Sport am Bodensee: FV Ravensburg und die vereinshistorische Chance

Pep Guardiolas Bilanz mit Bayern München in Champions-League Halbfinalspielen ist mit 3 Spielen, 3 Niederlagen und einem Torverhältnis von 0:8 ernüchternd. Dem 0:1 und 0:4 gegen Real Madrid im vergangenem Jahr folgte jetzt die 0:3 Auswärtspleite im Nou Camp, jener Fußballkultstätte in der Jupp Heynckes 2013 mit dem deutschen Rekordmeister den Einzug ins Champions-League Endspiel nach Wembley perfekt machte. Der Rest ist bekannt. Inklusive bildlicher Verankerung beim Fanshop auf dem Münchner Flughafen.

Traveler Digital Camera

Doch 2015 ist das Kräfteverhältnis inklusive Formkurve sowie Verletztenliste ein anderes. Barcelonas Wundersturm mit Suarez, Neymar und Messi marschierte speziell in der letzten Viertelstunde durch die Bayern München Abwehr, als ob es kein Morgen gäbe. Mit freundlicher Unterstützung der Bayern Verteidiger. Die Chance auf einen Einzug der Mannschaft um Welttorhüter Neuer in das Endspiel in Berlin wurde marginalisiert. Die Südamerikaner Messi und Neymar verarbeiteten auf beeindruckende Art und Weise ihr WM Trauma von 2014.

Vereinshistorische Chance für den FV Ravensburg

Am selben Tag spielte auch der FV Ravensburg gegen die SSV Reutlingen in Stuttgart  im WFV-Pokal. 105 Minuten vor dem Anpfiff in Barcelona ertönte der Pfiff für das Finale in der Metropole von Baden-Württemberg. Die Mannschaft der Puzzlestädter mit Coach Eitel, mit dem Trikotsponsor Reischmann auf der Brust auflaufend, stand nach 1971 und 1972 ein 3. Mal im Endspiel. Beide Finalbegegnungen in den Siebzigern gingen verloren. Dieses Jahr also die Chance auf ein vereinshistorisches Ereignis der Ravensburger…

Beide Teams wurden im Gazi-Stadion der Stuttgarter Kickers von ihren treuen Anhängern unterstützt. Vom Bodensee war der Fanbus aus Ravensburg am Mittwochnachmittag in Richtung schwäbischer Landeshauptstadt aufgebrochen. Pokalendspiele haben, egal auf welcher Spielstufe, immer ihr besonderes Flair. Eine knisternde Atmosphäre. Ein Spiel indem Pokalhelden geboren werden oder Akteure zu tragischen Pechvögel werden. Die Chance auf ein spektakuläres Finale, von dem die Zuschauer noch ihren Enkeln erzählen werden. Hitchcock-Thriller die Gänsehaut produzieren und dem Altmeister der Filmspannung gefallen würden. Die Spannbreite in Endspielen ist breit. Stoff für Legenden, Geschichten, Anekdoten, emotionale Achterbahnfahrten, Bierduschen und ausgiebigen Feierlichkeiten. Die Austragungsstätte in Stuttgart war bereit. Am Ende des Abends konnte es nur einen Sieger geben. Die Ravensburger waren durch ein spektakuläres Halbfinale mit einer nervenstarken 0:2 Aufholjagd und effektiven Elfmeterschießen (5 Schüsse/5 Tore) nach Verlängerung gegen die TSG Balingen in das WFV-Finale eingezogen. Konnten Sie diese Energieleistung nochmals abrufen?

Die Chance auf 140.000 Euro in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal …

Der Finalkontrahent SSV Reutlingen war der erwartet schwere Gegner für die Mannschaft von Trainer Eitel. Die Ravensburger erspielte sich zahlreiche Chancen vor 3.658 Zuschauern. Doch die Treffer fielen auf der anderen Seite. Eiberger erzielte für die Reutlinger das Führungstor in der 24. Minute. So ging es auch zum Pausentee. 15 Minuten nach Anpfiff der 2. Halbzeit erhöhte Maier auf 2:0 für den SSV Reutlingen. Nun stand der FV Ravensburg mit dem Rücken an der Wand. Das große Manko an diesem Finalabend war die Chancenverwertung der Puzzlestädter. 8 gute Möglichkeiten zeigten sich sich nicht in einen adäquaten Spielstand. Das Tor der Reutlinger schien wie vernagelt zu sein. Erst ein Elfmeter brachte durch Kapitän Steffen Wohlfarth den Anschlusstreffer. Da waren 90 Minuten gespielt. In der 5 Minütigen Nachspielzeit gab es dann kein Happy End mehr für den FV Ravensburg. Vorbei die vereinshistorische Chance auf den  1. Endspielsieg im WFV-Pokal und 140.000 Euro, die es in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal gegeben hätte. Die Enttäuschung bei den Akteuren aus Ravensburg war riesengroß. Die von Innenminister Ronald Gall übergebenen Silbermedaillen kein Trost für die Puzzlestädter.

Medienberichte aus der Bodenseeregion:

Der Südkurier titelt FV Ravensburg verliert Pokalfinale 

Die Schwäbische Zeitung titelt FV Ravensburg: Brutal, bitter und traurig

Tief durchatmen.

Sportkalender am Bodensee

07. – 09.2015 Oldtimer-Rallye: 4. Bodensee-Klassik 2015

08.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

08.05.2015 Segeln: Bootsabnahme im Clubhafen beim Segelclub Bodman e.V.

08.05.2015 Segeln: Jahreshauptversammlung vom Segelclub Bodman e.V. ab 20.00 Uhr im Cafe´Hasler

09.05.2015 Laufen: 10. Uhldinger  Pfahlbauten Marathon ab 13.35 Uhr

09.05.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien ab 19.00 Uhr

09.05.2015 Handball: HSG Konstanz – SV Salamander Kornwestheim ab 19.00 Uhr

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Unterseepokal / Landesmeisterschaft Laser beim Jollen Segler Reichenau e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Pokalregatta – 32. Friedrichshafener Segelwochen beim Württembergischer Yacht-Club e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 33. Internationale Eichhornregatta beim Segel-Verein Staad. e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 41. Teufelstischregatta beim Motor-Yacht-Club Überlingersee e.V.  

13.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

13.05.2015 Handball: TSV Otmar St. Gallen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

14.05. – 17.05.2015 Schach: Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 7 Runden CH 2 Std. / 40 Züge + 30 Min. (Restzeit) in Friedrichshafen – Jettenhausen

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Kinderlauf ab 13.00 Uhr

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Jugendliche/Erwachsene ab 13.30 Uhr

17.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Le Mont FS ab 15.00 Uhr

17.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 17.30 Uhr

19.05.2015 Laufen: Marathon & Halbmarathon-Laufseminar im Casinostadion Bregenz unter der professionellen Leitung von Rennleiter und Marathonläufer Günter Ernst (Marathonbestzeit 02:32:14) ab 19.00 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

 

 

 

 

Argentinisches Tagebuch verweist auf die Möglichkeit eines anderen Weltmeisters 2014

Stammleser werden sich vielleicht noch an die 33-teilige kleine Serie Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw erinnern. Den größten Traffic erzielte dabei Teil 22. Im Laufe der Folgen verwies ich hin und wieder auch auf das in Buenos Aires geschriebene Blog Argentinisches Tagebuch hin.

Das Turnier lief ja lange nach Wunsch der Südamerikaner. Eigentlich fehlte dann nur noch der krönende Abschluss im Endspiel. Im Nachgang gibt es auch einen hübschen Artikel mit Verweis auf eine Situation, in der die Titelfrage sich vielleicht entscheidend in die andere Richtung hin entwickelte.

,,Und dass sie doch schon vorher um den WM-Titel beschissen worden seien. So sind sie, die Argentinier. Könnten immer und überall die Besten sein. Wenn die anderen sie nur ließen.“

Gastautor Marc Koch nannte sein ganzes Stück, indem auch der Tod des Funktionärs Grondona abgearbeitet wird, dann auch Nachtstück, beim Schein einer Petroleumlampe zu lesen. Man kann trefflich streiten über jene beschissene Situation, die Koch ansprach. Auch heute noch. Mich erinnerte die Situation stark an Sevilla vor 32 Jahren, im Buch 1982 Spanien in der Reihe der WM-Bibliothek der Süddeutschen Zeitung über das Turnier in Spanien umfassend auf den Seiten 82 bis 91 abgehandelt. Jenem Bericht über ein episches Spiel. Einen gnadenlosen Fight. Es beinhaltete damals alles was einen Fußball-Thriller ausmacht.Traveler Digital CameraDerweil ist der Gründer und Bloginhaber von Argentinisches Tagebuch, Christoph Wesemann, auch wieder in Buenos Aires gelandet. Bei seinem Urlaub in Deutschland wurde er des öfteren nach dem Endspiel von Rio de Janeiro angesprochen.

,,Ich hätte nicht Urlaub in Deutschland machen sollen. Verwandte, Bekannte und sogenannte Freunde wollten mit mir, dem Mann aus Buenos Aires, dauernd über das WM-Finale reden, obwohl ich Schwächen habe was die Analyse betrifft. Bis heute habe ich weder einen Spielbericht gelesen noch Ausschnitte angeschaut, ich verarbeite Argentiniens Niederlage anders und vielleicht auch gar nicht.“

Es war nicht der erhoffte Ausgang des Finals gegen Deutschland wie 1986. Lionel Messi wird weiter im WM-Schatten von Diego Maradona bleiben. Jenem Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn. Derweil wirbt die Bundesliga im Hinblick auf die beginnende Saison mit Liga der Weltmeister. Okay, kann man machen. Wenngleich zahlreiche Weltmeister wie Kroos,  Khedira (?), Özil, Mertesacker, Podolski und Mustafi im Ausland spielen. Und, so offen darf ich dies anmerken, Deutschland ohne Toni Kroos wahrscheinlich Christoph Wesemann keine unverarbeitete Niederlage beschert hätte.

Florian Haupt erklärt heute auf Die Welt übrigens dann auch Warum Real Khedira und di Maria loswerden will. Ob er in Deutschlands Fußballhauptstadt München landet ist dann nochmal eine ganz andere Geschichte. Plauderer Beckenbauer hin oder her.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (33)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (33)

Es konnte am Ende nur einen von zwei Gesichtsausdrücken geben.Traveler Digital Camera

Huch. Vor über drei Wochen hatte der in Buenos Aires lebende Journalist Christoph Wesemann ja prägnant auf seinem Blog Argentinisches Tagebuch angekündigt:

,,Ich setze trotzdem auf Argentinien, ich nehme sogar so Heimaturlaub, dass ich als Weltmeister in Berlin lande und im weißhimmelblauen Trikot von Diego Maradona ein Taxi winke. Und ich habe meinem Sohn versprochen, mir ein Tattoo stechen zu lassen. Ich weiß noch nicht, von wem oder von was, ob vom Dicken, von Che, den Malwinen oder doch vom Siegtorschützen im Endspiel, also Leo Messi, ist doch auch egal.”

Der Dicke hatte einst 1986 Deutschland besiegt. Nie dürfte ein Weltmeister stärker im Schatten eines einzelnen Fußballspielers gestanden haben. Das Genie Diego Maradona erzielte bei diesem Turnier in Mexiko grandiose 5 Tore und gab im Endspiel gegen die Beckenbauer Elf den entscheidenden Pass auf Burruchaga zum 3:2 Siegtreffer der Argentinier vor 114.600 Zuschauern in der 85. Minute. Lionel Messi konnte gestern Abend nicht aus dem Schatten vom göttlichen Diego steigen.

Nun ist die deutsche Fußballbilanz um einen Weltmeistertitel mehr angereichert. 24 Jahre hat es gedauert. Das ich das noch erleben durfte.Traveler Digital Camera

Dabei wollen wir auch nicht die absurden Rahmenbedingungen des gestrigen Finals unter den Tisch kehren. Sportspool.tv stellte treffend fest:

,,Polizei versetzt Rio in Ausnahmezustand. 26 000 Polizisten, Uniformierte, Militär. Für ein Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft. Absurder geht es kaum. Unterdessen wurden 19 Personen in Rio festgenommen. Provisorisch. Weil sie der Polizei bekannt sind. So etwas kennt man nur aus Diktaturen. Journalisten vor Ort berichten aktuell von Behinderungen in der Arbeit von Medienvertretern. Ein Fußballfest sieht anders aus!“

Der Ostseepfarrer und die protestantische Pfarrerstochter waren auch vor Ort. Als Herr Gauck 2012 nach dem DFB Pokalfinale ein paar Tage später in München beim Champions-League Finale zwischen Bayern München und Chelsea weilte, manifestierte er nicht den Ruf eines Glücksbringers. Glück war gestern selbstverständlich auch eine Komponente. Geht Argentinien in Führung …. Dann würde es morgen in Berlin keine Feier geben.

Mario Götze und die Sache mit Adidas kontra Nike

Siegtorschütze Mario Götze. Wer hat eigentlich mehr gejubelt? Adidas oder Nike? Die Sportmarketingexperten rieben sich vor einem Jahr die Augen. Bei der Vorstellung von Mario Götze beim neuen Verein Bayern München, der seit Jahrzehnten von Adidas ausgerüstet wird, gab es diesen Coup im Stile des Guerilla-Marketings von Nike. Die Verantwortlichen von Adidas waren nicht begeistert. Mario Götze und der Fauxpas mit dem Nike Shirt sorgten für negative Schlagzeilen. Irgendwie hatte sich der aus Dortmund abgewanderte Jungstar damit seine Integration beim neuen Fußballverein selber erschwert. Der ehrgeizige amerikanische Player Nike hingegen konnte diese Aktion durchaus als Marketingerfolg für sich werten.

7 Spieler von Bayern München am Ende auf dem Platz. Kann eine sehr harte Saison für Pep Guardiola werden. 1974/75 zahlte Bayern einen hohen Preis für 6 Stammkräfte beim WM Erfolg 1974. Am Ende gab es nur Platz 10. Das wird diesmal nicht passieren, jedoch Borussia Dortmund wird ein ernsthafterer Jäger wie im vergangenen Jahr sein.

Übungsleiter Löw steigert sich

Noch ein Wort zu Übungsleiter Löw. Einen Weltmeistertitel 2014 hatte ich ihm nach dem vercoachten EM Halbfinale 2012 gegen Italien nicht zugetraut. Die Skepsis meinerseits wurde auch durch das Katastrophen-Trainingslager mit der Personalie Großkreutz, der Führerschein Geschichte, dem unsäglichen Autounfall mit Personenschaden nicht abgefedert. Im Achtelfinale gegen das Low Budget Team von Algerien hat einzig Neuer den Job von Joachim Löw gerettet. Ein Aus im Achtelfinale gegen die Nordafrikaner wäre in der Heimat nicht als Erfolg zu verkaufen gewesen. Danach hat Übungsleiter Löw viele Sachen richtig gemacht. Der Weltmeistertitel ist auch sein Verdienst. Er ist teilweise über seinen Schatten gesprungen. Stichwort Position von Lahm. Das Team hat er dann in den Spielen gegen Frankreich, Brasilien und Argentinien sehr gut eingestellt. Herzlichen Glückwunsch.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (29)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (29)

Ich bin noch wie im Trance.

7:1 Auswärtssieg in Belo Horizonte.

Der in Buenos Aires lebende Christoph Wesemann bringt auf Twitter zwei Sätze aus einem argentinischen Radio:

„Nie werdet ihr Brasilianer das 1:7 vergessen. Und falls doch, wird es immer einen Argentinier geben, der euch dran erinnert.“

Andererseits ist es schon blöd, wenn der Höhepunkt vor dem Finale war.

Jetzt also am Sonntag im Estádio do Maracanã in Rio de Janeiro gegen Argentinien. Die Statistik beider Mannschaften in den gegenseitigen Endspielen 1986 und 1990 steht 1:1. Am Wochenausklang wird es eine signifikante Verschiebung der Bilanz geben. Traveler Digital CameraArgentinien hatte 1986 das Finale gegen die Beckenbauer Elf mit 3:2 gewonnen. Es war die WM von Diego Maradona, dem Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn. Aber er hatte auch eine funktionierende Mannschaft um sich. Sie kam auch mit den komplizierten klimatischen Bedingungen und den infrastrukturellen Gegebenheiten in Mexiko vor 28 Jahren gut zurecht. 1990 spielte Maradona immer noch für Argentinien. Aber die Dynamik, Leidenschaft gepaart mit unglaublichen Toren und dem finalen Biss war nicht mehr da. Der Einzug ins Endspiel gelang über das Elfmeterschießen gegen Italien im Halbfinale. Deutschland siegte dann im Finale von Rom mit 1:0.

Franz Beckenbauer liegt mit einer Prognose daneben

Beckenbauer prognostizierte damals seinem Nachfolger Berti Vogts, mit Blick auf die Wiedervereinigung und dem Reservoir an talentierten Spielern mit DDR Wurzeln, eine Unbesiegbarkeit auf Jahre. Nun, es kam bekanntermaßen etwas anders. Franz irrte ein wenig. Deutschland verlor 1992 gegen Dänemark das EM Halbfinale und schied 1994 und 1998 jeweils im Viertelfinale der WM aus. Gegner waren da Bulgarien und Kroatien. Einzig 1996 konnte die deutsche Elf letztmalig einen Titel bei der EM in England feiern. Über die Auftritte bei der EM 2000 und 2004 decke ich jetzt mal den Mantel des Schweigens.

Argentinien diesmal mit einem Lionel Messi in seinen Reihen

Nun, 24 Jahre nach der Nacht von Rom, hat Deutschland also wieder eine große Chance auf den Weltmeistertitel. Die Sehnsucht ist groß zwischen Rostock und Friedrichshafen. Der Kontrahent kommt wieder aus dem südamerikanischen fußballverrückten Land vom River Plate. Diesmal hat Argentinien einen Lionel Messi in den Reihen. Auch er hat eine funktionierende Mannschaft um sich. In der Vorrunde spielten sie sehr kräftesparend. In den anschließenden K.o. Spielen gegen die europäischen Teams der von Hitzfeld gecoachten Schweiz mit ihren Bundesligalegionären, dem mit vier Siegen hintereinander ins Turnier gestarteten Geheimfavorit Belgien und dem Vizeweltmeister Niederlande mit Robben und Co. ließen sie in 330 Minuten kein Gegentor zu. Wie einst 1990 qualifizierte man sich für das Finale über ein gewonnenes Elfmeterschießen.

Peter Stolterfoht hat sich heute auf der Titelseite der Stuttgarter Zeitung auch mit dem Stil der Elf von Übungsleiter Löw auseinandergesetzt und bescheinigt ihr einen stilvollen Umgang mit dem historischen Sieg gegen Gastgeber Brasilien. Er wirft aber auch einen Blick voraus und schreibt am Ende seines Leitartikels:

,,Wenn die deutsche Nationalmannschaft nach Deutschland zurückkehrt, wird ihr viel Sympathie entgegenschlagen. Das hat maßgeblich mit dem Auftritt in Belo Horizonte zu tun. Und selbst wenn nach dem Finale am Sonntag in Rio der WM-Pokal nicht mit im Flugzeug sein sollte, wird das Team von Joachim Löw zuvor sicher bewiesen haben, dass es nicht nur ein guter Sieger, sondern ein ebensolcher Verlierer ist. Das hätte dann auch wieder Klasse.“

Das Endspiel ist auch aus marketingtechnischer Sicht ein großartiger Coup für Adidas. Der Sportartikelhersteller stattet Deutschland und Argentinien aus. Nach dem frühzeitigen Ausfall ihres Klienten Spanien ist dieses Turnier vom Sportmarketing aus ideal für den Konzern aus Herzogenaurach gelaufen. Im Spiel um Platz 3 stehen sich am Samstag die Nike Teams Brasilien und Niederlande gegenüber. Frühzeitig ohne Chance auf Titelehren war Puma bei dieser Weltmeisterschaft. Vier Teams hatte Puma ins Achtelfinale gebracht. Nur eine Mannschaft weniger wie Nike und Adidas mit jeweils fünf. Doch die Puma Teams Chile, Uruguay, Schweiz und Algerien blieben alle in der ersten K.o. Runde hängen. Wer die Rivalität zwischen den fränkischen Playern Adidas und Puma kennt, kann sich in etwa die aktuelle Stimmungslage ausmalen.Traveler Digital CameraDas Finale wird in der ARD übertragen. Kommentator ist Tom Bartels. In der aktuellen Sport Bild wird er im Interview nach seinem persönlichen Sicherheitsgefühl in Brasilien gefragt. Reporter Bartels:

,,Rund um die Hotels und die Stadien stehen alle 50 Meter Polizei oder Militär. Solche Massen sind surreal. Ich gehe ohne Uhr, Kreditkarten, oft auch ohne Smartphone los. Nur mit etwas Bargeld.“

So, jetzt also noch 3 Tage bis zum Endspiel, dann steht auch der Weltmeister 2014 fest. Aus 32 Mannschaften haben sich zwei Anwärter darauf herauskristallisiert. Tief durchatmen.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (24)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (24)Traveler Digital Camera

Heute stehen die letzten beiden Viertelfinalspiele bei den monetären Festspielen der FIFA an. Argentinien gegen Belgien gab es 1986 im Halbfinale in Mexiko. Diego Maradona überlistete den belgischen Keeper Pfaff zweimal vor offiziell 114.500 Zuschauern. Die eigentlich spektakulären Spiele lieferten beide Teams davor im Halbfinale ab. Maradona erzielte gegen England das Jahrhunderttor und das Handballtor Gottes. Die starken Belgier siegten gegen Spanien mit 6:5 n. Elfmeterschießen (1:1, 1:1). Ceulemanns hatte für Belgien das Führungstor in der 35. Minute erzielt. Spanien glich durch Senor in der 85. Minute aus. Schiedsrichter der damaligen Partie übrigens Sportfreund Kirschen aus der DDR.  Doch schwenken wir in das Jahr 2014. Belgien bisher in der Vorrunde sehr effektiv, jedoch nie so richtig von der Kette gelassen. Das war gegen die USA ganz anders. Jedoch war die Chancenverwertung katastrophal. In der Verlängerung dann das verdiente 2.0. Den Anschlußtreffer ließ man schnell zu und musste sich dann der physischen und mentalen Power der  Amerikaner entgegenstemmen.

Nochmal gut gegangen. Gegen Argentinien wird es weniger Chancen geben. Viel weniger. Die Gauchos bisher auch noch nicht richtig mit voller PS unterwegs, jedoch war auf Messi bisher Verlass. Will Lionel Messi nicht in der Ahnengalerie von Michel Platini, Johan Cruyff etc. landen, die grandiose Spieler zu ihrer Zeit waren, jedoch ohne Weltmeistertitel blieben, muss dieses Spiel gegen das vor dem Turnier als Geheimfavorit gehandelte Belgien gelingen.

Ich erwarte ein Weiterkommen von Argentinien.

Taktikfuchs Louis van Gaal widerlegt die Prognose von Erik Meijer

Apropos Johan Cruyff. Da  wären wir elegant übergeleitet zum Spiel der Holländer. Der aktuelle Star in der sympathischen Mannschaft von Taktikfuchs Louis van Gaal ist Arjen Robben. Nach dem überragenden Auftaktsieg am 13. Juni gegen Spanien erwähnte der sympathische und smarte Bayern München Spieler bereits auch die starke Physis seines Teams.

“Es war ein Superspiel. Das muss man genießen, genießen, genießen! Ich hatte immer sehr viel Vertrauen in diese Mannschaft. Physisch sind wir sehr gut, das hat sich ausgezahlt. Und wir können Fußball spielen.”

Diese Physis bekam Mexiko im Gluthitzespiel im Achtelfinale zu spüren. Davor musste auch Chile dran glauben sowie die unbequemen Australier. Mit diesen vier Siegen in Folge dürfte das Selbstbewusstsein noch ein paar Prozente im Team gestiegen sein. Der Turnierbaum würde ein etwaiges Halbfinale gegen Argentinien bereithalten. Oder Belgien. Beides wäre reizvoll. Doch ein Schritt nach dem anderen. Louis van Gaal hat mich als Coach, der wirklich einen Matchplan hat, taktische Feinjustierungen während des Spiels situativ vornimmt und eine Gewinnermentalität vorlebt, mehr wie überzeugt. Ich war bereits bei seiner Zeit bei Bayern München Louis van Gaal Fan. Würde ihn heute nur ungern frühzeitig aus dem Turnier entlassen wollen. Übrigens hatte Erik Meijer, einstiger Bundesligaspieler bei Bayer Leverkusen und dem HSV vor der WM im Sonderheft der WM von Sport Bild auf Seite 120 folgende Einschätzung vor dem Turnierstart gegeben:

,,In der Defensive ist der Kader sehr dünn, es mangelt an Spielern von Weltklasseformat. Somit wäre das Erreichen des Achtelfinals bereits ein Erfolg. Womöglich auch das Maximum.“

Aber so ist das ja generell mit den sogenannten Expertenmeinungen. In der Woche vor dem Beginn der WM plauderte Paul Breitner, Weltmeister von 1974, bei einer Veranstaltung in der Erlebniswelt der Allianz Arena davon, Spanien sei sein absoluter Turnierfavorit.

Costa Rica nahm die gute Form der Qualifikation mit ins Turnier

Ich muss an dieser Stelle Abbitte beim Team von Costa Rica leisten. Trotz der guten Qualifikation traute ich ihnen nicht das Überstehen der Gruppenphase zu. Sorry. Klar in der entscheidenden Gruppenphase der Nord-und Zentralamerika-Zone hatten sie ein großes Achtungszeichen gesetzt. Zweiter hinter der USA und sieben Punkte vor Mexiko. Dazu die beste Defensive. Doch da war auch die Heimstärke von 5 Siegen in fünf Spielen, die ich nicht übertragbar für das Turnier in Brasilien hielt. Trainer Jorge Luis Pinto ist in Sachen Motivation einer der besonders emotionalen Vertreter seiner Berufszunft. Garant für das Weiterkommen im Achtelfinale gegen Griechenland war Keeper Keylor Navas. Der 27-Jährige Torwart von UD Levante hielt seine Mannschaft auch in Unterzahl im Spiel und setzte das I-Tüpfelchen beim Elfmeterschießen mit seiner entscheidenden Parade gegen Gekas. Doch die Niederlande sind, bitte nicht böse sein in Athen, Piräus etc., doch nochmal eine ganz andere Liga.

Ich erwarte ein Weiterkommen der Niederlande.

Argentinien – Belgien  

Sonnabend, 05. Juli, 18.00 Uhr, Brasilia, im ZDF

Niederlande – Costa Rica

Sonnabend, 05. Juli, 22.00 Uhr, Salvador, im ZDF

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (16)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (16)

Heute ist Ruhetag. Zeit zum durchschnaufen.copy-045.jpgDerweil gibt es vielleicht auch die Gelegenheit noch ein wenig zu stöbern in interessantem Zahlenmaterial. Eine gute visualisierte Übersicht der Körpergrößen und Gewichtsmaße aller Teams der WM-Endrunde gibt es hier gut aufbereitet zu sehen.

Die Leichtgewichte bei Deutschland sind Philipp Lahm mit 66 Kilo, Mario Götze mit 68 Kilo und Kevin Großkreutz mit 72 Kilo. Das meiste Gewicht in der DFB-Elf bringt Manuel Neuer mit 92 Kilo auf die Waage. Das sind 30 Kilo mehr wie Argentiniens Lionel Messi.

48 Vorrundenspiele sind um. Jetzt geht es in die K.o. Phase. Die Entscheidung fällt nach 90 Minuten, bei Bedarf nach Verlängerung oder dem sagenumwobenen Elfmeterschießen. Einer der 16 Achtelfinalisten wird am Ende der Weltmeister 2014 sein. Vor dem Turnier war mein WM-Favorit Brasilien. Das hat sich auch nach der Vorrunde nicht geändert. Wie sagte Schauspieler und Fußballfreund Heiner Lauterbach am 16. Juni so schön im Südkurier:

,,Ich habe noch nie eine WM gesehen, bei der der Weltmeister sieben gute Spiele gemacht hat. Der ist immer auch mal gestolpert.“

In der Geschichte der WM haben Uruguay, Italien, England, Deutschland, Argentinien und Frankreich vor heimischem Publikum ihre Weltmeisterschaften 1930, 1934, 1966, 1974, 1978 und 1998 zu Titeln genutzt. Dieser nicht zu unterschätzende Heimvorteil der Elf von Felipe Scolari kann gerade in engen Spielen die entscheidenden 2 bis 3 oder auch 4 Prozent ausmachen. Da haben wir jetzt noch gar nicht über Wunderstürmer Neymar gesprochen.

Ein Dauerthema der WM ist natürlich die Berichterstattung von ARD und ZDF. 11 Freunde Chefredakteur Philipp Köster im lesenswerten Interview bei Meedia:

,,Nervig ist eigentlich nur, dass sich die Sender offenbar durchgehend als versteckte PR-Kompanie des DFB verstehen. Ständig ist von “wir” die Rede, wenn es um die Nationalelf geht. Und ein Reporter, der im Morgenmagazin der deutschen Nationalelf zuruft: “Gebt Gas, Jungs!” – da fragt man sich ja wirklich, ob der noch alle Latten auf dem Zaun hat.“

Stammleser wissen, dass ich nicht zum Fanclub von KMH (Katrin Müller-Hohenstein) gehöre. Kürzlich hatte ich bei einem sogenannten Interview mit Mario Götze umgeschaltet. Auch Philipp Köster hatte sich die Fußball fremdelnde Plauderei zwischen dem Bayern Spieler Götze und der ehemaligen Antenne Bayern Moderatorin zeitweise angeschaut.

,,Trotzdem drängt sich die Frage auf, warum Müller-Hohenstein jedes Gespräch in Rekordschnelle in Richtung Kaffeeklatsch steuert. Wenn man Mario Götze schon mal ausführlicher vors Mikrofon bekommt, wäre das doch eine feine Gelegenheit, ihn mal zu ein paar fußballerischen Dingen zu befragen. Stattdessen geht es dann um Frühstücksrituale und darum, ob er sich nicht der Schafkopfrunde der Kollegen anschließen möchte. Da schaltet man doch gerne schnell mal um.“

Richtig, Fußball wurde gestern auch noch gespielt. Unter anderen Deutschland gegen USA. Für ein Fazit der Tätigkeit von Übungsleiter Löw ist es noch zu früh. Es war übrigens auch keine „Todesgruppe“ wie Jürgen Klinsmann nach dem Spiel kund tat. Diese Überhöhung von Fußball nervt manchmal. Die DFB Elf kommt am Ende ihrer Pflichtaufgabe nach. Jetzt also gegen Angstgegner Algerien. Die bisherige Länderspielstatistik sieht zwei Spiele mit Verlustpartien. Die erste gab es vor 50 Jahren. Am Neujahrstag 1964 gab es eine 0:2 Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen das algerische Team. Und dann war da ja noch 1982. Jener 16. Juni mit der 1:2 Niederlage der Derwall-Elf gegen Algerien, der zwischenzeitliche Ausgleich durch Karl-Heinz Rummenigge nur Makulatur.

Russland wahr wahrlich nicht von Glück überschüttet bei dieser WM. Erst der Torwartpatzer zum halben Eigentor gegen Südkorea, dann der nicht gegebene Elfmeter im Spiel mit Belgien und jetzt vor dem Ausgleichstreffer durch Algerien diese Laserpointerattacke auf den russischen Keeper Akinfejew. Ein Glück für das Nationalteam Russlands, sie müssen für das nächste Turnier durch keine Qualifikation.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (14)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (14)

Oh, Italien raus. Deutschland kann gegen Italien in diesem Sommer nicht mehr gewinnen. Traveler Digital CameraDafür gibt es Jubel bei Uruguay, die ja mit einer 1:3 Niederlage gegen Costa Rica undenkbar schlecht ins Turnier gestartet waren. Auch Griechenland, ich prophezeite ihnen eine vorzeitige Abreise, starteten nach meiner wenig optimistischen Prognose ins Turnier mit einer deutlichen Niederlage. 0:3 gegen Kolumbien. Am Ende schickten sie die Elfenbeinküste um Oldie Didier Drogba nach Hause. Jetzt gibt es die smarte Achtelfinalbegegnung zwischen Costa Rica und Griechenland.Traveler Digital Camera40 Vorrundenspiele von insgesamt 48 liegen hinter uns. Das 64. Spiel der WM ist dann in Rio de Janeiro am 13. Juli terminiert. Einem Sonntag. In der 28. Kalenderwoche. Das Endspiel im Estádio do Maracanã. Bis dahin ist also noch einiges zu spielen. Deutschland bestreitet morgen noch seine letzte Partie in der Gruppenphase. Die Vorberichterstattung der Medien läuft auf Hochtouren. Der Tagesspiegel nimmt sich unter anderen der strebsamen Personalie Philipp Lahm an und titelt: Grenzenlos gut oder überschätzt?

Inwieweit ist Übungsleiter Löw eigentlich in der Pflicht ernsthaft um den Titel mitzufighten, zu spielen und ihn nach endlos langen 24 Jahren nach Deutschland wieder zu holen? Jochen Schlosser brachte es in seinem Leitartikel auf Seite 1 der Schwäbischen Zeitung hier unten am Bodensee auf folgende Worte vor dem ersten deutschen WM-Spiel am 16. Juni in der vergangenen Woche:

,,Diesmal muss Löw liefern. All seine Entscheidungen deuten darauf hin, dass er selbst dies ebenso sieht. Scheitert er erneut, sollte er die Konsequenzen ziehen.“

Wie tickt die Mannschaft? Sportreporter Delling am 18. Juni 2014 um 23.22 Uhr über das Innenleben der deutschen Mannschaft im Fernsehen:

,,Das ist eine absolut funktionierende Kolchose.“

Das lasse ich mal so stehen.

Argentinien mit Lionel Messi bisher noch nicht in einer Frühform wie 2006 und 2010

Heute treten zwei Weltmeister an, die einst ihren Heimvorteil in den Titel umwandeln konnten. Argentinien und Frankreich. Beide führen ihre Gruppen mit jeweils zwei Siegen an. Argentinien konnte bisher noch nicht richtig überzeugen, jedoch war Messi jeweils mit einem entscheidenden Tor zuverlässig. Ihm reichen wenige Gelegenheiten um dem Gegner weh zu tun. Vielleicht ist dies für weltmeisterliche Ambitionen gar nicht so schlecht, sich genügend Steigerungspotenzial offen zu lassen. 2006 und 2010 spielten sie kräftige und dominante Vorrunden, um später nicht den erhofften Sprung in die Runde der letzten vier zu schaffen. Endstation 2006 und 2010 jeweils die DFB-Elf. Auf Lionel Messi ruhen all die Hoffnungen die einst Diego Maradona 1986 überzeugend schulterte. Christoph Wesemann, in Buenos Aires lebender Journalist, in seinem Argentinischen Tagebuch:

,,Nur Leo Messi mit seinem Traumtor hat die weißhimmelblaue Nationalelf am Sonnabend vor einem peinlichen Unentschieden gegen Iran bewahrt. Irgendjemand hat mal gesagt: Wenn Diego Maradona Neuseeländer wäre, hätte Neuseeland 1986 in Mexiko den Titel geholt. Die Weltmeisterschaft gewann Argentiniens ewiger Goldjunge mit einer eher durchschnittlichen Mannschaft um sich herum.“

Nur Leo Messi mit seinem Traumtor hat die weißhimmelblaue Nationalelf am Sonnabend vor einem peinlichen Unentschieden gegen Iran bewahrt. Irgendjemand hat mal gesagt: Wenn Diego Maradona Neuseeländer wäre, hätte Neuseeland 1986 in Mexiko den Titel geholt. Die Weltmeisterschaft gewann Argentiniens ewiger Goldjunge mit einer eher durchschnittlichen Mannschaft um sich herum. – See more at: http://argentinisches-tagebuch.de/#sthash.D64eXK7Q.dpuf
Nur Leo Messi mit seinem Traumtor hat die weißhimmelblaue Nationalelf am Sonnabend vor einem peinlichen Unentschieden gegen Iran bewahrt. Irgendjemand hat mal gesagt: Wenn Diego Maradona Neuseeländer wäre, hätte Neuseeland 1986 in Mexiko den Titel geholt. Die Weltmeisterschaft gewann Argentiniens ewiger Goldjunge mit einer eher durchschnittlichen Mannschaft um sich herum. – See more at: http://argentinisches-tagebuch.de/#sthash.D64eXK7Q.dpuf
Nur Leo Messi mit seinem Traumtor hat die weißhimmelblaue Nationalelf am Sonnabend vor einem peinlichen Unentschieden gegen Iran bewahrt. Irgendjemand hat mal gesagt: Wenn Diego Maradona Neuseeländer wäre, hätte Neuseeland 1986 in Mexiko den Titel geholt. Die Weltmeisterschaft gewann Argentiniens ewiger Goldjunge mit einer eher durchschnittlichen Mannschaft um sich herum. – See more at: http://argentinisches-tagebuch.de/#sthash.D64eXK7Q.dpuf
Nur Leo Messi mit seinem Traumtor hat die weißhimmelblaue Nationalelf am Sonnabend vor einem peinlichen Unentschieden gegen Iran bewahrt. Irgendjemand hat mal gesagt: Wenn Diego Maradona Neuseeländer wäre, hätte Neuseeland 1986 in Mexiko den Titel geholt. Die Weltmeisterschaft gewann Argentiniens ewiger Goldjunge mit einer eher durchschnittlichen Mannschaft um sich herum. – See more at: http://argentinisches-tagebuch.de/#sthash.D64eXK7Q.dpuf

Läuft eigentlich alles auf einen Showdown der Superstars Neymar und Messi hinaus? Gemach, gemach. Für die Gauchos steht noch eine Pflichtaufgabe in der Vorrunde an. Die Südamerikaner treffen heute auf Nigeria. Nigeria bisher mit vier Punkten Gruppenzweiter, zerstörten die Hoffnungen von Bosnien-Herzegowina. Ja, Bosnien-Herzegowina. Peter Schmeichel hatte ihnen eine sehr gute WM zugetraut. Adidas stattete sie kurzfristig aus und löste Legea ab. Am Ende bleibt das frühzeitige Ausscheiden aus dem Turnier.  Der Iran braucht heute einen Sieg um etwaige Chancen auf ein Weiterkommen anmelden zu können. In der Qualifikation war der Iran bereits sehr abwehrstark und ließ wenig Gegentore zu. Diese Defensivstärke zeigten sie auch bei der WM. Im Spiel gegen Argentinien wurde ihnen ein Elfmeter nicht zugesprochen, den der eine oder andere Schiedsrichter durchaus gegeben hätte. Ein Weiterkommen der iranischen Fußballer wäre auch ein großartiger Marketingerfolg für den deutschen Ausstatter Uhlsport.

Schweiz mit Moral, starkes Frankreich mit neuem Teamspirit

In den Spielen um 22.00 Uhr treffen Honduras gegen die Schweiz und Ecuador mit Frankreich aufeinander. Die Schweizer wollen das 2010er Szenario von Südafrika vermeiden, mit Auftaktsieg dann am Ende doch in der Gruppe zu scheitern. Erfolgscoach Hitzfeld beantwortete kürzlich im Tagesanzeiger jeweils eine Frage von 24 Prominenten unter dem Titel Was Roger Federer von Ottmar Hitzfeld wissen will. Der Sänger Kuno Lauener stellte dabei mit Blick auf das heutige Spiel gegen Honduras folgende Frage inklusive einem kleinen Wortspiel:

,,Können die Honduraner uns auf dem Hitzfeld von Manaus das Wasser reichen.“

Der einstige Championsleague Triumphator und Trainer von Borussia Dortmund und Bayern München ist um eine Antwort nicht verlegen.

,,Ich hoffe nicht, denn das Wasser in jenem Gebiet ist ziemlich ungeniessbar. Zudem darf nomen nicht omen sein: Wir wollen möglichst kühlen Kopf bewahren und mit einer konzentrierten Teamleistung drei Punkte holen.“

Ottmar Hitzfeld seine Mannschaft zeigte nach dem zwischenzeitlichen beängstigenden 0:5 Rückstand gegen Weltmeister Didier Deschamps wiedererstarktes Frankreich noch eine gute Moral und schoss in der Schlussviertelstunde zwei ergebniskosmetische Tore. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Sieg gegen Honduras ist dabei nicht zwingend erforderlich, bei einem Unentschieden und gleichzeitiger Niederlage von Ecuador gegen Frankreich wäre die Schweiz auch im Achtelfinale. Siehe auch die kicker Tabelle. Ein Weiterkommen würde auch Sponsor Puma, der die Eidgenossen ausstattet, in puncto Sportmarketing erfreuen. Gar keine Frage.Traveler Digital Camera

Frankreich weit vorn im Power Ranking

Die französische Elf ist in meinem persönlichen Power Ranking bei dieser WM sehr weit vorn. Irgendwie wirkt die Elf wie mit einem neuen Teamspirit versehen. Benzema scheint, anders wie manch anderer Real Madrid Spieler, nicht überspielt zu sein. Können sie diese Form konservieren in die K.o. Runde, kann es noch eine Weile ganz tolle Freudentänze in Paris geben. Der nach der WM 2010 neue Ausstatter Nike wird aus marketingtechnischer Sicht zufrieden sein. Heute gegen Ecuador wird es vielleicht den ersten Härtetest auf die Turnierfrühform geben. Die Südamerikaner waren gegen die Schweiz mit dem Last Minute Tor unglücklich geschlagen. Drehten die Tabelle dann am 2. Spieltag. Sie liegen zur Zeit auf Platz zwei, punktgleich mit der Schweiz, haben aber das bessere Torverhältnis. Gewinnt Ottmar Hitzfeld braucht Ecuador auch einen Sieg um nicht auszuscheiden. Genug Spannung für den geneigten Fußballzuschauer.

Nigeria – Argentinien

Mittwoch, 25. Juni, 18.00 Uhr, Porto Alegre, im ARD

Bosnien-Herzegowina – Iran

Mittwoch, 25. Juni, 18.00 Uhr, Salvador, im EinsFestival von ARD

Honduras – Schweiz

Mittwoch, 25. Juni, 22.00 Uhr, Manaus, im ARD Konferenz sowie auf EinsFestival

Ecuador – Frankreich

Mittwoch, 25. Juni, 22 Uhr, Rio de Janeiro, im ARD Konferenz

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (10)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (10)

Costa Rica zeigt wie wichtig körperliche Fitness, Herzblut und das Umgehen mit den klimatischen Bedingungen vor Ort sind. Italien japste beizeiten nach Luft. Der Schiedsrichter verwehrte Costa Rica beim Stand von 0:0 einen klaren Elfmeter. Warum eigentlich? Reporter Tom Bartels im ARD:

,,Wir brauchen hier keine 3 Zeitlupen. Das ist Strafstoß.“

Unmittelbar danach ging der vermeintliche Außenseiter mit einem herausgespielten Tor in Führung. Kommentator Bartels:

,,Das ist jetzt einfach gerecht.“

Es war noch zu spielen. Der Halbzeitpfiff ertönte noch nicht. Tom Bartels merkt an:

,,Mit Führung in die Halbzeit zu gehen wäre ein großer Moment für Costa Rica.“

Der Moment war nach 90 Minuten noch größer.

Gestern tat mir Ottmar Hitzfeld fast ein wenig leid. Zeitweise lag die Schweiz mit 0:5 gegen Frankreich mit Coach Didier Deschamps zurück. Die Ergebniskosmetik zeugt von einer intakten Moral der Eidgenossen. Noch ist alles drin in puncto Achtelfinale.Traveler Digital CameraHeute spielt Argentinien, der zweite südamerikanische WM-Favorit. Christoph Wesemann, lebt in Buenos Aires und ist immer präsent auf Argentinisches Tagebuch, vor einigen Tagen selbstbewusst:

,,Nur 2:1 gegen Bosnien, puh. Wird ein enges Ding am 13. Juli gegen Brasilien. Könnte. Ach was! ¡Vamos Argentina, carajo!“

Ein Finale mit Argentiniens Messi und Brasiliens Neymar gilt vielen als Traumendspiel im Estádio do Maracanã in Rio de Janeiro. Die beiden Teamkollegen vom FC Barcelona im Kampf um den Weltmeistertitel, marketingtechnisch kaum zu toppen. Brasilien in Nike Trikots und Argentinien in Adidas Hemden. Christoph Wesemann legt sich auch prägnant fest in Sachen Weltmeister 2014:

,,Ich setze trotzdem auf Argentinien, ich nehme sogar so Heimaturlaub, dass ich als Weltmeister in Berlin lande und im weißhimmelblauen Trikot von Diego Maradona ein Taxi winke. Und ich habe meinem Sohn versprochen, mir ein Tattoo stechen zu lassen. Ich weiß noch nicht, von wem oder von was, ob vom Dicken, von Che, den Malwinen oder doch vom Siegtorschützen im Endspiel, also Leo Messi, ist doch auch egal.“

Argentinien heute gegen den Iran, dessen Präsident kein Freund von Public Viewing ist

Doch erst stehen noch einige Spiele an. Heute das 2. Gruppenspiel gegen den Iran, der in Uhlsport Trikots aufläuft, zumindest bis heute von sich behaupten kann, bei dieser WM noch ohne Gegentreffer zu sein. Das Auftakt 0:0 gegen Nigeria war eines der schwächeren Partien in der Vorrunde. Solche müden Kicks hast du bei jeder WM dabei. Der iranische Präsident schaute das Spiel alleine vor dem Fernseher. Die Fotos wurden dann verbreitet. Versteckte Botschaft: Seht her Fußball kann auch zu Hause im Wohnzimmer geschaut werden. Public Viewing, also jene suspekten Menschenansammlungen, müssen doch nicht sein. PR bewusste Politiker aller Couleur lassen sich bei Fußballweltmeisterschaften gerne zu gestellten Fotos hinreißen. Siehe auch Frau Merkel von der CDU. Argentinien bot gegen Bosnien Herzegowina keine Gala Show. Ein 2:1 Auftaktsieg, der Potenzial nach oben lässt. Lionel Messi zeigte wie wichtig er für den Erfolg der Gauchos ist. Alles andere wie ein Sieg wäre eine große Überraschung und Enttäuschung. Wo die Südamerikaner genau stehen, wird sich vermutlich erst in der K.o. Runde zeigen.

Thomas Müller gleichauf mit Rudi Völler und Diego Maradona

Dann gibt es heute um 21.00 Uhr in Fortaleza das Spiel der Mannschaft von Übungsleiter Löw gegen Ghana. Gab es bereits in der Vorrunde 2010. Damals ein knapper Sieg durch den Özil Treffer für die DFB-Elf. Heute wird sich zeigen, was der souveräne 4:0 Sieg gegen ein indisponiertes Portugal in zeitiger Unterzahl wert war. Dabei wird Per Mertesacker sein 100. Länderspiel machen. Die Schulter von Manuel Neuer hielt den ersten Praxistest unter Turnierbedingungen aus. Thomas Müller hat, wenn meine Statistik zuverlässig ist und mich nicht im Stich gelassen hat, jetzt 8 WM Tore. Auf diese Anzahl an Toren kamen auch die Weltmeister Diego Maradona und Rudi Völler. An dieser Stelle auch nochmals Dank an Louis van Gaal, der 2009 bei Bayern München den unorthodox spielenden Müller in das Männerteam aus dem Nachwuchs aufnahm und ihn förderte. Deutschlands heutiger Kontrahent war beim Auftakt einem Punktgewinn sehr nahe. Ghana fightete gegen das Team von Jürgen Klinsmann, musste sich den Amerikanern jedoch nach unglücklicher Tordramaturgie geschlagen geben.

Spiel für alle Nachteulen

Nigeria liegt in der Tabelle vor Bosnien-Herzegowina. Das kann nach dem Spiel ganz anders aussehen. Die talentierte Mannschaft von Bosnien-Herzegowina hat selber vor dem Turnier das Mindestziel Achtelfinale ausgegeben. Eine Auftaktniederlage gegen Argentinien war da durchaus mit eingepreist. Ein Eigentor und ein Gegentreffer von Messi sorgten für den Verlust der ersten Partie. Das Spiel ist für alle Nachteulen auf die geschmeidige TV-Zeit von 24.00 Uhr terminiert.

Argentinien – Iran

Samstag, 21. Juni, 18.00 Uhr, Belo Horizonte, im ARD

Deutschland – Ghana

Samstag, 21. Juni, 21.00 Uhr, Fortaleza, im ARD

Nigeria – Bosnien-Herzegowina

Samstag, 21. Juni, 24.00 Uhr, Cuiaba, im ARD

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (4)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (4)

Übungsleiter Löw joggte entspannt in Brasilien. Derweil haben acht Kollegen von ihm heute ihre ersten Aufgaben in der Coaching-Zone beim WM-Turnier in Südamerika.

Singles sind klar im Vorteil. Es kann ohne Absprachen, Rücksichtnahmen etc. das individuelle WM-TV erfolgen. Am heutigen Sonntag, den 15. Juni beginnt um 3.00 Uhr im ARD die Begegnung zwischen Japan und der Elfenbeinküste. Japan zeigte Motivator Klinsmann und seinem damaligen Assistenten Löw die Schwächen im Defensivverhalten in einem Freundschaftsspiel kurz vor der WM 2006 auf. Die laufintensiven Asisaten führten zwischendurch mit 2:0. Die deutsche Elf kam damals mit viel Mühe noch zu einem 2:2 im Heimspiel. Die Elfenbeinküste hat vielleicht ihre beste Zeit schon hinter sich. Didier Drogba setzte in Deutschland 2012 beim Spiel mit Chelsea im Finale der Champions-League gegen Bayern München eine immerwährende Duftmarke. Jetzt ist er 36 Jahre. Auch seine Mitspieler wie Yaya Toure (31), Didier Zokora (33) oder Arthur Boka (31) sind nicht mehr die Jüngsten. Andererseits auch die letzte Chance mit der Nationalmannschaft endlich einmal die Vorrunde bei der WM zu überstehen. Japan setzt große Hoffnungen auf die zahlreichen Legionäre. Shinji Kagawa ist allen Fußballfreunden aus seiner erfolgreichen Zeit bei Borussia Dortmund bestens bekannt. Dort war er so gut, dass Manchester United ihn unter Vertrag nahm. Spielgestalter Keisuke Honda spielt bei dem renommierten AC Mailand. Shinji Okazaki fiel bei Mainz 05 durch eine gute Torform auf.

Japan – Elfenbeinküste

Sonntag, 15. Juni, 3.00 Uhr, Recife, im ARD

Schweiz – Ecuador

Sonntag, 15. Juni, 18.00 Uhr, Brasilia, im ZDF

Frankreich – Honduras

Sonntag, 15. Juni, 21.00 Uhr, Porto Alegre, im ZDF

Argentinien – Bosnien-Herzegowina

Sonntag, 15. Juni, 24.00 Uhr, Rio de Janeiro, ZDF

Ottmar Hitzfeld steigt mit der Schweiz heute gegen Ecuador in das Turnier ein. 2010 besiegten die Eidgenossen den späteren Weltmeister Spanien, der am Freitagabend eine Lehrstunde modernsten Fußballs der Niederlande im Jahr 2014 hinnehmen musste. Paul Breitner hatte über die Woche bei einer Veranstaltung in der Erlebniswelt der Allianz-Arena noch Spanien auf den Weltmeisterthron bei seiner Prognose gehievt. Dabei gab er sich übrigens äußerst skeptisch im Hinblick auf die Aussichten der Brasilianer. Spätestens seit dem Sieg von Costa Rica ist Vorsicht angesagt beim vorzeitigen ausrufen von Außenseiterteams. Ecuador kann sich zeigen. In der Südamerika Qualifikationsgruppe bekamen sie nur einen Gegentreffer mehr wie Argentinien. Allerdings klemmte es teilweise erheblich beim Tore schießen.

Frankreich mit Mühe in der WM-Qualifikation und ohne Franck Ribery in Brasilien

Frankreich ohne Bayern München Spieler Franck Ribery gegen Honduras. Das Team wechselte nach der WM 2010 den Ausstatter. Statt Adidas läuft die französische Mannschaft jetzt in Nike Kleidung auf. Die Qualifikation gelang über die Play-offs gegen die Ukraine. Nach der 0:2 Pleite in der Ukraine drehte das Team von Trainer Didier Deschamps die kitzlige Situation und siegte im Rückspiel mit 3:0. Honduras Trainer Luis Fernando Suarez verwies in der Vorbereitung auf die WM in Brasilien auf den klimatischen Vorteil der Mittelamerikaner. 2010 erlangten sie ein Unentschieden gegen die Schweiz in der Vorrunde. In der Qualifikation besiegte Honduras die Klinsmann-Elf USA mit 2:1 und sie kamen zu einem bemerkenswerten Auswärtssieg in Mexiko mit 2:1.

Spielt Lionel Messi ein starkes Turnier, wird auch Argentinien weit kommen

Argentinien mit Weltstar Lionel Messi gegen Bosnien-Herzegowina. Ein erster Fingerzeig wie gut der Hoffnungsträger einer ganzen Nation in Form ist. Mit Messi, ich lege mich da fest, steht und fällt die WM der Gauchos. Mit einem starken ehemaligen Weltfußballer, aktuell hält Cristiano Ronaldo die Auszeichnung ja in den Händen, dürfte Argentinien sehr weit kommen. Schwächelt der Barcelona Crack, wird es für die selbstbewussten Südamerikaner schwer den Spielverderber für andere Titelaspiranten zu spielen.   Bosnien-Herzegowina wechselte kurz vor der WM den Ausstatter. Statt Legea jetzt also Adidas, die eine Vertragslücke nutzten. Eine kleine Gedächtnisminute für den Vertragsanwalt von Legea an dieser Stelle. Der italienische Sportartikelanbieter wird sich schwarz ärgern. Traveler Digital CameraNike und Puma dürften den Marketingcoup von Adidas auch nicht mit euphorischen Beifallsstürmen aufgenommen haben. Peter Schmeichel, der ehemalige Weltklassetorwart, traut der Elf aus Bosnien-Herzegowina eine starke WM zu. Man wird sehen. Es gibt ein Wiedersehen mit Edin Dzeko. In der Gruppe mit Argentinien, Nigeria und dem Iran traut sich die Elf, so war im Vorfeld immer wieder zu hören, den Sprung in das Achtelfinale zu.

Das Provisorium von Übungsleiter Löw und die WM-Favoriten 2014

Nein, die Sektkorken knallten vorige Woche nicht durch die Decken der deutschen Wohnzimmer. Dafür war der von Übungsleiter Löw nominierte Kader ein zu deutlicher Hinweis auf die Bonsai WM-Titel Chance der Mannschaft.Traveler Digital CameraDie Süddeutsche Zeitung schrieb von „Provisorium“ und Bild erkannte in der Nominierung des erweiterten WM-Kaders eine „Wundertüte“. Da konnte Felipe Scolari, der charismatische Weltmeistercoach von Brasilien, mit einem ganz anderen Statement aufwarten. Seine Nominierungen haben das Zeug zum Titel. Ein paar Anmerkungen generell zu den WM-Favoriten 2014.

Scolaris Brasilien Team ist hungrig

Weltmeister 2014 wird für mich Brasilien. Sie haben mich voriges Jahr beim Confed Cup sehr überzeugt. Scolari ist ein Trainer, der das Weltmeistergen in sich hat und die nötige Disziplin in die Mannschaft hineinbringt. Dazu haben die Brasilianer mit Spielern wie Gustavo, Luiz oder Dante richtige defensive Arbeiter. Vorne sind die Brasilianer eh immer für Tore gut. Die Mischung zwischen taktischer Disziplin und Spielfreunde, gepaart mit extrem individueller Klasse ist richtig gut. Dazu sind sie hungrig. Zuletzt hat das Spiel Bayern gegen Real schön gezeigt wie wichtig diese Komponente ist. Die jetzige Mannschaft von Scolari ist nicht satt. Sie wollen diesen Titel mit jeder Faser ihres Körpers und Herzens. Okay, klingt pathetisch. Aber dies kitzelt im Ernstfall die nötigen 2-3 Prozente in engen Spielen raus.

Dazu kommt der nicht zu unterschätzende Heimvorteil, der kann eine Mannschaft durchs Turnier tragen. Siehe England 1966, Deutschland 1974 oder Frankreich 1998.

Wenn die spielfreudige Mannschaft von Felipe Scolari mit dem Erwartungsdruck klar kommt, führt aus meiner Sicht kein Weg an Brasilien vorbei. Selbstverständlich haben WM-Turniere mit dem nach dem Vorgeplänkel in den Gruppen dann beginnenden K.o. Modus ihre eigenene Gesetze. Verlängerung. Elfmeterschießen. Torwartparaden im Stile von Fliegern. Verletzung. Pfostenschüsse. Abseitstreffer. Spektakuläre Tore mit Fuß und Kopf. All diese Dinge, die den Fußball ja so schön spannend machen und woraus er seine Faszination für viele Fans, Zuschauer, Beobachter, Fußballinteressierte etc. zieht. Auch Brasilien kann in  enge Momente kommen. Hitchcock-Spielphasen, wo die Partie auf Messers Schneide steht. Gar keine Frage. Aber sie scheinen mir auch mental seit Scolaris Wiedereinstieg sehr gefestigt.

Nicklige Argentinier brauchen Messi in Bestform

Danach würde ich im erweiterten Favoritenkreis Argentinien sehen. Der Trainerwechsel hat den Südamerikanern auch gut getan. Sie sind in der Zweikampfführung sehr nicklig. Abgebrühte Profis in allen Mannschaftsteilen. Sind unangenehm und bearbeiten den Kontrahenten mit allen Mitteln bis zur legalen Schmerzgrenze. Dazu spielen sie auf dem südamerikanischen Kontinent. Beim Erzrivalen Brasilien. Setzt unter normalen Umständen auch 2-3 zusätzliche Prozent Motivation frei. Die argentinischen Profis sind ebenfalls hungrig. Der letzte WM-Titel datiert aus dem Jahr 1986. Dem spektakulären 3:2 Finalsieg gegen Beckenbauers Team. Klar, es wird sehr viel von Lionel Messi abhängen. Kann er ein überragendes Turnier machen, kommen die Gauchos sehr weit.

Europäer müssen über sich hinaus wachsen

Die Europäer müssen schon sehr über sich hinaus wachsen. Selbstverständlich haben Spanien und Italien Erfahrungen, wie man sich durch ein Turnier bis ins Finale durchschlägt. Andererseits sagt die Historie: Europa hat in Südamerika bei den Weltmeisterschaften nie einen Titel holen können. Spanien schien mir mit der Nationalelf über den Zenit. Daran ändert auch das innerspanische CL-Finale der beiden Madrider Mannschaften und die Beteiligung von Sevilla im Europaleague-Endspiel nichts. Im Confed Finalspiel gegen Brasilien hatte die stolze Nationalmannschaft im vergangenen Jahr keine Chance. Auch bei der EM 2012 stotterte der spanische Motor zuweilen. Den Sieg gegen Italien ausgenommen.

Apropos Italien. Sie bescherten Übungsleiter Löw einer der schmerzhaftesten Niederlagen. Damals im Sommer 2012. Italien kann an guten Tagen jedem Gegner Kopfschmerzen bereiten. Auch sie haben jene argentinische Nickligkeit in den Zweikämpfen zu bieten, taktische disziplinierte Abwehrketten, die gegnerische Stürmer zu resignativen Abwinkreaktionen verleiten können. Aber so eine Sache wie 2006 – den Titel holen? Daran mag ich nicht recht glauben.

Vor zwei Jahren, es war gerade die dramatische Niederlage durch von Rekordmeister Bayern München gegen Chelsea, mit zahlreichen deutschen Nationalspielern, wurde der zweifache Vizeweltmeister Rummenigge gefragt, wer die WM 2014 gewinnt. Er sagte damals sinngemäß:

,,Es werden Brasilien oder Argentinien die WM unter sich ausmachen. Europäische Mannschaften, auch die deutsche, haben in Südamerika keine Chance.“

Da mag auch seine Final-Erfahrung von der WM in Mexiko 1986 gegen Argentinien eine Rolle gespielt haben. Und der tief sitzende Frust, wie desolat die deutschen Nationalspieler im Bayern Dress die Finalchance gegen eine überalterte Chelsea Truppe vergeigten.

Kürzlich war ich beim SWR UniTalk mit dem smarten Günter Netzer.Foto (9)Er sieht Gastgeber Brasilien vorne.  Mit Abstand dann Italien und Spanien. Im erweiterten Favoritenkreis danach Argentinien, da zu sehr abhängig von Messi. So seine Einschätzung. Bei der Mannschaft von Übungsleiter Löw, der er riesiges Potenzial im Kader bescheinigte, sieht er Schwächen im Sturm und den Außenverteidigerpositionen sowie das Fragezeichen um den Schlüsselspieler Khedira. Netzer sinngemäß in Konstanz:

,,Wenn Du Weltmeister werden willst, brauchst Du Weltklasse im Sturm und auf den Außenverteidigerpositionen.“

Keine Regel ohne Ausnahme. Mir fiel spontan Frankreich mit Zidane ein. Die haben auch ohne Weltklassesturm die WM 1998 geholt. Als Gastgeber.