Mentale Einstimmung auf die OutDoor 2017 in Friedrichshafen (1)

Das Wetter ist ideal. Für Bodenseetouristen. Das Wochenende bot Temperaturen, die nicht an Outdoor-Abenteuerreisen in arktischen Kälteregionen erinnerten. Doch egal wie das Wochenende nächste Woche hier im Süden ist, die Branchenmesse OutDoor 2017 in Friedrichshafen wird am 18. Juni beginnen und drei Tage später bereits wieder beendet sein. Es ist die … kurzer Blick in meine Statistik, es ist die 24. Ausgabe. Gelegenheit für eine mentale Einstimmung auf die OutDoor, die auch dieses Jahr ohne Publikumstag stattfindet.

Rückblick auf einen Text aus dem Jahr 2015.

Reblog: [vom 21. Juli 2015]

Sport am Bodensee: Die Sache mit dem Publikumstag für die OutDoor

Die OutDoor 2015 ist durch. Die Fachmesse verzichtete auch in diesem Jahr  bewusst auf einen Publikumstag. Hinter vorgehaltener Hand ist immer wieder zu hören, dass die Hersteller den Fachhandel damit schützen wollen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Im vergangenen Jahr veröffentlichte outdoormarkt.com unter dem Titel Publikumstag für die Outdoor? einen Artikel und ließ auch Antje von Dewitz, Geschäftsführerin vom in der Bodenseeregion ansässigen Hersteller Vaude, zu Wort kommen:

„Ein Publikumstag würde dem Thema Outdoor insgesamt mehr Aufmerksamkeit verschaffen, über den Fachhandel hinaus. Am Beispiel Eurobike sieht man ein starkes Echo in Blogs und Foren. Das würde auch der Outdoor-Branche guttun.“

Antje von Dewitz merkt jedoch auch an:

„Intern wird das Konzept zum Teil auch kritisch gesehen.“

Hintergrund ist auch die Vorstellung neuer Produkte, die erst ein Jahr später in den Fachhandel kommen. Durch einen Publikumstag wären etwaige Erwartungen geweckt, die dann im Outdoor Laden erst 12 Monate später zu stillen sei.

Der European Outdoor Group (EOG) Generalsekretär Mark Held sah seinerzeit im Februar 2014 bei outdoormarkt.com einen angedachten Publikumstag der OutDoor in Friedrichshafen positiv und verwies auf die erfolgreichen Erfahrungen der Eurobike mit der Öffnung der Messe dem Endkunden gegenüber:

„Unsere Partner in Friedrichshafen haben erfolgreich bewiesen, dass die Fahrradbranche zur Weltleitmesse Eurobike von einem Publikumstag profitiert. Wir denken, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, um auch für unseren Sektor herauszufinden, ob dieses Konzept funktioniert.“

Dieses Jahr fand wie gesagt die OutDoor 2015 ohne Publikumstag statt. Der in Konstanz residierende  Südkurier hatte einigen seiner Lesern dennoch Zutritt zum Messegelände in Friedrichshafen ermöglicht. In der Gruppe tauchte auch der Wunsch nach einem Publikumstag auf. Die im August in der Zeppelinstadt für 4 Tage anberaumte Eurobike ist dann wieder eine Messe, die am Veranstaltungsende mit dem Publikumstag (29. August) für alle zugänglich ist.

Doch bleiben wir noch ein wenig beim Thema Outdoor. Klimatisierte Bürowelt mit ergonomischen Drehstühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen hin oder her: Outdoor ist weiter angesagt. Der Drang Berge zu besteigen ist ungebremst. Der Journalist Stefan Nestler hatte kürzlich auf seinem Blog Abenteuer Sport den 76-Jährigen Richard Lehner interviewt. Lehner ist Bergführer des Zermatt Alpin Centers und hat das Matterhorn sage und schreibe 650 Mal bis auf den Gipfel erklommen. Der erfahrene Bergführer verweist auch auf oft ungenügend vorbereitete Aufstiegsanwärter:

,,Für uns als Bergführer wäre es natürlich besser, wenn die Matterhorn-Anwärter ein bisschen besser vorbereitet wären. Ich habe mal mit einem Kunden viereinhalb Stunden für den Aufstieg und dann für den Abstieg acht Stunden gebraucht. Sein Hosenboden war durch, und er hat geblutet. Da stimmt dann etwas nicht mehr. Aber es ist eben der markante Berg, und wir leben von ihm. Hier will jeder Gast ein Zimmer mit Blick aufs Matterhorn haben.“

Hier am Bodensee wollen Urlaubsgäste oft ein Zimmer mit Blick auf das schwäbische Meer.

Noch ein Wort zur körperlichen Vorbereitung. Das erlebe ich auch immer wieder, ungenügende Kondition von Leuten beim Wandern oder beim Aufstieg auf smarte Berge mit einer Höhendifferenz von 1.200 Meter etc. Da hilft dann auch die Top-Funktionskleidung nicht. Selbiges ist auch oft bei Joggingstrecken zu beobachten. Tolles Outfit, ins Auge stechende Markenschuhe und eine magere Laufperformance. Dabei bin ich nun wahrlich kein Verfechter des gnadenlos schneller, höher, weiter.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Reblog: OutDoor Industry Awards, Content-Marketing und 100 Millionen Euro Umsatz mit Schlafsäcken

Da Reblog Varianten offenbar gut angekommen wie zuletzt bei Ein paar Worte zu Hajo Seppelt – Derweil geht der Playoff-Wahnsinn weiter gesehenlege ich heute ein weiteres Stück aus dem Archiv auf. Wir schieben uns hier am Bodensee ja der nächsten sportiven Branchenmesse Schritt für Schritt entgegen. Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee fällt einem die OutDoor dabei ins Auge. Also dann ein wenig zur mentalen Einstimmung für die 2017er Ausgabe in vier Wochen, einen Text aus dem Sommer des letzten Jahres. Genug geplaudert. Legen wir los.

Reblog: [vom 8. Juli 2016]

OutDoor Industry Award, Content-Marketing und 100 Millionen Euro Umsatz mit Schlafsäcken 

Kai Pahl von allesaussersport mit der Tagesempfehlung am Tag danach:

,,Wer Frustbekämpfung nach der Halbfinal-Niederlage machen möchte: RocketBeans TV bringt ab 17 Uhr einen einstündigen Talk zum gestrigen Spiel Frankreich – Deutschland.“

Hier am Bodensee geht das Leben weiter. Der EV Lindau Islanders hatte bereits vor der EM sein Public Viewing Angebot mit professioneller HD Riesenleinwand (knapp 6m x 3.5m) und HD Beamer  in der Eissportarena so beworben:

,,Sonntag 10.7.2016 Finale um die Europameisterschaft 2016 (findet sicher statt – auch ohne deutsche Beteiligung)“

Spiel um Platz 3 gibt es bei der EM nicht. Im Endspiel stehen mit Frankreich und Portugal zwei Teams die von Nike ausgerüstet werden. Adidas brachte 9 Mannschaften in Frankreich an den Start, Nike 6 und Puma 5. Dazu kamen Joma, Umbro, Erreà sowie Macron mit jeweils einer Mannschaft. Siehe auch Adidas (9), Nike (6), Puma (5) bei der Fußball-EM 2016.

Hier auf nachdenkenswert #406 gibt es auch die komplette Stellungnahme von Puma zu den Problemen der Trikots der Schweizer Nationalmannschaft im Spiel gegen Frankreich. In jenem Match gab auch der Spielball seinen Geist auf. Den stellt traditionell Adidas.

Schwenken wir zum Thema Outdoor.

Foto:  © Michael Wiemer

OutDoor 2016 wieder mit Industry Awards

Derweil rückt die OutDoor in Friedrichshafen hier am Bodensee immer näher. Terminiert ist sie vom 13. bis 16. Juli 2016. In Sachen OutDoor Industry Awards hat die Jury ihre Urteile bereits gefällt. Die Verleihung erfolgt am ersten Messeabend. Die Jury bestand aus den Personen Mark Held, Generalsekretär der EOG, Boris Gnielka, Redakteur für Test und Technik beim Outdoor-Magazin, Natasha Bloemhard, Gründerin des Fachmagazins Salt aus den Niederlanden, Bastian Wagner, Abteilungsleiter vom Sporthaus Gruner in Konstanz, die Alpinistin Tamara Lunger sowie der Designer Ke Hai Truong. Es sind 37 Auszeichnungen, davon 8 in Gold, vorgemerkt für den 13. Juli 2016 ab 17.30 Uhr im Foyer Ost der Messe Friedrichshafen.

Die offizielle Messewebsite der OutDoor firmiert unter outdoor-show.de und ist in Sachen Content-Marketing aktiv. Im Text Wer draußen schläft, braucht eine warme Hülle sind Schlafsäcke das Thema. Zum Umsatzvolumen wird angemerkt:

,,Etwa 100 Mio. Euro setzt die Industrie laut Branchenverband European Outdoor Group (EOG) jährlich mit Schlafsäcken um, im Sortiment werden die Produkte als enorm wichtig eingestuft.“

Auch der Outdoor-Brancheninsider Markus Ernst, Produktmanager Schlafsäcke vom in der Bodenseeregion ansässigen Unternehmen VAUDE, kommt zu Wort:

„Auch bei kurzen Unternehmungen bietet ein eigener Schlafsack oder eine eigene Decke Privatsphäre und einen gewissen Komfort. Nicht jeder mag Hoteldecken und ungewisse Hygieneumstände. Da bieten sich leichte Schlafsäcke als ein Stück Geborgenheit an.“

Weitere Content-Marketing Häppchen der Messe gibt es hier:

Mein Onkel fuhr einst einen Škoda S100. Jetzt ist  die Marke Skoda Autopartner der OutDoor.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen vermeldet Jakob Günthör bleibt an Bord. Die bisherige Kaderplanung der Häfler macht einen sehr soliden. Vital Heynen behielt Günthör kürzlich bei der Nationalmannschaft. Der 2,10 Meter große Mittelblocker musste daher per WhatsApp seine Teilnahme an den kürzlichen BeachDays am Bodensee in Friedrichshafen absagen. ,,Ich kann bei den Beachdays nicht dabei sein, Vital behält mich noch bei der Nationalmannschaft.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars planen eine Fanausfahrt zum Vorbereitungsturnier in das schweizerische Kreuzlingen, die Nachbarstadt von Konstanz. Hier geht es zu den Details. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann schiebt sich weiter seinem Ziel eines Platzes unter den besten 20 bei der Tour de France entgegen. Nach 6 Etappen liegt der deutsche Meister von 2015 auf Rang 31 der Gesamtwertung. Sein Team Bora-Argon 18 fiel in den letzten Tagen durch zahlreiche Rennaktivitäten auf. Tony Martin, geboren in Cottbus, lebt in der Bodenseeregion und wurde zuletzt mit einem Wechsel zu Bora-Argon 18 in Verbindung gebracht. Die französische Sportzeitung „L’Equipe“ hatte dies vermeldet. Offiziell ist der Transfer nicht verkündet. Eurosport fragt: Tour de France 2016: Wechsel von Tony Martin zu Bora perfekt? +++ Handball: Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die ambitionierte HSG Konstanz, siegt in einem Testspiel gegen Fortitudo Gossau. Hier geht es zum Spielbericht inklusive dem kompletten Vorbereitungsprogramm. Die Konstanzer spielen unter anderen gegen Otmar St. Gallen, Pfadi Winterthur und Hard.

Nachdenkenswert #455

,,Vaude (Tettnang) stellt als nach eigenen Angaben erster europäischer Outdoor-Ausrüster Reparatur- und Pflegeanleitungen in Form von Fotos und Videos auf der internationalen Online-Plattform iFixit zur Verfügung. Dadurch können Kunden einfache Reparaturen selbst vornehmen und bei Bedarf auch notwendige Ersatzteile und Werkzeuge online über iFixit bestellen oder weiterhin im Fachhandel kaufen. Der eigene Reparaturservice behebt seit vielen Jahren Schäden und tauscht defekte Teile aus.

iFixit wurde 2003 in Kalifornien von Luke Soules und Kyle Wiens gegründet, die europäische Niederlassung in Stuttgart existiert seit 2013. Derzeit nutzen nach eigenen Angaben weltweit rund 2 Millionen registrierte Nutzer iFixit. In Deutschland besuchen monatlich über 200.000 User die Website, auf der über 20.000 Anleitungen verfügbar sind.“

SAZsport, 1974 gegründete Fachzeitung für den deutschsprachigen Sporthandel wirft das Scheinwerferlicht auf den in der Bodenseeregion beheimateten Outdoor-Hersteller Vaude sowie die Online Plattform iFixit. 

Outdoor Industrie und Sportartikelhersteller und der Status quo in puncto fairer Produktionsbedingungen

Am morgigen Freitag, den 30. September 2016, gibt es den sogenannten ,,Fashion Fairday“. Autorin Regina Henkel hat sich auf ispo.com in einem Artikel unter dem Titel Löhne in der Supply Chain: Bekleidungsindustrie sucht nach fairen Lösungen mit der Thematik auseinandergesetzt.

Foto: © Michael Wiemer

Mit den Produktionsbedingungen, den Lohnverhältnissen, den Rahmenbedingungen in den Fabriken vor Ort in der Bekleidungsindustrie beschäftigt sich seit Jahren auch die Christliche Initiative Romero (CIR), benannt nach dem 1980 ermordeten salvadorianischen Erzbischof Oscar Arnulfo Romero, und setzt sich intensiv mit dem Thema auseinander. Seit Jahren ist Maik Pflaum ein intimer Kenner der Produktionsbedingungen der Sportartikelindustrie und der Outdoorhersteller, für CIR tätig. Stammleser meines Blogs kennen auch das Interview von Maik Pflaum mit Estela Ramirez von der Gewerkschaft SITRASACOSI aus El Salvador. Hier geht es zur PDF-Datei. Estela Ramirez gab Maik Pflaum Einblicke in die Arbeitsbedingungen der Näherinnen, die für die großen Zweieinhalb der Sportartikelbranche in den Fabriken El Salvadors arbeiten.

Diese Woche bat ich Maik Pflaum um ein Statement zum aktuellen Status der Outdoor Industrie und der Sportartikelhersteller in puncto Fairness in der Produktion.

Wie schätzen Sie denn die aktuellen Bemühungen der Outdoor Industrie und der Sportartikelhersteller im Hinblick auf faire Produktionsbedingungen ein? Wie ist der Status Quo? Inwieweit klafft eine Lücke zwischen Ankündigungen und Umsetzungen?

 Maik Pflaum: ,,Hier gibt es viel Licht und Schatten. Sehr ärgerlich sind die Zustände in der Sportbekleidungsindustrie: Hier hat sich seit 10 oder 15 Jahren nichts Substantielles bewegt. Ärgerlich deswegen, weil hier drei Konzerne den Weltmarktmarkt dominieren: Nike, Adidas-Reebok und Puma. Es wäre ein leichtes, sich gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Sie lassen ja sowieso in den gleichen Fabriken fertigen und hätten die Nachfragemacht, Dinge zu bewegen. Aber das Gegenteil ist der Fall: es wird immer weiter versucht, noch billiger produzieren zu lassen. Damit den Aktionär*innen neue Rekordgewinne in Aussicht gestellt werden können. Wer für Adidas oder Nike oder Puma fertigt und sich krank schuftet, verdient in aller Regel nicht genügend, um den Grundbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken zu können. „Fair Play“ sieht anders aus!

Bei den Outdoor-Herstellern hat sich viel getan. Viele wurden seit unserer Kampagne ab 2009 Mitglied in der Fair Wear Foundation(FWF). Das ist m.E. nach die fortschrittlichste und anspruchsvollste Kontrolleinrichtung im Bereich der Arbeitsrechte. Jack Wolfskin, Vaude, Deuter, Schöffel,… Die Liste der Mitglieder ist zum Glück lang. Alle arbeiten engagiert mit, lernen voneinander. Wie sich die einzelnen Unternehmen bewähren, kann transparent auf der Seite der FWF im jeweiligen Brand Performance Check (www3.fairwear.org/36/brands/) nachgelesen werden. Einziger Schwachpunkt: auch hier liegen die Löhne oftmals noch nicht auf Grundbedürfnis-Niveau, und das Engagement, dies zu erreichen, müsste bei den meisten höher sein.“

Nachdenkenswert #356

,,Hamburg – Das „Men’s Lithium Jacket“ bringt echte Bergsteiger zum Schwärmen: Die „extrem warme Daunenjacke“ bietet sich für „Extremtouren wie Höhenbergsteigen, Expeditionen, Polarreisen und andere Aktivitäten bei tiefen Minustemperaturen“ an, die „Kapuze schließt den Kopf sicher ein“, die Fronttaschen sind durch die spezielle Öffnungshilfe auch mit Fäustlingen leicht zu öffnen.“ So bewirbt der Hersteller Vaude seinen Superanorak, für den der Kunde immerhin stolze 600 Euro bezahlen soll.“

Susanne Amann, auf Spiegel Online unter dem Titel Studie: Outdoor-Hersteller fallen bei sozialer Verantwortung durch am 13.07.2010. Vaude, Jack Wolfskin, Patagonia, The North Face, Schöffel, Marmot Mountain oder Columbia kamen in dem kritischen und nachdenklich stimmenden Artikel vor.

Wenige Tage vor Beginn der ISPO MUNICH 2016 durchaus nochmals lesenswert. Der Text auf Spiegel Online sorgte damals für eine rege Diskussion.

Nachdenkenswert #347

,,Die Outdoor-Branche steht für Freiheit und Naturverbundenheit, doch mit ihrer Verantwortung nehmen es die Hersteller nicht so ernst. Nun geraten sie massiv in die Kritik – denn obwohl eine Jacke gerne mal 600 Euro kostet, werden die Arbeiter in den Produktionsländern abgespeist.“

Susanne Amann, im Spiegel Online am 13. Juli 2010 im Artikel unter dem Titel Studie: Outdoor-Hersteller fallen bei sozialer Verantwortung durch. Anschließend entbrannte eine lebhafte Diskussion mit 106 Kommentaren die zahlreichen Marketingverantwortlichen nicht immer gefallen haben wird. Im Artikel kamen namentlich Unternehmen der Outdoor Branche wie Vaude, Jack Wolfskin, The North Face, Columbia, Patagonia, Marmot Mountain vor. Inwieweit ist die Branche sauberer und fairer geworden? Genaues hinschauen ist nach wie vor angebracht. Ich empfehle da auch immer einen Blick auf CI-Romero.

Dort wird auf die Unternehmen Adidas, Puma, Jack Wolfskin, Mammut, The North Face, Tatonka, Trigema, Vaude etc. geschaut. CI-Romero hat Transparenz, Verhaltenskodex, Kodexumsetzung, Monitoring und Verifizierung sowie einen entsprechenden Kommentar von CCC (Clean Clothes Campaign) zur jeweiligen Firma katalogisiert und hinterlegt.

CCC leistet da beharrlich Pionierarbeit. Clean Clothes Campaign – Kampagne für Saubere Kleidung – setzt sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie ein.

Hier die Firmenprofile Outdoor aus den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012.

Ein Blick in die Firmenprofile gibt aufschlussreiche Erkenntnisse.

Sportgeschäfte aus aller Welt, 07: Konstanz, Deutschland

In der Serie Sportgeschäfte aus aller Welt schauen wir heute nach Konstanz. VAUDE ist Outdoorfreunden ein Begriff. Das Unternehmen selber hat seinen Stammsitz im baden-württembergischen Tettnang-Obereisenbach. Stammleser kennen bereits das Fachgeschäft in Ulm, Gegenstand der Folge Sportgeschäfte aus aller Welt, 03: Ulm, Deutschland. Jetzt also Konstanz. Für mich persönlich einer der schönsten Städte in der Bodenseeregion. Großer Vorteil in der Geschichte, Konstanz musste anders wie Friedrichshafen, keine Luftangriffe im 2. Weltkrieg über sich ergehen lassen und hat noch einen zahlreich vorhandenen Bestand an Altbauten, die ihren ganz eigenen Charme haben.

FullSizeRender (43)

Foto:  © Michael Wiemer

VAUDE hat ein weitverzweigtes Händlernetz und ist auch in der größten Stadt am Bodensee, dem lieblichen Konstanz präsent. Geografisch  interessant ist die Nähe zur Schweiz. Die eidgenössische Nachbarstadt Kreuzlingen ist quasi mit Konstanz zusammengewachsen. Selbst ist der Hersteller VAUDE Stammgast bei der OutDoor in Friedrichshafen. Wenn mich meine Statistik nicht im Stich gelassen hat, waren sie bei allen Branchenmessen in der Zeppelinstadt dabei. Auch bei der im Januar in München stattfindenden ISPO MUNICH 2016 ist das Unternehmen VAUDE dabei. Die Branchenmesse findet vom 24. bis 27. Januar in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Mehr Details wie die Hallenverteilung, die Messe-Events, die ISPO Historie etc. gibt es hier auf der offiziellen Website der ISPO.

Das obige Outdoorausrüstungsgeschäft in Konstanz ist in der Hofhalde 12 erreichbar. Die Öfffnungszeiten sind von Montags bis Freitags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Am Samstag hat der VAUDE Store von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf. Sonntags ist geschlossen.

Sportgeschäfte aus aller Welt, 04: Ulm, Deutschland

Nach dem Adidas Store in München, Myrten´s Zweiradladen in Immenstadt und dem VAUDE Store in Ulm geht es heute weiter mit Teil 4 der Serie Sportgeschäfte aus aller Welt. Wir bleiben in Ulm und sind bei der Sport Sohn Handel GmbH & Co. KG.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Geschäft liegt in der Bahnhofstrasse in Ulm. Einen Katzensprung vom Bahnhof entfernt. Auf 6 Etagen wird das Sortiment an Sportartikeln und Mode präsentiert. Im UG befinden sich Sport- und Trendschuhe. Im Erdgeschoss sind sorgfältig Streetweare, Jeans und Skateweare sowie ein Moreboards Snowboard Shop platziert. In der 1. Etage findet der interessierte Konsument die Fashion untergebracht. In OG 2 befindet sich Fitness, Training, Running, Walking und Kids Corner. Das 3. OG ist Skibekleidung, Kids, Wäsche, Accessories, Outdoor und dem Bergsport vorbehalten. Die 4. Etage sieht die Angebote für Ski Alpin und Touren Langlauf sowie die Abteilung für Outdoor, Bergsport, Klettern und Zelte vor.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Traditionsunternehmen führt alle gängigen Marken. Bei den Schuhen selbstredend Nike, Puma, Adidas, Asics, Reebok, Lacoste, Converse, Brooks etc. Im Outdoor Segment Vaude, Jack Wolfskin, Salewa, Mammut, Schöffel, Fjällräven, Black Diamond, Deuter, Lowa, Salomon etc.

Sport Sohn hat auch eine weitere Filiale in Neu-Ulm in der Augsburger Strasse.

Für  preisbewusste Freunde des gezielten Lagerverkaufs von Sportkleidung gibt es auch eine Offerte. Der Lagerverkauf in Neu-Ulm befindet sich in der Memminger Straße. Dort sind Auslaufmodelle zu finden inklusive der entsprechenden Preisreduzierung, die in der Werbung mit „bis zu 80% reduziert“ angepriesen werden.

Sportgeschäfte aus aller Welt, 03: Ulm, Deutschland

Guten Tag.

Heute wieder eine weitere Folge der neu aufgelegten Serie Sportgeschäfte aus aller Welt. Nach dem Adidas Store in der Sendlinger Straße in München und dem Myrten´s Zweiradladen in Immenstadt in der Bahnhofstraße blicken wir heute nach Ulm zu einem VAUDE Store.

 Foto:  © Michael Wiemer

VAUDE wurde 1974 von Albrecht von Dewitz gegründet. 2009 übernahm seine Tochter Antje von Dewitz die Geschäftsführung. Das produzierende Unternehmen ist Stammgast bei der OutDoor in Friedrichshafen und hat ein weitverzweigtes Händlernetz. Einer der VAUDE Händler hat seinen Sitz in Ulm in der Glöckler Straße.

 Foto:  © Michael Wiemer

Zum Produktportfolio von Hersteller VAUDE, die ihren Stammsitz in der Bodenseeregion im baden-württembergischen Tettnang-Obereisenbach haben,  gehören die für den Outdoor Bereich konzipierte Bekleidung, Schlafsäcke, Rucksäcke, Schuhe, Taschen und Zelte.

Der VAUDE Store in Ulm schaut auch schon nach vorne und hat einen Tag nach der Deutschen Einheit für den 4. Oktober 2015 einen verkaufsoffenen Sonntag im Terminkalender festgehalten.

FullSizeRender (19)

Foto:  © Michael Wiemer

In loser Folge werden Fotos mit Sportgeschäften aus der ganzen Welt erscheinen. Sowohl aus meinem jahrelang gepflegten Bildarchiv wie auch neue Fundstücke. Gerne können meine Leser auch den einen oder anderen Schnappschuss zur Veröffentlichung hier auf dem Blog an mich senden unter:

michael.wiemer@gmx.net

Gerne auch mit 2 – 3 schwungvollen Sätzen zum Bild.

Einen schönen Sommertag wünsche ich meiner treuen Leserschaft.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Sport am Bodensee: Die Sache mit dem Publikumstag für die OutDoor

Die OutDoor 2015 ist durch. Die Fachmesse verzichtete auch in diesem Jahr  bewusst auf einen Publikumstag. Hinter vorgehaltener Hand ist immer wieder zu hören, dass die Hersteller den Fachhandel damit schützen wollen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Im vergangenen Jahr veröffentlichte outdoormarkt.com unter dem Titel Publikumstag für die Outdoor? einen Artikel und ließ auch Antje von Dewitz, Geschäftsführerin vom in der Bodenseeregion ansässigen Hersteller Vaude, zu Wort kommen:

„Ein Publikumstag würde dem Thema Outdoor insgesamt mehr Aufmerksamkeit verschaffen, über den Fachhandel hinaus. Am Beispiel Eurobike sieht man ein starkes Echo in Blogs und Foren. Das würde auch der Outdoor-Branche guttun.“

Antje von Dewitz merkt jedoch auch an:

„Intern wird das Konzept zum Teil auch kritisch gesehen.“

Hintergrund ist auch die Vorstellung neuer Produkte, die erst ein Jahr später in den Fachhandel kommen. Durch einen Publikumstag wären etwaige Erwartungen geweckt, die dann im Outdoor Laden erst 12 Monate später zu stillen sei.

Der European Outdoor Group (EOG) Generalsekretär Mark Held sah seinerzeit im Februar 2014 bei outdoormarkt.com einen angedachten Publikumstag der OutDoor in Friedrichshafen positiv und verwies auf die erfolgreichen Erfahrungen der Eurobike mit der Öffnung der Messe dem Endkunden gegenüber:

„Unsere Partner in Friedrichshafen haben erfolgreich bewiesen, dass die Fahrradbranche zur Weltleitmesse Eurobike von einem Publikumstag profitiert. Wir denken, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, um auch für unseren Sektor herauszufinden, ob dieses Konzept funktioniert.“

Dieses Jahr fand wie gesagt die OutDoor 2015 ohne Publikumstag statt. Der in Konstanz residierende  Südkurier hatte einigen seiner Lesern dennoch Zutritt zum Messegelände in Friedrichshafen ermöglicht. In der Gruppe tauchte auch der Wunsch nach einem Publikumstag auf. Die im August in der Zeppelinstadt für 4 Tage anberaumte Eurobike ist dann wieder eine Messe, die am Veranstaltungsende mit dem Publikumstag (29. August) für alle zugänglich ist.

Doch bleiben wir noch ein wenig beim Thema Outdoor. Klimatisierte Bürowelt mit ergonomischen Drehstühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen hin oder her: Outdoor ist weiter angesagt. Der Drang Berge zu besteigen ist ungebremst. Der Journalist Stefan Nestler hatte kürzlich auf seinem Blog Abenteuer Sport den 76-Jährigen Richard Lehner interviewt. Lehner ist Bergführer des Zermatt Alpin Centers und hat das Matterhorn sage und schreibe 650 Mal bis auf den Gipfel erklommen. Der erfahrene Bergführer verweist auch auf oft ungenügend vorbereitete Aufstiegsanwärter:

,,Für uns als Bergführer wäre es natürlich besser, wenn die Matterhorn-Anwärter ein bisschen besser vorbereitet wären. Ich habe mal mit einem Kunden viereinhalb Stunden für den Aufstieg und dann für den Abstieg acht Stunden gebraucht. Sein Hosenboden war durch, und er hat geblutet. Da stimmt dann etwas nicht mehr. Aber es ist eben der markante Berg, und wir leben von ihm. Hier will jeder Gast ein Zimmer mit Blick aufs Matterhorn haben.“

Hier am Bodensee wollen Urlaubsgäste oft ein Zimmer mit Blick auf das schwäbische Meer.

Noch ein Wort zur körperlichen Vorbereitung. Das erlebe ich auch immer wieder, ungenügende Kondition von Leuten beim Wandern oder beim Aufstieg auf smarte Berge mit einer Höhendifferenz von 1.200 Meter etc. Da hilft dann auch die Top-Funktionskleidung nicht. Selbiges ist auch oft bei Joggingstrecken zu beobachten. Tolles Outfit, ins Auge stechende Markenschuhe und eine magere Laufperformance. Dabei bin ich nun wahrlich kein Verfechter des gnadenlos schneller, höher, weiter.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee