Nachdenkenswert 452

,,Man darf sich also nicht wundern, dass sich Schach im Allgemeinen nicht gut vermarkten lässt.

Natürlich wird man mir jetzt vorhalten, dass Spitzenereignisse stets medienpräsent sind. Stimmt! Neulich war sogar der DSB-Präsident, Herbert Bastian, im Frühstücksfernsehen und selbst die Tageszeitungen berichten über die WM. Das wird hoffentlich dann auch für die zentrale Abschlussrunde der Schachbundesliga in Berlin gelten.“

Ulrich Geilmann, mit Randnotizen auf schachbundesliga.de. Doch man sollte die Kirche im Dorf lassen. Die Schach-WM in New York ist die eine Sache. Die Schachbundesliga eine vollkommen andere. Der Tod des Glücks ist der Vergleich. Marketingtechnisch hat die Schachbundesliga selbst noch ein paar Hausaufgaben zu machen.

Im Mai 2016 äußerte sich Schachpublizist Johannes Fischer im Sportinsider Interview auf meine Frage ,,Noch ein paar Worte zur Schachbundesliga. Wie ist die Liga aufgestellt in puncto Marketing, der Rolle in den Medien, den Zuschauerzahlen sowie der Spielstärke?“ wie folgt:

,,Ach ja, die Bundesliga. Ich glaube, die könnte etwas flotter sein und eine Auffrischung gebrauchen. Wenn ich mit Freunden aus Schachkreisen über die Bundesliga rede, finde ich selten jemanden, der sich wirklich dafür interessiert geschweige denn begeistert. Die Saison ist zu lang, die vielen Rückzüge verzerren den sportlichen Wert der Liga, und es fehlen Vereine, mit denen man sich identifizieren, mit denen man mitfiebern kann.

Das ist schade, denn in der Bundesliga spielen nicht nur unglaublich viele starke Spieler, sondern in der Bundesliga wird auch viel Geld für Schach ausgegeben. Mit dem Gesamtbudget der Liga könnte man sicher ein phantastisches Schachereignis auf die Beine stellen. Aber ich glaube, ein paar Reformen täten der Bundesliga gut.

Ich weiß, technisch ist das alles schwierig und aufgrund von Regeln, Bestimmungen, Traditionen, etc. wahrscheinlich nicht machbar, aber einfach ins Unreine gesprochen, könnte ich mir vorstellen, dass die Bundesliga attraktiver wäre, wenn man sie auf zehn oder zwölf Vereine reduziert, die irgendwann im Laufe des Jahres an einem zentralen Ort um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft spielen. Das könnte ein richtiges Schachfestival werden – und vor allem ein Turnier, bei dem sich die besten deutschen Spieler mit der internationalen Spitze trifft.“

Nachdenkenswert #309

,,Noch vor einigen Wochen schien die neue Saison sehr fern. Mit Job, Familie, Freunde, den sozialen Medien und anstehendem Urlaub gab es ja auch genug – sagen wir es ganz offen – Ablenkung. Sie mag fade gewesen sein, aber sie tat, was man von ihr erwartete, sie lenkte ab.

Diese Zeit ist nun vorbei. Für uns alle. Die einen (Fans, Vereine, Spieler, Medien) sagen „Gott, sei Dank“, fußball-ferne Angehörige stöhnen ebenso leise wie resignierend „Was? Schon?!“.“

Oliver Schmidt, Kultblogger und Bayern München Fan auf seinem Blog breitnigge.

Nachdenkenswert #302

,,Das ist ein deutsches Phänomen, an dem vor allem die Medien schuld sind. Auf den Radsport wird immer eingeprügelt. Wenn ich nach Frankreich, Italien oder Spanien komme, werde ich immer gefragt: „Was habt ihr in Deutschland für ein Problem?“ Es gibt doch auch andere Sportarten, in denen nicht immer sauber gearbeitet wurde. Sport ist ein Teil der Gesellschaft. Und einem Teil der Gesellschaft kann man die Medizin doch nicht wegnehmen und eine weiße Weste anziehen, die es gar nicht gibt. Die gibt es nicht in der Politik, nicht im Business und eben auch nicht im Sport. Würden die Medien nicht immer wieder darin herumwühlen, hätten es die Zuschauer schon längst wieder vergessen.“

Rudi Altig, Ehemaliger Tour de France Fahrer, 1962 Gewinner des Grünen Trikots und 1966 ausgezeichnet als kämpferischster Fahrer der Frankreichrundfahrt, 8-maliger Etappensieger der Tour de France und 18 Tage Träger des Gelben Trikots,   1959 Amateur-Weltmeister in der Einerverfolgung in Amsterdam, 1960 Bahnweltmeister bei den Profis in der Einerverfolgung in Leipzig, 1961 Profi-Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Radrennbahn in Zürich-Oerlikon, 1966 Weltmeister im Straßenrennen auf dem Nürburgring, 1966 Sportler des Jahres in Deutschland, im Interview mit dem Sportportal Spox mit einer vielsagenden Kritik an den Medien und der Unterschätzung des mündigen Zuschauers.

Reblog: Wider dem Guardiola Hype

Nein, ich habe Pep Guardiola nicht in gottähnliche Himmelshöhen geschrieben. Pep Guardiola wurde von mir auch nicht in eine Fußball-Kathedrale gebeamt und mit dem Fluch der Triple Erwartungshaltung belegt. Jedoch ging mir der deutsche Medienhype um die Personalie Guardiola vor zwei Jahren auf die Nerven. Die lautstarken Springerblätter breiteten dem Ex-Trainer vom FC Barcelona den roten Teppich aus, in aller Intensität, nach dem Jahr Pep-Auszeit und seinem Dienstantritt bei Bayern München. Auch andere überregionale Zeitungen wie die Süddeutsche Zeitung oder die FAZ flochten überschwängliche Lobeshymnen. Vielleicht ist jetzt ein ganz guter Zeitpunkt einen Text aus dem Blogarchiv zum damaligen Guardiola Hype herauszuholen.

[Reblog 28. Juni 2013] Wider dem Guardiola Hype

Für den Hype um seine Person kann und will ich ihn nicht verantwortlich machen. Der eine oder andere Fußballfan hat bereits eine Substratsättigung. Die Rede ist vom aus der Auszeit zu Bayern München gekommenen Trainer Pep Guardiola. Mir war es bereits bei der Installation vom Vereinstrainernovizen Klinsmann alles ein zu großer medialer Auflauf. Ära. Aufbruch in neue Dimensionen. 5 Jahre später ist in München wieder von einer Ära die Rede. Pep Guardiola ist gelandet. Das Ingolstädter Dienstauto mit 520 PS übergeben. Lorbeerkränze im Dutzend sind dem Katalanen überreicht worden. Die Lobeshymnen arteten teilweise in einen Personenkult aus. Vielleicht ist es an der Zeit das Scheinwerferlicht ein wenig zu dimmen. Sportexperte Thomas Haider, einst von Alberto Contador in Sachen Doping belogen, hat auf sport10.at auch ein paar kritische Anmerkungen vorzubringen. Unter dem Titel Doppelmoral verweist er auf dunklere Stellen in der Fußballerbiografie von Pep Guardiola. Er zieht den Vergleich zu Jan Ullrich, dem ehemaligen Tour de France Teilnehmer und Sieger der Höllentour von 1997. Die mediale Sicht auf beide fasst er so zusammen:

,,Ullrich der Böse, Guardiola der Messias.”

Dabei gibt es zwischen beiden Gemeinsamkeiten. Thomas Haider, der einst  mit der Amerikanerin Lindsey Vonn schon Interviews führte, als die Skirennläuferin noch Kildow hieß, verweist in seinem Artikel darauf:

,,Was Ullrich und Guardiola gemeinsam haben? Positive Dopingkontrollen in ihrer aktiven Karriere und jahrelang intensive Kontakte zu Blutpanscher Fuentes!”

Thomas Haider erinnert in seinem Beitrag an die unsäglichen Machenschaften von Mediziner Fuentes und die Verquickung zum Fußballbiotop. Hat-Tip geht an Fokus Fussball.

Aber es gibt auch noch andere kritische Stimmen, die beschäftigen sich nicht mit Doping sondern mit der etwaigen Gefahr für die Freude am Fußball unter Guardiola. Im Interview mit Zeit Online berichtete Wolfram Eilenberger dem Fußballinternetpionier und Hartplatzhelden Oliver Fritsch vor 5 Monaten:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.”

Der meinungsstarke Wolfram Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Der Philosoph spielt selber Fußball und hat in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft die Spielposition im linken Mittelfeld inne. Er hielt mit seiner Kritik an der Kurzpass-Spielweise von Guardiola nicht hinter dem Berg.

,,Im idealen Fußball des Guardiola regieren kurze Pässe, es gibt keine Distanzschüsse, direkten Freistöße, Flanken, Kopfballtore. Kleinteilige Ballkontrolle und Penetrationsarmut kennzeichnen seinen Stil. Günter Netzer, übernehmen Sie!”

Bayern München hat in den letzten Jahren nicht immer glücklich bei den Trainerneueinkäufen agiert. Erinnert sei an Klinsmann. Aber auch der Kontrakt mit Louis van Gaal fand ein jähes Ende in der 2. Saison. Kontrakt hin oder her. Stimmt das Timing des Einkaufs von Bayern München in der Personalie Guardiola? Eilenberger hat da seine Bedenken und urteilt:

,,Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass   die Bayern einen verglühten Stern gekauft haben.”

Das habe ich einst von Jupp Heynckes nach seiner Reaktivierung bei Bayern München gedacht. Hiermit muss ich noch nachträglich Abbitte beim Triple-Erfolgscoach leisten.

Neue Zürcher Zeitung mit einer kleinen Chronik der Besichtigung vom Uli Hoeneß Gefängnis

Nein, es gibt sicher angenehmere Orte auf dieser Welt. Doch diese Woche, zum Anfang des neuen 7-Tage Rennens, trafen sich rund 160 Reporter aus den verschiedensten Ländern in Deutschland. Ziel war die Justizvollzugsanstalt Landsberg. Der Medienrummel um die Personalie Uli Hoeneß war nicht kleiner geworden. Die Substratsättigung setzt nur punktuell ein. Auch ich bin wieder am Thema interessiert. Die anstehende Haftstrafe für den ehemaligen Präsidenten von Bayern München erregt weiterhin die Gemüter in Deutschland. Die Anfragen an die Behörden in puncto Unterbringung, strukturierten Tagesablauf und Beschäftigung von Uli Hoeneß waren zahlreich. Es wurde der offensive Weg gewählt. Die Pressevertreter erhielten eine Einladung zu einer Führung durch das Gefängnis.

Der einst wieselflinke Uli Hoeneß

Den schlanken und schnellen Uli Hoeneß habe ich einst als 10-Jähriger Bub erlebt. Er war wieselflink und stellte die Abwehr von Dynamo Dresden in jenem Rückspiel des Europapokals der Landesmeister im Herbst 1973 vor allergrößte Probleme. Das Hinspiel hatte Bayern München mit 4:3 gewonnen. Damals noch im frischen und fast neuen Olympiastadion. Ein Jahr zuvor gab es die olympischen Sommerspiele in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Architektur des Olympiastadions war zu jener Zeit revolutionär. Ein Meilenstein in der Geschichte des Stadionbaus. Renommierte Star-Architekten aus aller Welt schauten nach München. Doch ich schweife ab. In Dresden schoss Uli Hoeneß zwei schnelle Tore. Er war den Abwehrspielern vom DDR Meister aus Elbflorenz entwischt. Nach 13 Minuten stand es 0:2. Später sollte Uli Hoeneß auch im Endspiel des Europapokals der Landesmeister gegen Atletico Madrid im Wiederholungsspiel den gegnerischen Abwehrreihen entwischen. Doch der Steuerthematik, 40 Jahre später im Jahr 2013 akut geworden und an die mediale Oberfläche gespült, konnte Uli Hoeneß nicht entwischen.

Medienmaschine lief in Sachen Uli Hoeneß auf Hochtouren

Die Medienmaschine lief auf Hochtouren. Im durch Zwangsgebühren finanzierten Pay-TV Sender ARD durften Plauderer wie Plasberg und Jauch illustre Gesprächsrunden einladen und in Abwesenheit von Uli Hoeneß munter drauf los plaudern. Nicht immer war alles fair, nicht immer alles durch seriöse Fakten abgesichert. Die Spekulationen liefen ins uferlose. Manch Zeitgenosse stilisierte sich zum Moralapostel. Eine Menge Klugscheißer gab es obendrauf. Erhobene Zeigefinger erlebten eine inflationäre Welle. Im November des letzten Jahres dann die Verkündung des Prozessbeginns im März 2014. Traveler Digital Camera

Da war Uli Hoeneß immer noch Präsident von Bayern München. Der Aufsichtsrat stand wie eine Eins hinter ihm. Mit Unterstützung zahlreicher Weggefährten wie dem ehrgeizigen Herbert Hainer von Adidas, dem machtbewussten Automobilmanager Prof. Dr. Martin Winterkorn, dem wortgewaltigen Helmut Markwort vom focus  oder dem zweifachen Vizeweltmeister Karl-Heinz Rummenigge. Nicht zu vergessen Dr. Edmund Stoiber (CSU). Den Ruf nach Rücktritt gab es in der Bayern-Familie nicht. Das ist alles nun bereits wieder Geschichte. Der Prozess ist durch. Das vieldiskutierte Urteil von München gesprochen. Jetzt geht es um die Verbüßung der verhängten Strafe.

Stephanie Lahrtz berichtet in der NZZ über den Ansturm auf die JVA in Landsberg

Stephanie Lahrtz berichtet am 1. April (kein Aprilscherz) ausführlich auf Seite 7 der Neue Zürcher Zeitung in der Rubrik INTERNATIONAL unter dem Titel Ansturm auf das Hoeness-Gefängnis über die mehrstündige Besichtigung der Justizvollzugsanstalt durch die besagten rund 160 journalistischen Personen. Beginnend mit der Drängelei der Meute investigativ interessierten Journalisten am Gefängnistor in Landsberg. Die Welt ist schon irre. Stephanie Lahrtz mit ihren einleitenden Worten:

,,Verkehrte Welt: Rund 160 Personen drängeln sich vor einem Gefängnistor und schubsen sich gegenseitig rein, sobald das automatische Tor aufgeht.“

Dieter Wedel bitte übernehmen Sie. Ein quotenträchtiger 4-Teiler sollte sich doch inszenieren lassen.

Der Rundgang der Journalisten war detailliert vorbereitet. Fast so akribisch wie einst Udo Lattek seine Truppe mit Bayern München auf die Spiele mit Dynamo Dresden im Herbst 1973 einstellte. Nichts, aber auch gar nichts, wurde dem Zufall überlassen. Stephanie Lahrtz erkennt die Bemühungen der Leitung der Justizvollzugsanstalt Landsberg an:

,,Man hatte vonseiten der Anstaltsleitung keine Mühen gescheut. Die in der Küche tätigen Gefangenen hatten Brötchen gebacken. Leberkäse und Aufschnitt gewurstet und alles in der Turnhalle nett angerichtet. Jeder Zellengang, der Hof für die Freizeit, die Autowerkstatt, alles picobello gefegt. Die Sporthalle ist übrigens um einiges komfortabler eingerichtet als viele Schulturnhallen in München.“

Okay, lastet für den Nachfolger von SPD-Genosse Ude im Bürgermeisteramt in München eine klare Aufgabe auf den neugewählten Schultern. Schulturnhallen in der Landeshauptstadt auf Vordermann bringen.

Doch zurück zur Begehung durch die Journalisten in Landsberg. Die Gefangenen mussten aufgrund des Persönlichkeitsschutzes in ihren Zellen bleiben. Statt der gewohnten Arbeit nachzugehen. Stephanie Lahrtz merkt an:

,,Doch der halbe freie Tag gefiel offenbar keineswegs allen. Viele hätten den Verdienstausfall beklagt, so berichteten die Angestellten während der Besichtigung.“

Essen hält Leib und Seele zusammen. So ein altes Sprichwort, dessen inhaltliche Bestätigung sich bei jeder guten Mahlzeit wiederholt. Uli Hoeneß wird einen Ausweis zur Essensausgabe benötigen. Die akribische Stephanie Lahrtz in der Neue Zürcher Zeitung listet die Menü-Fakten auf:

,,Und was haben wir nun gelernt? ,,Gefangene benötigen einen Lichtbildausweis für die Kostausgabe.“ Ohne Ausweis kein Essen, mit ID gibt es Normalkost, ein Menü ohne Schweinefleisch, ein rein vegetarisches oder kalorienreduziert.“

Die Menüwahl will laut Frau Lahrtz gut überlegt sein. Sie verweist auf das Zeitfenster möglicher Wechsel in der Speisenwahl.

,,Denn nur alle sechs Monate ist ein Menü-Wechsel möglich.“

Ein Thema ist auch die Beschäftigung von Uli Hoeneß. Im Vorfeld haben zahlreiche Kommentatoren auf die familäre Metzgervergangenheit vom Europameister, Weltmeister, Gewinner mit Bayern München im Europapokalsieger der Landesmeister, deutscher Meister, deutscher Pokalsieger etc. verwiesen. Auch Stephanie Lahrtz bringt die „Gefängnisküche“ als möglichen Arbeitsplatz ins Gespräch und verweist auf die Arbeitswelt in der Justizvollzugsanstalt.

,,Denn alle Häftlinge müssen 40 Stunden pro Woche in einem der 25 Betriebe der Anstalt arbeiten. Dafür werden sie um 5 Uhr 50 mit dunklem, lang anhaltendem Sirenenton geweckt. Dienstantritt ist pünktlich um 7 Uhr. Ausser am Wochenende. Ab 15 Uhr 30 ist Freizeit.“

Das Freizeitangebot umfasst Angebote für Sprachunterricht, Töpfern oder musizieren mit Instrumenten. Es gibt auch einen Fussballplatz.

Doch so eine Besichtigung kann selbst unter optimalen Ablauf nie alle Fragen bis ins letzte Detail klären. So ergeht es auch den rund 160 Journalisten. Stephanie Lahrtz bringt es auf den Punkt:

,,Aber die drängendste aller Fragen bleibt auch am Ende der Führung unbeantwortet: Wann darf Hoeness in den offenen Vollzug oder gar in den Freigang?“

Gibt es ein Comeback von Uli Hoeneß?

Kommt Uli Hoeneß wieder gestärkt heraus? Wird er gar wieder der Bayern München Boss werden? Kann es ein erfolgreiches Comeback analog dem charismatischen Motivationstrainer Jürgen Höller geben? Nicht jede Frage kann sofort seriös beantwortet werden. Ich bin auch nicht allwissend. Der Südkurier macht auf der Titelseite an diesem Dienstag mit der Personalie Hoeneß sowie einem GETTY Foto auf. Das Auge des Betrachters erkennt auf dem Bild ein weisses Keramikwaschbecken, eine farblich mit dem Waschbecken korrespondierende Keramikkonsole mit Kosmetika, einen Wandspiegel für die tägliche Rasur, einen spartanischen Tisch, ein Holzschalenstuhl ohne Armlehnen mit verchromten Kufengestell, ein unaufgeregter Schrank mit Flügeltür, eine Pritsche, ein standardisiertes kleines Buchregal an der Wand, ein kleines Fenster und titelt:

,,Eine Acht-Quadratmeter-Zelle für den Bayern-Boss.“

Das lasse ich jetzt mal so stehen. Den kürzlichen Rücktritt von Amt und Posten bei Bayern München hin oder her.

Substratsättigung in Sachen Uli Hoeneß

Nein, die letzten Beiträge über Uli Hoeneß sind noch nicht geschrieben. Die Munition der Medien noch nicht verbraucht. Zu sehr wird der Honig noch daraus gezogen werden. Bei mir persönlich ist eine Art Substratsättigung in Sachen Uli Hoeneß festzustellen. Irgendwie kennt man dies ja aus der Weihnachtszeit. Plätzchen, Stolle, Glühwein, Tannenbaum, Ente mit Rotkohl und handgemachten Klößen. Alles lecker. Alles wird aufgesogen. Kein Krümel oder Entenfleisch bleibt auf dem Teller übrig. Der Adventskalender wird gerne und täglich geöffnet.Traveler Digital Camera

Doch irgendwann ist dann auch wieder gut. Der Baum wird entsorgt. Ente gibt es bis auf weiteres nicht. Glühwein wird wieder abgelöst durch normalen Kaffee oder Mineralwasser. Der Kalender von der Wand abgenommen. Die Weihnachtsbaumkugeln werden wieder in Kartons gesteckt und für die nächsten knapp 12 Monate im Keller gelagert. Irgendwie ist man froh wenn die Weihnachtszeit dann durch ist. So geht es mir nach der vergangenen Woche mit der medialen Schlacht um den Prozess gegen Uli Hoeneß auch.

Noch 3 Tage bis zum Bürgerentscheid in Sachen Bewerbung Münchens um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022

Die Zeit verfliegt. Münchens namhaftester Sportfunktionär bekam diese Woche bei seinem Auslandsaufenthalt die unangenehme Nachricht über den Fortgang der leidigen Sache mit der Steuer übermittelt. Die Personalie Ulrich H. wird die Medien nächstes Jahr im Frühjahr wieder in Alarmbereitschaft versetzen. Diese Woche zuckte der Blätterwald bereits gehörig. Derweil wird in der bayerischen Landeshauptstadt plakatiert was das Zeug hält.Traveler Digital CameraDazu gibt es auch Informationsbroschürchen in Form eines Flyer. Da liest sich die Story folgendermaßen:

,,Durch den Bau des Olympischen Dorfs in München entstehen dauerhaft zirka 1.300 dringend benötigte und bezahlbare Wohnungen.“

Klingt fast wie das einstige Wahlversprechen der SED nach ihrem Parteitag, der den sozialen Wohnungsbau in der DDR auf ein neues Niveau heben sollte. Okay, die Umsetzung war dann aber hundsmiserabel. Doch in dem aktuellen Marketingpapier kommt dann noch ein Satz, der ist den Genossen früher nicht eingefallen. Konnte es auch nicht. Schon aus rein geografisch begrenzter Sicht inklusive der engstirnigen Ideologie. Ich will meine Leser nicht auf die Folter spannen. Also der Satz in dem Flyer für Olympia 2022 lautet so:

,,Sympathisches Standortmarketing für Bayern und Deutschland.“

Tief durchatmen. Alles setzen lassen. Wo es um Bewerbungen der olympische Spiele geht ist auch die Wirtschaft nicht weit. Es werden dabei gerne die Vorzüge gepriesen. Im Werbepapier liest es sich dann so:

,,Positive Wirtschaftsimpulse für Oberbayern, während und im Nachgang zu den Spielen.“

Aus marketingtechnischen Gründen muss eigentlich auch noch so ein richtig schönes Alleinstellungsmerkmal genannt werden. Findet sich selbstverständlich auch im Flyer:

,,München ist der einzige Wiederbewerber um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele.“

Es soll ein Wintermärchen in 9 Jahren werden. Olympia vor der eigenen Haustür.Traveler Digital Camera Doch die Antwort auf die Frage: Olympische Spiele 2022 in München? hat auch sehr vernünftige sowie nachdenkenswerte Argumente von aktiven, engagierten und heimatverbundenen Menschen von Nolympia zu bieten.

Nachdenkenswert #190

„Wenn ein aggressiver Pilot Europäer ist, dann ist das kein Problem. Wenn er aber aus Lateinamerika kommt, dann schon. Ich hatte deshalb eine Menge Probleme mit der europäischen Presse während meiner Zeit in der Formel 1. Ich finde das lustig: Wenn du in diesen Zeiten versuchst zu überholen und dabei einen Kontakt hast, dann bist du sehr aggressiv. Wenn aber eine Person wie Vettel das tut, gilt es als klasse Überholmanöver.“

Juan Pablo Montoya, Ex-Formel 1 Pilot, über die Sichtweise der europäischen Medien auf motorsport-total.com

Kasachstan vor der Brust und eine Erinnerung von Manuel Neuer an Wut über Gegentore

Die Fußball-WM 2014 in Brasilien rückt näher. Jetzt stehen für Übungsleiter Löw  und seine Truppe die Spiele gegen Kasachstan an. 5000 Kilometer Flug von Deutschland bis hinter den Ural liegen hinter der deutschen Mannschaft. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Form des ZDF ist der übertragende Sender. Die Gebühren müssen ja irgendwo bleiben. Manuel Neuer wird nach seiner Pause gegen Frankreich wieder das Tor hüten. Ein großer internationaler Titel fehlt ihm. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung in der heutigen Printausgabe blickt er auch nochmals auf seine Wut ob der 2 Gegentore im Viertelfinale der EM gegen Griechenland zurück.

,,Ich war zornig, weil es unnötig war, total unnötig. Wir haben ordentlich gespielt gegen Griechenland, aber mehr nicht. Wir haben zwar vier Tore geschossen, aber gegen einen gleichwertigen Gegner hätte das nicht geklappt. Da wären wir rausgeflogen – was dann gegen Italien auch passierte. Klar: Man freut sich über das Weiterkommen. Aber der zweite Gedanke ist: Gegen Italien wäre hier Schluss gewesen. Deshalb haben mich die beiden Gegentore aufgeregt.“

Ups, ja so habe ich das Griechenland-Spiel auch gesehen. Mir war unverständlich welch Lobeshymnen über die Mannschaft von Übungsleiter Löw und seiner Mannschaft angestimmt worden waren. Warum werden solche Siege gegen Mannschaften ohne Weltklasseformat immer so hochgejubelt? Ich habe noch einige Schlagzeilen deutscher Medien vor meinem geistigen Auge. Deutschland war da ja praktisch nach einem 4:2 gegen solide griechische Fußballhandwerker bereits Europameister. Nun, es kam anders. Übungsleiter Löw bekam anschließend nicht nur im boulevardesken Teil der deutschen Zeitungen sein Fett weg. Zum Glück kam dann die Personalie Sammer recht schnell ins Spiel. So war die Aufmerksamkeit der Medien sehr zügig auf dem ehemaligen Spieler von Dynamo Dresden gerichtet. Übrigens hat Deutschland letztmalig 1990 mit Teamchef Franz Beckenbauer deutsches Selbstverständnis eingelöst: Den WM-Titel in der Königssportart Fußball.

„Der letzte macht das Licht aus“

Auf der Website Europäische Sponsoring Börse gibt es ein Interview mit Jürgen May und dem Verband für Sportökonomie und Sportmanagement in Deutschland zu lesen unter dem Titel „Der letzte macht das Licht aus“. Jürgen May ist Leiter des VSD-Arbeitskreises ,,Nachhaltigkeit im Sport“. Er arbeitet freiberuflich als Senior Consulter.

,,Umso wichtiger ist es im Sport, auch die mit dem Sponsor gemeinsamen erarbeiteten Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer nachhaltigen Kommunikation glaubwürdig und authentisch zu leben und zu kommunizieren. Vor allem die zunehmende Dynamik der Medien und des Informationsflusses im Sport, steigende gesellschaftliche Ansprüche an Veranstalter, Sponsoren, Management und Sportler unter dem Stichwort „Corporate Social Responsibility“ und wirtschaftliche Erfolgserwartung, erfordern eine Früherkennung von Chancen und Risiken. Wie es bzgl. der Früherkennung von Risiken nicht sein soll, zeigt uns aktuell Werder Bremen und Wiesenhof.“