Volksverdummung im Profiradsport und Reminiszenz an die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss

Nein, heute kein Radsport. Es sei denn hier ein sehr interessanter Befund der Situation im Profiradsport inklusive der unappetitlichen Doping-Thematik. In der Neuen Osnabrücker Zeitung äußert sich Radsport- und Dopingexperte Ralf Meutgens im Interview klar zur Gemengelage.

,,Sauber geht sicher nicht, aber vielleicht sauberer. Doch dann muss man das auch übertragen auf die Funktionäre, die Ärzte und die Physiotherapeuten. Da sind ja auch noch oft die alten Personen am Werk. Und von denen ist so gut wie nie einer belangt worden.“

Im Interview nimmt Dopingexperte Ralf Meutgens auch Stellung zur NDR-Doku „Wie sauber ist der Radsport?“. Dort hatte der in der Bodenseeregion lebende Radprofi, Zeitfahrweltmeister und Tour de France Teilnehmer Tony Martin geäußert, dass 98% der Fahrer nicht gedopt sind. Ralf Meutgens klar und prägnant:

,,Da ist ja noch nicht mal mehr der Wunsch Vater des Gedanken, das ist – mit Verlaub – Volksverdummung. Nebenbei bemerkt, finde ich es auch sehr schwierig in einer Dokumentation zu diesem Thema ausschließlich Personen zu befragen, die Teil dieses Systems sind.“

Tief durchatmen.

Das lasse ich mal so stehen.

Wer tiefer in das Thema Doping der Lohnfahrer einsteigen will, dem empfehle ich auch das Buch von Ralf Meutgens Doping im Radsport. Wer dann immer noch nicht die Nase voll hat, dem kann ich auch noch eine weitere Buchempfehlung an die Hand geben. Tayler Hamilton und Daniel Coyle mit ihrem Werk Die Radsport-Mafia und ihre schmutzigen Geschäfte. 2005 auf den Markt gekommen, und ebenfalls tief blicken lassend ist auch das Buch von Andreas Beune Did Not Finish: Der Radsport und seine Opfer. 20 Himmelsstürmer im Porträt.

Schnellgenesung eines Bänderrisses

Schwenk zu einem doch sehr erstaunlichen Genesungsprozess im Fußball.

Leistungssport ist mitunter flankiert von doch recht schnell und abenteuerlich klingenden Heilprozessen. Da wäre zum Beispiel hier in der Bodenseeregion auch die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss im vergangenen Sommer gewesen. Geschwind steige ich ins Archiv, gehe zielgerichtet durch die Blogarchivgänge. Schaue ins Regal 7. Im 3. Fach springt mich die Schnellgenesung eines mehrfachen Bänderrisses förmlich an: Sebastian Mähr vom FV Ravensburg.

Also vertrödeln wir keine Zeit.

Reblog: [vom 21. August 2016]

Die Sache mit dem mehrfachen Bänderriss

Guten Tag.

Sind denn die Apothekenwettkämpfe in Rio eigentlich durch?

Derweil wird an diesem Wochenende munter die 1. Runde des DFB-Pokals ausgespielt. Der FV Ravensburg konnte ja aufgrund der zahlreichen DFB-Auflagen sein Heimspiel nicht in angestammten Gefilden austragen und musste nach Pfullendorf ausweichen. Dort gab es eine 0:2 Niederlage gegen den FC Augsburg, der im Vorfeld hier in der Bodenseeregion ja in Wangen ein Testspiel gegen Sparta Rotterdam austrug. Stutzig wurde ich dann gestern beim genüsslichen lesen der Schwäbischen Zeitung mit meiner Jahrhundertliebe in der Kultkonditorei Weber & Weiss in Friedrichshafen bei diesen Zeilen des Spielberichts von Alexander Tutschner:

,,Bei Ravensburg lief überraschenderweise Sebastian Mähr in der Innenverteidigung auf, obwohl er im letzten Oberligaspiel einen mehrfachen  Bänderriss erlitten hatte.“

Zur Erinnerung: Dieses letzte Oberligaspiel gegen FC-Astoria Walldorf II fand am Samstag, den 13. August 2016, statt. Das Pokalspiel gegen Augsburg am Freitagabend, den 19. August 2016.

Kann mir bei Gelegenheit bitte ein verantwortungsvoller Arzt oder Sportheilpraktiker Auskunft über die normale Zeitdauer der Genesung eines mehrfachen Bänderrisses geben? Danke.

Sport Mixed Zone Bodensee:

Volleyball: Der Trainingsauftakt beim Vizemeister VfB Friedrichshafen für die Vorbereitung auf die neue Saison2016/2017 ist vollzogen. Auch wenn Neu-Trainer Vital Heynen noch in Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee und Noch-Coach der Nationalmannschaft Deutschlands ist, ließ es sich der Belgier nicht nehmen beim Auftakt persönlich dabei zu sein. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SCR Altach, mit bemerkenswerten 4 Siegen aus 4 Spielen atemberaubend in die neue Saison der Bundesliga in Österreich gestartet, läuft heute Abend im Ernst Happel Stadion in Wien bei Austria Wien auf. Spielbeginn 19.00 Uhr. Sky ist live dabei. Hier gibt es die Vorschau. +++ Eishockey: Beim schweizerisch-deutsch besetzten Bodenseecup belegen die Ravensburg Towerstars mit Coach Daniel Naud den 3. Platz. Frank Enderle hat die Einzelheiten gewohnt kompetent aufgedröselt. Hier geht es entlang. +++ Handball: Sie sind der Shooting Star am Bodensee. Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die HSG Konstanz, powert bereits auch in der Vorbereitung. Gegen den EHF-Cup Starter Pfadi Winterthur aus der Schweiz gab es im starken Finish ein 22:22 (9:13). Andreas Joas hat wieder entsprechend in die Tastatur gehauen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Kaderschmiede: Die ambitionierten Eishockey-Cracks der EV Lindau Islanders vermelden die Komplettierung ihres Kaders für die neue Saison in der Oberliga. Andreas Farny kommt vom Nachbarn Ravensburg Towerstars. Hier die kompletten Details des Transfer der Inselstädter. +++ Bregenz Handball: Handballfreunde können sich auf einen internationalen Termin im September in der Festspielstadt am Bodensee freuen. Bregenz Handball richtet die Velux EHF Champions-League Qualifikation am 3./4. September 2016 aus. Hier die Details.

Einbruch in die Mineralix-Arena, Friedrichshafen vs. Moskau, Towerstars im Wechselbad der Gefühle und Mixed Zone Bodensee

Erst kürzlich hatten wir hier einen Blick auf den SV Germania 04 Weingarten und seinen Einzug in das Finale der Bundesliga im Ringen geworfen. Siehe auch EV Lindau, Ravensburg Towerstars, VfB Friedrichshafen, Germania Weingarten und CoDurch einen 17:8 Sieg im Halbfinalrückkampf gegen den ASV Mainz 88 hatte der SV Germania 04 Weingarten das Finale gegen den ASV Nendingen erreicht. Vor dem 1. Finalkampf gab es dann eine ganz böse Überraschung und Hiobsbotschaft für die Ringer aus Weingarten. Der deutsche Meister von 2011 und 2012 teilt auf seiner Website den Einbruch in die Mineralix-Arena mit. Hier der komplette Wortlaut:

,,Im Zeitraum zwischen 1.15 Uhr und 8.00 Uhr wurde in unsere schöne Mineralix-Arena eingebrochen. Die Diebe hebelten unter Einsatz einer Behelfstreppe ein etwas höher gelegenes Toilettenfenster auf und gelangten zunächst ins Erdgeschoss. In der Folge brachen sie weitere Türen zu den im Obergeschoss liegenden Büroräumen auf. Schließlich gelang es den Einbrechern, mit brachialer Gewalt den an der Wand verankerten Safe zu lösen und nahmen ihn kurzerhand mit.

Aufgrund des am Donnerstagabend stattgefundenen Vorverkaufs für das Finale und anderen Geldern befand sich ausgerechnet an diesem Tag ein größerer, für uns überlebenswichtiger Geldbetrag in unserem Tresor, so dass davon auszugehen ist, dass die Täter sich zumindest im Umfeld und zeitlichen Ablauf des Finales ausgekannt haben müssen.

Die Durchführung der Finalkämpfe werden wir auf jeden Fall sicherstellen, das sind wir Ihnen und dem Publikum, sowie unserer Mannschaft schuldig. Dennoch sind wir in unseren Grundfesten erschüttert und stehen am Rande der finanziellen Existenz. Wie und ob es weitergehen kann ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar.

Wir kämpfen, auch im Hinblick auf die anstehenden Finalkämpfe, um einen Verbleib in der Liga.“

Mit dieser Last ging der SV Germania Weingarten in den Ringen Bundesliga Finalhinkampf beim ASV Nendingen. Am Ende stand eine 7:11 Niederlage in der Sparkassen-Arena in Balingen beim Vorjahresmeister und sie erlebten dabei ein Wechselbad der Gefühle. Hier geht es zu den Einzelergebnissen.

Friedrichshafen nach 7. Saisonniederlage in Ankara heute gegen Moskau

Der deutsche Volleyballmeister VfB Friedrichshafen musste letzte Woche bei Ziraat Bankasi Ankara seine 7. Saisonniederlage hinnehmen. 4 Niederlagen in der Champions League (in Moskau, Paris, Ankara und zu Hause gegen Ankara), 2 Niederlagen in der Meisterschaft (zu Hause gegegn den Erzrivalen Berlin und bei TV Ingersoll Bühl) sowie die schmerzhafte Niederlage im Pokal bei United Volleys RheinMain. Die Männer von Coach Stelian Moculescu empfangen heute in der ZF Arena den Favoriten Dinamo Moskau. Zur moralischen Einstimmung gab es am Samstag den Volleyballkrimi in der Meisterschaft vor heimischen Publikum gegen United Volleys RheinMain. Das Spiel VfB Friedrichshafen vs. Dinamo Moskau beginnt heute Abend um 20.00 Uhr. Laola1.tv ist per Stream dabei. Auch Regio TV Bodensee ist Live dabei und steigt 19.45 Uhr ein.

Wechselbad der Gefühle bei den Ravensburg Towerstars

Durch ein Wechselbad der Gefühle mussten am letzten Doppelspielwochenende die Eishockey-Cracks aus der Puzzlestadt. Am Freitagabend gab es ein begeisterndes Spiel gegen den Branchenprimus der DEL2, die Bietigheim Steelers. Ein ganz großer Abend mit einem verdienten Sieg nach Penaltyschießen. Die Marketingverantwortlichen der DEL2 sollten sich die Worte von Towerstars Coach Daniel Naud einrahmen:

„Die Jungs haben die Taktik heute konsequent und fast immer hochkonzentriert umgesetzt. Dieses Spiel war definitiv Werbung für diese zweite Liga.“

Auch Frank Enderle, Eishockeyexperte und Pressesprecher der Towerstars, konnte seine Begeisterung nicht verbergen und befand in der Einleitung zu seinem Spielbericht:

,,Keiner der 3025 Zuschauer dürfte an diesem Abend wohl auch nur einen Cent seines Eintrittsgeldes bereut haben. Einen hochklassigen Eishockeyabend gegen Tabellenführer Bietigheim beendeten die Towerstars mit einem 3:2 Sieg nach Penaltyschießen.“

Doch dann gab es zwei Tage später das Wechselbad der Gefühle am Sonntagabend mit der deutlichen 1:5 Niederlage bei den Frankfurter Löwen. Trotz früher Führung der Towerstars durch Austin Smith nach 44 Sekunden lief dann nach dem Ausgleich der Cracks aus der Bankenmetropole nicht mehr viel zusammen bei den Ravensburgern. Die nächsten beiden Spiele der Männer von Daniel Naud sind die Begegnungen bei Pinguins Bremerhaven und das Heimspiel in Ravensburg am Sonntag gegen den ESV Kaufbeuren. Beide Spiele werden auch auf Sprade.tv angeboten.

Sport Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der FV Ravensburg gewinnt gegen den Regionalligisten FV Illertissen das Auswärtstestspiel mit 4:1. +++ SCR Altach: Weiter mit Testspielfußball. Der österreichische Shootingstar der vergangenen Saison verliert beim Arena Cup 2016 das Spiel um Platz 3 gegen den kroatischen Erstligisten Slaven Belupo. Damit ging das 1. Trainingslager zu Ende. Danach eine kurze Phase des Luftschnappens in Altach. Heute ging es um 05:00 Uhr via Stuttgart auf den Weg ins 2. Trainingslager nach Belek. +++ FC St. Gallen: Joe Zinnbauer kann Testspiele gegen deutsche Mannschaften doch noch gewinnen. In seiner bisherigen kurzen Amtszeit beim FC St. Gallen standen eine 0:2 Niederlage im Oktober gegen den 1. FC Nürnberg und eine 1:3 Niederlage gegen RB Leipzig letzte Woche in der Statistik. Am Wochenende wurde Fortuna Düsseldorf mit 1:0 geschlagen. Auf beiden Seiten einstige groß gehandelte Bayern München Talente. Im Tor der Düsseldorfer der früher als legitimer Kahn Nachfolger geltende Michael Rensing und bei St. Gallen der junge Gianluca Gaudino. Gaudino ist von Bayern München an den FC St. Gallen ausgeliehen und sorgte mit seinem Statement für Schlagzeilen: ,,Mein Fokus ist jetzt hier. Egal ob bei den Bayern im Sommer mit Ancelotti ein neuer Trainer kommt. St. Gallen ist für mich nicht eine Nummer kleiner. Ich brauche nicht 20 Trainingsplätze. Das Gelände und das Stadion ist top. Ich will in erster Linie spielen. Das ist jetzt mein Ziel hier.“ +++ Segeln: Ein großer Abend beim Segelbundesligisten Württembergischer Yacht-Club. Der Salzwasserstammtisch des WYC hatte Weltumsegler Bobby Schenk zu Gast. +++ Eishockey: Der Auftakt in der Zwischenplayoff Gruppe A der Bayernliga ist beim EV Lindau geglückt. Den beiden Derbysiegen gegen ECDC Memmingen schließen sich jetzt am Wochenende die beiden Spiele gegen Landsberg an. Am Freitag das Auswärtsspiel für die Männer von Sebastian Buchwieser und am Sonntag das Heimspiel in Lindau.

Sport am Bodensee: SV Germania Weingarten, Ravensburg Towerstars und DTM-Champion Pascal Wehrlein

Das Jahr neigt sich mit Beginn des letzten Drittel dem Ende entgegen. Hier am Bodensee gab es einen schönen Sommer. Erinnert sei an die Spurensuche von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Es war die Stunde der Design Ikone Riva. 27 Riva Boote aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Schweden machten der 4. Riva Classics Bodensee auf dem schwäbischen Meer ihre Aufwartung.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Riva Event vom Sommer wird allen Teilnehmern in angenehmer Erinnerung bleiben.

Apropos angenehme Erinnerung.

Der Sonntagabend wird für die Ravensburg Towerstars nicht so angenehm in Erinnerung bleiben. Eine 2:8 Niederlage beim ESV Kaufbeuren. Die böse Klatsche war nicht das einzige ärgerliche für das Eishockeyteam aus der Puzzlestadt, wie Frank Enderle zu berichten weiß:

,,Die derbe Klatsche im Allgäu-Oberschwaben Derby war letztlich aber noch nicht der negativste Punkt der vermeintlich kürzesten Auswärtsreise. Der Towerstars Teambus wies einen Komplettdefekt aller wichtigsten Systeme auf, Reparaturversuche vor Ort blieben erfolglos. So mussten die Ravensburger Cracks und Funktionäre über drei Stunden und bis kurz nach 1 Uhr im liegengebliebenen Bus in Kaufbeuren ausharren, ehe ein Ersatzbus aus Ulm eintraf und Personal und Ausrüstung umgeladen werden konnte. Es war also schlichtweg ein Spieltag zum Vergessen.“

8 Gegentore an einem Sonntag mussten die Towerstars übrigens im August bei der 1:8 Testspielniederlage gegen den EBEL-Club EC Dornbirn Bulldogs einstecken. 150 mitgereiste Fans aus Ravensburg mussten damals bereits nach 33 Minuten einen 0:7 Rückstand bei dem österreichischen Team aus Vorarlberg konstatieren. Es war ein Testspiel zum Vergessen.

SV Germania Weingarten lässt am Doppelkampfwochende Punkte liegen 

Ringen 1. Bundesliga Süd war am Wochenende für den deutschen Meister von 2011 und 2012 angesagt. Der SV Germania 04 Weingarten hatte zwei Heimkämpfe. Dem Unentschieden gegen den amtierenden deutschen Mannschaftsmeister ASV Nendingen folgte dann eine 9:10 Heimniederlage gegen den Aufsteiger KSV Ispringen. Da nützten auch die beiden Einzelsiege der Brüder William Harth und Georg Harth gegen ihre Kontrahenten Michael Kaufmehl und Tim Müller nichts. Georg Harth hatte ja bekanntlich kürzlich bei den 6. Military World Games in Mungyeong (Südkorea) Silber geholt. So gruppiert sich der SV Germania 04 Weingarten nach diesem Doppelkampfwochenende auf dem Tabellenrang 3 hinter TuS Adelhausen und dem ASV Nendingen. Die nächste Kämpfe stehen bereits auf dem Plan. Am Samstag empfängt Weingarten den Spitzenreiter TuS Adelhausen in der Mineralix-Arena. Am Sonntag dann der Auswärtskampf beim KSV Aalen 2005.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Zerlegt sich da gerade eine Sportart selbst? Irgendwie kommt der Fußball aus den negativen Schlagzeilen nicht heraus. Und ja, das aktuelle Spiegel Magazin in der Printausgabe ist auch in meiner Hand. Ja, alles gelesen. Ein andermal mehr. Vorab ein Hinweis zu Jens Weinreich seinem Kultblog. Hier in der Bodenseeregion wurde trotz aller Aufregung um die Bewerbung der WM 2006 auch Fußball gespielt. In der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg empfing der FV Ravensburg den FC Nöttingen zum Spitzenspiel. Am Ende stand eine 1:3 Niederlage für die Puzzlestädter zu Buche. +++  Motorsport: Der in Sigmaringen zur Welt gekommene Pasqal Wehrlein sorgte im vergangenen Jahr für Schlagzeilen. Im Rahmen einer Sponsorenaktion für Mercedes im Trainingslager der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Südtirol war er in einen Unfall involviert, bei dem ein Urlauber und ein Streckenposten verletzt wurden. Zeitsprung ins hier und jetzt. Für erfreulichere Schlagzeilen sorgte der talentierte Rennfahrer Pasqal Wehrlein am Wochenende bei der DTM auf dem Hockenheimring und ein schönes Geburtstagsgeschenk. Mit 21 Jahren (18. Oktober 1994) wurde er der jüngste DTM Champion. Das mit dem Jubel muss noch trainiert werden, weiß motorsport-total zu berichten.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre

Wir brauchen nicht um den heißen Brei herumzureden. Der einstige Vorzeigeclub in Baden-Württemberg schwächelt. Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre. Die Null-Punkte-Ikone vom VfB Stuttgart lässt ansehnlichen Fußball spielen. So hört man. Doch was nutzt eine positive Torschussstatistik oder eine Chancenvielfalt wie sie der FV Ravensburg im WFV-Pokalfinale 2015 gegen den SSV Reutlingen hatte, wenn die ernüchternde Bilanz 0 von 15 möglichen Punkten im tabellarischen Abrechnungsbogen lautet. Klarer Fall von Shit Happens.

Foto:  © Michael Wiemer

Bruno Labbadia wurde einst sehr früh im Saisonstadium in Stuttgart entlassen. Geduld hin oder her. Noch ist Alexander Zorniger Trainer beim punktlosen Tabellenvorletzten. Ihm wäre eine volle Saison in der Schwabenmetropole zu gönnen. In Leipzig musste er in der vergangenene Saison nach Beginn der Rückrunde die Trainerbank in der deutschen 89er Revolutionsstadt verlassen. RB Leipzig will zielstrebig in die Bundesliga. So lautet seit 2009 der Red Bull Masterplan, der einst in den Gefilden der Fünftklassigkeit in Markranstädt begann. Sportchef Ralf Rangnick traute Alexander Zorniger einen Aufstieg in die deutsche Eliteklasse nicht zu. Was man so hörte.

Ich finde, ein paniertes Schnitzel ist ein Konstruktionsfehler. Auch eine Doppelfunktion Sportchef + Trainer, wie sie der einst mit Burn-out Problemen in der Öffentlichkeit für Schlagzeilen sorgende Ralf Rangnick jetzt inne hat, mag ich nicht für einen konstruktiven Geniestreich halten. Erinnert sei an dieser Stelle auch an Rangnick und die Veteranenmedaille der Leistungsgesellschaft. Schaun mer mal.

Themenwechsel. Schwenk zum ehemaligen Red Bull Piloten Sebastian Vettel, der auf der Schweizer Seite seit 2009 im thurgauischen Ellighausen in der Nähe von Kreuzlingen in der Bodenseeregion wohnt. Für Ferrari siegte er beim spektakulären Nachtrennen in Singapur. Der vierfache Weltmeister überflügelte mit seinem 42. Grand Prix Sieg die Formel 1 Ikone Ayrton Senna. Die Analyse vom GP Singapur 2015 gibt es von Don Dahlmann in bewährter Form auf seinem Racingblog.

Eishockey. Wie sich bittere Niederlagen in Debakel-Höhe anfühlen, musste die Mannschaft von Coach Daniel Naud kürzlich im August beim Auswärtstestspiel in Österreich gegen die Dornbirn Bulldogs durchleben. 1:8 an einem Sonntagabend. Es gibt schönere Erlebnisse zum Wochenausklang. Am Freitag setzte es für die Ravensburg Towerstars vor heimischem Publikum gegen Bietigheim Steelers in der noch frischen DEL2 Saison eine herbe 1:7 Klatsche. Am gestrigen Sonntag dann die psychologisch wichtige Wiedergutmachung im Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken. 7:2. Hier geht es zum Spielbericht vom engagierten Eishockeyexperten Frank Enderle. Tief durchatmen.

Mixed Zone Bodensee 

Interboot: Der obligatorische positive Messen-Erfolgsmeldungs-Regler ist aufgedreht. Die 54. Interboot ist ein Anziehungspunkt – gar keine Frage. Sie muss sich auch nicht, anders wie die OutDoor in Friedrichshafen, fragen lassen wieso es keinen Publikumstag gibt. Messechef Klaus Wellmann lässt sich im Pressebericht mit folgendem Statement zum Eröffnungswochende der Messe zitieren: „Die Interboot steht für emotionale Erlebnisse sowohl in den Hallen, als auch auf dem Wasser. Über 35 000 Besucher haben sich am Wochenende dafür entschieden, sich auf dem Messegelände inspirieren zu lassen und den Wassersport hautnah zu erleben“. +++ Fußball: Der FV Ravensburg wird im Spiel gegen den Freiburger FC von Neuzugang Jonas Wiest erlöst. Die Partie in der Oberliga Baden-Württemberg wollten 400 Zuschauer sehen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Radsport: Das 82. Internationales Radkriterium in Wangen ist auch bereits wieder Geschichte. Das älteste Radkriterium Deutschlands erlebte die Premiere 1929. Im Jahr 2015 gewinnt Martin Reinert. Veranstalter war die Rad Union Wangen 1913. e.V. +++ Fußball: Der vom Sportwettenanbieter Cashpoint gesponserte SCR Altach ist ernüchtert. Nach dem Sieg gegen Rapid Wien setzte es jetzt eine Niederlage in Ried. Altach Coach Damir Canadi nach dem Spiel angefressen: „Seit ich in Altach bin, haben wir es noch nicht geschafft hier ein gutes Spiel abzuliefern. Ich weiß nicht, was da unterm Teppich ist, dass wir nichts mitnehmen können. Es gibt anscheinend so Stadien in denen wir unsere Leistung nicht abrufen können, die wir eigentlich im Stande sind zu leisten. Wir haben hier noch nie gut gespielt.“ Auch Philipp Netzer geht kritisch mit der eigenen Teamleistung um: „Wir müssen mit uns selbst hart in die Kritik gehen. Wir müssen uns fragen, ob es heute genug war für ein Bundesliga Team. Ich denke nicht. Ich bin der Meinung, dass wir härter mit uns umgehen müssen. Wir denken wir schlagen Rapid und nehmen die Punkte hier im Vorbeigehen mit.“ Nach 9 Spieltagen liegt der Cashpoint SCR Altach auf dem drittletzten Tabellenplatz. +++ Radsport: Der in der Bodenseeregion lebende Tony Martin hatte bekanntlich bei der Tour de France nicht das Glück gepachtet und schied vorzeitig aus. Jetzt bei der WM in Richmond fuhr er beim Team-Zeitfahren mit seinem Quick-Step Team zu Silber. Der ehrgeizige Martin merkte an: „Die Enttäuschung ist sehr groß. Wir sind hierher gekommen, um Gold zurückzuholen. Jetzt ist es der zweite Platz geworden. Am Ende ist es egal, ob Silber oder Bronze“. Am Mittwoch dann das mit Spannung erwartete Einzelzeitfahren. Der dreifache Einzelzeitfahrweltmeister Tony Martin hat einen einfachen Masterplan. Gold. Nur Gold. „Alles andere als Gold ist Enttäuschung.“

Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 rief zum 2. Blitz am See. 35 Blitzer aus 5 Ländern folgten der Einladung. Am Ende war WIM Helene Mira (Bregenz) siegreich vor FM Christian Srienz (Lochau) und Alois Planatscher (Lochau). Die Klassensieger: Kategorie Beste Dame – Karla Reif (Schachverein Friedrichshafen), Kategorie Bester Senior – Hans Rigg (Lochau), Kategorie Jugend – Gerold Reif (Schachverein Friedrichshafen), Kategorie Schüler – Christian Kozissnik (Bregenz). +++ 24. Harder Stundenlauf: 531 Teilnehmer waren bei der Charity-Veranstaltung auf der Sportanlage am See zu verzeichnen. Der Haupterlös vom Harder Stundenlauf 2015 kommt der querschnittsgelähmten Kira Grünberg aus Innsbruck zu Gute. +++ Medizinisches Bulletin: Der österreichische Vizemeister Bregenz Handball musste am Wochenende eine schmerzhafte Niederlage bei HC Fivers WAT Margareten einstecken. Lucas Mayer musste in der 40. Minute mit Verdacht auf einen Kreuzbandriss das Parkett verlassen. Der Verdacht erhärtete sich und wurde heute Vormittag von Dr. Jürgen Oberladstätter von der Praxisgemeinschaft Unfallchirurgie in Innsbruck bestätigt. Lucas Mayer erlitt eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes im linken Knie.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Noch 5 Tage bis zur Interboot 2015 oder Reminiszenz an ein verkauftes Schiff

Der 70. Geburtstag von Franz Beckenbauer ist durch. Der Auftakt der Ravensburg Towerstars in die neue DEL2 Saison 2015/2016 ist ebenfalls durch. Nach der Niederlage in Rosenheim gab es gestern vor heimischen Publikum einen Sieg. Auch das Schnellschach im Mariahilf Park in Bregenz am Bodensee ist durch. Derweil wirft die Interboot 2015 ihre Schatten voraus.

Im vergangenen Jahr gab es traditionell zum Ende der Messe eine Reihe von interessanten Ausstellerstimmen. Han Tybout zum Beispiel, der Geschäftsführer der niederländischen Serious Yacht, hatte auch keine Scheu vor dem Wort Neukunden-Akquise und merkte dabei smart an:

“Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger als 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden. Die Atmosphäre hier in den Messehallen ist sehr schön und die Organisation gut, ein Kompliment an die Messeleitung. Die Neukunden-Akquise für die Länder Österreich, die Schweiz, Norditalien und Kroatien verlief wie erwartet. 2015 werde ich einen speziellen Bootstyp präsentieren, die Gently 40 Lausanne, ein Boot mit nur 3,60 Meter Breite, was für die Liegeplatzsituation hier am Bodensee interessant sein könnte.”

Soweit eine kleine Reminiszenz an 2014. Auch 2015 wird es den einen oder anderen Blickfang geben, wie vor 12 Monaten im Hafen in Friedrichshafen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Die Interboot 2015 ist vom 19. – 27. September in Friedrichshafen terminiert.

Mixed Zone Bodensee 

Segeln: Für alle Segelfreunde gibt es auf bodensee-regatten.de eine ganze Reihe von Terminen im Monat September. +++ Eishockey:  Frank Enderle fasst den Heimsieg gegen die Kassel Huskies zusammen. Zwei Tage vorher gab es zum DEL2 Saisonauftakt die 1:4 Auswärtsniederlage in Rosenheim. Die Towerstars haben am Freitag einfach zu viel Torchancen liegen gelassen. +++ Fußball: Der FV Ravensburg unterliegt in der Oberliga Baden-Württemberg beim FSV Hollenbach und sieht einen enttäuschten Coach Wolfram Eitel. +++ InterDive: In Friedrichshafen findet vom 17. bis 20. September die InterDive statt. +++ Schach: Das Schnellschach im Mariahilf Park in Bregenz ist 2015 auch bereits wieder Geschichte. WIM Helene Mira gewinnt. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, organisiert die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment.  In der Vorankündigung für das Marketing-Event heißt es: ,,Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.”

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Kader vom EV Lindau steht für 2015/2016

Eishockey ist eine faszinierende Sportart. Spielend leicht schaffte sie es auch in eines meiner Lieblingsbücher: Wenn Sport Geschichte schreibt von Jan Stradling.

Foto:  © Michael Wiemer

Jenes Miracle on ICE im Jahrhunderteishockeyspiel USA vs. UdSSR bei den olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Das epische Match auf dem Eis wird auf den Seiten 150 bis 161 vom Kultbuch Wenn Sport Geschichte schreibt zelebriert. Architekt des Sensationssieges der USA war Coach Herb Brooks. Im Buch auf Seite 155:

,,Seine psychologischen Tricks bezogen sich auf die sowjetische Mannschaft. Sie war das stärkste Eishockeyteam der Welt mit Spielern wie Boris Michailow, Torhüter Wladislaw Tretjak, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Waleri Wassiljew und Waleri Charlamow. Diese Männer waren lebende Legenden, die von den amerikanischen Studenten sehr bewundert wurden. Brooks war klar, dass er ,,die Sowjets auf die Ebene von Sterblichen herunterholen“ musste, wenn die USA überhaupt eine Chance haben wollten, sie zu schlagen.“

Mein persönlicher Heroe war zu jener Zeit Weltklassetorwart Wladislaw Tretjak. Sein damaliger Spitzname: Mann mit den tausend Händen. Im Miracle on ICE wurde er ausgewechselt. Weiß der Teufel warum. Im 2. Drittel schickte Trainer Wiktor Tichonow dann Wladimir Myschkin auf das Eis. Für mich bis heute noch der Kardinalfehler. Der Knackpunkt des Spiels. Wladislaw Tretjak später in seiner Autobiografie:

,,Meiner Meinung nach hätte ich in diesem Spiel nicht ausgewechselt werden dürfen.“

Die sowjetischen Spieler hatten mit Tretjak unglaublich viele Titel geholt, er war ihr Rückhalt in zahlreichen Schlachten. Psychologisch wirkte die spektakuläre Auswechslung verunsichernd auf die UdSSR. Die Amerikaner witterten dagegen Morgenluft. Zum Zeitpunkt der Torwartrochade stand es 2:2.

Doch zurück zur Gegenwart.

Towerstars bekommen trotz Niederlage gegen Dornbirn Beifall

Die Eishockeysaison am Bodensee wirft ihre Schatten voraus. Die Ravensburg Towerstars nächste Woche in der DEL2. Gestern das Testspiel gegen den sympathischen österreichischen Club Bulldogs Dornbirn. Im Testhinspiel gab es eine böse 1:8 Auswärtsniederlage. Gestern stand also in Ravensburg für die Männer von Daniel Naud die Revanche auf dem Programm. Es gab eine 0:2 Niederlage. Towerstars Pressesprecher Frank Enderle leitet seinen Spielbericht so ein:

,,Letztlich setzte sich die individuelle Klasse am Ende durch, dennoch boten die Towerstars gegen den österreichischen EBEL-Club Dornbirn eine solide Leistung und ernteten trotz 0:2 Niederlage zurecht Beifall von den Rängen.“

Am Sonntag testen die Ravensburger weiter. Dann sind die Augsburger Panther in der Spielestadt zu Gast.

Kaderplanung bei EV Lindau Islanders für 2015/2016

Auch beim Eishockeyteam EV Lindau Islanders wird in der Saisonvorbereitung mit der Mannschaft gearbeitet und am Kader gebastelt. Die Kaderplanungen sind soweit durch. Der Bayernliga Meister 2015 geht mit folgendem Personal in die Saison 2015/2016.

Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson

Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula, Fabian Sing (EV Moosburg)

Sturm: Marko Babic (Erding Gladiators), Zdenek Cech, Elia Feistle (EV Füssen), Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Steffen Kirsch (EV Füssen), Timo Krohnfoth, Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Sascha Paul, Daniel Pfeiffer, Martin Sekera.

Der EV Lindau hat die Kaderplanung für die neue Saison abgeschlossen, mit einer Ausnahme. Auf der Torhüterposition wird noch Ausschau nach einem 3. Mann gehalten. Der sportliche Leiter Bernd Wucher merkt an:

„Wir haben in all unseren Bayernliga-Spielzeiten – selbst im Meisterjahr im Finale – immer mindestens drei Torhüter einsetzen müssen. Deshalb halten wir die Augen nach einem Torwart offen, der unser Duo Beppi Mayer | Nic Johansson unterstützen kann.“

Schaun mer mal.

Mixed Zone Bodensee 

Segeln: Auf bodensee-Regatten.de gibt es eine ganze Reihe von Segelterminen im Monat September. +++ Handball: Lukas Frühstück und Co. vom österreichischen Vizemeister Bregenz Handball heute beim Liganeuling HC ece bulls Bruck. +++ Fußball: Im WFV-Pokal setzt sich der vorjährige Finalist FV Ravensburg bei Neckarsulmer Sportunion durch und steht im Viertelfinale. +++ Handball: Österreichs Meister Alpla HC Hard kämpft um die Champions-League Tickets in Banja Luka. Die Roten Teufel vom Bodensee erwartet in der 5000 Zuschauer fassenden Borik Sports Hall ein wahrer Hexenkessel in puncto Lautstärke und emotionaler Atmosphäre. Der bosnische Meister RK Borac Banja Luka ist bekannt für seine heißblütigen Fans. +++ Medizinisches Bulletin: Der 2. Eingriff beim Ravensburg Towerstar Stürmer Austin Smith verlief aus chirurgischer Sicht optimal. Dr. Martin Volz, erfahrener Orthopäde, mahnt zur Geduld in Sachen Genesungsprozess beim 26-Jährigen US-Amerikaner. Austin Smith hatte sich bei einem Testspiel in Ritten eine schwere Schnittverletzung am Oberarm zugezogen. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SC Freiburg wird noch Dauergast in Sachen Testspielen am Bodensee. Vor einigen Wochen das Spiel gegen St. Pauli im Zeppelinstadion in Friedrichshafen. Jetzt der Test in Radolfzell gegen den FC St. Gallen, die diese Woche einen Trainerwechsel zu vermelden hatten. Die für Testspiele nicht unübliche hohe Zahl an Auswechslungen pegelte sich insgesamt bei 13 Wechseln ein. Ruhig wird es jedoch für die Verantwortlichen des FCSG nicht werden. Da der aufgerückte neue Trainer Daniel Tarone nicht über die notwendigen Papiere verfügt, müssen die Ostschweizer laut Medienchef Daniel Last innerhalb von 3 Wochen einen neuen Chefcoach präsentieren. Für das Spiel in Basel und das Cupspiel gegen Breitenrain dürfte aber noch Tarone als Interimslösung an der  Seitenlinie stehen. +++ Handball: Die Kadetten Schaffhausen haben Strahlkraft, an die so mancher Mittelfeldklub aus der deutschen Handball-Bundesliga nicht ran reicht. Stichwort Johan Koch. Sein Statement zu den Kadetten liest sich in der handballworld.com so: «Nein, ich betrachte die Kadetten Schaffhausen nicht als Sprungbrett. Dieser Verein zählt zu den Top 20 in Europa. Da gibt es nicht so viele bessere Alternativen.» Der Däne hat Angebote aus Deutschland abgelehnt. +++ Leichtathletik: Richard Ringer und Martin Sperlich vom VfB LC Friedrichshafen laufen am Sonntag beim ISTAF in Berlin über 5000 Meter. Günter Kram hat beim südkurier die Details aufgedröselt inklusive der Teilnahme eines weiblichen Trios vom VfB LC Friedrichshafen bei der Straßenlaufmeisterschaft in Bad Liebenzell: Regina Neumeyer, Anne Reischmann und Katrin Reischmann. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, nimmt sich in Tagessseminaren dem Thema Sponsoring als Verkaufsinstrument an. Nach Düsseldorf im März, St. Gallen im April steht jetzt im September München an. Die ESB Academy Tagesseminar mit den angekündigten Referenten  Hans-Willy Brockes (Geschäftsführer ESB) und Patrick Seitter (Projektleiter ESB). Das ESB Maketing Netzwerk ist auch involviert in die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment.  In der Vorankündigung für das Marketing-Event heißt es: ,,Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.“ +++ Eurobike 2015: Die Branchenmesse ist seit einer Woche durch. Mit etwas Abstand liest sich der Abschlussbericht der Messe unter dem Titel Eurobike 2015: Das Stimmungsbarometer der globalen Fahrrad-Branche zeigt weiter nach oben recht optimistisch.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Die Eurobike 2015 naht

Die Eurobike 2015 naht. Nächste Woche steht sie in Friedrichshafen auf dem Programm. In der Historie der Radmesse waren auch aktive und ehemalige Tour de France Fahrer zu Besuch. Erinnert sei an Jan Ullrich. Am 31. August 2012 titelte ich Sport am Bodensee: Tour de France Sieger gibt auf der Eurobike Autogramme und merkte an:

,,Einen habe ich vorgestern glatt vergessen beim Bericht über die 21. Eurobike 2012. Jan Ullrich, der Tourheld von 1997, ist ebenfalls auf der Internationalen Fahrradmesse in Friedrichshafen vor Ort dabei. Er ist nach wie vor gefragt. Am Stand des Häfler Carbon-Spezialisten Lightweight gab er fleißig Autogramme. Jan Ullrich sieht gut aus. Sportliche Figur. Drahtig. Entspannte Gesichtszüge. Eine dezente Sonnenbräune steht ihm prima. Der gebürtige Rostocker scheint mit sich im Reinen zu sein.“

Aber auch André Greipel, aktiver und sprintstarker Tour de France Fahrer, war schon auf der Eurobike. Ebenso, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, war der  schottische Trial-Biker Danny MacAskill schon in Friedrichshafen. Oder auch die Mountainbikerin Sabine Spitz, einst Silbermedaillengewinnerin beim Cross Country in London bei den olympischen Spielen 2012. Sie alle machten der Eurobike bereits ihre Aufwartung.

Wer Danny Mac Askill noch nicht gesehen hat, dem sei ein Blick auf die Videos bei Youtube empfohlen. Der Schotte wurde millionenfach angeklickt und bestaunt. Atemberaubend Sequenzen. Eine kleine Kostprobe von Danny MacAskill. Dieses smarte Video, alle Marketingexperten hergehört, wurde bis heute über 9 Millionen Mal angeklickt. Exakt, für alle buchhalterisch geprägten Leser: 9.146. 331.

Jetzt also die Eurobike Ausgabe 2015. Terminiert vom 26. August bis zum 29. August 2015.

Sie wird auch Freunde vom Tandem zufriedenstellen. Hier in der Bodenseeregion sieht man hin und wieder Tandems.

Foto:  © Michael Wiemer

Dabei entspannen die Duos hin und wieder bei einer Tasse Cappuccino oder Espresso.

Mixed Zone Bodensee

Eurobike 2015: Angekündigte Premieren auf der Branchenmessse in der Zeppelinstadt Friedrichshafen – „Frechdax“ für die Kids, unsichtbare E-Antriebe und schwere Laster. +++ Eishockey: Das Leben geht bei den Ravensburg Towerstars nach dem 1:8 Debakel in Dornbirn weiter. Der Verkauf für die Einzeltickets für die Heimtestspiele gegen Rapperswil-Jona, Dornbirn und Augsburg hat begonnen.  +++ Fußball: Es hätte ein großer Tag werden können. Am Ende steht der Cashpoint SCR Altach mit einer 0:1 Niederlage gegen Belenses Lissabon da.  +++ Volleyball: Kultcoach Stelian Moculsecu vom Doublesieger VfB Friedrichshafen zählte zum Trainingsauftakt seine Schäfchen. In der Vorbereitung werden die Häfler Mitte September am London Legacy Cup teilnehmen. +++ Fußball: Der FV Ravensburg empfängt am Samstag den Angstgegner SSV Reutlingen. In der vergangenen Saison verloren die Ravensburger das Finale im WFV-Pokal gegen das Team aus Reutlingen. Schmerzhafte Erinnerung beim Gedanken an die zahlreich vergebenen Chancen im Endspiel.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Netzer & Co. kommen mit einem 4:1 im Gepäck wieder zurück

Es war ein gutes Omen für die Mannschaft von Damir Canadi. Abflug vom Bodensee mit der gecharterten Maschine der Airline Germania: Der Flughafen Friedrichshafen kann auf zahlreiche Flüge eines ambitionierten Vereins wie dem deutschen Volleyballdoublesieger VfB verweisen. Jetzt also auch Fußballer mit dem guten Feng Shui des südlichsten Flughafens Deutschlands, der seinen Sitz ganz in der Nähe des Dornier Museums hat.   Der Betriebsausflug in Sachen Qualifikation Europa League hat sich für den in Bregenz geborenen Philipp Netzer und sein Team gelohnt. Mit dem Cashpoint SCR Altach besiegte er sensationell  Vitória Guimaraes im Estádio Dom Afonso Henriques mit 4:1. Ein weiterer Paukenschlag nach dem bereits überraschenden 2:1 Heimsieg von Shootingstar Altach in der vergangenen Woche in Innsbruck. Die Auslosung für den nächsten Kontrahenten ist auch bereits durch. In Nyon wurde heute ein weiterer portugiesischer Gegner für Philipp Netzer und Co. ausgelost. OS Belenenses Lissabon. Das Hinspiel findet am 20. August im Tivoli in Innsbruck statt. Zum Rückspiel geht es dann nach Lissabon. Der Termin ist der 27. August. Wie kürzlich berichtet bekam der SCR Altach ja aus Ungarn in der vergangenen Woche einen Rollrasen angeliefert. Hier geht es zu den entsprechenden Videosequenzen.

Ein Fußballplatz wie in meinem Wahlheimatort Eriskirch, schaut dann ohne Rollrasen übrigens so aus.

Foto:  © Michael Wiemer

Persönlich finde ich solche Plätze durchaus charmant. Sie haben noch diesen alten Geruch von Schweiß, Improvisation, Bratwurstgeschmack.

Hier am Bodensee ist wie jedes Jahr die Urlaubssaison in vollem Gang. Die Bilder von relaxten Menschen und Hunden schauen dann auch tiefenentspannt aus.

Foto:  © Michael Wiemer

Mixed Zone Bodensee

Eurobike 2015: Rund 1.350 Aussteller, 46.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern, 20.000 Fahrradfans und ca. 2.000 Journalisten werden vom 26. bis 29. August in Friedrichshafen sein und weiter Mountainbikes mit Elektromotor sehen. +++ Fußball: Der Vorjahresfinalist FV Ravensburg schmeißt im WVF-Pokal den Drittligisten VfR Aalen sensationell raus. Am Samstag beginnt die Oberligasaison mit einem Spiel gegen Bissingen. +++ Schach: 18. Gehrenberg Schnellschachopen in Markdorf +++ Handball: Gut besetzter Pfänder Cup in der Festspielstadt mit dem Gastgeber Bregenz Handball, Meister Alpla HC Hard, HBW Balingen-Weilstetten, SB BBM Bietigheim, TV Bittenfeld 1899 Stuttgart und GC Amiticia Zürich.

+++ Motorsport: Der in Lochau am Pfänder nahe der Festspielstadt Bregenz lebende DTM-Pilot Timo Scheider hat sich zur Audi Funkspruch-Affäre von Spiegelberg zu Wort gemeldet. +++  Verkaufte Tickets: Auf der Fußball-Pressekonferenz vor dem Sonntagspiel FC St. Gallen vs. FC Zürich werden 10.100 verkaufte Tickets (Stand Freitagmittag) vermeldet +++ Nach dem Festtag: Der SCR Altach muss nach der Europa League Gala in Portugal in heimischen Gefilden gegen den SK Sturm Graz heran. Hier die bisherige Bilanz. +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen bastelt weiter an seinem Kader. Neuester Zugang ist ein alter Bekannter: Marc-Anthony Honoré aus Trinidad spielte bereits von 2007 bis 2010 für die Häfler. Beach Days Überlingen: Kulttage, die heute auf der Gästeliste die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen haben. +++ Eishockey: Video-Interview mit dem kanadischen Stürmer Morgan Zulinick, Neuzugang bei den Ravensburg Towerstars.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Das Testspiel FC St. Pauli – SC Freiburg in Friedrichshafen im Zeppelinstadion

Die Bodenseeregion ist keine Fußballbundesligaregion. Fußballerische Höhepunkte, wie der Einzug vom FV Ravensburg in das WFV-Pokalfinale gegen den SSV Reutlingen mit organisierter Busfahrt zum Endspiel, finden dann eher in unterklassigen Gefilden statt. Der FV Ravensburg spielt fünftklassig. In der Hierarchie stehen davor die Regionalliga, die 3. Liga, die 2. Bundesliga und die Bundesliga. Der FV Ravensburg ist auf der deutschen Seite der Bodenseeregion dennoch der höchstklassig agierende Fußballverein.

Screenshot: www.fv-ravensburg.de

Das Pokalendspiel ging für die Puzzlestädter bekanntlich verloren. Die Medien in der Bodenseeregion wie der in Konstanz residierende Südkurier mit FV Ravensburg verliert Pokalfinale oder die in Ravensburg sitzende Schwäbische Zeitung mit FV Ravensburg: Brutal, bitter und traurig bereiteten die Niederlage medial auf.

Fernab des ganz großen Fußballs am Bodensee auf deutscher Seite, in der Schweiz spielen der FC St. Gallen und auf österreichischer Seite der Cashpoint SCR Altach in der jeweiligen höchsten Landesspielklasse, kommen Testspiele mit höherklassigen Mannschaften hier in der Region immer ganz gut an. Voriges Jahr gab es im August in Konstanz das Freundschaftsspiel zwischen dem VfL Wolfsburg mit zahlreichen WM-Teilnehmern und dem FC St. Gallen. Den Wolfsburgern ist der Trip an den Bodensee gut bekommen. Sie legten anschließend eine Saison hin, an deren Ende ein Vizemeister hinter Bayern München und ein DFB-Pokalsieg gegen Borussia Dortmund anstand.

Weiterlesen