Uhlsport mit einem Weltmeister im Portfolio

Uhlsport hat seinen Sitz in Balingen. Im deutschen Fußball rüstet der Sportartikelhersteller unter anderen den 1. FC Union Berlin, den 1. FC Kaiserslautern, TSV 1860 München, Stuttgarter Kickers und den 1. FC Magdeburg aus. Bei der Fußball WM lief die Nationalmannschaft vom Iran in Uhlsport Trikots auf. Einst war man auch Ausstatter von Inter Mailand. Das war die Zeit wo Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmannn und Andreas Brehme im Uhlsport Trikot für die Mailänder aufliefen. Eine der Paradedisziplinen ist die Ausstattung von Torhütern. Der 3. Keeper in der Mannschaft von Übungsleiter Löw, Ron-Robert Zieler, vertraut auch dem Balinger Ausrüster. So ist Uhlsport ab sofort mit einem Weltmeister im Portfolio ihrer Torhüter vertreten.Traveler Digital Camera

Insgesamt hat es Uhlsport in der Vergangenheit schon gespürt wie intensiv und beinhart der Kampf um Marktanteile geführt wird. The Wall Street Journal hatte einst anlässlich der Auslosung zur Fußball-WM 2014 die Marketingchefin Melanie Steinhilber und Geschäftsführer Karsten Dormann interviewt:

,,Im Jahr 2006 haben Sie gegen die Elfenbeinküste geklagt. Der Verband war trotz eines laufenden Vertrags kurz dem Beginn der WM zu Puma gewechselt. Wie ging das aus?

Dormann: Es war keinesfalls erfreulich, dass dies so passierte. Deshalb mussten wir auch dagegen vorgehen, und schließlich konnten wir unser Recht auch im Rahmen eines Gerichtsurteils in Frankreich durchsetzen. Eine Erfüllung des Vertrages wäre uns zweifelsohne am liebsten gewesen.“

Auch der große Player Adidas kam im Laufe des Interviews ins Gespräch.

,,14,5 zu 0,06 – das ist heute das Umsatzverhältnis des Milliarden-Konzerns Adidas zu Uhlsport. Wo finden Sie da überhaupt Lücken?“

Steinhilber: Zunächst einmal ist Adidas kein klassischer Mitbewerber. Adidas gehört zu den größten Sportanbietern der Welt und adressiert als Multi-Sportsbrand alle Sportarten. Wir haben mit unserer Marke Uhlsport als Mittelständler einen anderen Fokus: die Torwartnische und das Teamsportgeschäft.“

Auch einer der besten afrikanischen Torhüter ist bei Uhlsport unter Vertrag. Der für den belgischen Fußballverein KSC Lokeren in der Provinz Ostflandern haltende Keeper Boubacar Barry ,,Copa“ ist der Nationaltorhüter der Elfenbeinküste. Der 34-Jährige ist schnell am Boden. Spektakuläre Paraden durchziehen seine Laufbahn. Probleme hat er bei hohen Bällen. Vor der WM wurde der Keeper mit Lokeren belgischer Pokalsieger. Sein aktueller Marktwert laut transfermarkt liegt bei 1,20 Millionen Euro. Bei der Fußball-WM 2014 war die Elfenbeinküste eigentlich schon mit beiden Beinen im Achtelfinale. Dann kam in der Nachspielzeit der Elfmeter für Griechenland. In Balingen wird man die Daumen für Boubacar Barry ,,Copa“ gedrückt haben. Es half nichts. Die Griechen verwandelten ihren Strafstoß und gewannen damit 2:1, sie fingen die Elfenbeinküste gnadenlos im Zielfinish ab.

Apropos Marktwert. Ron-Robert Zieler hat einen aktuellen Marktwert via transfermarkt von 9,50 Millionen Euro. Zuletzt hakte die Vertragsverlängerung des Weltmeisters bei Hannover 96 wohl an der Ausstiegsklausel.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (27)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (27)

Nach der Völkerschlacht zwischen Brasilien und Kolumbien hat Feldherr Scolari jetzt erstmalig nach vier Spielen hintereinander gegen nichteuropäische Mannschaften wieder ein Team aus Europa vor der Brust. Sehr schöne Halbfinalpaarung.

Brasilien – Deutschland  

Dienstag, 08. Juli, 22.00 Uhr, Belo Horizonte, im ZDF

Ein Sporthändler hier am Bodensee dekorierte Wochen vor Beginn der WM sein Schaufenster unter anderen mit einem leuchtenden Gelb.Traveler Digital Camera

Wie stark wirkte eigentlich der Heimvorteil für den Gastgeber im Halbfinale der bisherigen WM-Geschichte? Ein kleiner Ausflug wenige Stunden vor Beginn des Spektakels.

Der letzte WM-Gastgeber der seinen Heimvorteil in einem Halbfinale versemmelte war Deutschland 2006. An der Seitenlinie Jürgen Klinsmann und sein damaliger Assistent Joachim Löw. In der Kathedrale des deutschen Fußballs, in jenem eindrucksvollen Stadion in Dortmund, gab es jene schmerzhafte Niederlage gegen den späteren Weltmeister Italien. Auch vier Jahre vorher konnte der Gastgeber seinen Vorteil nicht in eine Finalteilnahme umwandeln. Südkorea schied 2002 in Seoul an Kahn und Ballack im Halbfinale mit 0:1 aus. Wir schauen ins Jahr 1998. Da gelang es Gastgeber Frankreich im Duell mit Kroatien den Einzug ins Endspiel mit einem knappen 2:1 Sieg nach einem Rückstand in der 46. Minute durch Davor Suker zu realisieren. Für die französische Mannschaft traf damals der beim AC Parma unter Vertrag stehende Verteidiger Lilian Thuram zweimal in der 47. und 69. Minute. 5 Minuten später dann die rote Karte für Laurent Blanc. Frankreich rettete in Unterzahl den Vorsprung ins Ziel gegen starke Kroaten, die im Viertelfinale Deutschland mit 3:0 aus dem Turnier geworfen hatten.Traveler Digital Camera

1990 gelang es ebenfalls dem Gastgeber nicht seinen Heimvorteil in einen geschichtsträchtigen Finaleinzug umzumünzen. Italien führte lange durch das Tor von Salvatore Schillaci aus der 17. Minute. Jedoch glich Claudio Caniggia in der 67. Minute aus. Dann die Verlängerung und das Drama Elfmeterschießen. Der damals für den SSC Neapel spielende Diego Maradona schoss den letzten Elfmeter für Argentinien und verwandelte. Aldo Serena verschoss anschließend und da auch Roberto Donadoni für die gastgebenden Italiener nicht getroffen hatte, war das italienische Sommermärchen für die Nerven zeigende Mannschaft von Coach Azeglio Vicini vor 24 Jahren beendet.Traveler Digital Camera

1966 gab es einen Gastgebersieg im Halbfinale. England mit Banks, den Charlton Brüdern, Cohen, Wilson, Stiles (der hätte Spaß gehabt bei der Völkerschlacht Brasilien gegen Kolumbien am letzten Freitag – er ging keinem körperlich robusten Zweikampf aus dem Weg, mit dem Hang bis zur Nutzung aller legalen Grenzen und bisweilen auch dem Überschreiten der Regeln),  Moore, Ball, Peters, Hunt und Hurst. Diese Mannschaft besiegte in dieser Aufstellung Portugal mit dem großen Eusebio 2:1. In dem Jahr 1966 war übrigens der TSV 1860 München deutscher Meister. Bayern München holte sich den deutschen Pokalsieg und Borussia Dortmund gewann den Europacup der Pokalsieger. Deutschland unterlag damals dem Gastgeber England im Finale nach Verlängerung mit 2:4.Traveler Digital Camera

Bei der WM in Chile gab es im Halbfinale die Paarung von Gastgeber Chile gegen Brasilien. Brasilien hatte damals im Turnier ihren Star Pele durch Verletzung in der Vorrunde verloren. Doch sie hatten noch andere Stars in ihren Reihen. Der unvergessliche Garrincha erzielte die Tore zum 0:2 in der 9. und 32. Minute. Am Ende mussten sich die Chilenen den Brasilianern mit 2:4 geschlagen geben.Traveler Digital Camera

1958 musste der amtierende Weltmeister Deutschland beim Gastgeber Schweden im Halbfinale antreten. Die schnelle Führung der Deutschen durch Schäfer glich Skoglund aus. Mit dem 1:1 ging es für beide Teams in die Pause. Die schwedische Mannschaft erzielte in der 80. Minute das vorentscheidende 2:1. In der 89. Minute erhöhte Hamrin auf den 3:1 Endstand. Der Heimvorteil trug die Skandinavier ins Endspiel gegen die damalige Übermannschaft Brasilien. Mit Gilmar, Djalma Santos, Bellini, Orlando, Nilton Santos, Zito, Didi, Garrincha, Vava, Pele und Zagallo hatten die Südamerikaner ein Dream-Team zusammen.Traveler Digital Camera

Jetzt tief durchatmen. 1934 gewann Gastgeber Italien gegen Österreich im Halbfinale knapp mit 1:0. Die Umstände des Sieges der Italiener gegen das damalige Wunderteam der Österreicher liest sich bei Bruder Wikipedia so:

,,Mit diesem Erfolg stand die österreichischen Nationalelf im Weltmeisterschaftshalbfinale, wo man auf die Mannschaft des Gastgebers traf und knapp mit 0:1, nach einer zweifelhaften Schiedsrichterleistung des Schweden Eklind, verlor. Dieser war tags zuvor noch Ehrengast Benito Mussolinis gewesen. Österreich begann sehr ambitioniert und vergab in der Anfangsphase bereits eine große Chance durch Sindelar. In der 18. Minute jedoch brach der Italiener Orsi am linken Flügel durch und flankte zur Mitte. Platzer sprang hoch und konnte den Ball fangen, wurde aber von Meazza und Schiavio gefoult und im Fallen über die Torlinie gestoßen. Stark benommen blieb Platzer am Boden liegen, der schwedische Schiedsrichter Eklind erkannte trotz dieser unfassbaren Regelwidrigkeit das Tor an.“

Fair geht anders.Traveler Digital Camera

1930 bezwang Gastgeber Uruguay den Kontrahenten Jugoslawien mit 6:1 und zog ins Endspiel ein. Dort sollten sie die erste Weltmeisterschaft in der Geschichte gegen Argentinien mit einem 4:2 gewinnen. Die Jugoslawen hatten in der Vorrundengruppe 2 gegen Brasilien und Bolivien gewonnen und damit den heutigen Halbfinalgegner der Deutschen aus dem Turnier geworfen.Traveler Digital Camera

Insgesamt gibt es eine Bilanz von 9 Halbfinalspielen von WM-Gastgebern und davon kamen fünf ins Endspiel. Uruguay 1930, Italien 1934, Schweden 1958, England 1966 und Frankreich 1998. Auf der Strecke blieben kurz vor dem Finaleinzug Chile 1962, Italien 1990, Südkorea 2002 und Deutschland 2006.

Übersteht die Mannschaft von Übungsleiter Löw die ersten 25 Minuten ohne Gegentor gegen die leidenschaftlichen Brasilianer bestehen die Chancen 50% zu 50%. In der Vorrunde haben die Brasilianer eher sehr durchwachsen gespielt. Das ist Schnee von gestern. jetzt stehen sie im Halbfinale. Scolari ist bekannt dafür, seine Mannschaften notfalls mit der nötigen Härte aufs Feld zu schicken. Siehe die Partie damals 2006 in Nürnberg zwischen dem von ihm betreuten Portugal und der Niederlande im Achtelfinale. Die sueddeutsche seinerzeit:

,,Die Partie Portugal gegen Holland entwickelte sich zum Skandalspiel: Vier rote und 16 gelbe Karten machten das Spiel zu einer dramatischen Rauferei. Die Portugiesen kämpften sich besser durch und gewannen mit 1:0. Portugal hat in einer wahren Fußball-Schlacht den niederländischen Titeltraum zerstört.“

Feldherr Felipe Scolari machte sich damals nicht sehr viele Freunde unter den niederländischen Fußballfans. Apropos Anhänger aus den Niederlande. Ein schachspielender Fußballfreund aus unserem sympathischen Nachbarland mailte mir gestern einen Lesehinweis auf mochinegun:

,,For José Pekerman this was a chance to right the wrongs of the Germany match, but he must have been feeling a sense of dread as the parallels with 2006 continued to grow (and no one has beaten Brazil in a competitive home game since Peru turned them over in 1975). Was another tragedy on the horizon, or could Pekerman defeat his demons and Brazil to guide his brilliant Colombia side into the World Cup Semi-Finals?“

Auf Betriebstemperatur in diesen entscheidenden Tagen auch Fokus Fussball, allesaussersport, sportspool.tv und spielverlagerung.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (20)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (20)Foto (9)Heute genau vor 3 Monaten am 1. April saß ich im Hörsaal der Uni Konstanz und horchte andächtig den smarten Ausführungen von Günter Netzer beim SWR UniTalk zu. Er zählte dabei auch einige Komponenten auf, die eine Mannschaft benötigt um Weltmeister zu werden. Er verwies unter anderen auf den Baustein Weltklasse-Außenverteidigerpaar. Diese Komponente hat die Mannschaft von Übungsleiter Löw bei diesem Turnier nicht dabei.

Gestern verloren die Teams mit dem Low Budget gegen die finanziellen Schwergewichte. Nigeria und Algerien leisteten großen Widerstand. Die Mannschaft von Übungsleiter Löw trifft jetzt auf Frankreich. Dies war 1982 und 1986 jeweils die Halbfinalpaarung. Die Franzosen dürften da noch Rechnungen offen haben. Die Deutschen waren schuld, dass Michel Platini nie Weltmeister wurde. Hier eine knapp 11-minütige Zusammenfassung des 82er Thrillers von Sport1 in der Rubrik SportHistory auf YouTube.

Heute stehen die letzten beiden Achtelfinals auf dem Programm. Die Lionel Messi Elf spielte wie Brasilien recht ökonomisch in der Vorrunde. Beide südamerikanischen Mannschaften können frühestens am 13. Juli in Rio de Janeiro im Finale aufeinandertreffen. Doch heute steht für Argentinien erst die Partie gegen die Schweiz auf dem Programm.  Christoph Wesemann hat derweil auf Argentinisches Tagebuch übrigens unter dem Titel Die Flohristen: Wie César Luis Menotti, der verrückte Bielsa, Tata Martino und der Papst Argentinien zum Weltmeister machen eine hochinteressante Sache ausgegraben:

,,Mit dem FC Barcelona hat Leo Messi in dieser Saison nichts gewonnen, nicht die Champions League, nicht die Meisterschaft, nicht einmal den Königspokal. Selbst Weltfußballer ist ein anderer Spieler geworden. Bislang hatten so genannte Experten die Schwächephase des Argentiniers mit anhaltendem Verletzungspech, gesundheitlichen Problemen oder schlaflosen Nächten nach der Geburt seines erstes Sohnes Thiago erklärt. Nun aber sind dem Argentinischen Tagebuch über verschiedene Kanäle Dokumente zugespielt worden, die eine andere Deutung nahelegen.“

Die Dokumente sind sauber aufgedröselt in einer atemberaubenden Geschichte. Vielleicht lesen auch die Männer von Ottmar Hitzfeld die Story. Wenn die Schweiz Messi neutralisieren kann, haben sie eine Chance. Übrigens dürften kürzlich bei den 3 Toren von Bayern München Spieler Xherdan Shaqiri gegen Honduras auch die Sektkorken bei Matthias Sammer und Co. geknallt haben. Der Marktwert steigt in solchen Situationen.

Dann steht heute auch noch das  Duell Wilmots gegen Klinsmann an. Beide Trainer haben selber als Spieler WM Erfahrungen gesammelt. Belgien ging mit der Bürde des oft genannten Geheimfavoriten ins Turnier. Sie kamen nie so richtig aus dem Quark, erbeuteten aber 9 Punkte. Effektiver geht es kaum. Die USA profitierte und zehrte vom 2:1 Auftaktsieg gegen Ghana und dem Remis gegen nie richtig ins Turnier gekommene Portugiesen. Gegen Deutschland reichte dann eine Niederlage zum Weiterkommen ins Achtelfinale. Die Belgier haben bisher nur ein einziges Gegentor, durch einen Elfmeter von Algerien hinnehmen müssen. Der 22-Jährige Torwart Thibaut Courtois stand dieses Jahr bereits in einem großen internationalen Finale. Im Champions-League Finale hütete er das Tor von Atletico Madrid. Vor dem Turnier war aus belgischen Kreisen oft die Erinnerung an die großartige WM-Mannschaft von 1986 zu vernehmen, die damals in Mexiko bis in das Halbfinale vordrang und dort nur dem späteren Weltmeister Argentinien mit Diego Maradona weichen musste.

Argentinien – Schweiz  

Dienstag, 01. Juli, 18.00 Uhr, Sao Paulo, im ZDF

Belgien – USA

Dienstag, 01. Juli, 22.00 Uhr, Salvador, im ZDF

Ich erwarte Argentinien und Belgien im Viertelfinale.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (16)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (16)

Heute ist Ruhetag. Zeit zum durchschnaufen.copy-045.jpgDerweil gibt es vielleicht auch die Gelegenheit noch ein wenig zu stöbern in interessantem Zahlenmaterial. Eine gute visualisierte Übersicht der Körpergrößen und Gewichtsmaße aller Teams der WM-Endrunde gibt es hier gut aufbereitet zu sehen.

Die Leichtgewichte bei Deutschland sind Philipp Lahm mit 66 Kilo, Mario Götze mit 68 Kilo und Kevin Großkreutz mit 72 Kilo. Das meiste Gewicht in der DFB-Elf bringt Manuel Neuer mit 92 Kilo auf die Waage. Das sind 30 Kilo mehr wie Argentiniens Lionel Messi.

48 Vorrundenspiele sind um. Jetzt geht es in die K.o. Phase. Die Entscheidung fällt nach 90 Minuten, bei Bedarf nach Verlängerung oder dem sagenumwobenen Elfmeterschießen. Einer der 16 Achtelfinalisten wird am Ende der Weltmeister 2014 sein. Vor dem Turnier war mein WM-Favorit Brasilien. Das hat sich auch nach der Vorrunde nicht geändert. Wie sagte Schauspieler und Fußballfreund Heiner Lauterbach am 16. Juni so schön im Südkurier:

,,Ich habe noch nie eine WM gesehen, bei der der Weltmeister sieben gute Spiele gemacht hat. Der ist immer auch mal gestolpert.“

In der Geschichte der WM haben Uruguay, Italien, England, Deutschland, Argentinien und Frankreich vor heimischem Publikum ihre Weltmeisterschaften 1930, 1934, 1966, 1974, 1978 und 1998 zu Titeln genutzt. Dieser nicht zu unterschätzende Heimvorteil der Elf von Felipe Scolari kann gerade in engen Spielen die entscheidenden 2 bis 3 oder auch 4 Prozent ausmachen. Da haben wir jetzt noch gar nicht über Wunderstürmer Neymar gesprochen.

Ein Dauerthema der WM ist natürlich die Berichterstattung von ARD und ZDF. 11 Freunde Chefredakteur Philipp Köster im lesenswerten Interview bei Meedia:

,,Nervig ist eigentlich nur, dass sich die Sender offenbar durchgehend als versteckte PR-Kompanie des DFB verstehen. Ständig ist von “wir” die Rede, wenn es um die Nationalelf geht. Und ein Reporter, der im Morgenmagazin der deutschen Nationalelf zuruft: “Gebt Gas, Jungs!” – da fragt man sich ja wirklich, ob der noch alle Latten auf dem Zaun hat.“

Stammleser wissen, dass ich nicht zum Fanclub von KMH (Katrin Müller-Hohenstein) gehöre. Kürzlich hatte ich bei einem sogenannten Interview mit Mario Götze umgeschaltet. Auch Philipp Köster hatte sich die Fußball fremdelnde Plauderei zwischen dem Bayern Spieler Götze und der ehemaligen Antenne Bayern Moderatorin zeitweise angeschaut.

,,Trotzdem drängt sich die Frage auf, warum Müller-Hohenstein jedes Gespräch in Rekordschnelle in Richtung Kaffeeklatsch steuert. Wenn man Mario Götze schon mal ausführlicher vors Mikrofon bekommt, wäre das doch eine feine Gelegenheit, ihn mal zu ein paar fußballerischen Dingen zu befragen. Stattdessen geht es dann um Frühstücksrituale und darum, ob er sich nicht der Schafkopfrunde der Kollegen anschließen möchte. Da schaltet man doch gerne schnell mal um.“

Richtig, Fußball wurde gestern auch noch gespielt. Unter anderen Deutschland gegen USA. Für ein Fazit der Tätigkeit von Übungsleiter Löw ist es noch zu früh. Es war übrigens auch keine „Todesgruppe“ wie Jürgen Klinsmann nach dem Spiel kund tat. Diese Überhöhung von Fußball nervt manchmal. Die DFB Elf kommt am Ende ihrer Pflichtaufgabe nach. Jetzt also gegen Angstgegner Algerien. Die bisherige Länderspielstatistik sieht zwei Spiele mit Verlustpartien. Die erste gab es vor 50 Jahren. Am Neujahrstag 1964 gab es eine 0:2 Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen das algerische Team. Und dann war da ja noch 1982. Jener 16. Juni mit der 1:2 Niederlage der Derwall-Elf gegen Algerien, der zwischenzeitliche Ausgleich durch Karl-Heinz Rummenigge nur Makulatur.

Russland wahr wahrlich nicht von Glück überschüttet bei dieser WM. Erst der Torwartpatzer zum halben Eigentor gegen Südkorea, dann der nicht gegebene Elfmeter im Spiel mit Belgien und jetzt vor dem Ausgleichstreffer durch Algerien diese Laserpointerattacke auf den russischen Keeper Akinfejew. Ein Glück für das Nationalteam Russlands, sie müssen für das nächste Turnier durch keine Qualifikation.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (15)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (15)

Kommen wir heute ohne den Verweis auf Gijón 1982 aus? Jenen unsäglichen und Algerien benachteiligenden Nichtangriffspakt zwischen den Fußballmannschaften von Deutschland und Österreich? Oskar Beck auf Welt Online erinnert daran mit WM-Schande: Nur „Schoko“ brach den Nichtangriffspakt von Gijón.

In aller Deutlichkeit meine Grußadresse an US-Coach Klinsmann und Übungsleiter Löw: Ich will bei einer WM kein Freundschaftsspiel mit Standfußball wie vor 32 Jahren sehen.

Auch andere Medien nehmen sich der Sache von 1982 im Vorfeld der Partie Deutschland gegen USA an. Sportspool.tv (inklusive Bildmaterial vom Ballgeschiebe) merkt an:

,,Beim Rumgeschiebe von Gijón blieb Algeriens WM-Team auf der Strecke. Die deutschen Spieler damals: ‚Toni‘ Schumacher, Manfred Kaltz, Uli Stielike, Karl-Heinz Förster, Hans-Peter Briegel, Karl-Heinz Rummenigge (Lothar Matthäus), Wolfgang Dremmler, Paul Breitner, Felix Magath, Horst Hrubesch (Klaus Fischer) und Pierre Littbarski. Fußballprofis, von denen einige heute Ämter im deutschen Fußball haben.

Das Thema hat man heute nicht mehr so gern. Geschichte wiederholt sich nicht, heißt es. Manchmal vielleicht doch?“

Der heutige Teammanager der DFB-Elf, Oliver Bierhoff, war damals 14 Jahre alt und spielte bei Schwarz-Weiss Essen in der Jugend. Der Tagesspiegel nahm sich in diesen Tagen eines speziellen Wunsches vom ehemaligen Stürmer an:

,,Der Teammanager hatte noch vor dem beeindruckenden Auftritt der US-Auswahl gegen Portugal in der Nacht zum Montag deutscher Zeit ein ideales Drehbuch für die 90 Minuten in Brasilien parat gehabt: „Ich würde liebend gerne unterschreiben, dass wir als Erste durchgehen und die Amerikaner als Gruppenzweiter.“ Ein schiedlich-friedliches Unentschieden der punktgleichen Teams (4 Zähler, Ghana und Portugal jeweils 1) würde Bierhoffs Wunsch Realität werden lassen.“

Unglückliche Formulierung. Aus PR-Sicht klar optimierbar. Bereits im Trainingslager war Funktionär Bierhoff nicht immer gut beraten, etwa bei der Verniedlichung der Abgabe des Führerscheins von Übungsleiter Löw. Manch Berufskraftfahrer muss doch arg die Stirn gerunzelt haben, beim Verweis auf die vielen gefahrenen Kilometer auf der Straße von Joachim Löw. Überhaupt das Vorbereitungslager in Südtirol. Da gab es diesen unsäglichen Unfall mit Personenschaden von Sponsor Mercedes-Benz. Der Tagesspiegel damals:

,,Dass der Werbedreh für den Sponsor der Nationalmannschaft als PR-Desaster endete, war noch das geringste Übel.“

Der Hype um Ronaldo verdeckte die Durschnittlichkeit der Mannschaft

Portugal enttäusche im Auftaktspiel gegen Deutschland. Im zweiten Duell gegen die Amerikaner gingen sie früh in Führung. Mussten den Ausgleich und Rückstand hinnehmen. Das eigene Tor zum 2:2 fiel sehr, sehr spät in der Nachspielzeit. Überkreuzvergleiche sind ja immer so eine Sache. Doch ich wage ihn nochmals. In der WM-Qualifikation kamen sie nicht an Russland vorbei. Die russischen Fußballer sind solide, jedoch keine Übertruppe unter Fabio Capello. Der Hype um Ronaldo im Vorfeld verdeckte die Durchschnittlichkeit der portugiesischen Mannschaft. Der Superstar scheint überspielt zu sein, geniale Blitze kann er dennoch bei Unaufmerksamkeit der Abwehr von Ghana durchaus setzen. Aber bei dem aktuellen Blick auf das Torverhältnis wäre ein knapper Sieg nur Makulatur. Spielen heute Deutschland gegen die USA Unentschieden, können Portugal oder auch Kontrahent Ghana so hoch gewinnen wie sie wollen, es wird als nächstes Zwischenziel dann nur die Heimreise bleiben.

USA gegen Deutschland auch ein Duell von Nike kontra Adidas

Medial ist zum Spiel USA gegen Deutschland eigentlich alles im Vorfeld gesagt und durchdekliniert. Es wird auch der marketingtechnische Showdown in der Vorgruppe zwischen den Sportartikelherstellern inklusive Marketinggiganten Nike und Adidas sein. Die Herzogenauracher haben schon bluten müssen mit dem Ausscheiden von Spanien. Da gibt es nichts schönzureden. Ging Puma 2010 mit dem Ausscheiden des damaligen Weltmeister Italien in der Vorrunde ähnlich. Dieses Szenario ist für alle Marketingstrategen der denkbar schlechteste Turnierverlauf ihres Champions. Nike kann auf die grandios aufspielenden Holländer blicken, um den in der Form seines Lebens agierenden Arjen Robben in einer Mannschaft die auch unglaublich sympathisch rüberkommt. Dazu gab es auch schon Bonuspunkte. Griechenland hatte der amerikanische Konzern vielleicht auch nicht auf der ganz sicheren Liste für das Achtelfinale. Allerdings wollen wir beim Blick auf die Branche nicht vergessen, das Adidas bei genaueren Hinsehen durchaus noch ein paar Hausaufgaben zu erledigen hat.Traveler Digital Camera

Geheimfavorit Belgien trifft im Abschlussspiel auf Südkorea

Belgien hat aus zwei Spielen 6 Punkte geholt. Haben damit den Vorschusslorbeer bestätigt, ohne jetzt sich ganz zwingend als Titelfavorit aufzudrängen. Sowohl gegen Algerien als auch gegen Russland (der Mannschaft von Capello wurde ein Elfmeter verwehrt) gab es auch schwächere Phasen der Belgier. Aber eine Turniermannschaft muss Ergebnisse bringen. Das hat das Team von Marc Wilmots getan. Nein, ich beteilige mich heute noch nicht an detailierten Spekulationen ob Belgien gegen Deutschland oder die USA im Achtelfinale trifft. Südkorea, WM-Vierter der 2002er Veranstaltung im eigenen Land hat bisher einen mageren Punkt aufzuweisen. Bei der Niederlage gegen Algerien deutete vieles auf einen vorzeitigen Heimflug nach der Vorrunde hin. Aber vielleicht nehmen sie auch eine Anleihe bei Griechenland auf.

Fabio Capello mit Russland bisher unter Wert geschlagen

Ich würde mich nicht wundern, wenn Russland am letzten Spieltag die Tabelle nochmals gehörig durcheinanderwirbelt. Ein Sieg muss her, dazu gibt es keine Alternative. Im Spiel gegen Südkorea gab es einen russischen Torwartpatzer und gegen Belgien wurde ihnen ein Elfmeter verwehrt. Russland ist für mich bisher unter Wert geschlagen. Kontrahent ist Algerien, jene 1982 so ausgetrickste Mannschaft. Haben die damaligen Teams von Deutschland und Österreich für ihr unsägliches Ballgeschiebe eigentlich bereits Entschädigungszahlungen an den algerischen Fußballverband getätigt? Zurück zur Neuzeit. Algerien unterlag Belgien denkbar knapp und trumpfte dann selbstbewusst beim 4:2 gegen Südkorea auf. Ich hatte diese Woche ja bereits stark die Daumen für Didier Drogba und die Elfenbeinküste gedrückt. Doch wie so oft fehlte am Ende jene Abgezocktheit bei einer afrikanischen Mannschaft, die ein besseres Abschneiden bei einer WM verhinderte. Algerien kann ins Viertelfinale ziehen, die tabellarische Situation ist gut. Anders wie als Zaungast bei der Kaffeekranzrunde von Gijón 1982 haben sie es selber in der Hand. Sind sie so nervenstark? Die russische Mannschaft wird unter Umständen alles von Algerien abverlangen in puncto Physis und Psyche.

Portugal – Ghana

Donnerstag,, 26. Juni, 18.00 Uhr, Brasilia, im ZDFinfo

USA – Deutschland

Donnerstag, 26. Juni, 18.00 Uhr, Recife, im ZDF

Südkorea – Belgien

Donnerstag, 26. Juni, 22.00 Uhr, Sao Paulo, im ZDFinfo

Algerien – Russland

Donnerstag, 26. Juni, 22 Uhr, Curitiba, im ZDF

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (11)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (11)Traveler Digital CameraDeutschland hatte bereits 2010 gegen Ghana seine Schwierigkeiten. Das war diesmal nicht anders. Die körperlich robuste, lauffreudige, einsatzstarke und mit Herzblut gepowerte Spielweise der Black Stars setze der Elf um den sein 100. Länderspiel bestreitenden Per Mertesacker auch in Fortaleza arg zu. Das 2:2 sieht tabellentechnisch trotzdem für die Mannschaft von Übungsleiter Löw besser aus. Ghana hatte sich durch die Auftaktniederlage gegen die USA bereits in eine schwierige Ausgangslage gebracht.

Heute stehen 3 Partien auf dem Programm.

Belgien – Russland

Sonntag, 22. Juni, 18.00 Uhr, Rio de Janeiro, im ZDF

Südkorea – Algerien

Sonntag, 22. Juni, 21.00 Uhr, Porto Alegre, im ZDF

USA – Portugal

Sonntag, 22. Juni, 24.00 Uhr, Manaus, im ZDF

Wo steht Geheimfavorit Belgien genau?

Belgien, allgemein als der Geheimfavorit gehandelt, musste sich im ersten Spiel gegen widerstandsfähige Algerier zur Wehr setzen. Sie drehten aber einen 0:1 Rückstand in einen Auftaktsieg. Gut für die Moral der Elf von Marc Wilmots. Wo die Belgier genauer stehen werden wir nach der heutigen Partie gegen Russland vielleicht besser sehen können. Belgien hat zahlreiche Legionäre bei namhaften Clubs im Kader. Ein anderes Prinzip vertritt Russland. Der Kader greift ausschließlich auf Spieler aus der eigenen russischen Liga zurück. Ihren Trainer Fabio Capello habe ich noch 1974 im Dress der italienischen Mannschaft bei der WM in Deutschland gesehen. In der Vorrunde mit Haiti, Olympiasieger Polen und Argentinien kam jedoch das frühzeitige Aus. Im Auftaktspiel gegen Südkorea gab es ein 1:1 inklusive groben Torwartfehler beim Gegentor. Aus deutscher Sicht ist die Partie auch besonders interessant. Im Achtelfinale, wenn Übungsleiter Löw weiterkommt, würde die deutsche Mannschaft auf einen Gegner aus Gruppe H (Belgien, Russland, Algerien, Südkorea) treffen.  Traveler Digital CameraSüdkorea und Algerien kreuzen in Porto Alegre die Klingen

Südkorea gegen Algerien zu bester dann bereits 45 Minuten laufender Tatortzeit. Der Trend der afrikanischen Mannschaften Ghana und Nigeria zeigte im 2. Spiel nach oben. Vielleicht kann auch Algerien noch eins draufsetzen auf die beachtliche Auftaktpartie gegen Belgien. Die algerische Mannschaft besiegte ja vor 32 Jahren Deutschland mit 2:1. Ein Weiterkommen machte der „Nichtangriffspakt“ der deutschen Elf und Österreich in Gijon zunichte. Ein Wiedersehen im Achtelfinale wünschen sich viele Protagonisten von damals. Gegen Südkorea gab es bisher ein Spiel miteinander. Im Jahr 1985 gab es eine 0:2 Niederlage. Der Trainer Algeriens, Vahid Halilhodzic nahm genau vor 3 Jahren am 22. Juni 2011 seine erfolgreiche Tätigkeit für die Nationalmannschaft auf. Er führte die Mannschaft zur vierten WM-Endrundenteilnahme. In den Play-off Spielen gegen Burkina Faso ging es jedoch sehr knapp zu. Das Hinspiel setze eine 2:3 Niederlage. Im Rückspiel gab es das  knappe 1:0. Auch der heutige Kontrahent musste zittern. Südkorea kam in seiner WM-Qualifikationsgruppe hinter dem Iran auf Platz 2. Nur durch das um 2 Treffer bessere Torverhältnis gegenüber Usbekistan gelang der Sprung nach Brasilien.

US-Coach Jürgen Klinsmann kann gegen Portugal das Achtelfinale klarmachen

Die Vorrundengruppenarithmetik ist ja manchmal verblüffend einfach. Die USA mit dem ehemaligen Sommermärchenarchitekten und späteren Vereinstrainernovizen bei Bayern München,  dem motiviationsstarken Jürgen Klinsmann, kann heute ab 24.00 Uhr im Spiel gegen die enttäuschend gestarteten Portugiesen das Achtelfinale klarmachen. Ein Sieg und Weltmeister Jürgen Klinsmann wäre eher unter den letzten 16 wie sein einstiger Assistent Joachim Löw. Mental wirkten die Amis gegen Ghana bärenstark. Den späten Ausgleich der afrikanischen Powermannschaft konterten sie mit dem späten Siegtor. Portugal versemmelte das Auftaktspiel. Sie wirkten indisponiert, Cristiano Ronaldo überspielt von der langen Real Madrid Saison und nicht fit, die Abstände zwischen den einzelnen Mannschaftsteilen zu groß. Dazu kam der schnelle Rückstand und Pepes fehlende Abgezocktheit im Duell mit Müller, die zur roten Karte führte. Auf einen Schiedsrichter mit Fingerspitzengefühl konnten sie nicht bauen. Zu allem Unglück gab es dann auch noch Verletzungspech. Im Spiel gegen die USA muss eigentlich eine runderneuerte Elf antreten, um nicht bereits vorzeitig den Heimflug organisieren zu müssen.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (5)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (5)

Die degradierte Reporterin des ZDF vermeldete einen tiefenentspannten Joachim Löw. KMH hatte mich schon früher bei ihrer Tätigkeit bei Antenne Bayern nicht überzeugt. Aber es gibt natürlich in Deutschland Fuballexpertise, die fundiert ist. Einer der kompetentesten Fachleute ist Trainer Baade. Er merkt an:

,,Gegen Portugal könnte eine der wenigen Niederlagen der deutschen WM-Geschichte hinzukommen, aber selbst dann würde es für die zweite Runde reichen. Im Halbfinale ist dann wieder Schluss, weil Neuer patzt, weil Boateng pennt und mit Rot vom Platz geht oder weil auch einfach schlicht der Gegner stärker ist und Jogi bei Rückstand wieder wie eingefroren an der Linie steht und seine Gehirnwindungen 25 Minuten brauchen, bis er reagiert.“

Übungsleiter Löw hat durchaus Erfahrungen mit Vorrundenniederlagen. Bei der EM 2008 setzte es eine Niederlage in Klagenfurt gegen Kroatien. Zwei Jahre später setze die deutsche Elf ihr Vorrundenspiel gegen Serbien bei der WM in Südafrika in den Sand. Auch sonst gab es in den letzten Tagen reichlich Gesprächsstoff. Sportspool.tv hat einen lesenswerten WM-Blog: „SAVE FOOTBALL, DESTROY FIFA“ aufgelegt:

,,Theo Zwanziger gegen Wolfgang Niersbach. Ex- gegen amtierenden DFB-Präsident. Im deutschen Fußball geht es derzeit ordentlich rund. Und dass, obwohl die DFB-Elf noch keine einzige Minute gespielt hat. Erklärung des DFB-Präsidiums vom 14.06.2014. Deutsche Funktionäre sorgen für eine ordentliche Begleitmusik für eine Fußballweltmeisterschaft.“

Über die FIFA, Funktionär Blatter, Franz Beckenbauer, mediale Schlammschlachten, russische Verbindungen mit krimineller Energie und abgekupferten Content etc. haben wir ein bemerkenswertes Hintergrundstück von Jens Weinreich, in dem die Bild am Sonntag nicht sonderlich gut wegkommt. Unbedingt lesen.

Übungsleiter Löw greift heute in das Geschehen ein, sein ehemaliger Chef auch

Heute greift also Übungsleiter Löw mit seiner Mannschaft in das Geschehen ein. Portugal verlor 2006 im Spiel um Platz 3 gegen Deutschland bei der WM in Stuttgart. Auch 2008 bei der Europameisterschaft musste die Mannschaft um Star Ronaldo eine Niederlage hinnehmen gegen die DFB-Elf. Ebenso bei der EM 2012. Doch grau ist alle Statistik und Bilanzen vergangener Spiele. Heute geht es wieder bei Null für beide Teams los. Iran gegen Nigeria hat auch eine kleine deutsche Komponente. Die iranische Mannschaft wird vom deutschen Unternehmen Uhlsport ausgestattet. Im Vorfeld gab es wegen der Trikos diverse Irritationen. Nigeria läuft in Adidas Trikots auf. Die Afrikaner haben in der Gruppe F mit den weiteren Kontrahenten Argentinien und Bosnien -Herzegowina durchaus ein Weiterkommen im Blick. Dann wäre zur geschmeidigen Uhrzeit von 24.00 Uhr auch noch das Spiel Ghana gegen USA. Boateng, Klinsmann, Vogts. Mehr deutsche Komponente geht fast gar nicht. Jürgen Klinsmann hat das Ziel, die Gruppe zu überstehen, in der ihm arteigenen selbstbewussten Art ausgegeben. Ghana scheiterte bei der letzten WM dramatisch und tragisch an Uruguay im Kampf um den Einzug in das Halbfinale. Sie wären die erste afrikanische Mannschaft gewesen, sich mit dem Einzug ins Halbfinale bei einer WM in die Geschichtsbücher einzutragen. Zu Zeiten eines Roger Milla mit Kamerun bei den grandiosen Auftritten hätte manch Fußballexperte den afrikanischen Mannschaften so ein Erfolgserlebnis durchaus früher zugetraut. Doch die Entwicklung verlief nicht problemlos. Die Probleme, politisch, infrastrukturell, materiell sowie personell, sind auf dem afrikanischen Kontinent vielfältig.

Deutschland – Portugal

Montag, 16. Juni, 18.00 Uhr, Salvador, im ARD

Iran – Nigeria

Montag, 16. Juni, 21.00 Uhr, Curitiba, im ARD

Ghana – USA

Montag, 16. Juni, 24.00 Uhr, Natal, im ARD

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (1)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (1)

Von den einen langersehnt, von den Anderen eher mit Skepsis und Argwohn beäugt: Der Start der Fußball-WM fängt heute mit dem Spiel von Gastgeber Brasilien gegen Kroatien an. Der kroatische Fußballpräsident Davor Suker hat einen Spruch rausgehauen, den die Süddeutsche Zeitung heute in ihrer Vorschau für das Eröffnungsspiel auf Seite 30 abdruckte:

,,Weltmeister kann Kroatien nur auf der Playstation werden.“

David Suker gehörte der erfolgreichen kroatischen Mannschaft von 1998 in Frankreich an, die im Spiel um Platz 3 bei der Fußballweltmeisterschaft die Niederlande schlug. In Deutschland ist Suker auch durch seine Zeit bei 1860 München bekannt. Heute beginnt der Auftakt der WM, 32 Mannschaften kämpfen rund einen Monat um die begehrteste Krone im Weltfußball.

Brasilien – Kroatien

Donnerstag, 12. Juni, 22.00 Uhr, Sao Paulo, im ZDF

Funktionär Bierhoff wird sich nur ungern an das Spiel der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 1998 im Viertelfinale gegen Kroatien erinnern. Am Ende des Turnierverlaufs in Frankreich stand ein blamables Aus mit einer schlagzeilenträchtigen 0:3 Niederlage gegen die junge kroatische Sportnation. Oliver Bierhoff stand 90 Minuten mit Jürgen Klinsmann, dem heutigen US-Coach, auf dem Platz. Zwischen den Pfosten stand Torwart Andy Köpke, der mir gestern via Autoradio bei einer längeren Autofahrt öfters den aktuellen Stand in puncto Torhüterpersonalie Manuel Neuer mitteilte. Der ehemalige Mannschaftskollege von Keeper Neuer, der meinungsstarke Frank Rost setze letzte Woche in Sport Bild eine Duftmarke. Sein Ranking der besten deutschen Torhüter wird dem einen oder anderen nicht gefallen haben.

Frank Rost Ranking der Top Ten der besten deutschen Torhüter aller Zeiten in Sport Bild

1. Rene Müller

2. Uli Stein

3. Sepp Maier

4. Dieter Burdenski

5. Marc-Andre Ter Stegen

6. Oliver Kahn

7. Norbert Nigbur

8. Rudi Kargus

9. Oliver Reck

10. Manuel Neuer

Vielleicht gehe ich während der WM nochmals ausführlich auf die Liste von Frank Rost ein. In meinem eigenen Kopf ist da auch ein Ranking der besten deutschen Torhüter aller Zeiten vorhanden. Da gibt es durchaus Gemeinsamkeiten zur veröffentlichten Liste, jedoch auch Unterschiede.

An das Jahr 1998 wird auch Übungsleiter Löw keine so guten Erinnerungen haben. Vor der WM stand er mit dem VfB Stuttgart im Finale des Europapokals der Pokalsieger gegen Chelsea. Am Ende musste Joachim Löw mit seiner damaligen Vereinsmannschaft eine 0:1 Endspielniederlage gegen den englischen Traditionsclub in der Ära vor Roman Abramowitsch hinnehmen.

10 Jahre später führte Übungsleiter Löw erstmalig die deutsche Nationalelf eigenständig in ein Turnier. Bei der Europameisterschaft 2008 musste er in der Vorrunde eine Niederlage gegen den schlauen Außenseiter Kroatien hinnehmen. An jenem 12. Juni in Klagenfurt gab es eine 1:2 Schlappe. Medial keine einfache Zeit für den ehemaligen Spieler vom SC Freiburg. Es tauchte heftige Kritik auf, wie immer wenn die deutsche Nationalmannschaft bei einem Turnier ein Vorrundenspiel in den Sand setzt. Der Michael Ballack nahm Joachim Löw dann mit seinem Gewaltschuss im Spiel gegen Österreich aus der Schusslinie der Medien.

Spielerisch limitierte deutsche Elf schafft es ins Endspiel gegen Brasilien

Letztmalig kam eine deutsche Fußballnationalmannnschaft einem WM-Titel im Jahr 2002 am nähesten. Eine spielerisch limitierte Elf schaffte es bis ins Endspiel und unterlag dort Brasilien mit 0:2 (0:0). Stürmer Oliver Bierhoff war damals Mitglied dieser DFB-Elf unter Führung von Teamchef Rudi Völler und wurde im Finale in der 74. Minute für den Kaiserslauterner Stürmer Miroslav Klose eingewechselt. 5 Minuten später erzielte Ronaldo das spielentscheidende 2:0 für die brasilianische Elf mit Coach Felipe Scolari. Jener Ronaldo, mit einer unsäglichen Äußerung kürzlich auffällig geworden, bekommt von mir die Rote Karte. Dunkelrot. Der Weltmeistercoach Scolari hatte übrigens 2002 mächtig Beton mischen lassen. In den vier K.o. Spielen inklusive Endspiel gegen Deutschland ließ Brasilien nur einen Gegentreffer durch den Engländer Owen zu.

In der Geschichte der Eröffnungsspiele, die es regelmäßig seit der WM 1966 gibt, musste Brasilien zweimal antreten. 1974 erreichten sie nur ein 0:0 gegen Jugoslawien. 1998 in Frankreich gab es einen 2:1 Auftaktsieg gegen Schottland. Bei diesen Spielen gab es oft zähe Fußballhausmannskost zu sehen. Aller Turnierauftakt ist schwer.

Eröffnungsspiele seit 1966

1966: England – Uruguay 0:0

1970: Mexiko – UdSSR 0:0

1974: Brasilien – Jugoslawien 0:0

1978: Deutschland – Polen 0:0

1982: Belgien – Argentinien 1:0

1986: Bulgarien – Italien 1:1

1990: Argentinien – Kamerun 0:1

1994: Deutschland – Bolivien 1:0

1998: Brasilien – Schottland 2:1

2002: Frankreich – Senegal 0:1

2006: Deutschland – Costa Rica 4:2

2010: Südafrika – Mexiko 1:1

Die Kovac Brüder auf der Kommandobrücke

Kroatien wird von Niko Kovac (42) trainiert. Sein Bruder Robert (40) ist sein Assistent. Sie sind in Deutschlands Hauptstadt Berlin aufgewachsen. Sie legen viel Wert auf Disziplin. Niko Kovac spielte in seiner Laufbahn unter anderen bei Hertha BSC, Bayer Leverkusen, Bayern München und RB Salzburg. Auch Robert Kovac spielte beim deutschen Rekordmeister Bayern München. Die beiden Brüder sind ein Herz und eine Seele. Es wird mit deutscher Organisation und präziser Planung gearbeitet. Im Januar gab es die Hospitation im Trainingslager von Borussia Dortmund in La Manga. Kroatien belegte in der Qualifikation hinter Geheimtipp Belgien den zweiten Platz und musste in die Relegation gegen Island. Ihr Kader ist durchaus mit zahlreicher Qualität durchsetzt, mit bemerkenswerten Individualisten. Luka Modric kommt als frischgebackener Champion-League Sieger von Real Madrid, Ivan Rakitic wurde mit dem FC Sevilla Euroleague-Sieger gegen Benfica Lissabon und spielt nächstes Jahr beim FC Barcelona. Ivica Olic seine Pferdelunge, Einsatzbereitschaft sowie mentale Stärke sind in der Bundesliga durch seine Stationen Hamburger SV, Bayern München und aktuell VfL Wolfsburg hinlänglich bekannt. Der Sturmtank Mario Mandzukic hat bei Bayern München Duftmarken gesetzt und hatte starken Anteil am Triple in der Saison 2012/2013. Er ist jedoch für das Eröffnungsspiel gesperrt. Souvenir vom WM-Relegationsspiel gegen Island. Der wechselwillige Bayern Spieler holte sich gegen die Isländer eine rote Karte.

WM-Favorit Brasilien mit exhorbitanter Qualität im Kader + Juwel Neymar

Brasilien ist mein WM-Favorit. Vor drei Jahren hatte ich einem Trio den Triumph zugetraut. Argentinien, Brasilien und Spanien. Nun, Brasilien scheiterte an der Mannschaft der Niederlande, mit einer unkonzentrierten zweiten Halbzeit und einem unsicheren Torwart. Argentinien musste doch anerkennen: Eine WM ohne richtigen Trainer zu spielen ist schwierig. Ich habe ja Diego Maradona noch selber live spielen sehen im Leipziger Zentralstadion mit dem SSC Neapel gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig. Ein überragender Spieler. Doch als Coach …. nein, nein, nein. Das hatte ich unterschätzt bei meiner Prognose. Ich bin kein Psychologe, doch alleine seine theatralischen Umarmungen mit Lionel Messi 2010. Messi war dies doch irgendwie von der Körpersprache peinlich. So, wie ein ungeliebter Onkel bei einer Familienfeier laut tönend von weiten die Arme ausbreitet, auf einen zielgerichtet zugeht und die volle Wucht in die Umarmung legt. Da ist man dann froh, wenn der nervende Onkel die Arme von einem wieder löst. Aus meinem Favoritentrio 2010 ist es dann Spanien geworden. Übungsleiter Löw musste im Halbfinale mit der DFB-Elf die Überlegenheit des späteren Weltmeisters anerkennen. Der 1:0 Sieg war wie bereits der 1:0 Erfolg in Wien beim EM-Finale 2008 klarer für die spanische Mannschaft als es das knappe Ergebnis auszudrücken vermag.

Dieses Jahr sehe ich also die Elf von Felipe Scolari vorn. Die Gastgeber haben vor Torwart Julio Cesar vom FC Toronto eine exquisite Abwehr. Dani Alves (FC Barcelona), Thiago Silva (Paris St. Germain), David Luiz (FC Chelsea) und Marcelo von Real Madrid. Das klingt ziemlich gut und ist als Weltmeisterabwehr gut vorstellbar. Im Mittelfeld werden wir einen guten Bekannten aus der Bundesliga erleben. Luiz Gustavo. Im vergangenen Jahr überzeugte er beim Confed-Cup. Traditionell hat Brasilien auch wieder extravagante Spielfreude anzubieten: Stichwort Neymar. Auf ihm ruhen die Hoffnungen. Wenn er dem Erwartungsdruck seiner Landsleute standhält, kann er der Spieler des Turniers werden. Dazu kann Felipe Scolari auf Torpower von Hulk und Fred hoffen. Fred in Diensten von Fluminense FC hat in 33 Länderspielen 17 Tore erzielt. Hulk in 35 Partien 9 Treffer. Superstar Neymar vom FC Barcelona glänzt mit seiner Statistik: In 49 Länderspielen für die Nationalmannschaft Brasiliens erzielte das 22-Jährige Juwel unglaubliche 31 Tore. Tief durchatmen. Kein Schreibfehler. Da kommt auf jede gegnerische Abwehr Schwerstarbeit zu.

Doch jetzt fangt an.

10 Lesehinweise zur Fußball-WM 2014

So, es kommt unaufhörlich näher. Gemeint ist das Sportereignis 2014. Weder die einst als Höllentour verfilmte Tour de France, noch die Leichtathletik-EM in Zürich im legendären Leichtathletik-Stadion Letzigrund, noch die Schachweltmeisterschaft im November zwischen Anand und Carlsen wird in der medialen Aufmerksamkeit an sie heranreichen. Die Rede ist von der Fußball-WM 2014 in Brasilien. Zeit am Pfingstwochenende ein paar interessante Lesehinweise an den geneigten Fußballfreund oder Freundin zu geben.Traveler Digital Camera1. sportspool.tv mit einem Blick auf den vielleicht sympathischsten Vizeweltmeister

2. Trainer Baade mit einem Blick aller WM-Elfer in einem Elfmeterschießen

3. imlanddesfussballs mit einer Weltmeister-Umfrage unter 51 brasilianischen Sportjournalisten

4. Jens Weinreich und die äußerst sympathische FIFA-Familie mit den Valckes

5. eckesocrates mit dem Bauchspieß-Interview, Torschütze vor 140.000  Maracanã Zuschauern

6. Zeit Online mit Moritz-Müller Wirth über Bundestrainer Jürgen Klinsmann am 5. Juli 2006

7. The Wall Street Journal mit Frau Steinhilber und Herrn Dormann von Uhlsport im Interview

8. Abendzeitung-München mit den Top-Apps für die Fußballweltmeisterschaft

9. Spox blickt auf die Jobgarantie von Übungsleiter Löw

10. NZZ mit einer Reportage über Gökhan Inler und Valentin Stocker

Günter Netzer: „Wir lebten in verschiedenen Welten. Helmut Schön hat das respektiert. Das war seine Größe.“

Platzfrage hin oder her. Für gute Fußballwerke wird sich immer noch ein Platz finden lassen. Die Zeit der WM-Bücher ist auch eine Frage der Selektion. Dieser Tage nahm ich aus meinem Regal das Buch Argentinien 1978 aus der Reihe Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek in die Hand. Traveler Digital Camera

Es war das letzte Weltmeisterschaftsturnier von Bundestrainer Helmut Schön, dem erfolgreichsten Nationaltrainer in der Geschichte des DFB. Vizeweltmeister 1966, WM-Dritter 1970, Weltmeister 1974. Dazu kam der EM-Titel 1972 und die Vizeeuropameisterschaft 1976. An dieser Bilanz müssen sich alle seine Nachfolger messen lassen. Am nächsten kam ihr Franz Beckenbauer mit dem Finaleinzug 1986 und dem Weltmeistertitel 1990. Danach erreichte nur Rudi Völler einen WM-Finaleinzug. Weder den oft in den Medien überschwenglich gehypten Jürgen Klinsmann oder Joachim Löw gelang dieses deutsche Klassenziel. Berti Vogts konnte immerhin 1996 die Europameisterschaft gewinnen. Seither auch keine Domäne der DFB-Elf mehr. Das Kapitel Ribbeck lasse ich hier an der Stelle bewusst außen vor.

Im besagten Fußballbuch über die Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien aus der WM-Bibliothek der Süddeutschen Zeitung kommt auf Seite 82 und 83 auch Günter Netzer, den ich kürzlich beim SWR UniTalk in Konstanz smart und entspannt auf der Bühne plaudernd erlebte, zu Wort und schreibt über seinen Bundestrainer unter dem Titel „Wir lebten in verschiedenen Welten. Helmut Schön hat das respektiert. Das war seine Größe.“, in höchster Anerkennung:

,,Und das ist es, was mich Frieden schließen ließ mit Helmut Schön: Er hat es erkannt. Er wusste, dass er uns, diese Mannschaft der ersten siebziger Jahre, einfach laufen lassen musste. Und er hatte es nicht nötig, sich auf unsere Kosten zu profilieren. Er wollte gewinnen, wir wollten gewinnen, wir wussten, dass wir dazu unsere Freiräume brauchten und uns taktische Zuordnungen langweilten, er wusste es auch. Er ließ uns gewähren. Ein großer Trainer. Ein großer Mensch.“

Der gebürtige Dresdner Helmut Schön hatte nicht nur ein Händchen im Umgang mit seinen Spielern, ihm gelang auch die Balance zwischen überragenden sportlichen Erfolg mit der Nationalmannschaft und einer schönen Spielweise. Speziell die Europameisterschaft 1972 lässt Fußballkenner immer noch mit der Zunge schnalzen. Das er hin und wieder doch eine taktische Zuordnung vornahm, wie im WM Finale 1974 mit der Manndeckung von Berti Vogts gegen den niederländischen Regisseur und König Johan Cruyff, war nicht zum Schaden der Mannschaft.

Derweil geht es weiter im WM-Fahrplan von Übungsleiter Löw.

Noch ein abschließendes Wort zum Thema Fußballbuch. Jetzt drängeln ja viele Verlage mit Publikationen in diversen Buchhandlungen und Online-Plattformen. Ich mag dabei auch immer Verlage die eine gewisse Kontinuität und Qualität fernab der reinen Massenware vorweisen können. Dieser Tage werde ich auch nochmal beim Verlag Die Werkstatt vorbeischauen. Deren Fußballbücher haben  oft das besondere, die liebevoll aufbereiteten Werke haben mich da auch noch nie enttäuscht. Auch zwischen den WM-Jahren.