Sport am Bodensee: SCR Altach vor historischer Chance

Während Pep Guardiola heute beim Audi Cup Endspiel gegen Real Madrid versucht sein Trauma von 2014 zu verarbeiten, schauen die Fußballfans von SCR Altach aus dem Vorarlberg in der Bodenseeregion nach Portugal.

Foto:  © Michael Wiemer

Der offizielle Name der Mannschaft lautet ja Cashpoint SCR Altach. Dem Sponsor sei Dank. Die Erreichung der Europa League Qualifikation ist für das Team in der Vereinshistorie eine neue Facette. Im Hinspiel in der vergangenen Woche gelang ein 2:1 Sieg gegen die portugiesische Elf von  Vitória Guimaraes. Diese Woche ist am Donnerstag, den 6. August, das Rückspiel im klangvollen Estádio Dom Afonso Henriques. Was für ein Stadionname. So könnte glatte der Name für eine Oper durchgehen. Die Fußballarena ist nach dem ersten portugiesischen König Alfons I. benannt. Die Sportstätte erlebte am 25. Juli 2003 das offizielle Stadioneröffnungsspiel. Die Premiere auf der Bühne zelebrierte Vitória Guimarães, die den Kontrahenten aus Deutschland – den 1. FC Kaiserslautern – mit 4:1 nach Hause schickten. Das Estádio Dom Afonso Henriques spielte auch ein Jahr später bei der EM 2004 eine Rolle. 2 Spiele wurden im 30.000 Zuschauer fassenden Fußballstadion absolviert. Der Europameister von 1992, Dänemark, und die Verteidigungsspezialisten aus Italien trennten sich torlos. Italien betrat den Rasen nochmals und gewann gegen die Kicker aus Bulgarien mit 2:1.

Der SCR Altach, von Coach Damir Canadi trainiert, hob heute Vormittag von Friedrichshafen mit dem Flieger ab. Philipp Netzer und Co. wollen dem Überraschungssieg vom Hinspiel, das in Innsbruck im Tivoli stattfand, jetzt die Krönung aufsetzen. Für den Auswärtsflug wurde eigens ein Flugzeug der Airline Germania gechartert.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Kommentar von Michael Wiemer zur Bundesliga 2014/2015 (1)

Skandal: Die finanzschwächeren Clubs des SC Paderborn und SC Freiburg müssen in die 2. Bundesliga absteigen. Nein, so hoch würde ich den Abstieg der punktearmen Vereine nicht hängen wollen. Geld alleine sortiert die Fußballbundesligatabelle nicht. Augsburg hätte da ja andererseits auch nie auf dem 5. Platz landen dürfen, vor finanziellen Schwergewichten wie Schalke 04 mit dem russischen Trikotsponsor Gazprom und dem an der Börse notierten Borussia Dortmund, bei verdienter Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb bei seriöser Arbeit von Coach Weinzierl. Übrigens die beiden Ruhrgebietsmannschaften werden die nächste Saison mit einem neuen Trainer beginnen. Aber dröseln wir die Analyse zur abgelaufenen Bundesligasaison 2014/2015 von oben auf. In aller Ruhe.

Heute Bayern München.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer  

Michael Wiemer über die Platzierung von Bayern München

Der deutsche Rekordmeister beendet die Saison souverän auf Tabellenplatz 1 und feiert den Meistertitel dann dennoch ein wenig Freude gebremst. Zum Glück brachten die Frauen, die ebenfalls deutscher Meister wurden, ein wenig positive und ausgelassene Stimmung auf den Balkon auf dem Marienplatz in München. Okay, der Fluch der Triple Erwartungshaltung zog die Stimmung bereits spürbar nach unten. Das Elfmeter-Aus im DFB-Pokalhalbfinale gegen Borussia Dortmund und das klare 0:3 im Hinspiel des CL-Halbfinales beim Starensemble FC Barcelona und der damit vorhersehbaren verpassten Reise zum Finale nach Berlin hätten sich die Verantwortlichen und Spieler von Bayern München anders vorgestellt.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer  

Michael Wiemer über 33 Punkte Vorsprung auf einen Erzrivalen

Doch wir wollen hier ja über die abgelaufene Bundesligasaison reden. Da war die Meisterschaft beizeiten und sehr souverän eingetütet. 10 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten VfL Wolfsburg. 20 Gegentore weniger wie die Wölfe. 80:18 Tore. 25 Siege und 4 Unentschieden in 34 Spielen. Nach der vorzeitigen Meisterschaft war der Spannungsbogen nicht mehr so hoch, so dass Niederlagen wie zu Hause gegen Augsburg oder in Freiburg die Bilanz sogar etwas trübten. Doch am Ende standen zum Beispiel 33 Punkte Vorsprung auf den Erzrivalen Borussia Dortmund zu Buche. Auch 18 Punkte auf die Elf von Bayer Leverkusen, den Tabellenvierten mit der monetären Power vom Bayer Konzern im Rücken,  lesen sich nicht schlecht. Nein, für die deutsche Fußballmeisterschaft muss sich Bayern München nicht entschuldigen. Auch wenn es nach einer Phrase klingen mag, wer nach 34 Spieltagen so dominant die Bundesligatabelle anführt hat zu Recht den Meistertitel errungen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer  

Michael Wiemer über den Trainer von Bayern München

Felix Magath holte einst in seinen ersten beiden Trainerjahren bei Bayern München jeweils das Double. Er musste in der Saison darauf seinen Hut nehmen. Die nationale Bilanz in Deutschland von Pep Guardiola mit 2 Meistertiteln und einem DFB-Pokalsieg liest sich auf den ersten Blick nüchtern im Vergleich zu der Bilanz von Felix Magath. Der Katalane verwies kürzlich nach dem Aus gegen Barcelona im CL-Halbfinale auf die 4 Titel in seinem ersten Jahr. Er hatte UEFA-Supercup und Weltpokal mit eingerechnet. Doch diese beiden Wettbewerbe haben in Deutschland nicht einen so hohen Stellenwert, das Nonplusultra ist im internationalen Klubfußball für den deutschen Fußballfan und Interessierten nach wie vor der Gewinn der Champions-League.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer  

Das neue Saisonziel wird sicher Richtung Triple gehen. Pep Guardiolas Ehrgeiz ist noch nicht gestillt. Das schwere Erbe von Jupp Heynckes trat er 2013 selbstbewusst an. Begleitet von einem deutschen Medienhype, der den Katalanen fast in den Status eines Messias erhob. Dem Hype misstraute ich damals und wurde bestätigt. Aber um mich geht es hier nicht.

Michael Wiemer vergibt eine Zeugnisnote für Bayern München

Wenn der Blick nur auf den Meisterwettbewerb fällt und DFB-Pokal und Champions-League Aus bewusst ausgeklammert werden, kommt man nicht Drumherum eine gute Note zu verteilen. Selbstverständlich trübte das klare 1:4 am 18. Spieltag beim VfL Wolfsburg oder die Heimniederlage gegen Borussia Mönchengladbach inklusive dem Spannungsabfall zum Saisonende etwas den Gesamteindruck. Doch angesichts der klaren Punktedominanz auf die Konkurrenz, dem bemerkenswerten Torverhältnis und dem Verletzungspech – hier seien nur Robben und Ribery erwähnt – gibt es von mir die Zeugnisnote 1.

Reblog: Wider dem Guardiola Hype

Nein, ich habe Pep Guardiola nicht in gottähnliche Himmelshöhen geschrieben. Pep Guardiola wurde von mir auch nicht in eine Fußball-Kathedrale gebeamt und mit dem Fluch der Triple Erwartungshaltung belegt. Jedoch ging mir der deutsche Medienhype um die Personalie Guardiola vor zwei Jahren auf die Nerven. Die lautstarken Springerblätter breiteten dem Ex-Trainer vom FC Barcelona den roten Teppich aus, in aller Intensität, nach dem Jahr Pep-Auszeit und seinem Dienstantritt bei Bayern München. Auch andere überregionale Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder die FAZ flochten überschwängliche Lobeshymnen. Vielleicht ist jetzt ein ganz guter Zeitpunkt einen Text aus dem Blogarchiv zum damaligen Guardiola Hype herauszuholen.

[Reblog 28. Juni 2013] Wider dem Guardiola Hype

Für den Hype um seine Person kann und will ich ihn nicht verantwortlich machen. Der eine oder andere Fußballfan hat bereits eine Substratsättigung. Die Rede ist vom aus der Auszeit zu Bayern München gekommenen Trainer Pep Guardiola. Mir war es bereits bei der Installation vom Vereinstrainernovizen Klinsmann alles ein zu großer medialer Auflauf. Ära. Aufbruch in neue Dimensionen. 5 Jahre später ist in München wieder von einer Ära die Rede. Pep Guardiola ist gelandet. Das Ingolstädter Dienstauto mit 520 PS übergeben. Lorbeerkränze im Dutzend sind dem Katalanen überreicht worden. Die Lobeshymnen arteten teilweise in einen Personenkult aus. Vielleicht ist es an der Zeit das Scheinwerferlicht ein wenig zu dimmen. Sportexperte Thomas Haider, einst von Alberto Contador in Sachen Doping belogen, hat auf sport10.at auch ein paar kritische Anmerkungen vorzubringen. Unter dem Titel Doppelmoral verweist er auf dunklere Stellen in der Fußballerbiografie von Pep Guardiola. Er zieht den Vergleich zu Jan Ullrich, dem ehemaligen Tour de France Teilnehmer und Sieger der Höllentour von 1997. Die mediale Sicht auf beide fasst er so zusammen:

,,Ullrich der Böse, Guardiola der Messias.”

Dabei gibt es zwischen beiden Gemeinsamkeiten. Thomas Haider, der einst  mit der Amerikanerin Lindsey Vonn schon Interviews führte, als die Skirennläuferin noch Kildow hieß, verweist in seinem Artikel darauf:

,,Was Ullrich und Guardiola gemeinsam haben? Positive Dopingkontrollen in ihrer aktiven Karriere und jahrelang intensive Kontakte zu Blutpanscher Fuentes!”

Thomas Haider erinnert in seinem Beitrag an die unsäglichen Machenschaften von Mediziner Fuentes und die Verquickung zum Fußballbiotop. Hat-Tip geht an Fokus Fussball.

Aber es gibt auch noch andere kritische Stimmen, die beschäftigen sich nicht mit Doping sondern mit der etwaigen Gefahr für die Freude am Fußball unter Guardiola. Im Interview mit Zeit Online berichtete Wolfram Eilenberger dem Fußballinternetpionier und Hartplatzhelden Oliver Fritsch vor 5 Monaten:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.”

Der meinungsstarke Wolfram Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Der Philosoph spielt selber Fußball und hat in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft die Spielposition im linken Mittelfeld inne. Er hielt mit seiner Kritik an der Kurzpass-Spielweise von Guardiola nicht hinter dem Berg.

,,Im idealen Fußball des Guardiola regieren kurze Pässe, es gibt keine Distanzschüsse, direkten Freistöße, Flanken, Kopfballtore. Kleinteilige Ballkontrolle und Penetrationsarmut kennzeichnen seinen Stil. Günter Netzer, übernehmen Sie!”

Bayern München hat in den letzten Jahren nicht immer glücklich bei den Trainerneueinkäufen agiert. Erinnert sei an Klinsmann. Aber auch der Kontrakt mit Louis van Gaal fand ein jähes Ende in der 2. Saison. Kontrakt hin oder her. Stimmt das Timing des Einkaufs von Bayern München in der Personalie Guardiola? Eilenberger hat da seine Bedenken und urteilt:

,,Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass   die Bayern einen verglühten Stern gekauft haben.”

Das habe ich einst von Jupp Heynckes nach seiner Reaktivierung bei Bayern München gedacht. Hiermit muss ich noch nachträglich Abbitte beim Triple-Erfolgscoach leisten.

Sport am Bodensee: FV Ravensburg und die vereinshistorische Chance

Pep Guardiolas Bilanz mit Bayern München in Champions-League Halbfinalspielen ist mit 3 Spielen, 3 Niederlagen und einem Torverhältnis von 0:8 ernüchternd. Dem 0:1 und 0:4 gegen Real Madrid im vergangenem Jahr folgte jetzt die 0:3 Auswärtspleite im Nou Camp, jener Fußballkultstätte in der Jupp Heynckes 2013 mit dem deutschen Rekordmeister den Einzug ins Champions-League Endspiel nach Wembley perfekt machte. Der Rest ist bekannt. Inklusive bildlicher Verankerung beim Fanshop auf dem Münchner Flughafen.

Traveler Digital Camera

Doch 2015 ist das Kräfteverhältnis inklusive Formkurve sowie Verletztenliste ein anderes. Barcelonas Wundersturm mit Suarez, Neymar und Messi marschierte speziell in der letzten Viertelstunde durch die Bayern München Abwehr, als ob es kein Morgen gäbe. Mit freundlicher Unterstützung der Bayern Verteidiger. Die Chance auf einen Einzug der Mannschaft um Welttorhüter Neuer in das Endspiel in Berlin wurde marginalisiert. Die Südamerikaner Messi und Neymar verarbeiteten auf beeindruckende Art und Weise ihr WM Trauma von 2014.

Vereinshistorische Chance für den FV Ravensburg

Am selben Tag spielte auch der FV Ravensburg gegen die SSV Reutlingen in Stuttgart  im WFV-Pokal. 105 Minuten vor dem Anpfiff in Barcelona ertönte der Pfiff für das Finale in der Metropole von Baden-Württemberg. Die Mannschaft der Puzzlestädter mit Coach Eitel, mit dem Trikotsponsor Reischmann auf der Brust auflaufend, stand nach 1971 und 1972 ein 3. Mal im Endspiel. Beide Finalbegegnungen in den Siebzigern gingen verloren. Dieses Jahr also die Chance auf ein vereinshistorisches Ereignis der Ravensburger…

Beide Teams wurden im Gazi-Stadion der Stuttgarter Kickers von ihren treuen Anhängern unterstützt. Vom Bodensee war der Fanbus aus Ravensburg am Mittwochnachmittag in Richtung schwäbischer Landeshauptstadt aufgebrochen. Pokalendspiele haben, egal auf welcher Spielstufe, immer ihr besonderes Flair. Eine knisternde Atmosphäre. Ein Spiel indem Pokalhelden geboren werden oder Akteure zu tragischen Pechvögel werden. Die Chance auf ein spektakuläres Finale, von dem die Zuschauer noch ihren Enkeln erzählen werden. Hitchcock-Thriller die Gänsehaut produzieren und dem Altmeister der Filmspannung gefallen würden. Die Spannbreite in Endspielen ist breit. Stoff für Legenden, Geschichten, Anekdoten, emotionale Achterbahnfahrten, Bierduschen und ausgiebigen Feierlichkeiten. Die Austragungsstätte in Stuttgart war bereit. Am Ende des Abends konnte es nur einen Sieger geben. Die Ravensburger waren durch ein spektakuläres Halbfinale mit einer nervenstarken 0:2 Aufholjagd und effektiven Elfmeterschießen (5 Schüsse/5 Tore) nach Verlängerung gegen die TSG Balingen in das WFV-Finale eingezogen. Konnten Sie diese Energieleistung nochmals abrufen?

Die Chance auf 140.000 Euro in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal …

Der Finalkontrahent SSV Reutlingen war der erwartet schwere Gegner für die Mannschaft von Trainer Eitel. Die Ravensburger erspielte sich zahlreiche Chancen vor 3.658 Zuschauern. Doch die Treffer fielen auf der anderen Seite. Eiberger erzielte für die Reutlinger das Führungstor in der 24. Minute. So ging es auch zum Pausentee. 15 Minuten nach Anpfiff der 2. Halbzeit erhöhte Maier auf 2:0 für den SSV Reutlingen. Nun stand der FV Ravensburg mit dem Rücken an der Wand. Das große Manko an diesem Finalabend war die Chancenverwertung der Puzzlestädter. 8 gute Möglichkeiten zeigten sich sich nicht in einen adäquaten Spielstand. Das Tor der Reutlinger schien wie vernagelt zu sein. Erst ein Elfmeter brachte durch Kapitän Steffen Wohlfarth den Anschlusstreffer. Da waren 90 Minuten gespielt. In der 5 Minütigen Nachspielzeit gab es dann kein Happy End mehr für den FV Ravensburg. Vorbei die vereinshistorische Chance auf den  1. Endspielsieg im WFV-Pokal und 140.000 Euro, die es in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal gegeben hätte. Die Enttäuschung bei den Akteuren aus Ravensburg war riesengroß. Die von Innenminister Ronald Gall übergebenen Silbermedaillen kein Trost für die Puzzlestädter.

Medienberichte aus der Bodenseeregion:

Der Südkurier titelt FV Ravensburg verliert Pokalfinale 

Die Schwäbische Zeitung titelt FV Ravensburg: Brutal, bitter und traurig

Tief durchatmen.

Sportkalender am Bodensee

07. – 09.2015 Oldtimer-Rallye: 4. Bodensee-Klassik 2015

08.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

08.05.2015 Segeln: Bootsabnahme im Clubhafen beim Segelclub Bodman e.V.

08.05.2015 Segeln: Jahreshauptversammlung vom Segelclub Bodman e.V. ab 20.00 Uhr im Cafe´Hasler

09.05.2015 Laufen: 10. Uhldinger  Pfahlbauten Marathon ab 13.35 Uhr

09.05.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien ab 19.00 Uhr

09.05.2015 Handball: HSG Konstanz – SV Salamander Kornwestheim ab 19.00 Uhr

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Unterseepokal / Landesmeisterschaft Laser beim Jollen Segler Reichenau e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Pokalregatta – 32. Friedrichshafener Segelwochen beim Württembergischer Yacht-Club e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 33. Internationale Eichhornregatta beim Segel-Verein Staad. e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 41. Teufelstischregatta beim Motor-Yacht-Club Überlingersee e.V.  

13.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

13.05.2015 Handball: TSV Otmar St. Gallen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

14.05. – 17.05.2015 Schach: Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 7 Runden CH 2 Std. / 40 Züge + 30 Min. (Restzeit) in Friedrichshafen – Jettenhausen

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Kinderlauf ab 13.00 Uhr

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Jugendliche/Erwachsene ab 13.30 Uhr

17.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Le Mont FS ab 15.00 Uhr

17.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 17.30 Uhr

19.05.2015 Laufen: Marathon & Halbmarathon-Laufseminar im Casinostadion Bregenz unter der professionellen Leitung von Rennleiter und Marathonläufer Günter Ernst (Marathonbestzeit 02:32:14) ab 19.00 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

 

 

 

 

Sport am Bodensee: Hitchcock-Thriller zwischen Bregenz vs. Hard?

Der 25. Fußballmeisterschaft von Bayern München in der Bundesliga attestierten einige Medien keinen Spannungsbogen und versahen den Titel mit dem Prädikat Langweiligste Meisterschaft. Soweit würde ich nicht gehen wollen. Der phänomenale Vorsprung auf den Double-Sieger 2012 Borussia Dortmund oder den von VW mit großzügigen finanziellen Mitteln ausgestatteten zweitplatzierten VfL Wolfsburg ist aller Ehren wert. Dazu stehen die entscheidenden Wochen noch an. Morgen das Duell mit Borussia Dortmund um den Einzug ins DFB-Pokalfinale nach Berlin. Dann die zwei Champions-League Duelle mit Guardiolas Ex-Club Barcelona. Ebenfalls mit der Zielrichtung vom deutschen Rekordmeister, das Endspiel in Berlin zu erreichen. Das Wort Triple möchte ich jedoch noch nicht in den Mund nehmen. Voriges Jahr war Bayern München ausgerechnet im Halbfinale gegen Real Madrid mit den zwei Niederlagen bei einem Torverhältnis von 0:5 nicht auf der Höhe der Zeit. Nein, über Pep Guardiola und Dr. Müller-Wohlfarth reden wir ein andermal.

Stelian Moculescu: „Die haben heute mal verdient gewonnen.“

Ein anderer Rekordmeister, der VfB Friedrichshafen, hat diese Woche auch das Ziel Berlin vor Augen. Im 4. Playoff-Finale der Best of Five Serie um die deutsche Meisterschaft im Volleyball steht die Mannschaft von Stelian Moculescu mit dem Serienrückstand von 1:2 mit dem Rücken zur Wand. Eine Niederlage am Donnerstag in der Max-Schmeling-Halle würde die Meisterschaft für die Berlin Recycling Volleys bedeuten. Der Häfler Kultcoach Moculescu merkte nach dem verlorenen Heimspiel am Sonntag in der ZF Arena an:

,,Die haben heute mal verdient gewonnen.“

Okay, kann man so stehen lassen. Der 3:0 Auswärtserfolg der Berliner war überzeugend. Das Momentum ist jetzt beim amtierenden Meister, die in ihrer eigenen Halle in der Hauptstadt den ersten Matchball haben.

In den Reihen vom VfB Friedrichshafen steht Max Günthör, Bronzemedaillengewinner mit der deutschen Nationalmannschaft bei der Volleyball-WM 2014 in Polen. Er kennt ja noch die Zeiten, wo die Häfler ein Abo auf den deutschen Meistertitel hatten. 2005, 2006 und 2007 errang Max Günthör den Meistertitel mit dem VfB und den Pokal. Als Sahnehäubchen obendrauf dann 2007 der Gewinn der Champions-League. Daumen hoch. Facebook hin oder her.

Traveler Digital Camera

Er wollte damals jedoch mehr Spielzeit. Dann folgte der Wechsel zu evivo Düren zur Saison 2007/2008. Dann von 2008 bis 2012 die Zeit bei Generali Haching. Seit 2012 steht Max Günthör wieder dem VfB Friedrichshafen zur Verfügung. Alleine mit dem erneuten Meistertitel wurde es für den in Friedrichshafen geborenen, 2,08 m großen Nationalspieler, in den Spielzeiten 2012/2013 und 2013/2014 nichts. Ein spektakuläres Spiel in der Max-Schmeling-Halle und das durchbrechen des Berliners Momentum würde in der laufenden Playoff-Finalserie ein entscheidendes 5. Spiel am Sonntag in Friedrichshafen erzwingen.

Läuft es auf einen Hitchcock-Thriller zwischen Bregenz und Hard hinaus?

Szenenwechsel. Kommen wir zum Handball. In Österreich steht seit dem Wochenende auch das Halbfinale um die Meisterschaft fest. Mit dabei zwei Handballteams aus der Bodenseeregion. Bregenz Handball und Alpla HC Hard. So sehen die Termine im „Best-of-3“-Modus in der Handball Liga Austria aus:

Halbfinalbegegnung 1

08.05.2015 Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

11.05.2015 HC Fivers WAT Margareten – Alpla HC Hard ab 20.30 Uhr

evtl. 16.05.2015 Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 17.45 Uhr

Halbfinalbegegnung 2

08.05.2015 Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien

12.05.2015 SG INSIGNIS Westwien – Bregenz Handball ab 20.20 Uhr

evtl. 17.05.2015 Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien ab 18.45 Uhr

Kommt es zum Hitchcock-Thriller der Erzrivalen aus Hard und Bregenz? Die Duelle in der laufenden Meisterschaft waren immer sehr umkämpft und mit der typischen Derby Atmosphäre aufgeladen. Doch zuerst stehen die Halbfinals auf dem Programm. Timing ist alles. Bregenz Handball wartet mit einem Transfercoup auf und vermeldet auf der Vereinswebsite:

,,Die Bregenzer Handballer haben sich ab der Saison 2015/2016 die Dienste des 81-fachen norwegischen Nationalteamspielers Espen Lie Hansen gesichert. Der 1,96m große und 100kg schwere Skandinavier steht derzeit in der DKB Handball-Bundesliga in Diensten des SC Magdeburg und wird dort seinen Vertrag nach Ablauf dieser Spielzeit frühzeitig beenden. Im Sommer 2015 wechselt der 30-jährige dann an den Bodensee, wo er einen Zwei-Jahres-Vertrag erhält.“

Von Magdeburg an den Bodensee. Herzlichen Glückwunsch!

Bregenz Coach Robert Hedin ist begeistert. Sein Statement zum Wunschspieler fällt dann auch mehr wie positiv aus, verbunden mit einer Kampfansage an die Konkurrenz:

„Espen ist mein absoluter Wunschspieler als Nachfolger von Paul Babarskas. Er ist körperlich sehr stark, wurfgewaltig und verfügt über ein großartiges Spielverständis. Wir wollen mit ihm nächste Saison in der Liga, im österreichischen Cup und im Europacup angreifen. Ich bin sehr glücklich, dass uns dieser Transfercoup gelungen ist.“

Derweil plant Alpla HC Hard logistisch bereits das Halbfinalspiel in Wien am 11. Mai gegen den HC Fivers WAT Margareten.

Fanfahrt zum
2. Halbfinalspiel nach Wien
am Montag, dem 11. Mai 2015

Unsere Mannschaft spielt um 20.30 Uhr gegen die Fivers

Abfahrt um 10.00 Uhr von der Sporthalle am See.
Preis für Bus und Eintrittskarte:
Erwachsene: Euro 55,-
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: EURO 35,-
(nur in Begleitung eines Erwachsenen)

Die Fanfahrt findet ab 30 Personen statt!

Anmeldeschluss ist der 5. Mai um 16.00 Uhr. Anmeldungen können per E-Mail an

Office@hchard. at oder telefonisch  unter 0664 / 311 20 26 im Büro von Alpla HC Hard

erfolgen.

Die Anhänger vom FV Ravensburg mit dem Fanbus zum WFV-Pokalfinale

Mit Fußball haben wir heute angefangen. Mit dem runden Leder hören wir heute auf. Der FV Ravensburg steht nach dem emotionalen Sieg im WFV-Halbfinale gegen TSG Balingen im Finale. Gegener ist am 6. Mai im Stuttgarter GAZI Stadion der SSV Reutlingen. Die Ravensburger organisieren, ähnlich wie die Handballfreunde von Alpla HC Hard, ebenfalls eine Busfanauswärtsreise.

FV Ravensburg

Screenshot: www.fv-ravensburg.de

In der Geschichte des WFV-Pokals ist es die 3. Endspielteilnahme vom FV Ravensburg. Beide bisherigen Finalpartien wurden 1971 und 1972 gegen den VfL Sindelfingen und VfR Aalen verloren. Vielleicht kann dieses Jahr die Mannschaft von Trainer Wolfram Eitel erstmalig den Pokal nach Ravensburg holen.

Wer die spannenden Momente des Thrillers im Halbfinale gegen Balingen vorige Woche nochmal Revue passieren lassen will … bitte sehr, gerne.

Hier geht es zur Videozusammenfassung vom dramatischen WFV-Pokalhalbfinale FV Ravensburg vs. TSG Balingen.

Sportkalender am Bodensee

30.04.2015 Lauf: Bambinilauf 600 m) im Rahmen der Veranstaltung LAKE ESTATES Halbmarathon (findet am 1. Mai 2015 statt) in Überlingen ab 16.00 Uhr

30.04.2015 Lauf: Schülerstaffellauf by Tanzschule Päsler (3 x 1,25km) im Rahmen der Veranstaltung LAKE ESTATES Halbmarathon (findet am 1. Mai 2015 statt) in Überlingen ab 17.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Die offene Rechnung mit Roberto Di Matteo

Es gibt Trainer die haben Bayern München in der Vergangenheit gereizt. Christoph Daum und die Wortgefechte mit Uli Hoeneß sind legendär. Auch Otto Rehhagel, beim deutschen Rekordmeister einst nach einem kurzen Intermezzo entlassen und mit dem 1. FC Kaiserslautern als Aufsteiger 1998 Meister werdend, war so eine Geschichte die Bayern schmerzte. Doch auch ein Roberto Di Matteo hat sich eingebrannt in das kollektive Gedächtnis von Bayern München. Das Champions-League Finale zu Hause in Fröttmaning im Jahr 2012 gegen Chelsea war so ein Trauma. Coach des englischen Teams war seinerzeit jener Roberto Di Matteo. Okay, Bayern holte ein Jahr später das versäumte nach und schlug in Wembley den Ligaerzrivalen Borussia Dortmund. Damit war der Weg frei für die Neugestaltung des Fanshops am Münchner Flughafen. Traveler Digital CameraDer langersehnte Champions-League Triumph war geschafft. Bonus war das historische Triple.

Noch eine offene Rechnung mit Roberto Di Matteo

Im Herbst 2014 heuerte Roberto Di Matteo, jener Trainer mit dem Bayern München noch eine Rechnung offen hat, bei Schalke 04 an. Er folgte auf Coach Jens Keller, der einfach keine Lobby in Gelsenkirchen hatte. Mit Roberto Di Matteo sollte verstärkt Erfolg und ein wenig internationaler Glamour bei dem Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet einziehen. Die entscheidenden Spiele um das erneute Ziel der Champions-League Qualifikation zu schaffen kommen in der Rückrunde der Bundesliga. Beim Topspiel in der Allianz Arena gegen die Mannschaft von Pep Guardiola stehen auch die taktischen Fähigkeiten von Roberto Di Matteo auf dem Prüfstand. 2012 brachte er als Chelsea Coach Bayern München mit seiner defensiven Marschroute an den Rand des Verzweifelns. Verdienter Lohn war der Gewinn der Champions-League in der Allianz Arena.Traveler Digital CameraBayern München hat also noch eine Rechnung mit Roberto Di Matteo offen. Selten war ein Endspiel so einseitig. Beobachter nannten das Ergebnis ungerecht. Was es jedoch nicht war. Chelsea hatte die defensive Taktik von Di Matteo perfekt umgesetzt. Bayern München, damals noch mit Jupp Heynckes an der Seitenlinie, fand keine Mittel das Bollwerk von Chelsea zu demontieren. Diese defensive Stabilität erhoffte sich Schalke auch durch die Verpflichtung von Roberto Di Matteo, ins Haus geholt zu haben. Nun, ein Prüfstein wird das Spiel bei Bayern München im Februar 2015 sein.

Im Hinspiel hatte Schalke ein bemerkenswertes 1:1 geholt. In dieser Saison spielte Bayern München so dominant, dass bereits Unentschieden als große Erfolge von der Konkurrenz gefeiert wurden. Damals war allerdings noch Jens Keller in verantwortlicher Trainerfunktion bei den Knappen. Später folgte wie bekannt Roberto Di Matteo. Bayern München zog weiter seine Kreise. Eine Liganiederlage hat die Mannschaft von Pep Guardiola in dieser Saison noch gar nicht hinnehmen müssen.

Wider dem Guardiola Hype

Nein, die Pressekonferenz hat mich nicht überzeugt. Der entzauberte Pep Guardiola wirkte ratlos. Rang um Worte. In eigener Sache. Stichwort Erhalt des Arbeitsplatzes. Was war das für ein Hype um ihn bei Amtsantritt im vergangenen Jahr. Aus gegebenen Anlass eine kleine Rückblende.

[Reblog 28. Juni 2013]

Für den Hype um seine Person kann und will ich ihn nicht verantwortlich machen. Der eine oder andere Fußballfan hat bereits eine Substratsättigung. Die Rede ist vom aus der Auszeit zu Bayern München gekommenen Trainer Pep Guardiola. Mir war es bereits bei der Installation vom Vereinstrainernovizen Klinsmann alles ein zu großer medialer Auflauf. Ära. Aufbruch in neue Dimensionen. 5 Jahre später ist in München wieder von einer Ära die Rede. Pep Guardiola ist gelandet. Das Ingolstädter Dienstauto mit 520 PS übergeben. Lorbeerkränze im Dutzend sind dem Katalanen überreicht worden. Die Lobeshymnen arteten teilweise in einen Personenkult aus. Vielleicht ist es an der Zeit das Scheinwerferlicht ein wenig zu dimmen. Sportexperte Thomas Haider, einst von Alberto Contador in Sachen Doping belogen, hat auf sport10.at auch ein paar kritische Anmerkungen vorzubringen. Unter dem Titel Doppelmoral verweist er auf dunklere Stellen in der Fußballerbiografie von Pep Guardiola. Er zieht den Vergleich zu Jan Ullrich, dem ehemaligen Tour de France Teilnehmer und Sieger der Höllentour von 1997. Die mediale Sicht auf beide fasst er so zusammen:

,,Ullrich der Böse, Guardiola der Messias.”

Dabei gibt es zwischen beiden Gemeinsamkeiten. Thomas Haider, der einst  mit der Amerikanerin Lindsey Vonn schon Interviews führte, als die Skirennläuferin noch Kildow hieß, verweist in seinem Artikel darauf:

,,Was Ullrich und Guardiola gemeinsam haben? Positive Dopingkontrollen in ihrer aktiven Karriere und jahrelang intensive Kontakte zu Blutpanscher Fuentes!”

Thomas Haider erinnert in seinem Beitrag an die unsäglichen Machenschaften von Mediziner Fuentes und die Verquickung zum Fußballbiotop. Hat-Tip geht an Fokus Fussball.

Aber es gibt auch noch andere kritische Stimmen, die beschäftigen sich nicht mit Doping sondern mit der etwaigen Gefahr für die Freude am Fußball unter Guardiola. Im Interview mit Zeit Online berichtete Wolfram Eilenberger dem Fußballinternetpionier und Hartplatzhelden Oliver Fritsch vor 5 Monaten:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.”

Der meinungsstarke Wolfram Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Der Philosoph spielt selber Fußball und hat in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft die Spielposition im linken Mittelfeld inne. Er hielt mit seiner Kritik an der Kurzpass-Spielweise von Guardiola nicht hinter dem Berg.

,,Im idealen Fußball des Guardiola regieren kurze Pässe, es gibt keine Distanzschüsse, direkten Freistöße, Flanken, Kopfballtore. Kleinteilige Ballkontrolle und Penetrationsarmut kennzeichnen seinen Stil. Günter Netzer, übernehmen Sie!”

Bayern München hat in den letzten Jahren nicht immer glücklich bei den Trainerneueinkäufen agiert. Erinnert sei an Klinsmann. Aber auch der Kontrakt mit Louis van Gaal fand ein jähes Ende in der 2. Saison. Kontrakt hin oder her. Stimmt das Timing des Einkaufs von Bayern München in der Personalie Guardiola? Eilenberger hat da seine Bedenken und urteilt:

,,Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass   die Bayern einen verglühten Stern gekauft haben.”

Das habe ich einst von Jupp Heynckes nach seiner Reaktivierung bei Bayern München gedacht. Hiermit muss ich noch nachträglich Abbitte beim Triple-Erfolgscoach leisten.

Bayern München: Keine Nacht der Helden

Tief durchatmen. Dieses Jahr wird es ein Champions-League Finale ohne deutsche Beteiligung geben. Mit Harald Schmidt Humor könnte man anmerken: Positive Nachricht – Hat Übungsleiter Löw die Bayern Spieler eine Woche eher zur Verfügung.

2010 sah ich das Finale von Bayern München mit Coach van Gaal gegen Mourinhos Inter Mailand mit meiner Jahrhundertliebe in einem Nürnberger Multifunktionskino auf großer Leinwand. Nach dem 0:1 Rückstand sagte ich zu meiner Liebsten:

,,Das war´s. „

Auch gestern war ich nach dem 0:1 Rückstand von Ramos überzeugt, die Sache ist durch. Dabei hatte der 116-fache spanische Nationalspieler und Verteidiger  bereits im Training in der Allianz Arena deutlich gezeigt wie eminent torgefährlich er beim Eckball ist. Die phantastischen Bilder vom vergangenen Jahr wird es für Bayern München und die Fans damit 2014 nicht wieder geben können.Traveler Digital Camera

Ich will jetzt nicht mit dem Holzhammer auf die Mannschaft, den Trainer oder etwaige Formschwächen von einzelnen Spielern drauflos hämmern. Oder die Turbulenzen vom Hoeneß Prozess im März thematisieren. Die Mannschaft war voriges Jahr mit jenem Momentum ausgestattet, was dieses Jahr einfach fehlte. Jene Wucht, Dynamik, unbändige Laufbereitschaft mit dem Zug zum Tor, die Erarbeitung und eiskalte Nutzung von Torchancen auf internationalen Parkett, der absolute Siegeswille, die Fokussierung auf die Spiele und der Hunger nach dem sehnsüchtig herbeigesehnten Champions-League Titel waren dieses Jahr so nicht vorhanden.

Vom Biotop Barcelona nach München

Nach so einer Niederlage ist es immer leicht alles am neuen Trainer festzumachen. Ich war immer etwas skeptisch in Sachen Hype um die Neuverpflichtung von Guardiola. Er hatte ein Jahr ohne Trainertätigkeit hinter sich. Die Zeit bei Barcelona war zuweilen zum Schluss etwas von Götterdämmerung geprägt. Der Wechsel in eine neue Liga und ein anderes Land ist auch immer von Unwägbarkeiten gezeichnet. Coach Pep Guardiola hatte noch nicht bewiesen, dass er außerhalb des Biotops Barcelona funktioniert. Ich stand damals bei der Bekanntgabe seines Trainerengagement bei Bayern mit dieser Meinung nicht alleine da. Auch der Titelsammler par excellence – Mister Handball vom Champions-League Gewinner THW Kiel – , Alfreð Gíslason, wies damals auf etwaige Probleme der Umstellung vom inneren Zirkel der Katalanen auf die Gegebenheiten des deutschen Rekordmeisters hin. Sebstverständlich hat Pep Guardiola souverän und mit zahlreichen Rekorden garniert die Bundesliga von der Tabellenspitze aus beherrscht und den nationalen Titel von Vorgänger Jupp Heynckes verteidigt. Eine deutsche Meisterschaft mit Bayern München einzufahren gelang auch Trainern wie Felix Magath, der momentan den englischen Abstiegskandidaten FC Fulham trainiert. Der Anspruch der Bayern und ihrer Führungsriege ist international. Da schmerzt das deutliche Ausscheiden gegen Real sehr.

Die Nacht der Helden

Es kann ein großer Fußballabend werden. Der Weg nach Lissabon ist nur noch ein Spiel entfernt. Im Bestfall 90 Minuten. In der nervenaufreibenderen Variante 120 Minuten. In der Thriller-Version mit anschließenden Elfmeterschießen. Die Chance auf eine Nacht der Helden ist da. Die Bilder vom vergangenen Traumjahr sind auch im Jahr 2014 fest verankert, wie hier auf dem Münchner Flughafen. Traveler Digital Camera

Im vergangenen Jahr hatte Bayern München in der entscheidenden Phase der Saison das Momentum. Im Viertelfinale und dem sich anschließenden Halbfinale erzielte die Elf von Jupp Heynckes 11:0 Tore in den Duellen mit Juventus Turin und dem FC Barcelona. Dieses Momentum auf internationalen Parkett hat Bayern dieses Jahr noch nicht. Die Form schien gar nach der früh eingetüteten Bundesliga mit anschließender Meisterfeier in Berlin stark nach unten zu zeigen.

Alte Kämpen wie Kahn oder Helmer erinnerten in diesen Tagen an das Jahr 1999. Vorzeitige Meisterschaft. Der Traum vom Triple war da. Anschließend gab es die Last-Minute Niederlage gegen Manchester in Barcelona im Champions-League-Finale und die DFB-Pokalpleite gegen Werder Bremen. Aus 3 mach 1. Für Bayern München damals entschieden zu wenig. Wäre dieses Jahr nicht anders. Nach der Enttäuschung von 1999 dauerte es ganze 14 Jahre um den sehnsuchtsvollen Traum vom Triple bayrische Wirklichkeit werden zu lassen. Ein Ausscheiden im Halbfinale wäre eine Enttäuschung. Ein anschließender Verlust des Pokals in Berlin gegen den ungeliebten Erzrivalen Borussia Dortmund würde die souveräne nationale Meisterschaft fast bis zur Unkenntlichkeit verblassen lassen. Auch ohne den ehrgeizigen Uli Hoeneß in Amt und Würden gibt es bei Bayern München nur ein Credo: Erfolg definiert sich in messbaren Titeln. Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Doch Bayern München hat alles noch selber in der Hand. Es kann heute die Nacht der Helden werden. Dafür wird es einer Leistungssteigerung bedürfen, alle zuletzt gezeigten Leistungen dürften nach Lage der Dinge gegen ein Real Madrid in Top Form nicht reichen. Statistik hin oder her. Kai Pahl fragt auf allesaussersport:

,,Was in Madrid Sorgen machte, sofern man es mit den Bayern hält, war u.a. auch die individuell schwache Leistungen u.a. von Mandzukic und Ribéry. Zumindest Ribéry hat gegen den Sparringspartner aus Bremen sich ein bisschen freispielen können. Sorgen dürfte aber die Anfälligkeit der Defensive machen – zwei Tore gegen Bremen zugelassen. Was wird passieren wenn die Herren Ronaldo (2 Tore gg Osasuna), Bale (sollte wieder zurück sein), Benzema (pausierte am Samstag) und Di Maria sich brandschatzend durch die Hälfte fräsen?“

Ja, die Anfälligkeit in der Defensive war zuletzt augenscheinlich. Auch gegen Werder Bremen. Bei einem Gegentreffer müsste Bayern bereits 3 Tore schießen. Die Arithmetik von K.o. Spielen ist gnadenlos einfach.

Arjen Robben war voriges Jahr im Champions-League-Endspiel in Wembley gegen Borussia Dortmund der Siegtorschütze. Er bringt das Ziel von Bayern München auf den Punkt mit seinem Statement:

“Wir sind noch immer hungrig und können mit dieser Mannschaft Geschichte schreiben, wenn wir ins Finale kommen.”

Arjen Robben spielte übrigens ja einst selbst bei Real Madrid. Seinen ursprünglich auf 5 Jahre angelegten Vertrag, den er am 22.08.2007 bei den Königlichen begann, spielte er nicht bis zum Ende runter. Am 28.08.2009 kam der Wechsel zu Bayern München zustande. Auch deutsche Spieler gaben ihre Stippvisite beim Madrider Vorzeigeclub ab. So auch ein Spieler der den Sprung von Borussia Mönchengladbach nach Spanien schaffte. Kürzlich beim SWR UniTalk am Monatsanfang mit dem smarten Günter Netzer in Konstanz, äußerte sich der einstige Real Madrid Spieler kritisch gegenüber Statistiken. Ich will sie dennoch nicht ganz unter den Tisch fallen lassen. In den letzten 7 Heimspielen in einer K.o. Runde in der Königsklasse gegen Real Madrid erzielte Bayern München folgende Ergebnisse:

2011/2012 Bayern München – Real Madrid 2:1

2006/2007 Bayern München – Real Madrid 2:1

2003/2004 Bayern München – Real Madrid 1:1

2001/2002 Bayern München – Real Madrid 2:1

2000/2001 Bayern München – Real Madrid 2:1

1999/2000 Bayern München – Real Madrid 2:1

1987/1988 Bayern München – Real Madrid 3:2 

Die Krux mit den Statistiken. Die Bilanz aus den letzten 7 K.o. Duellen mit den Madrilenen mit 6 Siegen und einem Unentschieden liest sich gut. Keines dieser Ergebnisse würde für den Titelverteidiger Bayern München jedoch heute zum Einzug in das Finale nach Lissabon reichen.

Audi und das Potenzial im Marketing

[Reblog vom 2. August 2013]

Audi hat mich ein wenig enttäuscht. Die Übergabe eines 520 PS starken Autos an Pep Guardiola ist das eine. Aus marketingtechnischer Sicht fehlt mir die Fortsetzung der Story. Pep seine Hände am Lenkrad. Sein schneeweißes Hemd im Kontrast zum Innenraum und Cockpit des Fahrzeuges. Wen hat Pep Guardiola auf der Rücksitzbank? Wie ist die Position der Beine von Guardiola beim fahren mit dem Audi. Ich habe da auch immer noch jenes Bild eines Profisportlers vor Augen. Rückblick in das Jahr 2009. Der Stern hat auf dem Cover der Ausgabe Nr. 28 vom 02.07.2009 einen Musiker mit diesen unendlich traurigen Augen.

Traveler Digital CameraIm Inhaltsverzeichnis der Hinweis auf das Sport-Comeback des Jahres 2009. Der damals siebenfache Tour de France Sieger Lance Armstrong wird medial in Szene gesetzt.Traveler Digital CameraIm gut bebilderten Beitrag von Christian Ewers (Text) und Elizabeth Kreutz (Fotos) über den Tourdominator ist dann auch Lance Armstrong am Lenkrad eines Audi zu sehen. Konzentriert, der Blick ist nach vorne gerichtet. Die Töchter auf der Rücksitzbank. Der Vati fährt sie zur Schule.Traveler Digital CameraIhm reicht der linke Arm locker am Steuer. Die vier Ringe sind seine Begleiter. Ja, solche Bilder haben eine emotionale Sogwirkung. Traveler Digital CameraNun, heute schreiben wir das Jahr 2013. Lance Armstrong ist seine Toursiege los. Sein einstiger Konkurrent Jan Ullrich setzt sich für die Rückgabe der sieben Tour de France Siege für den einstigen Patron der Frankreichrundfahrt in der aktuellen Sport Bild ein.

Derweil fährt Pep Guardiola den Sieg mit Bayern München beim Audi-Cup ein.