinge wie Bluttransfusion und Testosteronpflaster kommen zur Sprache.

Die Frankreich-Rundfahrt wird gerne auch als Tour der Märchen bezeichnet. Mit der Wahrheit nimmt es da nicht jeder so genau. Oder es wird geschwiegen. Redselige Radprofis wie Jörg Jaksche taten sich schwer anschließend bei der Suche nach einem neuen Radteam. Jeff Novitzky ist für Detailbesessenheit und der Jagd nach der Wahrheit berühmt-berüchtigt. Lance Armstrong weiß das und verschließt auch nicht die Augen davor. Er kennt die erfolgreiche Jagdbilanz seines Kontrahenten.

In Heat behielt am Ende der Jäger Al Pacino die Oberhand und brachte Robert De Niro zur Strecke.

Nachdenkenswert #302

,,Das ist ein deutsches Phänomen, an dem vor allem die Medien schuld sind. Auf den Radsport wird immer eingeprügelt. Wenn ich nach Frankreich, Italien oder Spanien komme, werde ich immer gefragt: „Was habt ihr in Deutschland für ein Problem?“ Es gibt doch auch andere Sportarten, in denen nicht immer sauber gearbeitet wurde. Sport ist ein Teil der Gesellschaft. Und einem Teil der Gesellschaft kann man die Medizin doch nicht wegnehmen und eine weiße Weste anziehen, die es gar nicht gibt. Die gibt es nicht in der Politik, nicht im Business und eben auch nicht im Sport. Würden die Medien nicht immer wieder darin herumwühlen, hätten es die Zuschauer schon längst wieder vergessen.“

Rudi Altig, Ehemaliger Tour de France Fahrer, 1962 Gewinner des Grünen Trikots und 1966 ausgezeichnet als kämpferischster Fahrer der Frankreichrundfahrt, 8-maliger Etappensieger der Tour de France und 18 Tage Träger des Gelben Trikots,   1959 Amateur-Weltmeister in der Einerverfolgung in Amsterdam, 1960 Bahnweltmeister bei den Profis in der Einerverfolgung in Leipzig, 1961 Profi-Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Radrennbahn in Zürich-Oerlikon, 1966 Weltmeister im Straßenrennen auf dem Nürburgring, 1966 Sportler des Jahres in Deutschland, im Interview mit dem Sportportal Spox mit einer vielsagenden Kritik an den Medien und der Unterschätzung des mündigen Zuschauers.

„Die Italiener dopen. Die Franzosen dopen. Die Holländer dopen. Die Schweizer dopen. Die Belgier dopen. Die Briten … Nur die Deutschen Radsportler sind sauber.“

Die Sehnsucht nach schönen Themen ist bei meinen Lesern da. Hin und wieder bringe ich da ja auch Texte und Bilder, die hoffentlich diese Sehnsucht erfüllen.

Foto:  © Michael Wiemer

Doch wir wollen die unangenehmen Themen nicht auf immer und ewig ausblenden. Das käme sonst nur irgendwann als Bumerang zurück. Nein, manchmal ist sogar ein bewusster Blick in die Abgründe einer Sportart nötig. Bitter nötig. Darum heute ein kleiner Rückblick.

Es war eine Tour de France, die in die Geschichte als aufsehenerregender Doping-Skandal unter dem Namen Festina-Affäre Einzug in die Geschichtsbücher fand und heute auch bei Wikipedia nachzulesen ist. Die Höllentour stand kurz vor dem Abbruch. Zum damaligen Zeitpunkt galt der Skandal als größte Dopingaffäre in der Sportgeschichte.

189 Fahrer gingen an den Start. Paris sah am Ende nach diversen Rückziehern und Ausschlüssen von Teams nur 96 klassifizierte Lohnfahrer. Das deutsche Team Telekom stellte den Gesamtzweiten mit Jan Ullrich. Sieger der Frankreichrundfahrt wurde ein gewisser Marco Pantani. Für das Radsportteam Telekom gingen neben Jan Ullrich der Sprintstar Erik Zabel, Rolf Aldag, Udo Bölts, Francesco Frattini, Christian Henn, Jens Heppner, Bjarne Riijs und Georg Totschnig an den Start. Wir reden vom Jahr 1998. In jenem Jahr strahlte die ARD die Sendung Monitor mit dem Moderator Klaus Bednarz aus. Er stand noch für kompetenten Journalismus und begrüßte sein Publikum damals mit folgenden Worten:

,,Nun, wie angekündigt zu dem Thema, das spätestens seit der Tour de France die gesamte Sportwelt in Atem hält: Das Thema Doping. Und hier scheint es eine Art himmlisches Wunder zu geben. Alle dopen, nur die Deutschen nicht. Und das ausgerechnet im Zeitalter der Globalisierung. Die Italiener dopen. Die Franzosen dopen. Die Schweizer dopen. Die Belgier dopen. Die Briten … Nur die Deutschen Radsportler sind sauber. So jedenfalls stellen es die Deutschen Radsportfunktionäre dar. In Wirklichkeit wird auch im Deutschen Radsport gedopt bis sich die Lungen blähen und die Muskeln platzen. Und zwar nicht nur bei den Profis sondern auch bei den Amateuren und sogar bei Jugendfahrern. Ein Bericht von Wolfgang Bausch, Fred Kowasch und Jo Angerer.“

Hier geht es zum Video des Originalfilmbeitrages bei Monitor aus dem Jahr 1998. Diese 9:50 Minuten für jenes bemerkenswerte sporthistorische Zeitdokument sollte sich jeder nehmen.

Reblog: Hassliebe Tour de France

Die 102. Ausgabe der Tour de France geht nach ihrem Ruhetag am Montag in die 2. Woche. Spiegel Online vermeldet unter dem Titel: Tour de France: Sky vermutet Hackerangriff auf Froome.

,,Tour-de-France-Favorit Chris Froome und sein Sky-Team sind offenbar Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. „Wir glauben, dass jemand unsere Trainingsdaten gehackt hat und die Dateien von Froome besitzt. Wir haben Anwälte eingeschaltet“, sagte Teamchef Dave Brailsford.“

Gelegenheit einen Blick in die am 17. Juli 2013 von mir publizierte Hassliebe Tour de France zu werfen. In jenem Jahr ritt Lohnfahrer Froome am Mount Ventoux wie aus einer anderen Welt davon.

Reblog [17. Juli 2013] : Hassliebe Tour de France

Höllenqual, der Mund schon lange trocken, die Waden schmerzen, die Arme vibrieren, am Lenker wird gezerrt, doch es sind noch 6 Kilometer bis L’Alpe d’Huez. Scheiß Höllentour.

Noch ein Tritt. Noch ein Tritt. Noch ein verdammter Tritt. Erbarmungsloser Fight gegen sich selbst. Der Puls scheint die Schädeldecke öffnen zu wollen.

Die Sonne peitscht den Asphalt, die Gesichter und den Rücken der Radprofis. Die Arme schmerzen. Die Beine lösen sich auf. Noch ein paar Meter.

Simpson, Tommy. Mount Ventoux 67. Scheiße. Todeskampf, Hubschrauber. Einsatzkräfte. Flug in das Krankenhaus. Alles zu spät. Sinnlos. Mount Ventoux der Killerberg. Die Todeszone. Die surreale Mondlandschaft. Die Bilder seiner Todesfahrt gehen um die Welt.

Denkmäler. Sie stürzen ein wie ein Kartenhaus bei starker Zugluft. Anquetil, Bobet, Fignon, Armstrong, Merckx,  Jan Ullrich, Contador, Guerilla-Pirat Pantani, Landis, Indurain, Winokurow, Millar, Hamilton, Zabel, Riis, Cancellar, Kohl, Rasmussen. Wanken. Bröckeln. Die Heroes kommen ins straucheln. Ich bin empört. Wütend. Phlegmatisch. Gleichgültig. Desillusioniert.

Die Doping-Scheiße. Schlimmer wie Lepra. Fukushima. Tschernobyl. Krebs in der Endphase.

Ich will diesen Zirkus ohne Doping. Ohne Bluteigendoping. Keine Klebestreifen an Hotelwänden zur Befestigung der Blutbeutel. Kein Motoman mit dicken Cocktail-Kurier-Taschen. Keine Rolex für zuverlässige Überbringerdienste am Ende der Tour.

Man möchte die Kiste abschalten. Nein, Fenster auf. Das TV-Monster über die Terrasse geschmissen in bester Kinski Manier.

Hat die Seele jetzt ihre Ruhe?

Andreas Burkert berichtet für die Süddeutsche Zeitung von der Höllentour 2013. Marcel Kittel spricht vorwurfsvolle Worte Richtung Jan Ullrich. Kittel musste sein auf der 1. Etappe errungenes Gelbes Trikot bereits nach der 2. Zielankunft wieder abgeben. Das ging aber schnell. Motivationstrainer wie Anthony Robbins empfehlen in solchen Situationen die Konzentration der Kräfte. Keine Verzettelung.

Finger krampfen. Venen erstarren. Das Sitzfleisch ist aufgerauht. Salz auf der Haut. Schweiß, der den Augen zu schaffen macht.

100 Jahre. Für die einen die größte professionelle Radsport-Rundfahrt der Welt, für die anderen die größte und skrupelloseste rollende Apotheke auf Rädern. Zeit Online bringt die ultimative mediale Festagsausgabe. Ein multimediales Scroll Dossier.

Jäger und Gejagte. Den Laborspezialisten immer einen Schritt voraus. Oder? Armstrong Beichte, die Stunde der Heuchler.

Telekom, Gerolsteiner, US-Postal, Phonak, Milram, Radio Shack pumpten Millionen in das umstrittene Spektakel.

Wasserträger fluchen und buckeln gleichzeitig.

Eurosport sendet. Auch 2013. Beharrlich. Unaufhörlich. Kontinuierlich. Das halbstaatliche Fernsehen ARD + ZDF köchelt auf Sparflamme. Nicht erst dieses Jahr. Hatten ihren moralischen nach dem Telekom-Team Kater. Jan Ullrich, einst von ARD hochgejazzt, wurde fallengelassen wie eine heiße Kartoffel. Moralin-sauer wird sich von der Schmuddelsportart abgewendet. Andererseits wer will es ihnen verdenken.

Derweil gibt es da diesen Froome. Trägt Gelb. Tourdominator. Scheinbar aus einer anderen Welt. Wie er am Mount Ventoux davonritt, leicht, scheinbar ohne physikalische Widerstände, im Speedmodus, erinnerte er mich stark an Pantani. Der hatte solche Berg-Guerilla Attacken auch drauf.

Nachdenkenswert #298

,,Das stimmt. Ich hab‘s eine Weile nicht mehr angeguckt. Die Deutschen haben so eine Art, was sie machen, richtig zu machen, und wenn sie gegen Doping sind, dann so, dass man‘s nicht mehr ertragen kann. Das war eine richtige Hysterie. Wobei ich mich dann immer frage, warum Langstreckendistanzen bei Olympia übertragen werden. Oder Wintersport. Eisschnelllauf.

Pepe Danquart, Filmregisseur von Höllentour, 2009 im Interview mit der freitag unter dem Titel Die Moral der Käfer zur Tour de France. 

Sport am Bodensee: Emanuel Buchmann wird für die Schwäbische Zeitung von der Tour de France berichten

Hier in der Bodenseeregion haben ehemalige Tour de France Fahrer wie Andreas Klöden und Jan Ullrich ihr Domizil aufgeschlagen. Auch der bei der heutigen Tagesetappe minimal am Gelben Trikot vorbeigeschrammte Tony Marin wohnt hier in der Region. Der aktuelle deutsche Straßenradsportmeister Emanuel Buchmann, Tourneuling , ist in Ravensburg geboren. Sein Teamkollege und Kapitän Dominik Nerz kam in Wangen zur Welt. Damit könnte man eigentlich eine kleine Berichterstattung über die Höllentour basteln.

Foto:  © Michael Wiemer

Inwieweit ist eigentlich der Radsport schon wieder aus der Schmuddelkind Ecke raus? Gut, der Fußball mit seiner massiven Verhaftungswelle bei der FIFA in Zürich bekam dieses Jahr genug schlechte Schlagzeilen. Die Hassliebe Tour de France fährt auf Bewährung?

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Emanuel Buchmann mit Sondergepäck und der VfB Friedrichshafen mit Hammerlos

Hier am Bodensee gibt es jährlich zahlreiche passionierte Radler, die den See in mehrtägigen Touren umrunden. Inwieweit dabei in den Gedanken, Träumen oder Vorstellungen die Tour de France eine Rolle spielt ist statistisch nicht belegt.

Foto:  © Michael Wiemer

Statistisch belegbar ist jedoch die Rolle deutscher Meister im Radsport bei der Tour de France. Mit dem Meistertitel schmückten sich in der Radsportgeschichte unter anderen Rudi Altig, Dietrich Thurau, Udo Bölts, Jens Heppner, Christian Henn, Jan Ullrich, Erik Zabel, Rolf Aldag, Danilo Hondo, Andreas Klöden, Gerald Ciolek, Fabian Wegmann, André Greipel. Seit letztem Wochenende hat Deutschland einen neuen Straßenmeister im Radsport. Emanuel Buchmann aus Ravensburg. Er startet erstmalig als 22-Jähriger bei der Tour de France für Bora – Argon 18. Im Interview auf der Website des Radsportteams äußert sich Buchmann zur bevorstehenden Frankreich Rundfahrt inklusive seinem erworbenen Gepäckstück:

,,Ich weiß schon, dass mir da ein großes Ding gelungen ist und dass ich jetzt ein ganzes Jahr im Meistertrikot und auch bei der Tour de France damit fahren darf. Aber so richtig 100% realisiert habe ich das noch nicht. Gerade, was es bedeutet mit dem Titel im Gepäck bei der Tour zu starten, kann ich noch gar nicht einschätzen. Es ist eine Ehre und eine Freude mit dem Trikot zu fahren. Ich denke, jetzt kennen doch einige Leute meinen Namen und mit dem Jersey kann man sich nicht mehr im Feld verstecken.“

Jetzt geht es für das Top-Talent Buchmann mit dem Meisterschmuck zur Tour, die auch wieder die Sympathie von ARD und Co fand. Waren es 3 Jahre Liebesentzug? Schon. 2011 machte die Meldung die Runde, das die Öffentlich-Rechtlichen aus der Live-Berichterstattung ab 2012 aussteigen.

Weiterlesen