Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (31)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (31)

Vor 40 Jahren sah ich erstmalig ein Spiel um Platz 3 im Fernsehen. Die Paarung lautete Brasilien gegen Polen. Die spielerisch und technisch sehr starke polnische Mannschaft mit dem exzellenten Torwart Tomaszewski, Weltklassespielern wie Deyna, Szarmach, Gadocha und Lato hatte ein eindrucksvolles Turnier in der Bundesrepublik hingelegt. Nur in der Wasserschlacht von Frankfurt, jenem intensiven Regenspiel gegen Deutschland, mussten sie sich knapp geschlagen geben. Der polnische Trainer Kazimier Gorski hatte ein feines Händchen im Umgang mit seinen Spielern. Der Olympiasieger von 1972 bezwang dann im kleinen Finale den entthronten Weltmeister Brasilien damals 1974 mit 1:0 durch einen Treffer vom damaligen Torschützenkönig Lato. Er vollendete nach einem Sprint über das halbe Feld. Sein siebenter Torerfolg im Turnier. Grezegorz Lato sollte auch noch 1982 für Polen stürmen und wurde bei der WM in Spanien ebenfalls Dritter.Traveler Digital Camera

Brasilien musste sich 1974 in der Zwischenrunde mit Argentinien, der DDR und der Niederlande der großen Mannschaft um Johan Cruyff geschlagen geben. Große Lust auf das Spiel um die Goldene Ananas an jenem 6. Juli in München hatten sie nicht. Dies ist heute, nach dem historischen 1:7 im Halbfinale gegen das Team von Übungsleiter Löw, nicht anders. Auch aus holländischen Kreisen (Louis van Gaal, Arjen Robben) hielt sich die Lust auf ein Trostpflasterspiel am heutigen Samstag arg in Grenzen.

Brasilien – Niederlande

Samstag, 12. Juli, 22.00 Uhr, Brasilia, im ZDF

Dann bringt es halt über die Runden.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (25)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (25)

Heute ist Ruhetag bei der WM in Brasilien. Ein Land trauert um Neymars Verletzung. Die Niederlande haben einen genialen Taktiker mit Louis van Gaal. Der Schachzug mit der speziellen Torwarteinwechslung zum Elfmeterschießen kam mir jedoch bekannt vor. Richtig, Daniel Klewer. Das Oliver Kahn nach dem Spiel der Holländer sich an so eine taktische Maßnahme vor einem Elfmeterschießen während seiner Laufbahn nicht erinnern konnte, war schon erstaunlich. Die Nürnberger Genialität mit Klewer hatte mit entscheidend zum späteren Pokalsieg des 1. FC Nürnberg in der Saison 2006/ 2007 beigetragen. Der damalige Trainer der Franken, der Kultcoach Hans Meyer, trainierte übrigens einst selber in Holland.

Übungsleiter Löw hat wieder ein Halbfinale. Im zuverlässigen Turnierrhytmus grüßt das Murmeltier. Eine Halbfinalteilnahme für die deutsche Elf ist fast so selbstverständlich wie das Übersetzen auf der Fähre mit dem Rad von Meersburg nach Konstanz hier unten am Bodensee.Traveler Digital CameraDer Halbfinalschmerz der letzten Jahre hat sich tief in die Seele des deutschen Fußballvolkes eingegraben. Und auch ins Gesicht vom Übungsleiter. 2006, 2010 und 2012 war jeweils Endstation. Nur 2008 gelang in einem Halbfinale der letzen Jahre ein Sieg. Der Kontrahent war die Türkei. Das Finale verlor Joachim Löws Mannschaft in Wien gegen Spanien.

Jetzt also wieder ein Halbfinale. Diesmal gegen Gastgeber Brasilien. Der Blick auf das ganze Tableau zeigt im anderen Halbfinale die Partie Argentinien gegen die Niederlande mit Taktikfuchs van Gaal an. Gigantische Halbfinalpaarungen. Ich freu mich drauf.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (24)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (24)Traveler Digital Camera

Heute stehen die letzten beiden Viertelfinalspiele bei den monetären Festspielen der FIFA an. Argentinien gegen Belgien gab es 1986 im Halbfinale in Mexiko. Diego Maradona überlistete den belgischen Keeper Pfaff zweimal vor offiziell 114.500 Zuschauern. Die eigentlich spektakulären Spiele lieferten beide Teams davor im Halbfinale ab. Maradona erzielte gegen England das Jahrhunderttor und das Handballtor Gottes. Die starken Belgier siegten gegen Spanien mit 6:5 n. Elfmeterschießen (1:1, 1:1). Ceulemanns hatte für Belgien das Führungstor in der 35. Minute erzielt. Spanien glich durch Senor in der 85. Minute aus. Schiedsrichter der damaligen Partie übrigens Sportfreund Kirschen aus der DDR.  Doch schwenken wir in das Jahr 2014. Belgien bisher in der Vorrunde sehr effektiv, jedoch nie so richtig von der Kette gelassen. Das war gegen die USA ganz anders. Jedoch war die Chancenverwertung katastrophal. In der Verlängerung dann das verdiente 2.0. Den Anschlußtreffer ließ man schnell zu und musste sich dann der physischen und mentalen Power der  Amerikaner entgegenstemmen.

Nochmal gut gegangen. Gegen Argentinien wird es weniger Chancen geben. Viel weniger. Die Gauchos bisher auch noch nicht richtig mit voller PS unterwegs, jedoch war auf Messi bisher Verlass. Will Lionel Messi nicht in der Ahnengalerie von Michel Platini, Johan Cruyff etc. landen, die grandiose Spieler zu ihrer Zeit waren, jedoch ohne Weltmeistertitel blieben, muss dieses Spiel gegen das vor dem Turnier als Geheimfavorit gehandelte Belgien gelingen.

Ich erwarte ein Weiterkommen von Argentinien.

Taktikfuchs Louis van Gaal widerlegt die Prognose von Erik Meijer

Apropos Johan Cruyff. Da  wären wir elegant übergeleitet zum Spiel der Holländer. Der aktuelle Star in der sympathischen Mannschaft von Taktikfuchs Louis van Gaal ist Arjen Robben. Nach dem überragenden Auftaktsieg am 13. Juni gegen Spanien erwähnte der sympathische und smarte Bayern München Spieler bereits auch die starke Physis seines Teams.

“Es war ein Superspiel. Das muss man genießen, genießen, genießen! Ich hatte immer sehr viel Vertrauen in diese Mannschaft. Physisch sind wir sehr gut, das hat sich ausgezahlt. Und wir können Fußball spielen.”

Diese Physis bekam Mexiko im Gluthitzespiel im Achtelfinale zu spüren. Davor musste auch Chile dran glauben sowie die unbequemen Australier. Mit diesen vier Siegen in Folge dürfte das Selbstbewusstsein noch ein paar Prozente im Team gestiegen sein. Der Turnierbaum würde ein etwaiges Halbfinale gegen Argentinien bereithalten. Oder Belgien. Beides wäre reizvoll. Doch ein Schritt nach dem anderen. Louis van Gaal hat mich als Coach, der wirklich einen Matchplan hat, taktische Feinjustierungen während des Spiels situativ vornimmt und eine Gewinnermentalität vorlebt, mehr wie überzeugt. Ich war bereits bei seiner Zeit bei Bayern München Louis van Gaal Fan. Würde ihn heute nur ungern frühzeitig aus dem Turnier entlassen wollen. Übrigens hatte Erik Meijer, einstiger Bundesligaspieler bei Bayer Leverkusen und dem HSV vor der WM im Sonderheft der WM von Sport Bild auf Seite 120 folgende Einschätzung vor dem Turnierstart gegeben:

,,In der Defensive ist der Kader sehr dünn, es mangelt an Spielern von Weltklasseformat. Somit wäre das Erreichen des Achtelfinals bereits ein Erfolg. Womöglich auch das Maximum.“

Aber so ist das ja generell mit den sogenannten Expertenmeinungen. In der Woche vor dem Beginn der WM plauderte Paul Breitner, Weltmeister von 1974, bei einer Veranstaltung in der Erlebniswelt der Allianz Arena davon, Spanien sei sein absoluter Turnierfavorit.

Costa Rica nahm die gute Form der Qualifikation mit ins Turnier

Ich muss an dieser Stelle Abbitte beim Team von Costa Rica leisten. Trotz der guten Qualifikation traute ich ihnen nicht das Überstehen der Gruppenphase zu. Sorry. Klar in der entscheidenden Gruppenphase der Nord-und Zentralamerika-Zone hatten sie ein großes Achtungszeichen gesetzt. Zweiter hinter der USA und sieben Punkte vor Mexiko. Dazu die beste Defensive. Doch da war auch die Heimstärke von 5 Siegen in fünf Spielen, die ich nicht übertragbar für das Turnier in Brasilien hielt. Trainer Jorge Luis Pinto ist in Sachen Motivation einer der besonders emotionalen Vertreter seiner Berufszunft. Garant für das Weiterkommen im Achtelfinale gegen Griechenland war Keeper Keylor Navas. Der 27-Jährige Torwart von UD Levante hielt seine Mannschaft auch in Unterzahl im Spiel und setzte das I-Tüpfelchen beim Elfmeterschießen mit seiner entscheidenden Parade gegen Gekas. Doch die Niederlande sind, bitte nicht böse sein in Athen, Piräus etc., doch nochmal eine ganz andere Liga.

Ich erwarte ein Weiterkommen der Niederlande.

Argentinien – Belgien  

Sonnabend, 05. Juli, 18.00 Uhr, Brasilia, im ZDF

Niederlande – Costa Rica

Sonnabend, 05. Juli, 22.00 Uhr, Salvador, im ZDF

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (18)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (18)

Heute greifen auch die ersten europäischen Mannschaften im Achtelfinale ein. Die Niederlande belegte in meinem persönlichen Power Ranking der Vorrunde Platz 1 vor Kolumbien, Frankreich, Mexiko, Costa Rica, Deutschland und Chile. Der Demonstration gegen Spanien folgte ein mental starkes drehen eines zwischenzeitlichen Rückstandes gegen unbequeme Australier und dann das taktische gut herausgespielte 2:0 gegen Chile. Louis van Gaal hat bisher alles richtig gemacht. Die Spieler folgen ihm bereitwillig. Individuelle Klasse ist eh da. Arjen Robben sticht aus dieser Mannschaft noch heraus. Unglaublich sein Speed, seine Lust Richtung Tor zu gehen, seine Ballbehandlung. Vereinzelt las ich in den letzten Tagen Stimmen von niederländischen Spielern, die bereits in richtig Pokal gingen. Robben war da immer einer der Bremser. Und erinnerte an die furios begonnene EM 2008 und dem folgenden Aus gegen Russland. K.o. Spiele folgen oft einer arteigenen Dramaturgie. Mexiko wird ein unbequemer Gegner sein. Sie wirkten unheimlich kompakt, treten als Team auf, zweikampfstark, stehen in der Defensive sehr gut. Nur ein spätes Gegentor gegen Kroatien in 270 Minuten der Vorrunde, spricht für sich. Es ist auch das Duell des Vizeweltmeister 2010 gegen den Olympiasieger  2012. Meine Jahrhundertliebe würde beide Mannschaften gerne weiter im Turnier sehen.

Niederlande – Mexiko   

Sonntag, 29. Juni, 18.00 Uhr, Fortaleza, im ARD

Costa Rica – Griechenland

Sonntag, 29. Juni, 22.00 Uhr, Recife, im ARD

Ja, wer hätte vor der WM auf ein Achtelfinale Costa Rica gegen Griechenland gesetzt. Ich nicht. Klar, mir war die starke Quali der Mannschaft von Costa Rica bekannt. Klar, Griechenland hatte sich auch qualifiziert und dabei Nervenstärke und Routine bewiesen. Aber ich hätte sie nicht vor der Elfenbeinküste gesehen. Und Costa Rica, ohne despektierlich zu sein, nie als Gruppensieger vor Uruguay, Italien und England vermutet. Der Ausgang scheint trotzdem offen. Das Power Ranking sah Costa Rica weit vorn, doch jetzt haben sie erstmals etwas zu verlieren. Die Griechen haben Aufwind durch den Last Minute Erfolg gegen die Elfenbeinküste und scheinen gute Nerven zu haben, die in engen Situationen hilfreich sein können.Traveler Digital Camera

Am heutigen Tag erwarte ich ein Weiterkommen der Holländer und von Costa Rica. Gestern hatte ich ja ein Weiterkommen von Brasilien und Kolumbien prognostiziert. Die Brasilianer mit sehr viel Glück weiter. Jedoch erinnert mich ihre Art im Turnier voranzukommen etwas an die Franzosen 1998. Ihr bestes Spiel zeigte Frankreich da im Finale. Kolumbien bärenstark, jetzt im Viertelfinale der Gegner des Gastgebers. Auch nicht schlecht. Dazu haben sie ein echtes Juwel in der Mannschaft. James Roudrigez vom AS Monaco wird am 12. Juli, einen Tag vor dem Endspiel der WM 2014 übrigens 23.

Da wir gerade bei Prognosen waren, Derweil hat sich Übungsleiter Löw im Interview mit Bild am Sonntag zu seinen Vorhersagen geäußert:

,,Es ist das eingetreten, was ich vorhergesagt habe: Ich habe noch nie erlebt, dass so große Nationen so früh ausgeschieden sind. Das zeigt, dass die Süd- und Mittelamerikaner hier auf ihrem Kontinent zeigen wollen, wie gut sie sind. Sie sind unglaublich laufstark, sie wollen sich beweisen – und das klappt. Auch weil sie es gewohnt sind, auch mal mittags zu spielen, unter klimatischen Bedingungen, die wir nicht kennen.“

Das Klima alleine macht jedoch keinen Weltmeister. Dazu bedarf es schon noch einiger anderer Bausteine. Der Basilianer Gustavo zum Beispiel verwies vor dem Spiel gegen Mexiko darauf, dass er noch nie Mittags Fußball gespielt hat. Der beim Bundesligisten VfB Wolfsburg spielende Mittelfeldspieler wird übrigens durch seine zweite Gelbe Karte im Turnier beim Spiel gegen Kolumbien zuschauen müssen.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (10)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (10)

Costa Rica zeigt wie wichtig körperliche Fitness, Herzblut und das Umgehen mit den klimatischen Bedingungen vor Ort sind. Italien japste beizeiten nach Luft. Der Schiedsrichter verwehrte Costa Rica beim Stand von 0:0 einen klaren Elfmeter. Warum eigentlich? Reporter Tom Bartels im ARD:

,,Wir brauchen hier keine 3 Zeitlupen. Das ist Strafstoß.“

Unmittelbar danach ging der vermeintliche Außenseiter mit einem herausgespielten Tor in Führung. Kommentator Bartels:

,,Das ist jetzt einfach gerecht.“

Es war noch zu spielen. Der Halbzeitpfiff ertönte noch nicht. Tom Bartels merkt an:

,,Mit Führung in die Halbzeit zu gehen wäre ein großer Moment für Costa Rica.“

Der Moment war nach 90 Minuten noch größer.

Gestern tat mir Ottmar Hitzfeld fast ein wenig leid. Zeitweise lag die Schweiz mit 0:5 gegen Frankreich mit Coach Didier Deschamps zurück. Die Ergebniskosmetik zeugt von einer intakten Moral der Eidgenossen. Noch ist alles drin in puncto Achtelfinale.Traveler Digital CameraHeute spielt Argentinien, der zweite südamerikanische WM-Favorit. Christoph Wesemann, lebt in Buenos Aires und ist immer präsent auf Argentinisches Tagebuch, vor einigen Tagen selbstbewusst:

,,Nur 2:1 gegen Bosnien, puh. Wird ein enges Ding am 13. Juli gegen Brasilien. Könnte. Ach was! ¡Vamos Argentina, carajo!“

Ein Finale mit Argentiniens Messi und Brasiliens Neymar gilt vielen als Traumendspiel im Estádio do Maracanã in Rio de Janeiro. Die beiden Teamkollegen vom FC Barcelona im Kampf um den Weltmeistertitel, marketingtechnisch kaum zu toppen. Brasilien in Nike Trikots und Argentinien in Adidas Hemden. Christoph Wesemann legt sich auch prägnant fest in Sachen Weltmeister 2014:

,,Ich setze trotzdem auf Argentinien, ich nehme sogar so Heimaturlaub, dass ich als Weltmeister in Berlin lande und im weißhimmelblauen Trikot von Diego Maradona ein Taxi winke. Und ich habe meinem Sohn versprochen, mir ein Tattoo stechen zu lassen. Ich weiß noch nicht, von wem oder von was, ob vom Dicken, von Che, den Malwinen oder doch vom Siegtorschützen im Endspiel, also Leo Messi, ist doch auch egal.“

Argentinien heute gegen den Iran, dessen Präsident kein Freund von Public Viewing ist

Doch erst stehen noch einige Spiele an. Heute das 2. Gruppenspiel gegen den Iran, der in Uhlsport Trikots aufläuft, zumindest bis heute von sich behaupten kann, bei dieser WM noch ohne Gegentreffer zu sein. Das Auftakt 0:0 gegen Nigeria war eines der schwächeren Partien in der Vorrunde. Solche müden Kicks hast du bei jeder WM dabei. Der iranische Präsident schaute das Spiel alleine vor dem Fernseher. Die Fotos wurden dann verbreitet. Versteckte Botschaft: Seht her Fußball kann auch zu Hause im Wohnzimmer geschaut werden. Public Viewing, also jene suspekten Menschenansammlungen, müssen doch nicht sein. PR bewusste Politiker aller Couleur lassen sich bei Fußballweltmeisterschaften gerne zu gestellten Fotos hinreißen. Siehe auch Frau Merkel von der CDU. Argentinien bot gegen Bosnien Herzegowina keine Gala Show. Ein 2:1 Auftaktsieg, der Potenzial nach oben lässt. Lionel Messi zeigte wie wichtig er für den Erfolg der Gauchos ist. Alles andere wie ein Sieg wäre eine große Überraschung und Enttäuschung. Wo die Südamerikaner genau stehen, wird sich vermutlich erst in der K.o. Runde zeigen.

Thomas Müller gleichauf mit Rudi Völler und Diego Maradona

Dann gibt es heute um 21.00 Uhr in Fortaleza das Spiel der Mannschaft von Übungsleiter Löw gegen Ghana. Gab es bereits in der Vorrunde 2010. Damals ein knapper Sieg durch den Özil Treffer für die DFB-Elf. Heute wird sich zeigen, was der souveräne 4:0 Sieg gegen ein indisponiertes Portugal in zeitiger Unterzahl wert war. Dabei wird Per Mertesacker sein 100. Länderspiel machen. Die Schulter von Manuel Neuer hielt den ersten Praxistest unter Turnierbedingungen aus. Thomas Müller hat, wenn meine Statistik zuverlässig ist und mich nicht im Stich gelassen hat, jetzt 8 WM Tore. Auf diese Anzahl an Toren kamen auch die Weltmeister Diego Maradona und Rudi Völler. An dieser Stelle auch nochmals Dank an Louis van Gaal, der 2009 bei Bayern München den unorthodox spielenden Müller in das Männerteam aus dem Nachwuchs aufnahm und ihn förderte. Deutschlands heutiger Kontrahent war beim Auftakt einem Punktgewinn sehr nahe. Ghana fightete gegen das Team von Jürgen Klinsmann, musste sich den Amerikanern jedoch nach unglücklicher Tordramaturgie geschlagen geben.

Spiel für alle Nachteulen

Nigeria liegt in der Tabelle vor Bosnien-Herzegowina. Das kann nach dem Spiel ganz anders aussehen. Die talentierte Mannschaft von Bosnien-Herzegowina hat selber vor dem Turnier das Mindestziel Achtelfinale ausgegeben. Eine Auftaktniederlage gegen Argentinien war da durchaus mit eingepreist. Ein Eigentor und ein Gegentreffer von Messi sorgten für den Verlust der ersten Partie. Das Spiel ist für alle Nachteulen auf die geschmeidige TV-Zeit von 24.00 Uhr terminiert.

Argentinien – Iran

Samstag, 21. Juni, 18.00 Uhr, Belo Horizonte, im ARD

Deutschland – Ghana

Samstag, 21. Juni, 21.00 Uhr, Fortaleza, im ARD

Nigeria – Bosnien-Herzegowina

Samstag, 21. Juni, 24.00 Uhr, Cuiaba, im ARD

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (2)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (2)

Das Auftaktspiel Brasilien gegen Kroatien ist durch. Ist denn bereits Weihnachten gewesen? Das vorzeitige Elfmetergeschenk vom japanischen Schiedsrichter war ja wohl ein Schenkelklopfer. Für die Mannschaft von Niko Kovac hat das Ding natürlich ein Geschmäckle. Ich will jetzt aber keine Verschwörungstheorien in den Raum stellen. Schiris sind Menschen. Menschen machen Fehler. Vizemeister Borussia Dortmund musste dies kürzlich schmerzhaft im DFB-Pokalendspiel gegen Bayern München auch erfahren.

Strittige Elfmeterentscheidungen hat es bei der WM immer gegeben, man frage nach bei den Protagonisten der umstrittenen Strafraumszene in München 1974. Hölzenbein holte einen Elfmeter heraus, der vielleicht gar keiner war. Kürzlich alberte Sepp Maier mit Bernd Hölzenbein und dem ZDF Reporter Voss herum. Der Bayern Keeper attestierte dem ehemaligen Spieler Hölzenbein auch eine Fallsucht in der Bundesliga. Können die Niederländer ihre schnelle 1:0 Führung länger behaupten, wer weiß wie das Endspiel 1974 ausgegangen wäre.Traveler Digital Camera

Heute stehen 3 Partien auf dem Programm, darunter die Finalbegegnung aus dem Jahr 2010 zwischen Spanien und den Niederlande. Die spanische Mannschaft muss an dieser Stelle eigentlich eine Casillas Gedächtnisminute einlegen. Der Weltklassetorwart verhinderte den Treffer von Arjen Robben. Diese vergebene Großchance wird dem sympathischen Stürmer sicher noch oft verfolgt haben. Mexiko trifft auf Kamerun, die kürzlich im Testspiel in Mönchengladbach gegen die Elf von Übungsleiter Löw einen robusten Eindruck hinterließen. Volker Finke erreichte ein 2:2 mit seiner Mannschaft und setzte Akzente. Interessant wird heute auch der Auftritt der südamerikanischen Mannschaft aus Chile gegen Australien. Die Chilenen setzten im Frühjahr der deutschen Mannschaft beim Freundschafstspiel in Stuttgart erheblich zu und werden von einigen Experten als Geheimtipp gehandelt. Australien feierte seine WM-Premiere übrigens vor 40 Jahren mit dem Spiel gegen die DDR bei dem Turnier in der BRD und kreuzten in der Vorgruppe auch die Kräfte mit der chilenischen Mannschaft.

Mexiko – Kamerun

Freitag, 13. Juni, 18.00 Uhr, Natal, im ZDF

Spanien – Niederlande

Freitag, 13. Juni, 21.00 Uhr, Salvador, im ZDF

Chile – Australien

Freitag, 13. Juni, 24.00 Uhr, Cuiaba, im ZDF

Weltmeister gegen dreifachen Vizeweltmeister

Von der Ansetzung her sticht das Spiel in Salvador zwischen Weltmeister Spanien und dem dreifachen Vizeweltmeister Niederlande heraus. Paul Breitner hob diese Woche bei einer Veranstaltung in der Erlebniswelt der Allianz-Arena Spanien auf seinen persönlichen Weltmeisterfavoritenthron. Er spielte ja selbst im Land des aktuellen Titelträgers bei Real Madrid. Die Niederlande haben 2010 Brasilien den Weg versperrt. Es ist immer wieder erstaunlich wieviel fußballerische Kraft das kleine Land entwickelt. Ich freu mich auch auf Louis van Gaal. Er ist ein Trainertyp. Mit Ecken und Kanten. Selbstbewusst bis in die Haarspitzen. Gerne erinnere ich mich an seine Arbeit bei Bayern München in der Saison 2009/2010. Ohne ihn hätten Holger Badstuber und Thomas Müller die WM 2010 nicht live mitgespielt. Seine Bilanz im Premierenjahr war mit dem deutschen Meistertitel, dem DFB-Pokalsieg und dem Einzug in das Finale der Champions-League besser wie die ersten 12 Monate von Pep Guardiola an der Säbener Straße. Im zweiten Jahr gab es dann den Kampf der Alpha-Männchen van Gaal und Hoeneß, den konnte der Niederländer nicht gewinnen.

Volker Finke gefühlte Hundert Jahre in Freiburg

Bei Mexiko gegen Kamerun sehen wir auch einen Trainer, der einst in der Bundesliga seine Spuren hinterlassen hat. Die Rede ist von Volker Finke. Er war gefühlt Hundert Jahre beim SC Freiburg. Aber wie bei Rehagel und Schaaf in Bremen oder Schäfer in Karlsruhe, irgendwann gab es die Trennung. Später das Intermezzo beim 1. FC Köln. Bei Kamerun komme ich in der Retrospektive immer ins Schwärmen, denke sofort an Roger Milla. Er konnte Tore so herrlich fröhlich, schwungvoll feiern und zelebrieren. Fernab jeglicher Hüftsteife. Mexiko war 1970 und 1986 Ausrichter der WM und erlebten die spektakulären Finalspiele Brasilien mit Pele gegen Italien und Argentinien mit Maradona gegen Deutschland. Selber ist ihnen durchaus 2014 ein Überstehen der Gruppenphase zuzutrauen. Die klimatischen Bedingungen werden sie zu meistern wissen. Für ihre Gruppengegner werden sie unangenehm zu bespielen sein. Sie haben immer diese gewisse geistige Hartnäckigkeit gepaart mit körperlicher Robustheit. Vielleicht können sie im Turnier überraschen. Beim Confed Cup vor einem Jahr wusste Mexiko durchaus zu gefallen.

Chile mit Klassespieler Vidal und Potenzial in der Chancenverwertung

Chile wird ebenfalls immer wieder genannt, wenn die Frage nach den möglichen Überraschungen beim WM-Turnier 2014 aufkommt. Wie unangenehm sie zu bespielen sind, sahen die Zuschauer im nicht ausverkauften Stadion in Stuttgart beim Länderspiel gegen Deutschland. Bei besserer Chancenverwertung gewinnen die Chilenen gar das Spiel. Am Ende jedoch verloren sie es eben. Dies ließ dann bei mir durchaus auch die Frage aufkommen: Kann die Mannschaft dieses Manko bis zur WM abstellen? Einige Akteure wie Vidal haben internationale Klasse und Erfahrung. Sie sind durchaus in der Lage die Grußppenphase zu überstehen. Man wird sehen. In Australien hat der deutsche Fußballer Thomas Broich sein Glück gefunden. Doch das Land ist kein klassisches Reiseziel ambitionierter Kicker. Die Nationalmannschaft sollte dennoch nicht unterschätzt werden. Weltmeister Italien hatte auf dem Weg zum Titel im Jahr 2006 seine liebe Mühe mit den Australiern.

Auf Betriebstemperatur sind sportspool.tv, fokus-fussball und Kai Pahl auf allesaussersport.

Wider dem Guardiola Hype

Für den Hype um seine Person kann und will ich ihn nicht verantwortlich machen. Der eine oder andere Fußballfan hat bereits eine Substratsättigung. Die Rede ist vom aus der Auszeit zu Bayern München gekommenen Trainer Pep Guardiola. Mir war es bereits bei der Installation vom Vereinstrainernovizen Klinsmann alles ein zu großer medialer Auflauf. Ära. Aufbruch in neue Dimensionen. 5 Jahre später ist in München wieder von einer Ära die Rede. Pep Guardiola ist gelandet. Das Ingolstädter Dienstauto mit 520 PS übergeben. Lorbeerkränze im Dutzend sind dem Katalanen überreicht worden. Die Lobeshymnen arteten teilweise in einen Personenkult aus. Vielleicht ist es an der Zeit das Scheinwerferlicht ein wenig zu dimmen. Sportexperte Thomas Haider, einst von Alberto Contador in Sachen Doping belogen, hat auf sport10.at auch ein paar kritische Anmerkungen vorzubringen. Unter dem Titel Doppelmoral verweist er auf dunklere Stellen in der Fußballerbiografie von Pep Guardiola. Er zieht den Vergleich zu Jan Ullrich, dem ehemaligen Tour de France Teilnehmer und Sieger der Höllentour von 1997. Die mediale Sicht auf beide fasst er so zusammen:

,,Ullrich der Böse, Guardiola der Messias.“

Dabei gibt es zwischen beiden Gemeinsamkeiten. Thomas Haider, der einst  mit der Amerikanerin Lindsey Vonn schon Interviews führte, als die Skirennläuferin noch Kildow hieß, verweist in seinem Artikel darauf:

,,Was Ullrich und Guardiola gemeinsam haben? Positive Dopingkontrollen in ihrer aktiven Karriere und jahrelang intensive Kontakte zu Blutpanscher Fuentes!“

Thomas Haider erinnert in seinem Beitrag an die unsäglichen Machenschaften von Mediziner Fuentes und die Verquickung zum Fußballbiotop. Hat-Tip geht an Fokus Fussball.

Aber es gibt auch noch andere kritische Stimmen, die beschäftigen sich nicht mit Doping sondern mit der etwaigen Gefahr für die Freude am Fußball unter Guardiola. Im Interview mit Zeit Online berichtete Wolfram Eilenberger dem Fußballinternetpionier und Hartplatzhelden Oliver Fritsch vor 5 Monaten:

,,Ich bin Bayern-Fan, ich bin Fußball-Fan, und ich mache mir Sorgen um die Schönheit des Spiels. In letzter Konsequenz könnte Guardiola nicht nur mir, sondern einem ganzen Kontinent die Lust am Fußball nehmen.“

Der meinungsstarke Wolfram Eilenberger ist Chefredakteur des Philosophie Magazins. Der Philosoph spielt selber Fußball und hat in der deutschen Autoren-Nationalmannschaft die Spielposition im linken Mittelfeld inne. Er hielt mit seiner Kritik an der Kurzpass-Spielweise von Guardiola nicht hinter dem Berg.

,,Im idealen Fußball des Guardiola regieren kurze Pässe, es gibt keine Distanzschüsse, direkten Freistöße, Flanken, Kopfballtore. Kleinteilige Ballkontrolle und Penetrationsarmut kennzeichnen seinen Stil. Günter Netzer, übernehmen Sie!“

Bayern München hat in den letzten Jahren nicht immer glücklich bei den Trainerneueinkäufen agiert. Erinnert sei an Klinsmann. Aber auch der Kontrakt mit Louis van Gaal fand ein jähes Ende in der 2. Saison. Kontrakt hin oder her. Stimmt das Timing des Einkaufs von Bayern München in der Personalie Guardiola? Eilenberger hat da seine Bedenken und urteilt:

,,Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass   die Bayern einen verglühten Stern gekauft haben.“

Das habe ich einst von Jupp Heynckes nach seiner Reaktivierung bei Bayern München gedacht. Hiermit muss ich noch nachträglich Abbitte beim Triple-Erfolgscoach leisten.

Blick ins Sportarchiv: Texte zu Uli Hoeneß

Auch Maybrit Illner hatte diese Woche das Thema Uli Hoeneß auf dem silbernen Tablett. Doch schauen wir einfach in ein paar Texte zum Präsidenten und ehemaligen Manager von Rekordmeister Bayern München. Das ist der Vorteil beim bloggen, der Gang in das eigene Sportarchiv gelingt mühelos. Also los geht es:

,,Campieren wegen einem 5er Smartphone in München im Jahr 2012 … Das ich das noch erleben durfte. Derweil gibt Uli Hoeneß in der bereits erschienen Ausgabe vom Oktober des Fußballmagazins 11Freunde ein längeres Interview. Da streift er wie nebenbei auch den Fußball in Leipzig. Stichwort RB Leipzig. Attestiert Hopp von Hoffenheim mehr Herzblut und Nachhaltigkeit für Fußball im Vergleich zu Red Bull Chef Mateschitz. Ich bin mir da nicht so sicher. In der Regel zieht Mateschitz seine Sponsorengagements bis zum angestrebten Erfolg durch. Ich wage nicht meinen Instinkten zu widersprechen. RB Leipzig wird Deutschland in einigen Jahren in der Bundesliga sehen. Hoeneß gibt auch VW einen mit. Stichwort Meisterschaft 2009 mit Wolfsburg. Teuer erkauft. Der Weltmeister von 1974 macht über seine Abneigung gegenüber Twitter keinen Hehl draus. Der Präsident von Bayern München will in China Sponsoren stärker mit einbinden. Dort wird bei der Ankunft von Bayern München auch schon einmal von den Chinesen zur Begrüßung der Fußballer Stern des Südens gesungen. Der einstige wieselflinke Stürmer hat bei der Summe von 40 Millionen für Martinez auch an den Bau von Kindergärten für diesen Geldbetrag gedacht. Er sieht die Bundesliga in 10 Jahren in Europa dominieren. Hoeneß trägt dann nach getaner Arbeit inclusive der Fotos zum Interview auch mit den Redakteuren die Bank den Hang hinunter.“

sportinsider, in Warteschlange fernab von Uli Hoeneß am 22.09.2012

Doch tauchen wir ruhig auch in einen bereits etwas länger zurückliegenden Text.

,,Szenenwechsel. Uli Hoeneß war kürzlich beim Sparkassenforum in Neustadt/Aisch. Die Markgrafenhalle war bis auf den letzten Platz besucht. Der frühere Bayern München Manager und jetzige Präsident sprach Klartext.   Bratwurstfabrikant Hoeneß referierte zum ThemaDer Weg des FC Bayern München von einem Fußballverein zu einem Wirtschaftsunternehmen. Das mag Nostalgiker schmerzen. Dabei ging es in meiner Erinnerung (seit 1973 verfolge ich intensiv das Fußballgeschehen) schon immer auch um Geld. Die Summen waren nur kleiner. Erinnert sei an das erste Jahresgehalt von Günter Netzer bei Real Madrid. Oder die kolportierte Summe vom Werbevertrag von Franz Beckenbauer mit dem Tütensuppenhersteller Knorr. Uli Hoeneß seine Rede wurde übrigens mehrfach von stürmischen Beifall unterbrochen.“

sportinsider, in Roman Abramowitsch, Uli Hoeneß, St. Pauli und der Kommerz, am 20.11.10

Im November 2010 gab es ja auch über die Dissonanzen zwischen Louis van Gaal und Uli Hoeneß zu berichten.

,,Medien wollen gefüttert werden. Nach der massiven Kritik von Uli Hoeneß an Meistercoach Louis van Gaal auf Sky gab es reichlich Fleisch. War es ein verspätetes Echo auf die Buchpräsentation von Louis van Gaal in Schuhbecks Südtiroler Stuben?

Derweil dürfte der Konflikt zwischen Hoeneß und van Gaal weiter schwelen. Von einem harmonischen Arbeitsverhältnis sind die beiden so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager.“

sportinsider, in Sky, Uli Hoeneß und die Raubtierfütterung am 03.11.2010

Uli Hoeneß ist zeitig in mein Leben getreten. Ich war 10 Jahre alt. Anlässlich seines Wechsels vom Manager zum Präsidenten war es im Jahr 2009 Zeit für eine Hommage.

,,Die 2005 eingeweihte Allianz Arena und ihre Finanzierung ist die vielleicht größte Herausforderung für Uli Hoeneß gewesen. Seine gesamten Erfolge als Spieler und Manager für Bayern München aufzählen, hieße Eulen nach Athen tragen. Er ist in den letzten Tagen von den Zeitungen und Magazinen der Republik mit Lorbeeren und Rückblicken auf sein Lebenswerk bedacht worden. Auch seine größten Kritiker nehmen innerlich Haltung an.

Ich habe Uli Hoeneß das erste mal als 10-jähriger Junge 1973 live im Europapokal der Landesmeister gegen Dynamo Dresden spielen sehen. 1976 habe ich mir beim verschossenen Elfmeter von Belgrad im EM Finale die Haare gerauft. Er war und ist für mich der beste Fußballmanager über Jahrzehnte gewesen. Seine Leidenschaft und sein Feuer waren immer stark. Natürlich musste er auch einiges austeilen. Einstecken auch.

Uli Hoeneß hat Bayern München geprägt. Den Verein groß gemacht. Nicht alleine. Das geht auch gar nicht. Doch er war über 30 Jahre lang Lokomotive. Er hat auch stets im Erfolgsfall an die Spieler gedacht die sich mit Verletzungen rumgeschlagen haben, denen es zwischenzeitlich dreckig ging und persönliche Lebenskrisen hatten. Er hat dort immer ein sehr großes Herz gehabt. Mir fallen da spontan seine Unterstützung für Gerd Müller am Krankenbett ein. Seine Hilfe für Alexander Zickler, die Anerkennung für Jens Jeremies seinen körperlichen und gesundheitlichen Einsatz in der Champions-League Saison 2000/20001, die Bemühungen um Sebastian Deisler oder das einstige auffangen von Mehmet Scholl in einer schwierigen Lebensphase. Uli Hoeneß hat immer alles gegeben.“

sportinsider, in Hommage an Uli Hoeneß am 28.11.09

Uli Hoeneß hat sich zahlreich zu Wort gemeldet. Auch in der Personalie des bei der Nationalmannschaft nicht mehr gelittenen Michael Ballack:

,,Es regnet, jedenfalls am Bodensee. Kein Grund sich die Laune verhageln zu lassen. Die ideale Zeit für ein weiteres vergnügliches Kieser Training in Friedrichshafen.  So ganz vergnügt scheint mir hingegen momentan Michael Ballack nicht zu sein. Ich habe soviel vom sich über Monate hinziehenden Dialog zwischen dem Ex-Kapitän und dem Übungsleiter Löw gehört. Sie können sicherlich beide nichts dafür. Mir hängt das Thema jedenfalls zum Halse hinaus. Uli Hoeneß hatte bereits vor einem Jahr in der Sport Bild dazu eine klare Meinung und Ratschlag an den ehemaligen Bayern München Spieler:“

sportinsider, in Uli Hoeneß hat auch in Sachen Michael Ballack den richtigen Richer gehabt am 18.06.11

Dabei habe ich durchaus auch einen kritischen Blick gehabt, bei Dingen wo Uli Hoeneß meiner Meinung nach daneben lag.

,,Jetzt hat der Vater des Bamberger Erfolgs im Basketball fundierte Kritik an Uli Hoeneß in Sachen Dirk Bauermann in der Süddeutschen Zeitung geäußert. Wolfgang Heyder spricht Klartext. Ungefiltert. Er springt der Trainerkapazität Bauermann zur Seite. Kritisiert die Art und Weise des Umgangs mit dem ehemaligen Coach in München. Die Demontage einer Person und Menschen. Wolfgang Heyder stellt Uli Hoeneß kein Zeugnis mit Bestnoten aus.“

sportinsider, in Wolfgang Heyder kritisiert Uli Hoeneß in Sachen Dirk Bauermann am 06.10.12

Uli Hoeneß hat schon immer polarisiert. Dies ist diese Woche, Medienhype hin oder her, nicht anders gewesen. Auffallend jedoch schon die Reaktionen von Menschen mit Parteibuch die sich vor kurzen noch gerne mit Uli Hoeneß ablichten ließen. Jetzt sei man enttäuscht. Lässt dies per TV verlauten.

Tom macht den Quotenvergleich

Der Februar begann für Tom wieder sehr erfreulich. Am ersten Februarwochenende hielten die Bänke Werder Bremen, Bayern München und Borussia Dortmund was sie versprachen. Genüßlich lehnt er sich zurück in seinem Drehstuhl und betrachtet in Ruhe den Bildschirm. Die nächsten Engagements sind zu tätigen. Mit der Gründlichkeit eines Chirurgen vor der Operation bereitet sich Tom auf die einzelnen Sportwetten vor. Draußen zeigt sich der Winter von seiner schönen Seite. Blauer Himmel. Ein sonniger Tag. Doch auch Graupel oder Hochnebel würden Tom nicht in seiner Konzentration stören. Business as usual.  Auch beliebte Rituale fügen sich geschmeidig in den Alltag ein. Die blauen Augen vom Wettprofi schauen in fast meditativer Ruhe zur Tür. Die Klinke geht langsam nach unten.
_____________________________________________________________________________________________________
Ein Espresso
_____________________________________________________________________________________________________
Die Haushälterin serviert Tom den gewünschten Espresso. In aller Seelenruhe macht er den Quotenvergleich. Die besten Wettquoten sind immer einen ausführlichen Blick wert. Tom überlässt nicht gerne etwas dem Zufall. Wetten ist für ihn Berufung. Draußen vergleichen die Leute ja auch dauernd die Preise von 250 Gramm Brechbohnen, dem neuesten Handytarif, dem Preis für das Cabrio, dem Grundstück mit unverbauten Blick auf die Schönheiten der Natur  oder die Einbauküche mit einer Funktionsvielfalt für Sterne-Köche. Geräuschlos verlässt die Haushälterin das Zimmer und hat sich dabei in gewohnter Art das Ja für das zeitversetzte servieren von frisch geschnittenen Ananas geholt. Derweil studiert Tom die Quoten für Sonntag, den 10. Februar. Fußball Finale Afrika Cup in Johannesburg. 19 Uhr MEZ. Die Paarung lautet Nigeria gegen Burkina Faso. Beide Halbfinalpaarungen hatte Tom richtig gewettet. Jetzt geht Nigeria als Favorit ins Endspiel. Wenn die Statistiken Tom nicht täuschen hat Nigeria gerade im Afrika-Cup zahlreiche Endspielniederlagen zu verzeichnen. 1980 und 1994 holte man sich den Titel. Kommt 2013 der 3. Endspielsieg dazu? Tom trinkt den Espresso. Schaut in die 12 Monats-Statistik. Jetzt hat er seine Entscheidung getroffen. Nun gilt es noch den berühmten Quotenvergleich zu machen. Dann setzt Tom seine Wette für das Endspiel in Johannesburg.
_____________________________________________________________________________________________________
Abarbeitung einer Telefonliste
_____________________________________________________________________________________________________
Tom hat noch eine Telefonliste abzuarbeiten. Den Journalisten in München, nennen wir ihn Harald. Wie ist die Form der Bayern Akteure beim Training? Spiel gegen Schalke unverlierbar? Nun durch die Lehrzeit bei seinem Vater in Sachen professionellen Wetten hat er sich angewöhnt kein Spiel dieser Welt für unverlierbar zu halten. Danach stehen noch Telefonate mit einem Reporter an, der zusammen mit ihm in der Schule war. Jetzt berichtet er von der Ski alpin WM aus Schladming. Tina Maze ist in bestechender Form. Tom hat diese Woche bereits bei ihrem ersten Gold eine größere Geldsumme gesetzt. Die Haushälterin will ja auch bezahlt werden. Auf der Telefonliste stehen noch zwei mit Tom befreundete Jockeys, der persönliche Fitnesstrainer zur Abstimmung des Februarprogramms, ein Anruf bei seiner Ernährungsberaterin und einer englischen Videoreporterin. Letzte hatte Tom kürzlich per E-Mail angefragt ob sie ihn über den Zeitraum von 3 Monaten begleiten dürfe und hinter die Kulissen des strategischen Sportwettens schauen kann um anschließend die Reportage ins Netz zu stellen. Auch der Immobilienmakler, mit Spezialisierung Grundstücke mit unverbauten Seeblick, ist heute noch anzurufen. Der Tag ist für Tom wieder eng getaktet.
_____________________________________________________________________________________________________
Bayern München strotzt vor Selbstbewusstsein
_____________________________________________________________________________________________________
Harald signalisiert Tom: Bayern München ist in guter Trainingslaune. Die flachsen, strotzen vor Selbstbewusstsein. Die Bälle zischen ins Tor. Neuer hält aber auch den einen oder anderen spektakulären Ball. Schalke kann kommen. Tom und Harald kennen sich sehr lange und können sich aufeinander verlassen. Zwischen Weihnachten und Silvester trafen sie sich am Viktualienmarkt, schlenderten ein wenig und plauderten. Harald begleitet seit 2 Jahrzehnten Bayern München und hat viele tief verankerte Kontakte in der bayrischen Fußballhauptstadt Deutschlands. Harald wollte Tom die Nachricht nicht im Cafe oder Restaurant oder am Telefon sagen. Die Viktualienmarkt Runde hatte Tradition. Bereits beim Wechsel von Maakay und von Martinez hatte Harald Tom die Informationen unter freien Himmel gesteckt: Sie kommen aus Spanien. Zu einer Zeit wo selbst zahlreiche Sportzeitungen die Wechsel schon fast wieder abschrieben und Fans enttäuscht vom Flughafen kamen. Wieder kein Makaay  oder Martinez in der spanischen Verkehrsflugmaschine.
Jetzt also kurz vor dem Jahreswechsel ist eine Trainerpersonalie zu besprechen. Es entwickelt sich folgender kleiner Dialog :
,,Tom, Pep kommt. Er hat ja gesagt.
Bist Du sicher?
Ganz sicher.“
Dann gingen beide in das Cafe Rischart in die 1. Etage zum Frühstück mit diesem unbezahlbaren Blick auf das Rathaus am Marienplatz. Vom dortigen Balkon hat Bayern München zahlreiche Titel gefeiert. Legendär die Show von Louis van Gaal im Jahr 2010. Danach machte Tom wenige Stunden vor Beginn des neuen Jahres seine Hausaufgaben. Der berühmt-berüchtigte Quotenvergleich nach den besten Wettquoten. Die Frage: Wird Josep Guardiola 2013 neuer Trainer beim FC Bayern? ist von den verschiedensten Wettanbietern aufgegriffen worden. Bei Ja gibt es eine Quote von 4,00. Dank dem Quotenvergleich. Tom erinnert sich an das Gespräch mit dem Journalisten Harald auf dem Viktualienmarkt. Bei einem Nein gibt es übrigens eine Wettquote von 1,15. Doch ein Nein steht ja gar nicht zur Debatte. Tom ging mit einer  richtigen Entscheidung sowie guten Quote in das neue Jahr.

Nachdenkenswert #149

„Wie van Gaal hat sich Bauermann überhaupt nicht vorstellen können, dass der FC Bayern diesen Schritt wagen würde. Er hat geglaubt, dass er im Basketball in Deutschland so eine starke Position hat, dass wir es uns nicht erlauben können, ihm das anzutun. Da hat er sich getäuscht.“

Uli Hoeneß, Präsident vom FC Bayern München, über die Entlassung von Trainer Dirk Bauermann im Gespräch mit SPORT1