Nachdenkenswert #310

,,Kann man einem Betrüger glauben? Einem Mann, der die Schnellsten noch ein bisschen schneller gemacht hat und dafür vier Monate in einem kalifornischen Gefängnis gesessen hat?

Richard Pound, Gründungspräsident der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada), hat sich mehrfach mit Victor Conte getroffen, dem Mann, der zur Jahrtausendwende Marion Jones und Tim Montgomery zu Olympiasieg und Weltrekord im Sprint dopte. Dessen Vertrieb Balco wurde, als er aufflog, zum Synonym für ein Doping-Netz. Pound wollte schon vor Jahren von Einblicken Contes profitieren.“

Christoph Becker, geht in der FAZ den Hinweisen vom berühmt-berüchtigten Doping-Insider Victor Conte nach und wirft einen Blick auf die Reaktion der Welt-Anti-Doping-Agentur.

Ist Usain Bolt sauber?

Usain Bolt holte sich nach dem geplatzten WM-Titeltraum über 100 Meter (oder war alles nur ein PR-Gag?) mit dem Gold über 200 Meter und der Staffel über 4 x 100 in neuer Weltrekordzeit mit seinen Laufkumpels aus Jamaika noch eine passable Medaillensammlung. Immer wieder tauchen ja seit 2008 die gleichen Fragen auf. Ist Bolt sauber? Geht das ohne Doping? In Peking lief der Wunderläufer damals unglaubliche 9,69 Sekunden über jene charismatische Kurzdistanz der 100 Meter. Die Schlagzeilen im Jahr 2008 hatten dann auch Titel wie War Usain Bolt noch gedopter wie Ben Johnson? auf Welt Online.

Dann kam Berlin 2009. Seine Show war noch perfektionierter. Er war der Star der Leichtathletik-WM in der deutschen Hauptstadt. Seine Lockerheit, seine Tanzeinlagen, seine Hinweise per Finger auf den Puma auf dem Leichtathletik-Shirt, die Pose vor der Anzeigetafel der Zeiten und seine freimütigen Erzählungen über Schnellimbiß Essgewohnheiten machten ihn zum Superstar. Seine Zeit von 9,58 Sekunden von Berlin war wieder unglaublich. Im Jahr 2007 verwies Bolt auf eine Zeit von 10,03 Sekunden. Der Leistungssprung rief viele Skeptiker auf den Plan. Er fand jedoch auch viele begeisterte Anhänger die an die perfekte Umsetzung der Biomechanik glaubten.

Sprung in das Jahr 2011. Die Zweifel an seiner sauberen Laufweise sind geblieben. Zeit Online brachte kürzlich den Artikel Neue Dopingvorwürfe gegen den schnellsten Mann der Welt und berief sich dabei auf im schwedischen Sportbladet geäußerte Dopingvorwürfe von Victor Conte. Da fällt einem gleich der Spruch mit den Steinen und dem Glashaus ein. Conte war Hauptverantwortlicher des Balco-Skandals. Einstige Sprintasse wie Tim Montgomery oder die superschnelle Marion Jones wurden mit illegalen Mitteln zur Förderung der Leistung von Victor Conte versorgt. Er ist ein Insider der alle Tricks und Schliche kennt. Inclusive Zeitfenster zur Einnahme der Mittel um bei Kontrollen sauber dazustehen. Oder eben bei ungeschickten Timing auch erwischt zu werden.

Was macht man also mit der Personalie Bolt? Ich will mir den Sonntagnachmittag nicht versauen. Ich schau kurz auf seine Website. Die Bilder sind schon gut. Keine Frage. So jetzt schwing ich mich aber in fünf Minuten mit meiner Liebsten auf das Rad und wir fahren ein wenig am Bodensee entlang. Blick auf die Berge. Phantastisch. Ganz ohne Einnahme von leistungsfördernden Mitteln. Ich bin da sauber. Hundertprozentig.