Sport am Bodensee: TSV 1860 München gegen FC Wohlen im Zeppelinstadion

Heute ist Ruhetag in Sotschi. Stand 2:2. Wie vor einem Jahr in Chennai. Damals gab es 4 Punkteteilungen hintereinander. Diesmal Remis in der 1. Partie. Dann der Sieg von Weltmeister Carlsen im 2. Spiel. Dann der Konter von Anand, der körperlich und mental einen viel besseren Eindruck wie 2013 macht, gestern dann ein erneutes teilen der Punkte. Der für mich beste deutsche Schachreporter bei WM-Kämpfen der letzten Jahre ist Ulrich Stock. Sein Schreibstil unverwechselbar. Er zelebriert die Schachatmosphäre. Bringt textliches Feinsilber auf den Tisch für seine Leser. Jeder Satz ein Lesegenuss. Sein neuestes Stück ist heute auf Zeit Online zu erleben. Ulrich Stock merkt dabei an:

,,Das Duell in Sotschi hat ein Thema gefunden! Auf einmal geht es nicht mehr um Alt gegen Jung, Fit gegen Topfit,  Bieder gegen Ruppig, Bügelfalte gegen Knitterjacke, sondern ums Eingemachte, um Schach.“

Themawechsel. Hier am Bodensee gibt es heute Fußball. Austragungsort ist eine Spielstätte die ich kürzlich hier im Blog am 1. Oktober unter dem Titel Sport am Bodensee: Lakmustest für die Publikumsresonanz der Towerstars und Sanierung im Zeppelinstadion erwähnte.

Der Kunststoffbelag der Leichtathletikanlage im Häfler Zeppelinstadion erhält nach 17 Jahren eine Sanierung. Heute wird auf dem Rasen Fußball gespielt. Ein Freundschafsspiel zwischen dem TSV 1860 München und dem Schweizer Zweitligisten FC Wohlen. 14.00 Uhr ist Anpfiff in der Teuringer Straße 2. An den Tageskassen gibt es Eintrittskarten. Bei 7,00 Euro liegt der Preis für die Steh- und Tribünenplätze. Achtung Bonus: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können sich das Testspiel gratis ansehen.Traveler Digital Camera

TSV 1860 München. Was für ein einstiger Ruhm, was für eine Tradition, was für Nackenschläge, was für Schlagzeilen, was für ein Personalkarussell. Einst agierten Präsident Wildmoser, das lebendig gewordene bayerische Barockgemälde, und der strenge Coach Lorant die Geschicke. Beide waren kantige Charakter, ließen sich nicht rund schleifen. Wenn  Karl-Heinz Wildmoser einen Raum betrat, füllte er ihn mit seiner Präsenz. In seiner Präsidentenzeit war der TSV 1860 München wieder in die Bundesliga aufgestiegen und schnupperte gar an den Champions-League Töpfen. In seiner Ära waren es die Löwen. Stolz und stark. Bissig und auf der Jagd. Traveler Digital Camera

Dazu kam der ehrgeizige Trainer Werner Lorant. Er wurde von zahlreichen Medien oft als „Löwendompteur“ bezeichnet. Er passte zu jener Zeit hundertprozentig zu 1860. Es gibt ja solche Trainer-Vereins-Kombinationen die einfach sehr lange stimmig sind. Schäfer/Karlsruher SC, Finke/SC Freiburg, Stanislawski/St. Pauli. Zum Beispiel. Allen ist auch gemein, danach gab es eigentlich nie wieder diese Kontinuität in der Trainer-Vita. Schäfer und Finke sah man an den Seitenlinien afrikanischer Fußballnationalmannschaften. Holger Stanislawaski probierte sich kurzzeitig bei der TSG Hoffenheim und in Köln aus. Aufgestiegen ist der 1. FC Köln dann mit dem Österreicher Stöger.

Werner Lorant, von 1992 bis 2001 Trainer bei den Löwen ging dann zu Fenerbace Istanbul. Eine kurze Stippvisite. Spätere Trainerengaments gab es dann unter anderen bei LR Ahlen, Incheon United, Apoel Nikosia, Sivasspor, Saipa Teheran, Kayseri Erciyesspor, SpVgg Unterhaching, Kasımpaşa Istanbul, Liaoning Hongyun,  SV ATA Spor München, DAC Dunajská Streda. 

Während Trainer Lorant eine Odyssee durch verschiedene Länder antrat, verspielte TSV 1860 München den Ruf der Löwen. Sie ähnelten immer mehr Kätzchen. Das soll nicht boshaft despektierlich klingen. Doch statt Aufstiegskampf in die Bundesliga, immer wieder in den letzten Jahren rhetorisch ambitioniert vorgetragen, gibt es aktuell Abstiegskampf. Die tz aus München titelt denn auch Ausreden & Ausflüchte! 1860 redet die Krise schön.

Der heutige Kontrahent von 1860 München ist der FC Wohlen. Bruder Wikipedia gibt einleitend folgendes preis:

,,Der FC Wohlen ist ein Schweizer Fussballclub aus Wohlen im Kanton Aargau. Er spielt in der Challenge League, der zweithöchsten Liga des Landes.

Der Club wurde am 21. Mai 1904 gegründet und ist der älteste Fussballclub der Schweiz, der nicht in einer Stadt entstanden ist. In der Saison 1930/1931 gehörte der FC Wohlen der höchsten Spielklasse der Schweiz an.“

Auf der Trainerbank der Schweizer sitzt ein bekanntes ehemaliges Bundesligagesicht. Ciriaco „Ciri“ Sforza. Er spielte in seiner aktiven Spielerlaufbahn unter anderen beim FC Kaiserslautern und deutschen Rekordmeister Bayern München. Auch Stationen bei Grasshopper Club Zürich oder Inter Mailand schmücken seine Karriere. Ciriaco Sforza bestritt 79 Länderspiele für die Schweiz.

Sport am Bodensee Terminkalender

13.11.2014 Fußball: TSV 1860 München – FC Wohlen in Friedrichshafen ab 14.00 Uhr

14.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

15.11.2014 Handball: HSG Konstanz – TSV Rödelsee ab 20.00 Uhr

16.11.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TV 05 Waldgirmes ab 14.00 Uhr

16.11.2014 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

16.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 18.30 Uhr

18.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr 

19.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Aich Dob ab 20.00 Uhr

20.11.2014 Fußball: Gespräch mit Thomas Hitzlsperger an der BürgerUniversität der Zeppelin Universität in Friedrichshafen im SeeCampus, Kolon, Foyer ab 19.15 Uhr

20.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Motor Saporoschje ab 20.00 Uhr

21.11. Vereinspolitik: Jahresversammlung Seglerjugend & Segelabteilung – Alle Abteilungen des DSMC

21.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EVL Landshut Eishockey ab 20.00 Uhr

22.11.2014 Handball: Tag der offenen Tür bei Kadetten Schaffhausen in der BBC Arena

22.11.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 10.00 Uhr

22.11.2014 Fußball: FV Ravensburg – VfR Aalen II ab 14.30 Uhr

22.11.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Nagold (Männer) ab 18.00 Uhr 

22.11.2014 Handball: SV Allensbach – SGH-Rosengarten-Buchholz ab 18.00 Uhr

22.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Balatonfüredi KSE ab 19.00 Uhr 

22.11.2014 Handball: Bregenz Handball – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

22.11.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – SV Triberg ab 19.30 Uhr

22.11.2014 Basketball: Baskets Konstanz – Panthers Schwenningen ab 20.00 Uhr

23.11.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Vaduz ab 13.45 Uhr

23.11.2014 Eishockey: EV Lindau – EV Moosburg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Basketball: TV Konstanz – USC Heidelberg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland ab 18.00 Uhr

24.11.2014 Vereinspolitik: Jahresversammlung Wasserski-Sektion des DSMC

25.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

26.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

28.11.2014 Party: Warm-up-Party zur ,,39. Eisernen” des DSMC im ,,Steg 4″  

29.11. – 30.11. 2014 Segeln: 39. Regatta der Eisernen des DSMC in Konstanz

29.11.2014 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Leutershausen ab 20.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

30.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW Bestensee ab 18.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 18.30 Uhr 

03.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Olympiakos Piräus ab 20.00 Uhr 

04.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Aalborg Handbold ab 20.00 Uhr

06.12.2014 Fußball: FV Ravensburg – Freiburger FC ab 14.00 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06.12.2014 Handball: SV Allensbach – SV-Union Halle Neustadt ab 19.30 Uhr 

06.12.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – KSV Aalen 2005 ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Kronau/Östringen ab 20.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Grüner Stern Keltern II ab 14.30 Uhr

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Basketball: Baskets Konstanz – 1. FC Kaiserslautern ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr

09.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – BSV Bern Muri ab 19.30 Uhr

13.12.2014 Handball: Bregenz Handball – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

13.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – HC Kriens-Luzern ab 19.30 Uhr

14.12.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 09.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV Grafing ab 14.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SVG Lüneburg ab 18.00 Uhr

14.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 18.30 Uhr

19.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

20.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Ratiopharm Ulm ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EC Pfaffenhofen ab 17.30 Uhr

21.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VSG Coburg / Grub ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 18.30 Uhr

23.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EHC 80 Nürnberg ab 17.30 Uhr

28.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 18.30 Uhr 

30.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 20.00 Uhr

Magnus Carlsen – wer sonst?

Magnus Carlsen ging mit einer Quote von 1,20 in das WM-Match 2014 gegen Vishy Anand beim Sportwettenanbieter bwin. Nach dem Wochenendauftakt liegt er in Führung mit 1,5:0,5 und der geniale Ulrich Stock berichtete aus Sotschi bei Zeit Online unter dem Titel Und dann Carlsens Angriff aus dem Nichts. Für mich eine willkommene Gelegenheit einen Gang in das Archiv anzutreten und einen Blogbeitrag mit genialen Carlsen Fotos von Profifotograf Ray Morris-Hill an das Tageslicht zu befördern.

Reblog (vom 3. Februar 2014)

Unter den Augen von Werner Stubenvoll, Espen Agdestein, Boris Gelfand, Anastasiya Karlovich und Teimour Radjabov trug sich Magnus Carlsen vor knapp einem Jahr in die Siegerliste vom WM-Kandidatenturnier in London ein und signierte Schachbretter.

Foto: Von Ray Morris-Hill (siehe seine Website www.rmhphoto.eu ) zur Verfügung gestellt.

Auch beim Zürich Chess Challenge 2014 sieht es nach einem Eintrag in die Siegerliste aus.

Mehr dazu gibt es bei Neue Zürcher Zeitung nachzulesen.

Noch ein paar Fotos vom genialen Ray Morris-Hill aus dem Archiv vom Londoner WM-Kandidatenturnier 2013 dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

Magnus Carlsen gegen Levon Aronian könnte auch ein WM-Duell 2014 werden. Doch bis dahin ist noch das Kandidatenturnier demnächst in Sibirien zu spielen, der Herausforderer zu ermitteln und der WM-Austragungsort definitiv festzulegen.

Khanty Mansiysk: Eric van Reem mit der Twitter-Nachlese der 9. Runde auf Chess in Tweets

Franz Beckenbauer hatte irgendwann sein Label weg. Der Kaiser. Schachweltmeister Magnus Carlsen ebenso. Der Schachmozart. Auch der niederländische Kultblogger Eric van Reem bekam kürzlich ein Label verpasst. Im November 2013. Der für Zeit Online von der WM in Chennai berichtende Ulrich Stock nannte den Niederländer „Presseattaché vom Team Anand“.

Legendär dann auch der Artikel von Schachfreund Stock über ein bemerkenswertes Foto von Eric van Reem in Chennai unter dem Titel Der Geistermeister. Bonushinweis von mir: Wer das Foto noch nicht kennt, sollte den Link nicht auslassen.

,,Carlsen kommt nicht. Stattdessen Espen Agdestein, sein Manager. Er redet eine Weile mit Kasparow, dann geht er, und Kasparow sitzt wieder allein am Tisch. Eric van Reem, Anands Teamfotograf, dessen Blog Mate in Chennai manchen Einblick gewährt, nutzt die Gelegenheit, über seinen Fischteller hinweg ein Paparazzifoto des Exweltmeisters zu schießen, wie man es seit den Tagen der Jagd auf den verschwundenen Bobby Fischer nicht mehr gesehen hat: Geistermeister Kasparow,  in psychedelisches Licht getaucht.“

Eric van Reem legt Schachblogs auf wie angesagte DJs ihre Platten auf Kultpartys und Szenediscos. Der „Presseattaché vom Team Anand“ hat bereits bei den letzten WM-Kämpfen von Anand neue Blogs eröffnet. Ich würde ohne Bedenken das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland darauf setzen können, wenn es zum erneuten Duell zwischen Magnus Carlsen und Vishy Anand kommt, wird es wieder einen neuen WM-Schachblog vom sympathischen Kultblogger Eric van Reem geben. Da wir gerade bei erstklassigen Leistungen sind… Kult sind auch die Karikaturen auf ajedrezconhumor.blogspot.com.es. Schaut selber rein.a capablanca le hubiera gustado la partida

Doch jetzt leben wir im hier und jetzt. Eric van Reem arbeitet auch leidenschaftlich an seinem neuesten Schachblog am Sonntag. Das königliche Spiel kennt keine sonntägliche Pause. Auf Chess in Tweets hat der Teamfotograf von Anand wieder feinste Twitter-Nachlese unter dem Titel THE Candidates IN TWEETS – ROUND 9 geleistet.

Live-Stream 7. Runde beim Schach WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk und der Magnus Carlsen Sponsor G-Star

Guten Morgen.

Timing ist alles. Pünktlich zum gestrigen Ruhetag plauderten Schachweltmeister Magnus Carlsen und sein Manager Espen Agdestein über das Schach WM-Kandidatenturnier 2014. Sehr relaxt kamen beide rüber. Auch wenn der kleine Raum von der Möblierung her eher den spröden Charme einer kargen Jugendherbergseinrichtung versprühte. Was mir noch auffiel: Das Label von Magnus Carlsens niederländischen Sponsor, G-Star Raw, kam von den Buchstaben nicht komplett zur Geltung beim norwegischen Schachgenie. Aber vielleicht schaue ich auch zu genau hin. Übrigens hier auf den Fotos der offiziellen Website der Jeans- und Modemarke von G-Star schaut der Schachweltmeister arg düster drein.

Der Tagesspiegel brachte im Juli 2013 Tage ein Interview mit G-Star-Global-Brand-Director Shubhankar Ray. Es ging im Interview mit der Mode-Redakteurin Grit Thönnissen um Markenauftritte, Image, den Kampf um Aufmerksamkeit. Die renommierte Modemarke G-Star hatte sich Jahre zuvor den damals 19-Jährigen norwegischen Schachmozart und frischgebackenen Blitzschachweltmeister von 2009, Magnus Carlsen, als Werbegesicht ausgesucht. Shubhankar Ray offenherzig:

,,Wir wollten nie eine Lifestyle-Marke sein. In den letzten 20 Jahren ist es zu einem Wettbewerbsvorteil geworden, das Image auf eine emotionale Weise rüberzubringen. Mode wird oft mit Emotionen verbunden. Also ist es logisch, dass das Image benutzt wird, um eine starke Identität zu schaffen. Um weltweite Aufmerksamkeit zu bekommen, braucht man Stars. Wir wählten Liv Tyler. Danach fragten wir die Nummer eins im Schach, Magnus Carlsen, er war 19 und sah aus wie ein Boxer. Wir versuchten, ein Image zu schaffen, dass man nicht so schnell vergisst.“

Das mit dem Nicht-Wollen einer Lifestyle-Marke nehme ich  dem Global-Brand-Director Shubhankar Rayom jedoch nicht ganz ab. Es gibt da ja in dem Kontext mit der Vermarktung von Magnus Carlsen als Modegesicht noch eine andere schöne kleine Geschichte. Ende 2010 gab Magnus Carlsen gegenüber der damals noch existierenden Financial Times Deutschland folgendes Statement in Sachen Mode ab:

,,Wenn ich mal länger zu Hause in Bærum bin, fällt es mir schwer, den Tag zu strukturieren. Ich hänge mit Freunden ab und kaufe Geburtstagsgeschenke im Sandvika Storsenter, dem größten Einkaufscenter Skandinaviens. Kleidung interessiert mich nicht so, vielleicht ändert sich das durch meine Zusammenarbeit mit G-Star. Momentan ziehe ich an, was meine Mutter kauft.”

Ich schrieb damals einen Tag vor Weihnachten 2010, der eigene Tannenbaum war noch nicht aufgebaut, hier auf dem Blog unter dem Titel Magnus Carlsen und die Identifikation mit dem Sponsor zu den Worten über das nicht so ausgeprägte Interesse an Kleidung von Magnus Carlsen:

,,Die Verantwortlichen der Marketingabteilung von der  Modefirma G-Star müssen beim lesen solcher Zeilen eigentlich graue Haare bekommen. Da wird ein junger Mann mit dem Geburtsjahrgang 1990 und dem Potenzial für eine glanzvolle Schachlaufbahn sowie der Chance auf den Weltmeistertitel in naher Zukunft, als cooles Testimonial aufgebaut, und dann wirft Carlsen mit seinen obigen Worten das Image in Sekundenschnelle um.“

Damit beende ich heute das Kapitel Magnus Carlsen. In seiner besten Zeit war übrigens Bobby Fischer immer tadellos angezogen. Hier im Interview mit Dick Cavett im Jahr 1971. So ganz nebenbei sprüht der Schachspieler Fischer seinen ganzen Charme und sein Charisma aus. Das war ein Jahr vor dem Schachmatch des Jahrhunderts gegen Boris Spasskij.

Von den Champions Fischer und Carlsen zu den Kandidaten, die in der sibirischen Erdölstadt Khanty Mansiysk den Herausforderer vom norwegischen Weltmeister ermitteln. Heute steht die 7. Runde ab 10.00 Uhr deutscher Zeit auf dem Plan.

++++++++++++++++++++++Hier geht es zum Live-Ticker  +++++++++++++++++++++++++++++++

Das Formhoch von Vishy Anand beim Schach WM-Kandidatenturnier gestattet mir an dieser Stelle auch einen kleinen Schwenk zu interpool.tv. Fred Kowasch nach dem Kampf von Chennai 2013:

‚Vichy‘ Anand: „Ich schlief die ganze Nacht nicht“. Während der eine immer noch grübelt, badet der andere mit Anzug im Hotelpool. Starkes Interview mit einem Ex-Weltmeister. Geführt von Ulrich Stock von der ZEIT, die während des WM-Kampfes im indischen Chennai die beste Arbeit machte.“

Man beachte bitte im Interview mit Vishy Anand die letzte Frage von Ulrich Stock und die darauffolgende Antwort vom Ex-Schachweltmeister.

Abendesssen in Chennai, Magnus Carlsen bei Real Madrid, Schachturnierkalender und der Chess-Tigers Nach-WM-Modus

Es hat wieder Freude gemacht ein paar Puzzleteile aus dem Netz für den Schach-Ticker aufzubereiten.

,,Schön, dann kann es frisch und munter losgehen. Ohne Umwege zur 17. Ausgabe von Im Internet gefunden. Rückblickend zur Schach-WM gab es ja eine Flut an Texten. Mein absoluter Favorit ist dabei ein Artikel von Ulrich Stock auf Zeit-Online gewesen unter dem Titel Nur aus Liebe zum Schach. Grandios geschrieben. Ich bin immer noch fasziniert. Der Schach-WM erfahrene Schachpublizist Stock plaudert über ein Abendessen in Chennai mit Peter Doggers, Lennart Ootes, Schachgroßmeister Ian Rogers und Ehefrau Kathy, Investor Megh Manseta aus Mumbai und den Chess-Tigers Urgesteinen Eric van Reem und Hans-Walter Schmitt.“

Aber es gibt auf Schach-Ticker auch noch die Sache mit Magnus Carlsen und Real Madrid. Großes Kino. Man stelle sich vor der frischgebackene Schachweltmeister hätte eine Vorliebe für Bayern München. Dann hätte Präsident Uli Hoeneß eine Einladung in die Allianz-Arena für das norwegische Schachgenie aussprechen können. So sprach Florentino Perez, der Präsident von Real Madrid, eine Einladung zum 23. Geburtstag von Magnus Carlsen für den letzten Samstag aus. Der Norweger ist bekennender Fan der königlichen Madrilenen. Das originelle Geburtstagsgeschenk wurde vom fußballinteressierten  Magnus Carlsen gerne angenommen. Der spanische Fußball und die Schachwelt erlebten eine Premiere. Im Punktspiel Real Madrid gegen Valladolid durfte der junge Schachweltmeister den Anstoß ausführen.

Auch der Schachturnierkalender ist ein Thema und der Chess-Tigers Nach-WM-Modus.

Boris Gelfand gewinnt Tal Memorial 2013

Das Tal Memorial 2013 ist auch bereits wieder Geschichte. Turniersieger ist Vizeweltmeister Boris Gelfand, der den norwegischen Schachmozart Magnus Carlsen auf Platz 2 verwies. Die komplette Turniertabelle liest sich denn so. Der für Israel spielende Boris Gelfand machte sich damit auch ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk. Am 24. Juni wird er 45 Jahre jung. Herzlichen Glückwunsch!

Wer ein wenig in die Ansichten und Einsichten von Boris Gelfand tauchen möchte, dem sei jenes bemerkenswerte Interview vor gut einem Jahr mit Ulrich Stock auf Zeit Online unter dem Titel Boxer sind wir nicht empfohlen.

Schach-WM-Kampf Anand-Gelfand: Das teuerste Remis der Welt?

Schachprofis mit der Qualität für einen WM-Kampf nagen nicht am Hungerbrot. Die Preise sind in einer sehr ordentlichen Größenordnung. Ulrich Stock weist nach dem letzten Remis in der 12. Partie zwischen Anand und Gelfand auf einen monetären Begleitumstand vom jetzt am Mittwoch anstehenden Tiebreak hin. Auf Zeit Online bemerkt er an:

,,Ein Geschenk ist das Remis allerdings für den Verlierer des Matches, wer immer es sein wird. Nach den Regeln der WM wird das Preisgeld von 2,55 Millionen US-Dollar im Verhältnis 60 zu 40 aufgeteilt – bei einer Entscheidung in regulären Partien. Kommt es zum Tiebreak, ist das Verhältnis 55 zu 45. Der Partieausgang hat den kommenden Weltmeister also 127.500 Dollar gekostet – vielleicht das teuerste Remis der Schachgeschichte.“

Chesstigers vermeldet derweil gute Stimmung im Team um Viswanathan Anand. Der indische Champion hat in Frankfurt sowie Mainz bei diversen Schnellschach-Partien seine Stärke oft bewiesen.

Chessbase vermeldete kürzlich die Erwartungshaltung von Daniel King an das Tiebreak. 27 Schnellpartien sind zwischen Anand und Gelfand historisch notiert. Der amtierende Weltmeister Anand gewann 9 Partien und unterlag nur in einer Auseinandersetzung. King sieht den indischen Schachchampion leicht favorisiert, traut Gelfand jedoch nervenstarken Widerstand zu.

Am Mittwoch will der eine oder andere vielleicht live beim Tiebreak des WM-Schach-Kampfs Anand-Gelfand intensiv reinschnuppern per Internet. Das Live-Büffet darf gestürmt werden.  Chess-International hat bereits alles angerichtet. 

Nachdenkenswert #136

,,Die originellste Idee zur achten Partie hatte der englische Großmeister Daniel King.

Auf der Website der Hamburger Schachfirma chessbase stellt er seinem Video über den kürzesten Sieg der WM-Geschichte, Anand gegen Gelfand, 17 Züge im Mai 2012, ein Video über den zweitkürzesten Sieg voran: Steinitz gegen Zuckertort, 19 Züge im März 1886.“

Ulrich Stock, auf Zeit Online in seinem Artikel Die Schacherklärer 

Schach-WM 2012 Viswanathan Anand – Boris Gelfand

Das ganz große Highlight der Schachsaison steht vor der Tür. Der Schach-WM Kampf zwischen dem Weltmeister Viswanathan Anand und Herausforderer Boris Gelfand aus Israel. Der einst in Minsk geborene  und später nach Israel ausgereiste Gelfand versucht sich an der Mission – Sturz des Titelverteidigers -. 2010 gelang dies Veselin Topalov im Schachmatch des Jahrzehnts in Sofia nicht.

Zur Einstimmung auf das Match Anand gegen Gelfand in Moskau sei auf das Interview Boxer sind wir nicht auf Zeit Online verwiesen.  Der unverwechselbare Ulrich Stock stellte Boris Gelfand hochinteressante Fragen. Der Herausforderer ist um keine Antwort verlegen. Da er sich zur Vorbereitung auf das Schachmatch um die Weltmeisterkrone in die österreichischen Alpen zurückgezogen hat, stellte Stock dem Schachprofi die Fragen per E-Mail. Gelfand wollte kein Telefoninterview, keinen Besuch. Die Konzentration auf die Schach-WM 2012 gegen Anand hat Priorität.

Derweil bereitet sich der Schachweltmeister Viswanathan Anand in Bad Soden auf seine Titelverteidigung vor. Kürzlich feierte er als Mitglied der OSG Baden-Baden die erneute deutsche Meisterschaft in der Schachbundesliga. Alle Ansetzungen vom FIDE World Chess Championship 2012 gibt es hier zu sehen auf der Website anand-gelfand. Am 10. Mai 2012 ist in Moskau die offizielle Eröffnung der Schach-WM. Die erste Partie wird am darauffolgenden Tag gespielt. Die Schachfreunde in aller Welt scharren bereits mit den Füßen. Auf geht´s.