Die unendliche Geschichte der Schachblogs in Deutschland

Der See zeigt sich von seiner besten Seite. Auch für die königliche Sportart Schach ist hier am Bodensee gesorgt. Auf der österreichischen Seite des Sees in der Festspielstadt Bregenz findet das 3. Internationale Bodensee Open vom 20. bis 28. Mai 2017 im Hotel Mercure statt. Der Schachklub Bregenz 1920 vermeldet einen Teilnehmerrekord. Bereits über 200 Anmeldungen aus 29 (kein Schreibfehler) Nationen. Lasst die Sektkorken durch die Decke knallen.

Schachblogs haben bei den großen etablierten Zeitungen durchaus keinen leichten Stand. Ruhig ist es um das Schachblog der Zeit geworden. Dabei hatte Zeit Online durchaus mit dem Blog Von Hängepartien und Bauernopfern einen respektablen Start. Inklusive einer interessanten Autorenmannschaft. Schachpublizist Johannes Fischer. Schachspieler Ilja Schneider, der eine aktuelle Elo-Zahl von 2522 aufweist. Warum hat man den Schachblog auf Zeit Online einschlafen lassen? Die Süddeutsche Zeitung ist bei dem Thema Schachblog so jungfräulich wie eine Geburtstagstorte, die unangeschnitten daliegt. Die FAZ hat spät einen Schachblog aufgelegt. Sehr spät. Im Juli 2016. Doch die Art des Mehrautoren-Blogs Berührt, geführt gefällt mir ganz gut. Einer der Autoren ist Jan Sprenger, Internationaler Schachmeister und Professor der Philosophie an der Universität in Tilburg, Niederlande. Sein aktueller Text unter dem Titel Und Anand an Brett vier.

Auch sprachliche Puzzlesteine flechtet Jan Sprenger geschmeidig mit ein.

,,Feiernde Berliner mit Bierflasche in der Hand und rot-weiß-gestreiften Schals gesellen sich zu den kofferbewehrten Geschäftsreisenden und Touristen. Passt ein auf Verinnerlichung und Reflexion gerichtetes Spiel wie Schach in diese hektische, lebenslustige Stadt? Am Alex mache ich bei einer Backstube halt; neben dem üblichen Kuchenbrötchensüßkram wird hier auch Couscous verkauft. Das nennt man wohl Innovation. Auch kein Begriff, den die meisten Menschen mit unserem Spiel verbinden, dessen Regeln sich die letzten 250 Jahre nicht geändert haben.“
Neben Jan Sprenger sind auch Stefan Löffler, Alexander Armbruster und Jörg Kaube im Team des Mehrautoren-Schachblogs der FAZ. Eine interessante Mischung. Die illustre Blogcrew setzt sich aus dem bereits erwähnten niederländischen Internationalen Schachmeister und Professor der Philosophie Jan Sprenger zusammen, dem FAZ Herausgeber Jürgen Kaube, Wirtschaftsredakteur Alexander Armbruster sowie dem Schachjournalisten Stefan Löffler.
Stefan Löffler hat einst selber einen Schachblog gegründet und geführt. Dann leider geschlossen. Auch der oben beim jetzt ruhenden Schachblog von Zeit Online erwähnte Ilja Schneider schloss seinen gut lesbaren Schachblog Schachzoo. Manchmal hätte ich mir da auch mehr Stehvermögen von den Protagonisten Schneider und Löffler gewünscht.
Blogger Georgios Souleidis nimmt Tempo aus dem Entwicklungsvorsprung raus
 _______________________________________________________________
Auch Georgios Souleidis hat auf seinem Schachblog Entwicklungsvosprung das Tempo rausgenommen.  Dabei hat auch Georgios Souleidis gute Anfänge gehabt. Sein Fleiß und die Texte gehörten eine Weile zum Grundrauschen der deutschen Schachblogszene. Auch in puncto Überschriften war Georgios Souleidis einst kreativ . Erinnert sei an den Artikel unter dem Titel  Warum soll man zu Plus, wenn die Milch bei Aldi nur 50 Cent kostet aus dem Jahr 2006. Schachfreund Souleidis setzte sich damals mit dem Thema der Ausländerquote in der Schachbundesliga auseinander. Ausgangspunkt war ein kritischer Beitrag vom engagierten Chefredakteur Raj Tischbierek im Magazin Schach in der Ausgabe 9/2006. Schachgroßmeister Raj Tischbierek, in der deutschen Heldenstadt Leipzig geboren und mit 9 Jahren bei Chemie Leipzig in den Schachverein eingetreten, übernahm die Zeitschrift Schach 1991 als Chefredakteur, für die der charismatische Sachse 1999 den Exzelsior Verlag gründete.
Übrigens Schachzeitungen würden Schachblogs auch gut zu Gesicht stehen.
Derweil geht es bei mir voran in Sachen Ausbau der Schach Memorabilia Sammlung.
Ein ganzer Schwung an hochkarätigen Schachweltmeistern. Historisches Material. Alexander Aljechin, Bobby Fischer, Michail Botwinnik zwischen den Buchdeckeln. Mit ihren großen Partien, ihren Biografien, ihren Statements. Ganz große Post. Die Paketmarke bis 31,5 Kilo. Ich leiste hiermit beim Postboten Abbitte. Dann auch das eine oder andere Kleinod. XIX. Studenten – Schach – Mannschaftsweltmeisterschaft Graz 1972. Herausgegeben von Milciades Lachaga, Argentinien 1973. Alles strahlt eine mystische Patina aus. Faszinierend. Doch gemach, gemach. Ich packe jetzt weiter in Ruhe aus. Der Vorgang dauert. Er wird bloggenderweise inklusive Fotomaterial von mir aufbereitet. Versprochen.
Fotos:  © Michael Wiemer

Reblog: Digitale Pressemappen zur WM-Kampagne ,,FAIR PLAY – fair pay“

Die Christliche Initiative Romero hat anlässlich der EM 2016 in Frankreich eine Protestmail an Adidas, Nike und Puma online gestellt. Hier geht es zur Protestmail. Es geht um das Dauerthema existenzsichernde Löhne für die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Zulieferfabriken der Sportartikelhersteller Adidas, Nike und Puma. Kein Ruhmesblatt für die um ein cooles Image ihrer Markenkleidung bemühten Sportartikelhersteller. Die Protestmail ist an die Adidas, Nike und Puma Chefs gerichtet: Herbert Hainer, Mark Parker und Bjørn Gulden. Die Christliche Initiative Romero mahnt seit Jahren die Zustände in den Zulieferfabriken von Adidas, Nike und Puma an.

Dazu auch ein Blick ins Archiv.

Reblog [vom 26. Mai 2014]

Digitale Pressemappen zur WM-Kampagne ,,FAIR PlAY – fair pay“    

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Marketingaktivitäten der großen Sportartikelhersteller im Hinblick auf die bevorstehende WM sind in vollen Gange. Adidas, Nike, Puma. Trainer Baade sprach kürzlich von „Big Zweieinhalb“. Die Christliche Initiative Romero schaut seit Jahren hinter die Kulissen der Bekleidungsindustrie, spricht Missstände offen an, setzt sich seit 1981 für bessere Arbeits- und Menschenrechte in Ländern Mittelamerikas ein. Schwerpunkt von CIR ist die Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador und Guatemala sowie die Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland.

Die ehemalige Adidas Näherin Estela Ramirez sprach auf  ihrer Rundreise durch Deutschland auch auf der Hauptversammlung von Adidas, jenem fränkischen Sportartikelhersteller der kürzlich von Oliver Fritsch auf Zeit Online kritisch unter die Lupe genommen wurde. Dabei erlebte er auch diese Erfahrung in Sachen fehlender Transparenz:

,,Unsere sportpolitischen Fragen wollte Adidas nicht beantworten. Etwa, wie Hainer den Fall Hoeneß bewerte, ob das Unternehmen plane, sich als Namenssponsor des neuen DFB-Nachwuchsleistungszentrums zu bewerben, ob es seine Geschichte unter Horst Dassler aufarbeite und was mit der Vorlieben-Kartei passiert sei.“

In unserer Zeit der Informationsüberflutung ist es ja gar nicht immer so einfach stringent an den Themen, Informationen, Handlungssträngen, Entwicklungen dranzubleiben und ihnen zu folgen. Oder? Nebelkerzen auszuweichen bzw. sie zu erkennen. Ein Thema auch sehr hartnäckig zu verfolgen. Daher habe ich zur besseren Übersicht die in den letzten Wochen erschienen Pressemitteilungen, das Interview mit Estela Ramirez, die Antwort von Adidas auf die Petition für würdige Löhne etc., in der Form der digitalen Pressemappen zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“ von CIR hier komplett aufgeführt:

Digitale Pressemappen  zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“

Es ist teilweise schwer verdauliche Kost.

Nachdenkenswert #338

,,Wieder einmal hat eine Demokratie Nein zu Olympia gesagt. Wie in Oslo, Stockholm, Graubünden, Krakau, Wien und Boston, wo Referenden zuletzt scheiterten oder die Politik die Bewerbung zurückzog.

Und natürlich in München, wo die Bürger vor zwei Jahren Stopp sagten. Damals fürchteten die schwarzmalenden Verlierer, wie jetzt in Hamburg, das Nein bedeute für Jahrzehnte das Aus für deutsche Olympia-Ambitionen. Ein Jahr später hatte sich der deutsche Sport das wieder anders überlegt, freilich ohne auf die Ablehnung aus München reagiert zu haben. Vielleicht wäre mal was anderes als Weiterso gefragt.“

Oliver Fritsch, Sportjournalist mit Rückgrat, befindet auf Zeit Online treffend Neue Köpfe braucht das Sportland und geht in die Analyse in Sachen Olympia Bewerbung von Hamburg inklusive Blick auf Funktionäre und Politiker.

Weiterführende Lektüre:

Jens Weinreich, Blogger und Investigativ-Journalist auf seinem Blog SPORT AND POLITICS:

Peter Ahrens, konstante kritische Stimme zur Überventilierung des Sportsystems mit einem Kommentar auf Spiegel Online:

Klartext von Oliver Fritsch in Sachen Adidas auf Zeit Online

Es gibt in Deutschland schon noch Fußballjournalisten mit Rückgrat. Die unbeirrt recherchieren, Tabuthemen angehen und auch vor großen Namen nicht einknicken. Es kann den Adidas Marketingverantwortlichen nicht gefallen haben, was der unerschrockene Oliver Fritsch bei Zeit Online heute schrieb. Er blickt hinter die Fassade, hat sich in Bücher vertieft die kritisches zum Sportartikelhersteller festgehalten haben. Bemerkenswert auch die Kommentare zum über 3 Seiten gehenden Artikel von Oliver Fritsch. Horst Dassler, Geldkoffer, der Deal mit dem DFB, die Beziehung vom ehemaligen Adidas Mann Robert Louis-Dreyfus zu  Uli Hoeneß und der Grundstock für die Börsenspekulationen, selbst Erich Honecker erscheint in einer Randnotiz, der Gegenwind für Herbert Hainer bei der kürzlichen Aktionärsversammlung in Fürth, die kritische Stimme von Markus Dufner vom Dachverband der Kritischen Aktionäre, Bodenverlust im Konkurrenzkampf mit Nike, Arbeits- und Menschenrechte kommen im Text vom Fußballinternetpionier Fritsch vor. Auch Maik Pflaum von Romero kommt zu Wort.Traveler Digital Camera

Stammleser werden sich an meine Beiträge zur Christlichen Initiative Romero erinnern. So gab es unter anderen die E-Mail an Adidas Chef Herbert Hainer: NäherInnen verdienen einen Lohn zum Leben zu lesen. Jene Protestmail ist immer noch im aktiven Status bei Romero. In einer Zeit der Reizüberflutung ist es ja nicht immer einfach das eigene Phlegma zu überwinden. Oliver Fritsch zeigt beim Zeit Online Artikel am Ende übrigens ein prägnantes Flashmob Video. Nicht gerade imagefördernd für Adidas.

Maik Pflaum hatte auch jenes erschütternde Interview mit der ehemaligen Adidas-Näherin Estela Ramirez geführt. Jeder sollte sich die Zeit nehmen zum kompletten Interview von Estela Ramirez im PDF Format. Unbedingt noch konzentriert vor Beginn der Fußball WM lesen. Eine sehr wichtige Pflichtlektüre. Hier geht es zum  Interview_mit_Estela_Ramirez unter dem Titel “Wir müssen unsere Kräfte globalisieren”.

Wer weiter in die Thematik einsteigen will, dem sei ein ausführlicher Besuch des Online-Auftrittes von Romero empfohlen. Hier geht es zur Website von Christliche Initiative Romero.

Oliver Fritsch mit seiner messerscharfen Analyse von Stuttgart auf Zeit Online

Er ist vielleicht momentan der Beste Fußballjournalist in Deutschland. Seine Analysen sind messerscharf wie die Diagnosen von Dr. House aus der amerikanischen Kultserie. Die Rede ist von Oliver Fritsch. Er agierte einst kraftvoll als Fußballinternetpionier in Deutschland. Erinnert sei an seine Projekte indirekter freistoss, direkter freistoss und das Videoportal Hartplatzhelden. Bei letzteren blieb er Standhaft und scheute auch nicht die Auseinandersetzung mit einem großen Fußballverband, der letztendlich in Karlsruhe eine klare Niederlage hinnehmen musste.Traveler Digital CameraOliver Fritsch trank in dieser Zeit Kaffee aus der Thermoskanne. Das juristische Tauziehen forderte vollen monetären Einsatz und Opfer im persönlichen Lebensstil. Der Fußballjournalist schaffte es selbst mit seiner Geschichte in das Wirtschaftsmagazin brand eins. Menschenskinder, die Einleitung auf einen Lesehinweis von Oliver Fritsch ist jetzt doch länger geworden wie geplant. Also hinein in seine messerscharfe Analyse auf Zeit Online zum recht leblosen Auftritt der Mannschaft von Übungsleiter Löw. Grandios geschrieben, Hemingway würde wahrscheinlich den Daumen nach oben strecken, und die Fehler von Stuttgart wie auf einer Perlenkette fein säuberlich aufgereiht.

Boris Gelfand gewinnt Tal Memorial 2013

Das Tal Memorial 2013 ist auch bereits wieder Geschichte. Turniersieger ist Vizeweltmeister Boris Gelfand, der den norwegischen Schachmozart Magnus Carlsen auf Platz 2 verwies. Die komplette Turniertabelle liest sich denn so. Der für Israel spielende Boris Gelfand machte sich damit auch ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk. Am 24. Juni wird er 45 Jahre jung. Herzlichen Glückwunsch!

Wer ein wenig in die Ansichten und Einsichten von Boris Gelfand tauchen möchte, dem sei jenes bemerkenswerte Interview vor gut einem Jahr mit Ulrich Stock auf Zeit Online unter dem Titel Boxer sind wir nicht empfohlen.

Neue Zürcher Zeitung attestiert Magnus Carlsen „Der fehlerlose Spieler“

Magnus Carlsen ist noch nicht durch. Doch es schaut ganz gut aus. Die dicksten Brocken Levon Aronian und Wladimir Kramnik hat der norwegische Schachgroßmeister und Elo-Ranglistenerste bereits gespielt. Alle 4 Partien endeten Remis. Beim WM-Kandidatenturnier in London endeten von den bisherigen 36 Partien 23 mit einem Remis. Der 22-Jährige Carlsen hat bisher 3 Gewinnpartien und 6 Punkteteilungen aufzuweisen. Das der Schachmozart bisher ohne Niederlage durch das Turnier kam liegt auch an der geschickten Umgehung von Schwächen. Damit beschäftigt sich auch Richard Forster auf Neue Zürcher Zeitung und überschreibt seinen Artikel mit Der fehlerlose Spieler.

André Schulz hat auf chessbase wieder in bemerkenswerter Art und Weise die letzte Runde in Text, Bild, Partien, Turniertabelle, Spielpaarungen und Videosequenzen zusammengestellt. Er fragt Vorentscheidung in London?. Die 9. Runde könnte Levon Aronian im Rückblick auf das Londoner WM-Kandidatenturnier noch sehr schmerzen.

Helmut Pfleger hat sich unterdessen auf Zeit Online mit einem Artikel von  Philadelphia Daily News ein wenig auseinandergesetzt und landet bei Magnus Carlsen. Fußball und Schach habe ich in meiner Jugend auch gespielt. Mir ging es wie Magnus Carlsen. Im Schach hatte ich die größeren Erfolge, wenngleich auf einem ganz anderen Niveau. Über die regionalen Grenzen ging es nicht hinaus. Doch ich war stolz über jede Medaille die ich im Kinder- u. Jugendzimmer an die Wand aufhängen konnte.

Nachdenkenswert #162

,,Was mich fasziniert, ist die Geschmacksumwandlung, die sich in Deutschland offenbart. Dass Guardiolas Stil etwas anderes als schön sein könnte, wird nicht einmal erwogen. Es liegt wohl daran, dass Barcelonas Spiele von den Journalisten selten in voller Länge gesehen werden. Wenn Sie mit fachkundigen Menschen aus Barcelona sprechen, hören Sie durchaus Klagen, wie langweilig das Ganze war. Das gilt auch für die spanische Nationalelf, den taktischen Klon. Bis auf dreißig starke Finalminuten hatte das Auftreten der Spanier bei der EM Boykottcharakter. Bestes Beispiel für das dunkle Potenzial des Guardiola-Ideals ist die kurz ausgeführte Ecke. Hat er bei Barcelona höchstpersönlich verordnet – eine Verhöhnung des Spiels und seiner Tiefengrammatik.“

Wolfram Eilenberger, Chefredakteur des Philosophie Magazins und Mitglied der deutschen Autoren-Nationalmannschaft, im Interview mit Deutschlands Fußballinternetpionier Oliver Fritsch auf Zeit Online

Nachdenkenswert #136

,,Die originellste Idee zur achten Partie hatte der englische Großmeister Daniel King.

Auf der Website der Hamburger Schachfirma chessbase stellt er seinem Video über den kürzesten Sieg der WM-Geschichte, Anand gegen Gelfand, 17 Züge im Mai 2012, ein Video über den zweitkürzesten Sieg voran: Steinitz gegen Zuckertort, 19 Züge im März 1886.“

Ulrich Stock, auf Zeit Online in seinem Artikel Die Schacherklärer 

Präsidententausch und eine utopische Frage

Natürlich ist die Wahl von Wolfgang Niersbach zum DFB-Präsidenten keine Überraschung gewesen. Übungsleiter Löw konnte keinen Sieg im Freundschafsspiel gegen Frankreich zur Wahlkür beisteuern. Macht nichts. In Frankfurt gab es also den Wechsel von Zwanziger zu Niersbach in der präsidalen Rolle im DFB. Der intime Kenner des Fußballs mit all seinen Facetten und Funktionären, Qualitätsjournalist Oliver Fritsch, skizziert auf Zeit Online ein tiefergehendes Bild vom neuen Präsidenten und stellt thematische Leerstellen fest:

,,Durch Fragen auf der Pressekonferenz wird deutlicher, dass Niersbach Leerstellen hat. Seit Jahren beobachtet man eine wachsende Kluft zwischen Ober- und Bundesliga und viele Insolvenzen an der Schwelle zu den Profis. Doch im Thema Amateurfußball, gemäß Satzung einem der wichtigsten des DFB, sei er „nicht tief drin“, gesteht Niersbach. „Dafür haben wir Experten.“ Gleiches gelte für Integrations- und Dopingfragen sowie Präventionsprogramme gegen Korruption. Er sagt, er wolle vieles delegieren. Alles wichtig, aber keine Chefsache.“

Oliver Fritsch hat die Dinge gut aufgedröselt in seinem oben verlinkten Artikel. Also nicht hektisch die Zeilen hier überfliegen sondern sich wirklich Zeit nehmen zum lesen…

Ich sagte doch Zeit nehmen und den Artikel von Oliver Fritsch lesen. Bitte ein wenig mehr Lesedisziplin.

René Martens stellt auf direkter-freistoss die Frage Brauchen wir einen Konkurrenzverband zum DFB? Er ist sich selber der Utopie der Frage bewusst, holt auch geschichtlich weit aus (Stichwort Arbeitersport) und lässt natürlich auch sein Faible für St. Pauli nicht zu kurz kommen. Also ebenfalls Prädikat lesenswert.