Schachgroßmeister und Buchautor Stefan Kindermann hat eine bemerkenswerte Laufbahn aufzuweisen. Der am 28. Dezember 1959 in Wien geborene Schachexperte zelebrierte das Königliche Spiel erfolgreich. Sein erster Schachverein war Post SV München. Für Deutschland nahm er im Zeitraum von 1982 bis 1994 an sechs Schacholympiaden teil. Für Österreich spielte er zwei Olympiaden. Mit Bayern München wurde Stefan Kindermann neunfacher deutscher Mannschaftsmeister im Schach. Auch international sorgte der Schachclub aus der bayerischen Landeshauptstadt für Furore. Internationaler Höhepunkt im Mannschaftsschach: 1992 gewann Großmeister Stefan Kindermann mit Bayern München in Solingen den Europapokal.Foto: Christoph Vohler
Ab 2006 ist Stefan Kindermann Geschäftsführer der Münchener Schachakademie. Im Jahr darauf wurde der Schachenthusiast Stiftungsrat der Münchener Schachstiftung. Er entwickelte das Modell Königsplan mit Professor Robert von Weizsäcker.
Großmeister Stefan Kindermann begleitete die Schach-WM in Sotschi auf dem Onlineportal der Süddeutschen Zeitung mit fachkundigen Video-Kommentaren. Diese Schachexpertise erfreute sich großer Resonanz.
Der Schach-WM Kampf von Sotschi ist bereits wieder Geschichte. Wie schätzen Sie das Duell von Sotschi zwischen dem Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforder Viswanathan Anand ein?
Magnus Carlsen war nicht so gut in Form wie im vergangenen Jahr. Anands Formkurve war stärker wie in Chennai. Er konnte letztendlich jedoch den Ausgang nicht verhindern. Carlsen hatte psychologische Vorteile. Die Fehler von Anand in den Partien 2, 6 und 11 hat er nervenstark ausgenutzt.
Zahlreiche Experten hatten vor der Schach-WM 2014 einen noch klareren Erfolg von Carlsen gegen Anand vorhergesagt. Wie war Ihre Prognose?
Es gab von mir keine direkte Prognose in Form eines konkreten Ergebnisses. Die Chancen hatte ich bei der letzten WM mit 80:20 für Carlsen, diesmal mit etwa 70:30 eingeschätzt.
In Norwegen hat das Staatsfernsehen die Schach-WM zwischen Magnus Carlsen und Viswanathan Anand in epischer Länge übertragen. Analog den Übertragungen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im ARD und der ZDF während des Turniers in Brasilien.
Norwegen hat mit Carlsen einen Star im Schach. Diese Situation gibt es in Schachdeutschland nicht. Ohne diesen Star ist Schach als Sport medial schwer zu vermitteln.
Kommen wir zur Münchener Schachakademie. Was war die Motivation der Gründung?
Als Vision und Gründungsidee wollten wir – Roman Krulich, Dijana Dengler, Gerald Hertneck, Ulrich Dir und ich – eine Schachschule auf neuem Niveau etablieren. Einen Gegenpol zu den verräucherten Vereinen schaffen. An dieser Stelle muss unbedingt Roman Krulich, Hauptsponsor und auch Gründer der Münchener Schachstiftung, hervorgehoben werden. Der Immobilienunternehmer hat mit seinem finanziellen Engagement entscheidend zum Erfolg beigetragen. Unsere gemeinsame Vision ist es, über das Medium Schach möglichst vielen Menschen, insbesondere aber Kindern Konzentrationsfähigkeit, Fokus auf eine Sache, spielerische Problemlösung und damit Erfolg und Selbstvertrauen zu vermitteln.
Aktuell war unsere Vorsitzende der Schachstiftung, Frau Dijana Dengler, beim Kongress Chess and Mathemathics in London .
Wie sieht die Situation aktuell in puncto Förderer und Sponsoren der Münchener Schachakademie aus?
Wir fianzieren uns zu 100% über Spenden. Der Kampf um Förderer ist jährlich neu zu führen, denn wir konnten zwar namhafte Organisationen wie z.B. die Robert Bosch Stiftung, die Stadtsparkassenstiftung oder die Brotzeit e.V. als Unterstützer und Partner gewinnen. Doch diese Förderungen sind zumeist zeitlich begrenzt. Deshalb bedarf es im Bereich des Fundraising unglaublich intensiver Arbeit. Jedes Jahr aufs Neue.
Sie haben als aktiver Spieler selbst die erfolgreichen Jahre in der Schachbundesliga bei Bayern München mitgemacht. Befällt Sie beim aktuellen Blick nicht ein wenig Wehmut? Bayern München hat ja vor einigen Jahren das Projekt Basketball aufgelegt. Wünschten Sie sich da nicht insgeheim einen Teil der Gelder für das Schach?
Ja, die Zeit war mit dem damaligen Sponsor und der Unterstützung von Bayern München sehr erfolgreich. Neunmal Meister, mehrfacher Pokalsieg. Dazu der Europapokalsieg 1992. Nach dem der Sponsor nicht mehr da war entschied sich Bayern München die Profimannschaft nicht weiter zu unterstützen. 1994 wäre der richtige Zeitpunkt gewesen sich für ein perspektivisches Engagement mit profesionellen Zuschnitt zu entscheiden. Die Spieler wechselten. Jetzt ist es eine reine Amateurmannschaft. Das ist auch in Ordnung.
Wie sehen Sie die mediale Berichterstattung der Schachbundesliga?
Schach ist als Sport schwer vermittelbar. Wer nicht die Regeln kennt, kann ihm nicht folgen. Wie ein Theaterstück das in fremder Sprache aufgeführt wird. Der Genuss hält sich da in Grenzen. Hier ist intensive Beschäftigung mit der Materie – oder aber ein guter Kommentator als Übersetzer gefragt! In der Schachakademie und Schachstiftung sehen wir Schach als Bildungsgut und Fördermittel. Neben der Arbeit mit Kindern stehen Vorträge und Seminare für Führungskräfte zum Thema ,,Strategien der Schachgroßmeister für Entscheider“ im Fokus. Die Konzepte dafür sind im Strategiemodell Königsplan enthalten.
Blicken wir noch ein wenig zur Schachberichterstattung der großen Medien in Deutschland. Wie schätzen Sie die Präsenz in den großen überregionalen Zeitungen wie Süddeutsche Zeitung und FAZ ein?
Die SZ ist in ihrem Sportteil nicht sonderlich schachaffin. Sehr erfreulich war die Zusammenarbeit mit SZ online – zur WM haben wir mit dem Videoformaten große und sehr positive Resonanz gehabt. Im Alltag hat es Schach in Deutschland in der Berichterstattung zwischen den Weltmeisterschaften schwer. Die nächste WM ist 2016.
Dabei gibt es durchaus positive Ansätze. Ihr Videoformat lief bei der WM gut. Die Printausgabe des Hamburger Nachrichtenmagazin Spiegel verkündete am 18. November 2013 mit stolzgeschwellter Brust von 1,5 Millionen Klicks der 4. Partie zwischen Anand und Carlsen. Zeit Online ist kontinuierlich mit dem Schachblog der Autoren Johannes Fischer, Dennes Abel und Ilja Schneider auch zwischen den Weltmeisterschaften präsent und gut unterwegs.
Das ist gut zu wissen. Muss ich bei der Süddeutschen Zeitung direkt ansprechen.
Wir nähern uns dem Jahresende 2014. Was wünschen Sie sich für die Schachakademie im Jahr 2015?
Weitere Spender für die Stiftung. Die kontinuierliche Unterstützung zum Beispiel durch die Stadtsparkasse München, die Robert Bosch Stiftung. Die Gewinnung von Spendern ist eine mühsame Arbeit. Wir sind froh Münchens OB München Dieter Reiter als Schirmherr der Münchener Schachstiftung gewonnen zu haben. Die Zusammenarbeit wollen wir gerne intensivieren. Auch die Entwicklung des Projekts Königsplan liegt uns sehr am Herzen – wir hoffen auf viele Anfragen zu unseren Vorträgen und Seminaren, um dieses Konzept weiter zu verbreiten.
Herr Kindermann, vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg.
Auf folgenden Webseiten finden sie weitere Informationen:
www.schachstiftung-muenchen.de – Schachstiftung München
www.koenigsplan.com – Projekt Königsplan – Impulsvorträge und Seminare
www.mucschach.de – Münchener Schachakademie