Mentale Einstimmung auf das Testspiel HSG Konstanz – Kadetten Schaffhausen

Das Wetter am Bodensee ist regnerisch. Empfindlich kühl mit 14 Grad. Für Bodenseetouristen mit quengelnden Kindern bleibt da oft nur der Gang ins Museum. Mit dem Zeppelin Museum oder dem Dornier Museum ist das Angebot groß. Und dann gibt es da ja auch noch das Schulmuseum in der Zeppelinstadt.

Mentale Einstimmung Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz

Der Besuch einer Hallensportart wäre auch eine Möglichkeit. Ich hätte da einen Programmhinweis für das Handball-Testspiel zwischen dem Champions-League-Teilnehmer Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Sa. 29. Juli, 19.00 Uhr, BBC-Arena: Kadetten Schaffhausen – HSG Konstanz

Einen Tag vorher testen die Konstanzer mit Trainer Daniel Eblen ihre Form noch mit einem Spiel am Freitag, den 28. Juli, 19.30 Uhr in der Sporthalle GSS gegen HC Kriens-Luzern.

Fokussieren wir uns auf das Match Kadetten Schaffhausen vs. HSG Konstanz. Zur mentalen Einstimmung, des Wetter am Bodensee ist wie gesagt regnerisch und bisweilen stürmisch, können ja auch ein paar Handball-Lesehinweise zu beiden Teams nicht schaden.

Foto: © Michael Wiemer

Also hat sich jeder gemütlich hingesetzt, eine Tasse Tee oder einen Kaffee bei sich, dann kann die mentale Einstimmung auf das Testspiel Kadetten Schaffhausen gegen HSG Konstanz beginnen. Hier auf sportinsider gab es in der Vergangenheit reichlich Material.

So weit ein paar Lesehäppchen zur mentalen Einstimmung auf das Handballtestspiel zwischen den Kadetten Schaffhausen und der HSG Konstanz.

Derweil gibt es aus Konstanz eine Hiobsbotschaft. Pressesprecher Andreas Joas schreibt auf der Webseite der HSG ein Medizinbulletin unter dem Titel ,,Hat mich alles aus der Bahn geworfen“: Abwehrchef Michael Oehler fällt nach OP halbes Jahr aus.

An dieser Stelle die besten Genesungswünsche für Michael Oehler.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der Ausflug vom VfB Friedrichshafen Trainer Vital Heynen in sein Heimatland zur Wahrnehmung der anspruchsvollen Doppelfunktion Vereinstrainer am Bodensee bei den Häflern und Nationaltrainer Belgien hat sich gelohnt. Vital Heynen coachte Belgien souverän zur WM-Qualifikation. Dabei schlug er auch Deutschland mit 3:0. Anfang August wird der Belgier wieder am Bodensee sein. Kurz. Richtig aufschlagen wird er dann Anfang September. Noch ein Wort zur Nationalmannschaft. Deutschlands letzter großer Erfolg auf internationaler Bühne ist eng mit Vital Heynen verbunden. Als Bundestrainer coachte der ehrgeizige und kommunikationsstarke Belgier 2014 Deutschland auf Platz 3 der Weltmeisterschaften in Polen. Seit der Saison 2016/2017 trainiert er den VfB Friedrichshafen mit großem Erfolg. Ab Januar 2017 ist er in besagter Doppelfunktion auch Trainer der belgischen Nationalmannschaft. +++ Fußball: Vor zwei Wochen gab es den von mir prognostizierten Nicht-Champagnerfußball am Bodensee beim Spiel zwischen dem SCR Altach und Dinamo Brest. Im Rückspiel der 2. Runde der Europa-League-Qualifikation servierte Altach nach dem Hinspiel 1:1 dann in Weißrussland einen ganz guten Wein. Der 3:0 Auswärtssieg hält weitere internationale Gegnerschaft bereit. Am Donnerstag, den 27. Juli um 20.30 Uhr gibt es in der 3. Runde der Quali das Spiel KAA Gent vs. SCR Altach in der Ghelamco Arena. Hier geht es zur Vorstellung vom belgischen Team KAA Gent. Altach hält nach österreichischen Medienberichten auch noch Ausschau nach einem weiteren Stürmer. Dabei im Visier der bei Werder Bremen unter Vertrag stehende Ousman Manneh. Die Webseite vol.at von Vorarlberb Online titelt Wechselt Werder-Stürmer zu SCR Altach? +++ Radsport: Sportereignis vorbei. Abhaken. Und dann schnell den anderen neuen Events zuwenden. Nicht so bei mir. Ich lasse das gerne auch etwas sacken. Eine Tour de France ist 2017 vielleicht das bedeutendste Sportereignis im diesjährigen Sportkalender gewesen. Keine Fußball-EM, keine Fußball-WM, keine olympischen Spiele in diesem Jahr. Und der Trainingshausberg Pfänder am Bodensee von Emanuel Buchmann hatte in der Vorbereitung auch seine Schuldigkeit getan. Lassen wir den bei der Tour als besten Deutschen im Gesamtklassement platzierten Radsportler selbst zu Wort kommen. Der Ravensburger Radprofi Emanuel Buchmann fasste nach Paris am Teambus von Bora-hansgrohe seine Leistung bei der Tour de France 2017 so zusammen: „Ich bin mit meinem 15. Gesamtplatz sehr zufrieden, meine Form passt. Ich ging als Edelhelfer in die Tour und war dann der Leader. Das Team hat mich immer unterstützt und ich denke wir können mit der Tour, nach all dem was passiert ist, dennoch zufrieden sein. Nun bin ich aber auch froh, dass ich in Paris bin und freue mich über meinen 15. Platz, auf den ich in den kommenden Jahren aufbauen möchte.“ Auf der Webseite des Sponsors Bora-hansgrohe wird die Leistung des Oberschwaben auch gebührend anerkannt unter dem Titel Emanuel Buchmann beendet Tour de France auf dem 15. Gesamtrang und wird Drittbester bei den Jungprofis. Buchmanns Radteam Bora-hansgrohe musste mit Peter Sagan und Rafał Majka zwei empfindliche Ausfälle hinnehmen. Der Verlust dieser exzellenten Radstars war auch eine mentale Herausforderung, die das Team bestand. Lohn war auch der Sieg von Maciej Bodnar im letzten Zeitfahren in Marseille und die Platzierung unter den TOP 20 von Emanuel Buchmann, dem deutschen Straßenradmeister von 2015 in Bensheim.

Als ich den letzten Volleyballmeistertitel für den VfB Friedrichshafen prognostizierte

Nein, heute keine OutDoor 2017. Es sei denn hier, hier und hier. Friedrichshafen hat viel mehr wie eine einzelne sportive Branchenmesse im Segment Outdoor zu bieten. Da wären natürlich noch die Eurobike zu erwähnen oder die Interboot. Bei allen Messen geht es um das Verkaufen. Nehmen wir kurz die Interboot ins Visier.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Auch die Interboot ist umsatzorientiert. Die Produkte werden in Szene gesetzt. Emotionales Marketing ist nicht wegzudenken. Die Brücke zum Kunden. Es geht um den Verkauf. Power-Verkauf. Das ergibt dann mitunter solche Erfolgsgeschichten wie seinerzeit erzählt bei Sport am Bodensee: ,,Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger als 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden.“

Von Dirk Kreuter, Deutschlands besten Verkaufstrainer, stammt der schöne Satz:

,,Wenn Du es nicht verkaufen kannst, dann ist es nichts wert.“

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Schwenken wir zu einem weiteren Aushängeschild von Friedrichshafen. In der Zeppelinstadt residiert das Volleyballspitzenteam VfB Friedrichshafen. Der smarte Belgier Vital Heynen peilt für die neue Saison die Meisterschaft an. Die Tränen vom Showdown in der ZF Arena am 7. Mai 2017 sind getrocknet. Die Häfler holten 2015 den letzten Meistertitel an den Bodensee gegen den Erivalen Berlin Recycling Volleys. Diese Meisterschaft hatte ich im Oktober 2014 prognostiziert. Im Sportinsider Interview mit Jürgen Schmieder und Johannes Aumüller von der Süddeutschen Zeitung. Doch genug geplaudert. Gehen wir direkt in die Reminiszenz hinein:

Reblog: [vom 23. Oktober 2014]

Sportinsider Interview mit Jürgen Schmieder und Johannes Aumüller 

Vor 14 Tagen kam am 6. Oktober 2014 ein neues Sportbuch auf den deutschen Büchermarkt. 352 Seiten gefüllt mit vielen Facetten zahlreicher Sportarten, auch jener die nicht täglich hoch und runter durch die Medien durchdekliniert werden. Der Rezension zu Sport – Das Buch folgt heute das Interview mit den Sportjournalisten Jürgen Schmieder und Johannes Aumüller, die über 5.000 Fakten für ein lesenswertes Nachschlagewerk zusammenstellten und unterhaltsam aufbereiteten.Traveler Digital Camera

Wie sind Sie auf die Idee zum Werk Sport – Das Buch gekommen?

Wir haben uns bei der SZ oft darüber gestritten, wer mehr über Sport weiß. Das ging los mit Kleinigkeiten wie der Frage nach deutschen Tore in WM-Finals bis hin zu: Wer hat die meisten Goldmedaillen im Sportangeln gewonnen? Irgendwann haben wir uns gesagt: Diese verrückten Fakten könnten doch auch noch andere Menschen interessieren. Und tatsächlich: Herr Jacob von C. Bertelsmann war begeistert – und nun hoffen wir, dass es die Leser auch sind.

Sie haben mit viel Akribie 104 Sportarten und mehr als 5.000 Fakten zusammengetragen. Welche 5 Sportarten sind Ihre Lieblingssportarten und warum?

Jürgen Schmieder: Mein ganz persönlicher Favorit ist Wagenrennen, danach kommen Angeln und Darts. Wagenrennen deshalb, weil es einfach verrückt ist und man beim Lesen Tränen lacht. Darts, weil es diesen extra Nutzwert verkörpert, den das Buch haben soll: Wir präsentieren das mathematisch fairste Brett. Und Angeln, weil es für mich persönlich widerspiegelt, was das Buch sein soll: Ich hatte keine Ahnung von dieser Sportart, doch durch die Recherche bin ich klüger geworden – und so soll es dem Leser auch gehen: Er soll sich unterhalten fühlen, aber auch ein bisschen was Neues sehen.

Johannes Aumüller: Wagenrennen ist die Nummer eins, ganz klar, schließlich sollen auch die Lateinlehrer etwas von dem Buch haben. Und überhaupt waren die Sportarten bemerkenswert, die man wenig auf dem Schirm hat: Bridge, Backgammon, solche Sachen. Aber bei denen gibt es oftmals die besten Anekdoten und Fakten.

Wie kam die Zusammenarbeit zum C. Bertelsmann Verlag zustande. Wie stark war die Unterstützung von Verlagsseite in Person von Johannes Jacob sowie Linda Walz und was war die beste Anekdote in der Zusammenarbeit mit dem Verlag?

Jürgen Schmieder: Ich hatte bei C. Bertelsmann schon ein paar Bücher veröffentlicht, deshalb war der Kontakt schon da – und Herr Jacob und Frau Walz waren dabei stets wahnsinnig nett, zuvorkommend und begeistert von Ideen. Die beiden haben uns auch immer unterstützt, auch und vor allem in Zeiten, in denen wir am Verzweifeln waren. Die lustigste Anekdote? Puh, ich glaube, da muss ich die Namensfindung für das Buch nennen, bis wir auf “Sport – Das Buch” kamen – was übrigens die allererste Idee war. Also einmal im Kreis. Die anderen Vorschläge dürfen wir leider nicht nennen, weil Sie uns sonst für verrückt erklären.Traveler Digital Camera

Mir haben die Illustrationen von Hanni Schmieder sehr gut gefallen. Für mich jetzt schon Kult, die Viererbob-Sequenz in der Badewanne auf Seite 54. Gab es Vorschläge von ihr, die ihren Weg erst in eine 2. Auflage schaffen werden?

Haha, eigentlich stammen alle Vorschläge von ihr! Im Ernst: Ohne sie wäre das Buch nicht möglich gewesen, weil die Zusammenarbeit so eng war und wir uns stets austauschen konnten. In der Schublade liegen aber noch verrückte Ideen für eine zweite Auflage – wenn wir dann noch andere Sportarten aufnehmen dürfen…

Sport – Das Buch ist seit dem 6. Oktober 2014 in Deutschland auf dem Büchermarkt. Gibt es persönliche sportive Zielsetzungen in puncto. verkaufter Auflage? Sind Fernseh- und Radioauftritte geplant?

Zielsetzung gibt es keine. Wir freuen uns über jeden, der das Buch kauft – und sich dann freut, dass er es sich gekauft hat. Und wir freuen uns über jeden Journalisten, dem unser Buch gefällt und der uns haben möchte – wie auch über jede Buchhandlung, die uns zu einem lustigen und informativen Abend einlädt.Traveler Digital Camera

Buchverkauf ist heute auch immer wieder ein Thema in den Social Media Gefilden. Wie stark nutzen Sie die Tools selber um das Buch zu promoten?

Schon immens. Wir wissen, wie wichtig Blogs, Facebook und auch Twitter sind – und wir hoffen, den ein oder anderen Leser darüber begeistern zu können.

Die Deadline für das Buch war der 31. Juli 2014. Die Volleyball-WM 2014 hat es so nicht mehr in Sport – Das Buch geschafft. Auf Seite 322 heißt es bei Wettkampf, den man gesehen haben muss: 

,,Das WM-Finale der Männer 1986. Nach Jahrzehnten, in denen bei Weltmeisterschaften ausschließlich osteuropäische Mannschaften Gold gewannen, kam es nun zum direkten Duell zwischen den USA und der Sowjetunion – und die USA siegten. Seitdem gewannen nur noch Italien (dreimal) und Brasilien (ebenfalls dreimal) WM Gold.“  

Jetzt kam Weltmeister Polen dazu. 

Haben Sie die Volleyball-WM  2014 verfolgt, sportdeutschland.tv übertrug ja im Internet alle 103 Spiele.

Jürgen Schmieder: Ja, ich habe das verfolgt – doch so toll die Spiele auch waren: Ich bleibe beim WM-Finale 1986 als Wettkampf, den man in dieser Sportart gesehen haben muss…

Johannes Aumüller: Ja, hätten wir den letzten Satz besser mal weggelassen. Zumal ich als Osteuropa-Freund ohnehin sagen muss, dass jetzt wieder eine Zeit der Osteuropäer kommt: Dieser Dmitrij Muserskij ist einfach unglaublich, und vielleicht schafft er bis zur zehnten Auflage im Jahr 2020 ja auch in die Rubrik „Bester Sportler“.

Da wir gerade bei Volleyball waren. Die aktuelle Volleyball Bundesliga hat unter neuen Namen, Claim, und Webauftritt ein Facelifting hinter sich. Wer wird in der Saison 2014/2015 bei den Männern deutscher Volleyballmeister?

Jürgen Schmieder: Ich bin ja aufgrund meines Wohnortes Los Angeles eher dem Beachvolleyball zugeneigt – gerade waren in Manhattan und Hermosa zwei wunderbare Turniere. Aber okay, hier die Tipps: Bei den Frauen muss ich auf den Titelverteidiger Dresdner SC setzen, auch wegen Louisa Lippmann. Bei den Männern wäre es einfach, nun “Berlin” zu sagen. Aber genau deshalb sage ich: Friedrichshafen.

Johannes Aumüller: Einer der seltenen Fälle rund um dieses Buch, bei denen wir uns einig wären. Normalerweise gab es ja immer heftige Diskussionen, zum Beispiel, ob beim Fußball in die Kategorie „Spiel, das man gesehen haben muss“ eher das Jahrhundertspiel von 1970 gehört oder das 7:1 von Deutschland gegen Brasilien bei der WM 2014. Was meinen Sie?

Sportinsider: Nun, nach drei Jahren ohne Meistertitel ist die Mannschaft von Stelian Moculescu reif den Berlinern den Titel abspenstig zu machen. Der VfB Friedrichshafen hat sich gut verstärkt, die Stimmung im Umfeld ist gut und der Hunger auf die Meisterschaft da. Ich lege mich fest: Der VfB Friedrichshafen wird seinen 13. Meistertitel am Ende der Saison 2014/2015 feiern.

Ist Schach eine Passion von Ihnen und wie sehen die Prognosen für den in Sotschi im November beginnenden Schach-WM Kampf zwischen Magnus Carlsen und Viswanathan Anand aus?

Jürgen Schmieder: Wir sind beide Schachbegeistert, wobei Johannes der bessere Spieler ist. Ich bin der Meinung, dass Carlsen derzeit nicht zu besiegen ist – noch nicht einmal von einem Computer, den einer meiner Freunde übrigens gerade programmiert.

Johannes Aumüller: Dafür ist Jürgen der bessere Schachboxer. Meine DWZ hat sich zuletzt auch nicht wirklich verbessert, weil ich so sehr mit der Erstellung dieses Büchleins beschäftigt war. Mein Tipp für Sotschi: Carlsen, noch eindeutiger als beim letzten Mal.

Die Arbeit an Sport – Das Buch hat sicher viel Konzentration gefordert. Wie hoch war der persönliche Kaffeeverbrauch?

Jürgen Schmieder: Viel wichtiger ist die Frage: Wer hat wann Kaffee getrunken? Schließlich gab es entweder neun Stunden Zeitunterschied – oder beim Aufenthalt von Johannes in Teheran noch viel mehr. Es war tatsächlich ein immenser Aufwand, all die Fakten zusammenzutragen. Auf der anderen Seite hat es Spaß gemacht und wir haben selbst viel gelernt, also haben wir gerne Kaffee getrunken und sind wach geblieben.

Johannes Aumüller: Ich hab es geschickterweise verstanden, unsere Treffen so einzurichten, dass meist Jürgen den Kaffee-Part übernommen hat, während ich schon beim Feierabend-Bier war.

Was ist Ihre persönliche Lieblingsstelle im Buch und warum?

Jürgen Schmieder: Ganz ehrlich: die Danksagung – weil es bedeutete, dass wir endlich fertig waren.

Johannes Aumüller: Die Frage für Angeber in der Kategorie Fußball, weil mit der unser Projekt im Prinzip konkret begann. Wie viele deutsche Spieler haben in einem WM- oder EM-Finale von außerhalb des Strafraums ein Tor geschossen?

sportinsider:  Ich bedanke mich herzlich für das Interview und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg mit dem Buch, dem aufspüren weiterer interessanter Sportarten und Fakten.

Zu guter Letzt: Wer den Sportjournalisten und Buchautoren per Twitter folgen möchte findet hier Jürgen Schmieder und hier Johannes Aumüller.

Nachdenkenswert #456

,,Das waren heute zwei gleichwertige Mannschaften. Im Fußball wäre das ein 0:0 gewesen und wir hätten im Elfmeterschießen gewonnen. Schließlich ging das hier in allen drei Sätzen über die volle Distanz und darüber hinaus.“

Vital Heynen, Volleyballtrainer vom VfB Friedrichshafen, nach dem Prestigesieg bei Berlin Recycling Volleys mit 3:0 (32:30, 27:25, 29:27) auf der Webseite der Häfler. 

Sport am Bodensee: EV Lindau und Towerstars starten mit Niederlagen in das 4. Adventswochenende

Nein, es war nicht der Freitagabend der beiden deutschen Eishockeyteams vom Bodensee. EV Lindau Islanders muss eine 1:7 Niederlage in Miesbach hinnehmen. Die Ravensburg Towerstars hatten ein Spiel bei Ihrem „Lieblingsgegner“ ESV Kaufbeuren. Wie schrieb ich vor dem Spiel:

,,Apropos Ravensburg Towerstars. Heute Abend steht ein Auswärtsspiel beim ESV Kaufbeuren an. Tief durchatmen. Der ESV Kaufbeuren ist vom Lieblingsgegner der Towerstars so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager. Am 18. Oktober 2015 setzte es eine 2:8 Auswärtspleite der Ravensburger. Vorigen Freitag setzte es eine 3:7 Heimniederlage gegen Kaufbeuren. Heute beginnt die zweite Hälfte der Vorrunde. Coach Daniel Naud hat sicher keine Lust auf eine 3. hohe Niederlage gegen den ESV Kaufbeuren in dieser Saison.“

Es gab dann im 3. Saisonspiel gegen Kaufbeuren eine 1:5 Auswärtsniederlage der Towerstars. Nein, ein Lieblingsgegner wird Kaufbeuren für die Spieler aus der Puzzlestadt wohl diese Saison nicht mehr. Hier geht es zum Spielbericht von Frank Enderle.

Analyse des VfB Friedrichhafens von Peter Schlefsky

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen wurde kürzlich von Peter Schlefsky in der Schwäbischen Zeitung auf seine Schwachstellen hin analysiert.  Der Artikel (sowohl in der Printausgabe wie auch online erschienen) geht sachlich mehreren Schwerpunkten auf den Grund.  Peter Schlefsky kommt dabei auch auf die Zuschauerzahlen zu sprechen.

,,Allen ergriffenen Gegenmaßnahmen zum Trotz ist sonnenklar: Der VfB hat ein handfestes Zuschauerproblem – und das nicht erst seit dieser Saison. Schon etwas länger rutschen die Besucherzahlen nach unten, voll (3800) ist die ZF-Arena seit Jahren kaum noch. Auch wenn gegen Lüneburg der Häfler Volleyballtempel „ausverkauft“ war und damit der Rückwechsel „von Pink zu Blau“ offiziell vollzogen werden konnte: Dem gesunden Menschenverstand ist es egal, ob alle Karten über den Verkaufstresen gegangen sind. Entscheidend ist vielmehr, was „hinten rauskommt“ – dass also wirklich „die Hütte voll wird“. Und nicht, wie neulich, kleinere und größere Lücken in den Zuschauerrängen klaffen.“

Peter Schlefsky wirft außerdem einen Blick auf das Team, den Trainerstab, die Fankultur und ungenügende Hallenakustik, die Personalie Stefan Mau und vermeidbare Fehler (Stichwort noch offener offizieller Abschied vom einstigen Kapitän Joao José, Empfang von Max Günthör auf dem Flughafen nach der WM-Bronzemedaille oder die eher defensiven Festlichkeiten nach dem Gewinn des Meistertitels in eigener Halle 2015). Lesenswert.

Foto: © Michael Wiemer

Sportlich hat der VfB Friedrichhafen (wie berichtet) diese Woche mit dem Sieg gegen Paris Volley ein Achtungszeichen gesetzt. 1500 Zuschauer sind für ein Heimspiel in der Champions-League an einem Mittwochabend aber sehr wenig. Vielleicht ein Quervergleich, wissend wie problematisch solche Überkreuzvergleiche sind, beim gestrigen DEL2 Eishockeyspiel zwischen dem ESV Kaufbeuren und den Ravensburg Towerstars waren 1988 Zuschauer zugegen.

Mixed Zone Bodensee

Schach: Das Weihnachtsturnier beim SV Friedrichshafen gewinnt Reiner Schnorrberger. Er hat das Momentum. Vorige Woche gewann er die Blitzmeisterschaft des Vereins und 7 Tage vorher den 20. Nikolaus Cup. Herzlichen Glückwunsch! +++ Schachklub Bregenz 1920: In Bregenz fand gestern das Weihnachtsblitzturnier statt. Weitere Termine werfen ihren Schatten voraus: Am 26.12. gibt es das Weihnachtsblitzturnier in der Alten Schule in Lochau. Am 2. und 3.01.2016 gibt es die 28. Vorarlberger Schacholympiade für den Nachwuchs im KOM in Altach. Am 6. Januar 2016 steht das 31. Internationale Dreikönig-Turnier in Bregenz auf dem Programm. Hier geht es zu den Terminen auf der Website vom Schachklub Bregenz 1920. +++ Laufen bei Flutlicht: Bregenz öffnet das Casino Stadion für Läufer. Die Stadt Bregenz wird ab kommenden Dienstag, 22. Dezember, zwei Mal in der Woche interessierten Läuferinnen und Läufern bei Flutlicht die Sportstätte über den Winter kostenlos zur Verfügung stellen. +++ Sportmarketing: Das neue Skinfit 3-Länder-Marathon Shirt ist auf dem Markt. Die Details gibt es auf der offiziellen Website des Sparkasse-3-Länder Marathon.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

VfB Friedrichshafen trennt sich von Manager Stefan Mau

In der vergangenen Woche war im Text der Süddeutschen Zeitung über die aktuelle Situation beim deutschen Volleyballmeister VfB Friedrichshafen unter dem Titel Schock am See auch die Personalie von Stefan Mau Gegenstand. Mittwoch, einen Tag nach der 5. Saisonniederlage mit dem 0:3 bei Paris Volley gab es den Artikel von Sebastian Winter auf der Website der SZ. Einen Tag später gab es die Geschichte dann auch in der Printausgabe der Süddeutschen Zeitung.

Foto:  © Michael Wiemer

Das war am Donnerstag, den 3. Dezember. Genau 1 Woche später am 10. Dezember gibt es eine Meldung mit Bezug zur Personalie Stefan Mau, die keine Kleinigkeit darstellt.

Der deutsche Volleyballmeister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen trennt sich von Manager Stefan Mau und teilt dies heute auf seiner Website unter dem Titel Umstrukturierung auf der Geschäftsstelle  mit. Geschäftsführer Sebastian Schmidt kommt dabei zu Wort und merkt an:

,,Ich verfolge ein Gesamtkonzept bei dem es die klassische Position des Managers – in der jetzigen Art und Weise – nicht mehr geben wird.“

In der Mitteilung vom VfB Friedrichshafen wird auch auf die juristische Situation verwiesen. Dazu heißt es:

,,Derzeit befinden sich beide Parteien im juristischen Gesprächen, über den Stand der Gespräche wird Stillschweigen vereinbart.“

Wer in den letzten Tagen auch aufmerksam die regionale Presse am Bodensee gelesen hatte, so den Artikel vom letzten Samstag in der Lindauer Zeitung oder gestern die Analyse über die Gesamtsituation beim VfB Friedrichshafen in der Schwäbischen Zeitung, dürfte über die Trennung von Manager Stefan Mau nicht überrascht gewesen sein.

Nachdenkenswert #340

,,Mittlerweile sagt Friedrichshafens Manager Stefan Mau: „So macht es keinem mehr Spaß, zuzuschauen. Die Mannschaft hat sich noch nicht gefunden, die sportliche Situation ist sehr angespannt.“ Mau, der den Job seit zehn Jahren macht, hat ein paar Tage Urlaub genommen, „in dieser Situation ist das besser“. Er dementiert die Meldung, dass er um Urlaub „gebeten habe“. So hatte der Südkurier seinen Klub nach dem Ligaspiel gegen Lüneburg am Samstag zitiert, dem Mau ferngeblieben war. Es geht hier nicht vordergründig um sprachliche Kleinigkeiten, sondern vor allem um Respekt – und eine Neu-Ausrichtung, hinter der längst nicht alle stehen.“

Sebastian Winter, in der Süddeutschen Zeitung mit einem Artikel über den VfB Friedrichshafen unter dem Titel Schock am See und einem Blick auf die Personalie Stefan Mau sowie die Komplexität der Neu-Ausrichtung, Marketingkampagne, die momentane sportliche Unwucht, pinke Trikots, der Schwierigkeit die Halle zu füllen, Hauptsponsoren mit geschärften Blick auf die sportliche Situation in der Zeppelinstadt etc.

Sport am Bodensee: EV Lindau, SV Friedrichshafen, Ogier, Vettel, Ehepaar Wolff, Ravensburg Towerstars und Volleyball-Champions-League

Heute wieder eine solide bestückte Ausgabe von Sport am Bodensee. Kaum habe ich in der vergangenen Woche die noch nicht vorhandene Meisterform vom EV Lindau Islanders etwas unter die Lupe genommen, punkten die Inselstädter erstmalig in dieser Saison mit einem 6-Punkte Wochenende. Hier geht es zum Spielbericht der Begegnung bei den Wanderers Gemering, dem Auftakt in das erfolgreiche Wochenende der Eishockey-Cracks von Coach Sebastian Buchwieser. Am Sonntag dann die siegreiche Partie beim EC Pfaffenhofen in der Bayernliga. Zum Spielbericht geht es hier entlang.

Die Ravensburg Towerstars zeigten sich in der DEL2 nach der Länderspielpause ebenfalls in ansteigender Form und erzielten analog den Lindauern ebenso einen Doppelsieg am Wochenende. Coach Daniel Naud (für Freunde seiner Vita geht es hier entlang) hatte seine Mannschaft optimal für das Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken eingestellt. Der Knackpunkt der Partie war die Schlussphase des zweiten Drittels. Innerhalb von 116 Sekunden erzielten die Towerstars sagenhafte 3 Treffer. Hier geht es zum Spielbericht.  Am Sonntag dann das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit der Schweigeminute zum Gedenken der Opfer der Pariser Terroranschläge. Die Towerstars gewannen vor knapp 2600 Zuschauern und platzieren sich in dieser Saison erstmalig unter die Top 4 der DEL2. Hier geht es zum Spielbericht.

Schwenk zum Schach. Der Schachverein Friedrichshafen war am Sonntag mit 2 Mannschaften im Spielbetrieb aktiv. Die 1. Mannschaft siegte verdient im Heimspiel an traditioneller Spielstätte im Hotel Schlossgarten gegen WD Ulm 2 mit 6:2. In der Aufstellung mit Dietmar Heilinger, Reiner Schnorrberger, Roman Zeller, Dragan Mitrovic, Peter Kalker, Markus Nold, Frank Dangelmayr und Gerold Reif siegten sie auch in dieser Höhe verdient. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Nach 3 Spieltagen in der Landesliga Oberschwaben 2015/2016 bekommt die Tabelle langsam Konturen. Von der Tabellenspitze grüßt SC Lindau 1 vor SK Markdorf 1 und SV Friedrichshafen 1. Danach gruppieren sich auf den Plätzen 4 bis 6 der SC Tettnang 1, SC Weiße Dame Ulm 3 und TSV Langenau 2 ein. Die Plätze 7 bis 10 haben momentan SF Mengen 1, SV Jedesheim 2, SC Weiße Dame Ulm 2 und Schlusslicht SF Wetzisreute inne. Hier geht es zur kompletten Tabelle.

Wenn sich am Sonntag um 7.45 Uhr zwei Autos mit Kennzeichen FN vom Hotel Schlossgarten in Friedrichshafen in Richtung Bad Salgau bewegen und an Bord die Insassen Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif sind, deutet alles auf ein Schach-Auswärtsspiel hin. Die Spieler vom SV Friedrichshafen 3 hatten ihren Punktspielauftakt in der A-Klasse OS Süd 2015/2016. Frohen Mutes kam das Team an und stellte sich dem DWZ favorisierten Kontrahenten SC Bad Saulgau 1. Die Gäste wollten in der Reihenfolge von Brett 1 an mit Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif spielen. Arthur Steidle gewann kampflos. Tilo Balzer und Michael Wiemer erzielten jeweils ein Remis, Richard Reif gewann seine Partie. Swetlana Balz und Karla Reif verloren leider ihre Spiele. Das führte am Ende zu einem achtbaren 3:3 im Gesamtergebnis zwischen dem SC Bad Salgau und dem SV Friedrichshafen 3. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Für den SC Bad Saulgau war es bereits das 2. Saisonspiel. Sie rangieren momentan auf Tabellenplatz 2. Hier geht es zur kompletten Tabelle, die aufgrund der gerade begonnenen Saison noch nicht allzu aussagekräftig ist. Der SV Friedrichshafen muss sich nach seiner Saisonpremiere in der A-Klasse OS Süd 2015/2016 noch mit dem SF Ertingen 1, SK Markdorf 3, SC Tettnang 3, SF Mengen 3 und SV Weingarten 3 auseinandersetzen.

Apropos Tabelle. In der Volleyball-Bundesliga gruppiert sich das Tabellenfeld so langsam ein. Der amtierende Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen war mit 2 Siegen in die Saison gestartet. Dem Auswärtssieg bei United Volleys RheinMain nach 0:2 Satz Rückstand folgte der Heimsieg vor 1240 Zuschauern gegen die VSG Coburg/Grub, die laut Süddeutscher Zeitung mit einem Saisonetat mit 300.000 Euro über die Runden kommen müssen. Dann der Dämpfer zu Hause gegen den Erzrivalen aus Berlin. Der Vizemeister Berlin Recycling Volleys setzte eine erste Duftmarke am Bodensee. Danach konnten die Häfler Balsam auf ihre Wunden legen mit einem erwartbaren Sieg beim FC Schüttorf 09 im Pokal. Jetzt das 4. Punktspiel der Saison zu Hause gegen Netzhoppers KW-Bestensee. Klarer Heimsieg ohne die 2.000er Zuschauer Marke zu knacken, die ja nur ein Zwischenschritt sein kann zu einer ausverkauften Halle. Ziel der aufgelegten Marketingkampagne ist ja eine volle ZF-Arena. Die Marketingaktion nehme ich mir ein andermal genauer unter die Lupe. Wer sich generell in die Thematik ZF Arena ein wenig einlesen möchte inklusive Geschichte der einstigen Messehalle 1 und dem 2003 erfolgten Umbau mit den entsprechenden Kosten, die mit 5 Millionen Euro angegeben werden, dem sei ein Blick auf Wikipedia und auf Stadionwelt (mit dem Umbauguide zur ZF Arena) empfohlen.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber wir sind ein wenig vom Tabellenplatz abgekommen. Also momentan zeigt ein Blick auf die Tabelle der Volleyball-Bundesliga einen 4. Platz für den VfB Friedrichshafen. Spitzenreiter ist momentan United Volleys Rhein Main, vor den Berlin Recycling Volleys und dem SWD powervolleys Düren. Man braucht kein Prophet zu sein, um eine andere Abschlusstabelle zu prognostizieren. Es wird wieder auf ein Duell Berlin vs. Friedrichshafen hinauslaufen, den beiden Schwergewichten im deutschen Volleyball. Derweil steht jetzt das 1. Heimspiel in der Champions-League für die Häfler in der ZF Arena an. Am Mittwoch, den 18. November 20.00 Uhr, steigt das Spiel gegen Ziraat Bankasi Ankara. Hier geht es zum Vorbericht inklusive Interview mit dem türkischen Neuzugang Arslan Eksi, der mit dem VfB Friedrichshafen den 1. Sieg in der CL Saison 2015/2016 einfahren möchten.

Die bisherigen Spiele: 
Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 3:0
Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara 0:3
Die kommenden Spiele: 
18.11. – 20.00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara
Paris Volley – Dynamo Moskau (Spiel wurde auf Grund der Anschläge in Paris auf unbestimmte Zeit verschoben)
01.12. – 20:30 Uhr: Paris Volley – VfB Friedrichshafen
02.12. – 19.00 Uhr: Ziraat Bankasi Ankara – Dynamo Moskau
16.12. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Paris Volley
17.12. – 19.00 Uhr: Dynamo Moskau – Ziraat Bankasi Ankara
20.01. – 19:00 Uhr: Dynamo Moskau – Paris Volley
21.01. – 19:00 Uhr:  Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen
26.01. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Dynamo Moskau
26.01. – 20:30 Uhr: Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara
—————————————————————————————————————
Schwenk zum Motorsport. Zahlreiche prominente Motorsportler haben sich in den letzten Jahren ihr Domizil in der Bodenseeregion gesucht. Stellvertretend seien hier  Sébastien Ogier und Sebastian Vettel genannt. Beide hatten am Wochenende ihren Einsatz. Der französische Rallyefahrer Ogier gewinnt mit Julien Ingrassia die WRC-Saison 2015 und beide widmen ihren Sieg den Terroropfern von Paris. (motorsport-total.com).
Formel 1 Pilot und vierfacher Weltmeister Sebastian Vettel war beim Großen Preis von Brasilien am Start. Hinter dem Sieger Nico Rosberg und dem bereits feststehenden Weltmeister Lewis Hamilton kam Vettel auf Rang 3. Racingblog in der gewohnt ausführlichen Analyse zum GP Brasilien 2015:
,,Dahinter gab es bis P6 wenig zu sehen. Ferrari fuhr ein eigenes Rennen, aber immerhin fehlten Vettel, der permanent drückte, am Ende “nur” 15 Sekunden. Das sind so um die drei Zehntel pro Runde und damit war man näher dran, als noch zu Beginn der Saison. Ein Hoffnungsschimmer? Nicht unbedingt. In den letzten 10 Runden fuhr Rosberg relativ entspannt, weil sich Hamilton verabschiedet hatte. Es hätten auch gut 20 Sekunden sein können, wenn man sich die Rundenzeiten so anschaut. Zu keiner Zeit war Vettel in der Lage wirklich Druck auszuüben.“

 Lassen wir das mal so stehen.

Auch Mercedes Motorsportcheff Toto Wolff und seine schottische Ehefrau Susie Wolff haben sich in die Bodenseeregion verliebt. Beide wohnen in Ermatingen am Bodensee in der Schweiz. Susie Wolff im vergangenen Jahr im Interview mit dem Tagblatt über ihre Beweggründe und die Sympathie für die Region sowie den Hintergrund warum es so wenig Frauen im Rennsport gibt inklusive der Story wieso sie einst ein rosa Auto fahren musste. Ein aktuelles Interview gibt es von Ehemann Toto Wolff in der FAZ mit Christoph Becker unter dem Titel „Die Formel 1 wird schlecht geredet.“

Mixed Zone Bodensee

Marketingkampagne beim VfB Friedrichshafen: Redakteur Tobias Schall hat sich in der Stuttgarter-Zeitung mit der Zuschauerentwicklung der Häfler Volleyballer, der aktuellen Marketingkampagne sowie den Problemen der Sportart im Vergleich der Publikumsresonanz zum Basketball, Eishockey und Handball unter dem Titel Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink auseinandergesetzt. +++ Handball: Im ÖHB-Cup im Achtelfinale bekam Bregenz Handball, in der vergangenen Saison Pokalfinalist, den Kontrahenten HC Linz AG zugelost. Der Termin wird noch festgelegt. Ante Esegovic auf der Website der Festspielstädter: „Mit Linz haben wir einen starken Gegner bekommen, der uns das Leben schon oft schwer gemacht hat. Der Cup hat seine eigenen Gesetze. Wir müssen gegen Linz im Cup wieder ein gutes Spiel machen um eine Runde weiter zu kommen. Linz ist eine sehr erfahrene Mannschaft die man nicht unterschätzen darf. Aber mit unseren Fans im Rücken sollten wir den Aufstieg in die nächste Runde schaffen.“ +++ Vorfreude auf Handball-Leckerbissen: Was für ein Timing. Gleich zwei hochkarätige Heimspiele trägt der amtierende österreichische Handballmeister Alpla HC Hard hintereinander aus. Erst kommt am 21. November das Starensemble von SKA Minsk zur 3. Qualifikations-Runde im EHF-Cup in die Sporthalle am See. Die Weißrussen konnten insgesamt 6 europäische Cup Wettbewerbe gewinnen. Dies ist bisher nur 7 Vereinen in Europa gelungen. Vier Tage später am 25. November dann der Klassiker gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball. Ganz großes Kino. Die 76. Auflage.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

EV Lindau noch nicht in Meisterform

Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung. Am letzten Wochenende ging die Mannschaft von EVL-Coach Sebastian Buchwieser punktgleich mit der TSV Peißenberg ins Wochenende. Am Sonntag zeigte die Tabelle die EV Lindau Islanders auf Platz 8 mit 3 Punkten Rückstand auf den Tabellensechsten Peißenberg und 15 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter ESC Dorfen.

Freitagabend mussten die Lindauer nach Peißenberg. In einem spektakulären Spiel gab es 15 Tore zu sehen. Die Eishockeyspieler vom Bodensee lagen zwischenzeitlich 1:4 und 5:7 zurück. Am Ende stand eine 7:8 Niederlage nach Verlängerung für den meister zu Buche. Am Sonntag dann das Heimspiel gegen den HC Landsberg. Auch hier wieder nur ein Punkt nach einer 2:3 Niederlage nach Verlängerung.

3-Länder-Marathon mit Start in Lindau in 333 Tagen

Lindau hat ja im Sportkalender fest terminiert auch den 3-Länder-Marathon. Noch 333 Tage, 1 Stunde, 23 Minuten und 2 Sekunden vermeldet die offizielle Website. Die Ausschreibungen für den Marathon, Halbmarathon und Viertelmarathon sind auch bereits online. Der traditionelle Sparkasse 3-Länder-Marathon findet nächstes Jahr am 09.10.2016 statt. Der von den Läufern mit Spannung erwartete Start ist um 11.10 Uhr in Lindau (Bodensee). Das Ziel für die Teilnehmer des Marathons ist in der österreichischen Festspielstadt in Bregenz.

Foto:  © Michael Wiemer

Hier geht es zu den einzelnen Ausschreibungen:

Medienpartner des Sparkassen 3-Länder-Marathon sind auch zahlreich vertreten. Da wären die Vorarlberger Nachrichten, die Lindauer Zeitung, der Südfinder, die Allgäuer Zeitung, Running & Fitness, sportarena.tv, RSA Radio, a.tv Fernsehen fürs Allgäu, ORF V und Kommu.TV zu nennen. Nicht dabei aus der regionalen Bodensee Medienlandschaft: Südkurier, Seewoche und Wochenblatt. Beim Blick auf die Sponsoren & Partner ist auch Ausrüster skinfit zu finden. Die offizielle Fluglinie ist mit InterSky angegeben. Dies bedarf sicherlich mit Blickrichtung auf das nächste Jahr einer Veränderung. Airliners.de vermeldete dieser Tage die traurige Nachricht unter dem Titel Intersky Insolvenzverfahren ist eröffnet über die österreichische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bregenz und dem operativen Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee.

Lindauer Segler-Club mit erfolgreichem Jahr 2015 und Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga

Ein gutes Jahr analog der Meisterschaft der EV Lindau Islanders legte auch der Lindauer Segler-Club hin. In der 2. Segel-Bundesliga belegten sie bei den einzelnen Regatten folgende Plätze:

  • Regatta 1 Tutzing                     Platz 2
  • Regatta 2 Warnemünde         Platz 3
  • Regatta 3 Travemünde           Platz 1
  • Regatta 4 Berlin – Wannsee  Platz 9
  • Regatta 5 Überlingen              Platz 2

Dies führte für den Lindauer Segler-Club in der Endabrechnung zum Gesamtsieg vor dem Bayerischen Yacht-Club und dem Lübecker Yacht-Club in der 2. Segel-Bundesliga sowie dem damit verbundenen Aufstieg in die Eliteklasse der 1. Segel-Bundesliga. Die Crew um Veit Hemmeter bestach die gesamte Saison durch konstante Leistungen und setzte sich im Feld der 18 Segelvereine am Ende verdient durch. Mit den Lindauern steigt auch der Bayerische Yachtclub und der Lübecker Yacht-Club in die oberste Klasse auf. Für gute Stimmung für den Freitagabend ist also gesorgt. Am 13. November um 19.00 Uhr findet der große Clubabend beim Lindauer Segler-Club statt.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der Ex-Bundesligatrainer vom Hamburger SV, Joe Zinnbauer, bastelt weiter an der persönlichen Punktspielbilanz bei seinem Neu-Club FC St. Gallen. Nach dem Sieg beim FC Thun stehen in der persönliche Ligabilanz von Zinnbauer 3 Siege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage. Dazu kommt noch die Pokalniederlage gegen den FC Luzern sowie eine Testspielniederlage gegen den 1. FC Nürnberg und ein Kantersieg beim FC Amriswil. +++ Volleyball: Nein, es war nicht der Tag des VfB Friedrichshafen. Das erste Saisonduell gegen den Erzrivalen aus der Hauptstadt endete mit einer Duftmarke vom Vizemeister Berlin Recycling Volleys vor 2111 Zuschauern. Beim Punktheimspiel im November 2014 waren 3100 Zuschauer in der ZF Arena dabei. Heute Gelegenheit für die Männer von Stelian Moculescu Balsam auf die Wunden zu legen. Pokalspiel beim Zweitligisten FC Schüttorf 09. Wir befinden uns im DVV-Pokalachtelfinale. +++ Handball: In der 3. Handballbundesliga führt die HSG Konstanz nach dem Auswärtssieg bei der SG H2Ku Herrenberg vor 600 Zuschauern weiter die Tabelle an. Hier geht es zum Spielbericht. +++ David gegen Goliath: Wir bleiben beim Handball. Die Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (Weltmeister 2007 als Spieler mit Deutschland) treten heute bei Lakers Stäfa an. Die Kadetten führen die NLA souverän an. Kontrahent Stäfa konnte bisher als Tabellenletzter noch keinen einzigen Punktgewinn verbuchen. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt wieder zu einem traditionellen Schachevent im Januar ein. Das 31. Dreikönig – Turnier am 6. Januar im Gosserbraä in Bregenz ist zugleich die Vorarlberger Schnellschach Einzelmeisterschaft. 2015 waren 102 Schachspieler aus 7 Ländern dabei. Für Freunde der gepflegten Ergebnisübersicht geht es hier zu den Ergebnissen vom letzten Dreikönig – Turnier.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Regio TV Ulm, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee mit CEV Champions-League Spielen vom VfB Friedrichshafen in der Saison 2015/2016

Immer wieder ein stark diskutiertes Thema: Volleyball im deutschen TV. Es bewegt sich was. Der VfB Friedrichshafen, Meister und Pokalsieger Deutschlands im Volleyball, steigt heute mit dem Auswärtsspiel bei Dynamo Moskau in die CEV Champions-League ein. Alle Spiele des VfB in der internationalen Königsklasse werden von den drei Regio TV Sendern – Regio TV Ulm, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee gesendet. Der neue Geschäftsführer Sebastian Schmidt von der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH äußerte sich kürzlich positiv über die mediale Präsenz:

,,Wir freuen uns deshalb, dass Regio TV ab dieser Saison alle Champions-League-Spiele – zu Hause wie auch auswärts – live übertragen wird.“

Der offizielle Name des internationalen Wettbewerbs lautet CEV DenizBank Volleyball Champions League. Die Häfler mit Erfolgscoach Stelian Moculescu sind heute beim russischen Starensemble Außenseiter und wollen sich bestmöglichst verkaufen. Hier geht es zur Vorschau. Die weiteren Kontrahenten in der Königsklasse für den VfB Friedrichshafen sind Paris Volley und Ziraat Bankasi Ankara. Wer das Feeling von Public Viewing einatmen möchte, dem sei ein Gang in die ZF Arena am heutigen Dienstag empfohlen. 16.30 Uhr öffnet das Foyer für die Fans die Pforten. Diese Woche steht dann auch noch ein nationales Highlight an, wie ein Blick auf den Sportkalender am Bodensee zeigt.

Doch erst ist heute internationale Volleyball-Feinkost angesagt. Das Kräftemessen auf höchsten Niveau ist liebgewonnene Tradition der Häfler. Die Liste der internationalen Volleyball Kontrahenten der Mannschaft von Stelian Moculescu ist lang und renommiert.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

In der Vita der Volleyballer vom Bodensee steht mit dem Champions-League Sieg 2007 der größte Erfolg der an sportlichen Titeln reichen Geschichte vom VfB Friedrichshafen:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2015 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Stelian Moculescu, der Erfolgstrainer im deutschen Volleyball, zeichnete für alle Erfolge der Zeppelinstädter verantwortlich.

Zur aktuellen Saison hat er wieder akribisch an einem schlagkräftigen Kader gearbeitet. Mit Maximiliano Gauna, Thilo Späth-Westerholt, Luis Joventino, Alexey Nalobin, Michael Finger, Björn Andrae, Marc-Anthony Honoré, Simon Tischer, Luke Perry, Jakob Günthör, Adrian Gontariu, Baptiste Geiler, Adrian Aciobanitei und Tomas Kocian ging Stelian Moculescu in die Saison.

Transfercoup vom VfB Friedrichshafen mit Arslan Eksi

Dann folgte dieser Tage noch ein spektakulärer Transfercoup vom VfB Friedrichshafen. Der türkische Superstar Arslan Eksi, 120-facher Nationalspieler, wechselt von Fenerbahce Istanbul an den Bodensee. Eksi sammelte Titel wie andere Briefmarken. In den letzten 10 Jahren bei Fenerbahce gewann er 5 Mal die nationale Meisterschaft in der Türkei. Dazu 3 Pokalerfolge und den Challenge Cup der CEV. Durch die Bandscheibenoperation von Kapitän Simon Tischer mussten die Häfler auf dem Transfermarkt nochmals reagieren. Das es dann zu so einem Coup kam, ist bemerkenswert.

Die Spiele vom VfB Friedrichshafen in der Champions-League

Die eingangs erwähnte TV Präsenz der Champions-League Auftritte des VfB Friedrichshafen bei Regio TV Ulm, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee sieht folgende Partien im Kalender vor:

03.11.2015 Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 17.00 Uhr

18.11.2015 VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara 20.00 Uhr

01.12.2015 Paris Volley – VfB Friedrichshafen 20.30 Uhr

16.12.2015 VfB Friedrichshafen – Paris Volley 20.30 Uhr

21.01.2016 Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen 19.00 Uhr

26.01.2016 VfB Friedrichshafen Dynamo Moskau 20.00 Uhr

Nachdenkenswert #328

,,Auch in Sachen Zuschauerzahlen hat man sich beim VfB Friedrichshafen Gedanken gemacht. Vor allem der neue Geschäftsführer Sebastian Schmidt, der seit Juli am Bodensee arbeitet, betont, dass eine komplette Marketing-Kampagne geben soll. Diesbezüglich arbeite man mit einer Wiener Agentur zusammen. Die Heimspiele werden zum Familienevent und es soll eine neue Identifikation mit der Mannschaft geschaffen werden. Wie das konkret aussieht, ließ er allerdings offen.“

Reiner Jäckle, in der Seewoche zum Thema Zuschauerzahlen des deutschen Volleyballmeisters VfB Friedrichshafen und dem angedachten Familienevent. Zum Saisonauftakt in der heimischen Halle kamen gegen VSG Coburg / Grub 1240 Zuschauer. In der vergangenen Saison wollten die Begegnung zwischen dem VfB Friedrichshafen und der VSG Coburg / Grub 1716 Zuschauer sehen.