Nachdenkenswert #307

,,Die Hartplatzhelden haben uns dadurch allen geholfen. Nicht nur den Bloggern. Während ich Oliver Fritsch vor allem mit vollbackigem publizistischen Rückenwind zu unterstützen versuchte (verspottet vom Justiziar des fraglichen Verbandes, aber schließlich sogar von der Deutschen Presse-Agentur nach dem denkwürdigen Grundsatzurteil zitiert) war in anderen Fällen (ich rede von den juristischen Tritten des DFB gegen Jens Weinreich und der Abmahnung einer Klamottenfirma an die Adresse von Trainer Baade) auch mal eine kleine Geldspende angesagt. Die Solidarität auf dem kleinen Dienstweg von vielen, die war gut. Und sie half, in beiden Fällen die Übergriffe zu stoppen.“

Jürgen Kalwa, in New York lebender Journalist, am 11. Februar 2011 beim emotionalen und nachdenkenswerten Abschiedspost auf seinem Blog American Arena.

Nachdenkenswert #304

,,Juventus Turin bringt Fiat werbemäßig auch einen Nutzen. Die spielen mal in Amerika und werden weltweit im Fernsehen übertragen. Nehmen wir Inter Mailand. Der Präsident hat ein Catering-Unternehmen. Der hat den Umsatz, seit er Präsident ist, wie er mir vor kurzem erzählt hat, von 70 000 auf 110 000 Portionen Pasta am Tag gesteigert.“

Karl-Heinz Rummenigge, im Spiegel Interview im September 1989 über die Zukunft des Profifußballs. Rummenigge spielte selbst von 1984 bis 1987 bei Inter Mailand. Im Interview macht er sich auch Gedanken um die Zukunft der Stadien, schlägt ein Einkaufszentrum Karstadt im Stadion vor und skizziert einen Familiennachmittag an einem Bundesligaspieltag, hielt bereits damals die Kapitalgesellschaft für die bessere Organisationsform von Fußballvereinen, schaute sehnsüchtig nach Monte Carlo wo der Prinz ein modernes Stadion mit Aufzügen und Rolltreppe errichten ließ, fand die Senkung von Ticketpreisen nicht gut fürs Geschäft inklusive Seitenhieb an Schalke 04, bilanziert eine ins offene Messer laufende Borussia Dortmund Mannschaft im damaligen Westfalenstadion ob des Zuschauerdrucks im Ruhrgebiet und plaudert über eine Anekdote mit Uli Hoeneß, dem er attestiert „ein kleiner Tiriac“ zu sein, als dieser eine Offerte von Juventus Turin für Rummenigge abwehrte mit der Kompensation neuer Werbeverträge.  

Der Hat-Tip für das Fundstück geht an Trainer Baade.  

Sport am Bodensee: 26. Ravensburger Stadtlauf und Internationale Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Lindau

Eines der faszinierendsten Merkmale des Internets ist die Transparenz. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wären Politiker wie Wulff, zu Guttenberg oder Schavan noch in Amt und Würden ohne das Netz. Auch Auseinandersetzungen wie zwischen dem Sportartikelhersteller Jako und Trainer Baade, der juristische ausgefochtene Konflikt um Videobilder vom Amateurfußball in Karlsruhe zwischen Deutschlands charismatischen Fußballinternetpionier sowie Hartplatzhelden Gründer Oliver Fritsch und dem machtbewussten Württembergischen Fußballverband oder der Kampf zwischen dem damaligen DFB-Präsidenten Dr. Theo Zwanziger und dem wahrheitsliebenden Investigativjournalisten und Kultblogger Jens Weinreich wären vermutlich ohne die Transparenz im Internet anders gelaufen.

Weiterlesen

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (5)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (5)

Die degradierte Reporterin des ZDF vermeldete einen tiefenentspannten Joachim Löw. KMH hatte mich schon früher bei ihrer Tätigkeit bei Antenne Bayern nicht überzeugt. Aber es gibt natürlich in Deutschland Fuballexpertise, die fundiert ist. Einer der kompetentesten Fachleute ist Trainer Baade. Er merkt an:

,,Gegen Portugal könnte eine der wenigen Niederlagen der deutschen WM-Geschichte hinzukommen, aber selbst dann würde es für die zweite Runde reichen. Im Halbfinale ist dann wieder Schluss, weil Neuer patzt, weil Boateng pennt und mit Rot vom Platz geht oder weil auch einfach schlicht der Gegner stärker ist und Jogi bei Rückstand wieder wie eingefroren an der Linie steht und seine Gehirnwindungen 25 Minuten brauchen, bis er reagiert.“

Übungsleiter Löw hat durchaus Erfahrungen mit Vorrundenniederlagen. Bei der EM 2008 setzte es eine Niederlage in Klagenfurt gegen Kroatien. Zwei Jahre später setze die deutsche Elf ihr Vorrundenspiel gegen Serbien bei der WM in Südafrika in den Sand. Auch sonst gab es in den letzten Tagen reichlich Gesprächsstoff. Sportspool.tv hat einen lesenswerten WM-Blog: „SAVE FOOTBALL, DESTROY FIFA“ aufgelegt:

,,Theo Zwanziger gegen Wolfgang Niersbach. Ex- gegen amtierenden DFB-Präsident. Im deutschen Fußball geht es derzeit ordentlich rund. Und dass, obwohl die DFB-Elf noch keine einzige Minute gespielt hat. Erklärung des DFB-Präsidiums vom 14.06.2014. Deutsche Funktionäre sorgen für eine ordentliche Begleitmusik für eine Fußballweltmeisterschaft.“

Über die FIFA, Funktionär Blatter, Franz Beckenbauer, mediale Schlammschlachten, russische Verbindungen mit krimineller Energie und abgekupferten Content etc. haben wir ein bemerkenswertes Hintergrundstück von Jens Weinreich, in dem die Bild am Sonntag nicht sonderlich gut wegkommt. Unbedingt lesen.

Übungsleiter Löw greift heute in das Geschehen ein, sein ehemaliger Chef auch

Heute greift also Übungsleiter Löw mit seiner Mannschaft in das Geschehen ein. Portugal verlor 2006 im Spiel um Platz 3 gegen Deutschland bei der WM in Stuttgart. Auch 2008 bei der Europameisterschaft musste die Mannschaft um Star Ronaldo eine Niederlage hinnehmen gegen die DFB-Elf. Ebenso bei der EM 2012. Doch grau ist alle Statistik und Bilanzen vergangener Spiele. Heute geht es wieder bei Null für beide Teams los. Iran gegen Nigeria hat auch eine kleine deutsche Komponente. Die iranische Mannschaft wird vom deutschen Unternehmen Uhlsport ausgestattet. Im Vorfeld gab es wegen der Trikos diverse Irritationen. Nigeria läuft in Adidas Trikots auf. Die Afrikaner haben in der Gruppe F mit den weiteren Kontrahenten Argentinien und Bosnien -Herzegowina durchaus ein Weiterkommen im Blick. Dann wäre zur geschmeidigen Uhrzeit von 24.00 Uhr auch noch das Spiel Ghana gegen USA. Boateng, Klinsmann, Vogts. Mehr deutsche Komponente geht fast gar nicht. Jürgen Klinsmann hat das Ziel, die Gruppe zu überstehen, in der ihm arteigenen selbstbewussten Art ausgegeben. Ghana scheiterte bei der letzten WM dramatisch und tragisch an Uruguay im Kampf um den Einzug in das Halbfinale. Sie wären die erste afrikanische Mannschaft gewesen, sich mit dem Einzug ins Halbfinale bei einer WM in die Geschichtsbücher einzutragen. Zu Zeiten eines Roger Milla mit Kamerun bei den grandiosen Auftritten hätte manch Fußballexperte den afrikanischen Mannschaften so ein Erfolgserlebnis durchaus früher zugetraut. Doch die Entwicklung verlief nicht problemlos. Die Probleme, politisch, infrastrukturell, materiell sowie personell, sind auf dem afrikanischen Kontinent vielfältig.

Deutschland – Portugal

Montag, 16. Juni, 18.00 Uhr, Salvador, im ARD

Iran – Nigeria

Montag, 16. Juni, 21.00 Uhr, Curitiba, im ARD

Ghana – USA

Montag, 16. Juni, 24.00 Uhr, Natal, im ARD

10 Lesehinweise zur Fußball-WM 2014

So, es kommt unaufhörlich näher. Gemeint ist das Sportereignis 2014. Weder die einst als Höllentour verfilmte Tour de France, noch die Leichtathletik-EM in Zürich im legendären Leichtathletik-Stadion Letzigrund, noch die Schachweltmeisterschaft im November zwischen Anand und Carlsen wird in der medialen Aufmerksamkeit an sie heranreichen. Die Rede ist von der Fußball-WM 2014 in Brasilien. Zeit am Pfingstwochenende ein paar interessante Lesehinweise an den geneigten Fußballfreund oder Freundin zu geben.Traveler Digital Camera1. sportspool.tv mit einem Blick auf den vielleicht sympathischsten Vizeweltmeister

2. Trainer Baade mit einem Blick aller WM-Elfer in einem Elfmeterschießen

3. imlanddesfussballs mit einer Weltmeister-Umfrage unter 51 brasilianischen Sportjournalisten

4. Jens Weinreich und die äußerst sympathische FIFA-Familie mit den Valckes

5. eckesocrates mit dem Bauchspieß-Interview, Torschütze vor 140.000  Maracanã Zuschauern

6. Zeit Online mit Moritz-Müller Wirth über Bundestrainer Jürgen Klinsmann am 5. Juli 2006

7. The Wall Street Journal mit Frau Steinhilber und Herrn Dormann von Uhlsport im Interview

8. Abendzeitung-München mit den Top-Apps für die Fußballweltmeisterschaft

9. Spox blickt auf die Jobgarantie von Übungsleiter Löw

10. NZZ mit einer Reportage über Gökhan Inler und Valentin Stocker

Digitale Pressemappen zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“

Traveler Digital CameraDie Marketingaktivitäten der großen Sportartikelhersteller im Hinblick auf die bevorstehende WM sind in vollen Gange. Adidas, Nike, Puma. Trainer Baade sprach kürzlich von „Big Zweieinhalb“. Die Christliche Initiative Romero schaut seit Jahren hinter die Kulissen der Bekleidungsindustrie, spricht Missstände offen an, setzt sich seit 1981 für bessere Arbeits- und Menschenrechte in Ländern Mittelamerikas ein. Schwerpunkt von CIR ist die Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador und Guatemala sowie die Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland.

Die ehemalige Adidas Näherin Estela Ramirez sprach auf  ihrer Rundreise durch Deutschland auch auf der Hauptversammlung von Adidas, jenem fränkischen Sportartikelhersteller der kürzlich von Oliver Fritsch auf Zeit Online kritisch unter die Lupe genommen wurde. Dabei erlebte er auch diese Erfahrung in Sachen fehlender Transparenz:

,,Unsere sportpolitischen Fragen wollte Adidas nicht beantworten. Etwa, wie Hainer den Fall Hoeneß bewerte, ob das Unternehmen plane, sich als Namenssponsor des neuen DFB-Nachwuchsleistungszentrums zu bewerben, ob es seine Geschichte unter Horst Dassler aufarbeite und was mit der Vorlieben-Kartei passiert sei.“

In unserer Zeit der Informationsüberflutung ist es ja gar nicht immer so einfach stringent an den Themen, Informationen, Handlungssträngen, Entwicklungen dranzubleiben und ihnen zu folgen. Oder? Nebelkerzen auszuweichen bzw. sie zu erkennen. Ein Thema auch sehr hartnäckig zu verfolgen. Daher habe ich zur besseren Übersicht die in den letzten Wochen erschienen Pressemitteilungen, das Interview mit Estela Ramirez, die Antwort von Adidas auf die Petition für würdige Löhne etc., in der Form der digitalen Pressemappen zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“ von CIR hier komplett aufgeführt:

Digitale Pressemappen  zur WM-Kampagne „FAIR PLAY – fair pay“

Es ist teilweise schwer verdauliche Kost.

Live Schach-WM 5. Partie Magnus Carlsen – Vishy Anand

Münchens großes Gefühlskino lieferte FCB Präsident Uli Hoeneß diese Woche. Derweil powern Deutschlands Sportblogger. Trainer Baade ist weiterhin  fleißig in Sachen Lesereise mit dem Kultprogramm Drama Queens in kurzen Hosen unterwegs.

Blogger Jens Weinreich bringt ein Buch auf den Markt. Gutes Timing. Titel Macht, Moneten, Marionetten. Nach der Ablehnung einer Bewerbung für Olympische Winterspiele 2022 in München und Umgebung durch die mündigen Bürger beim Votum am Sonntag folgte im Blog der lesenswerte Artikel unter dem Titel Das Nein für München für München 2022 und andere demokratische Regungen: Die Parallelgesellschaft Sport kann die Signale nicht deuten. Unbedingt lesen! Notfalls diese Woche irgendwann ein Zeitfenster dafür reservieren oder die Tagesschau, irgend eine geplante Joggingrunde oder die Anfangsphase der Partie der Mannschaft von Übungsleiter Löw gegen die cleveren, sympathischen und taktisch intelligenten italienischen Fußballer ausfallen lassen.

Übrigens war es nicht überraschend das einige Politiker und Sportfunktionäre arg pikiert auf das klare, ehrliche und unmissverständliche Votum beim Bürgerentscheid reagiert haben.Traveler Digital CameraDabei hatte Ludwig Hartmann die Dinge in einem Statement für sportinsider bereits klar vor dem Bürgerentscheid auf den Punkt gebracht.

Der laute Parteitag der Genossen in der einstigen Olympia 2012 Bewerberstadt Leipzig hin oder her: In der Flugplatz-Projekt Hauptstadt grüßt täglich das Murmeltier. Während in Berlin SPD, CDU und CSU sich weiterhin ein bizarres Geschachere um Posten liefern und ein Wahlversprechen nach dem anderen dem Parteiproporz opfern, geht es heute im indischen Chennai erneut kultivierter zu. Das aristokratische Spiel Schach steht auf dem Programm. Die 5. Partie zwischen dem norwegischen Schachmozart Magnus Carlsen und dem amtierenden Weltmeister Vishy Anand aus Indien zieht wieder alle Schachfreunde in den Bann.

Live ist Live. Ab 10.30 Uhr lohnt sich ein hineinschauen in die Live-Berichterstattung.

+++++++++++++++++++++++++++Schach WM Live++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Dann lieber doch ein Schachbuch …

Mich stören immer diese Bücher, die mit sehr viel Lärm angekündigt werden. Das ist für mich in der Regel immer ein Grund die gedruckten Seiten zwischen zwei Buchdeckeln nicht zu kaufen. Die Skepsis überwiegt. Lautstärke könnte die dünne Inhaltsschicht überdecken. Fehlender Content wird durch eine Marketingmaschinerie ersetzt. Ich mag dann nicht. Nein. Im vergangenen Herbst war das Büchlein eines international noch titellosen deutschen Nationalspielers mit Kapitänsbinde so ein Fall. In meiner Bibliothek war noch Platz. Das Budget für den Bücherkauf 2011 war auch noch nicht ausgereizt. Von den traditionellen Buchschenkungungen meiner Liebsten war auch noch eine Festivität offen. Dazu später mehr. Alleine ich wollte nach dem medialen Gedöns dieses Buch nicht haben.

So geht es mir jetzt wieder mit dem Druckerzeugnis eines Ex-Fußballpräsidenten. Es bedurfte schon besonderer Körperbeherrschung um den größten Schlagzeilen der Buchpromotion aus dem Weg zu gehen. Hat sich jemand bereits gefragt: Was taugt das Werk? Kultblogger Trainer Baade nimmt sich der Thematik unter dem Titel Wann ist ein Narr ein Narr? an:

,,Natürlich ist das Ganze für sich schon eine Narretei, so Vieles an diesem Buch ist falsch: der Zeitpunkt so dicht an seinem Rücktritt, der Vorabdruck in der FOTO, die wenig distanzierte Selbsterhöhung im Titel und das höchst unseriöse Ausplaudern von etlichen Interna rund um Verträge, Planungen und Personal mitten aus der Zentrale des DFB.“

Vor zwei Jahren interviewte ich hier auf dem Blog Schachbuchverleger Jens-Erik Rudolph. Er will auch Bücher verkaufen. Doch wie wohltuend seine bodenständige Art und Sicht der Dinge.  Kein nervöser Hype, keine übertriebene Lautstärke und echte Bücher mit Inhalt. Jener berühmte Content. Wirklich tiefer und hochinteressanter Lesestoff.

Mit Büchern und dem Potenzial zum Bestseller ist es ja immer so eine Sache. Timothy Ferris sein Buch Die 4-Stunden Woche verkaufte sich wie geschnitten Brot. Auf Seite 205 wirft er den Scheinwerfer auf die Buchbranche:

,,Weniger als fünf Prozent der 195 000 Bücher, die jedes Jahr auf den Markt kommen, werden mehr als 5000-mal verkauft. Heerscharen von Verlegern und Lektoren mit zusammen jahrzehntelanger Erfahrung in der Buchbranche landen nur selten einen Treffer, viel häufiger sind Fehlentscheidungen.“

Bestseller hin oder her. Meine Entscheidung für mein nächstes Buch steht. Es wird ein Schachbuch… Meine Jahrhundertliebe fragt immer sensitiv vor den Festivitäten wie Weihnachten, Geburtstag oder Ostern. Ich darf dann Wünsche äußern. Sie hat bisher jedes gewünschte Buch bekommen. Da kann ich mich auf meine Liebste verlassen.

Derweil bietet auch das Internet momentan eine Reihe von interessanten Content. Eine Perle möchte ich meinen geneigten Lesern und Schachfreunden besonders ans Herz legen. DeepChess hat unter dem Titel Historical (2) eine ukrainische unsterbliche Partie aus dem Jahr 1931 oder 1937 in Kiew zwischen Efim Kochmar und Abram Poliak ausgegraben. Sehenswert. Wie gewohnt in äußerst guter Qualiät aufbereitet und die 20 Minuten Videozeit vergehen wie im Flug. Wenn es DeepChess nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Ich bin jedesmal begeistert.

Peer Steinbrück: Nach der erfolglosen Sponsorensuche im Schach mit viel Fleiß in eigener Sache unterwegs

Schachspieler Peer Steinbrück war in seiner Zeit als Finanzminister bei der Sponsorensuche für Schach mit seinen beiden Briefen an die Herren Ricke von der Deutschen Telekom und Zumwinkel von der Deutschen Post nicht erfolgreich. Er holte sich aus beiden Häusern ein Nein. Erfolgreicher agierte Schachfreund Peer Steinbrück in den vergangenen Jahren in eigener Sache. Interpool.tv listet unter dem Titel

Peer Steinbrück (SPD, MDB) – Nebentätigkeiten

akribisch die Tätigkeiten abseits des Bundestags vom SPD-Genossen Steinbrück auf.

Mich wundert wie viel Zeit ein Bundestagsabgeordneter nebenbei noch hat. Erinnert fast ein wenig an die Basketballer von Bayern München. Die nutzen ihre freie Zeit aber offenbar anders. FC Bayern München Präsident Uli Hoeneß im Gespräch bei SPORT1:

,,Ich habe nicht zum ersten Mal mit Dirk Bauermann über Dinge gesprochen. Es wurde zu wenig gearbeitet, die Kondition lässt zu wünschen übrig. Wenn sie die Kraft haben, abends wegzugehen, arbeiten sie tagsüber zu wenig.“

Doch auch die Fußballer sind nicht gefährdet in die Nähe der fleißigen Arbeit von Adolf Hennecke zu kommen. Trainer Baade buddelte kürzlich ein älteres Playboy Interview mit Bayern München Fußballspieler Bastian Schweinsteiger aus und legt den Tagesablauf unter dem Titel

MANGOS IN DER FRÜH ODER: EIN TYPISCHER TAG IM LEBEN EINES STANDARDSITUATIONENVERWEIGERERS

frei.

Da ist es wohltuend nochmals auf die fleißigen Macher der Blog- & Presseschau Jens Peters und Klaas Reese hinzuweisen. Gestern ein Feiertag. Tag der Deutschen Einheit. Keine Hängematte für die Fußballenthusiasten. Die Versuchung am Feiertag mag ja da sein. Doch auch da wurde intensiv gearbeitet. Eine Sonderausgabe – Ballack hört auf. Heute auch schon wieder mit ausgesuchten Fundstücken präsent. Weiter so.

Trainer Baade bittet zur Lesung

Heute eine Prise Fußball. Nein, kein Martinez. Keine Beleuchtung der Tabellenführung von Rekordmeister Bayern München. Kein verbales draufhauen auf Little Hoffenheim und die schwarze Serie von 6 verlorenen Pflichtspielen in Serie. Keine Frage nach der 1. Trainerentlassung in der Bundesliga. Drittligist Hansa Rostock, eine der Fahrstuhlmannschaften in der DDR, ist bei dem Thema Sesseltausch schon weiter. Das ging aber schnell. Auch kein langer Blick auf die etwas kleinliche Sicht der taz hinsichtlich Red Bull und dem Projekt RB Leipzig. Alleine diese Zeilen riechen nach einer Abseitsposition:

,,Neben dem quotenostdeutschen Torwarttrainer Perry Bräutigam ist der vom FC Bayern München losgeeiste Philipp Laux als Sportpsychologe regelmäßig beim Team.“

Wie viele quotennorddeutsche arbeiten denn bei der taz? Wie viele Süddeutsche recherchieren für die taz? Dabei scheint in Berlin, dem Stammsitz der taz, ja die ostdeutsche Quote zu stimmen. Jakob Augstein, schrieb im Februar auf Spiegel Online in seiner Kolumne unter dem Titel 2:0 für Luther:

,,Gauck und Merkel – zwei ostdeutsche Protestanten führen jetzt das Land. Adenauer würde sich im Grabe umdrehen. Aber wenn Gauck ein Lehrmeister der Demokratie sein will, muss er selber noch viel lernen.“

Doch ich schweife gerade etwas ab. Es gibt viel spannendere Sachen. Trainer Baade, – Betreiber, Organisator und Spiritus Rector vom gleichnamigen Kultblog -, liest. Die Ankündigung auf dem Blog gibt es hier in voller Länge und Schönheit.

Termin für die Lesung mit Trainer Baade:

Donnerstag, 06.09.2012, 20.00 Uhr  in Münster im Spooky’s, Hammerstr. 66

Einst erlebte ich, wenn ich mich recht erinnere,  Joanne K. Rowling, Autorin der Harry Potter Bücher, auf Arte bei einer Buchlesung in Montreal vor 13.000 Zuhörern. Ihre ersten Lesungen waren vor kleinerem Kreis. Sie bewies Durchhaltevermögen.

Trainer Baade ist für die nächsten Jahre ebenfalls viel Durchhaltevermögen zu wünschen.

Durchhaltevermögen ist ein gutes Stichwort. Es gibt seit kurzen mit Fokus Fußball eine neue Blog- & Presseschau. Jens Peters und Klaas Reese spielen offensiv, flanken, probieren Hechtflugkopfbälle, zirkeln Pässe in den Raum und gehen hohes Tempo. Ende des Jahres will das Duo ein Fazit ziehen, um zu sehen ob es 2013 weiter geht. Da wünsche ich beiden Mut und Durchhaltevermögen.