Sponsorspiegel 28.02.10

Die Olympischen Winterspiele in Vancouver sind wie im Fluge vergangen. Im Sponsorspiegel vom 13.02.10 hatte ich aus dem Bauchgefühl 4 Mitglieder der deutschen Olympiamannschaft herausgepickt und einen kleinen Blick auf ihre Sponsorenwelt geworfen.

Es handelte sich um Magdalena Neuner, Maria Riesch, Andre Lange und Tobias Angerer. 2 Wochen danach sind Magdalena Neuner und Maria Riesch zweifache Olympiasiegerinnen. Andre Lange holte Gold im Zweierbob und Silber im Vierer. Tobias Angerer erkämpfte eine Silbermedaille über 30 km. Das wird auch die Sponsoren freuen. Es gilt nach wie vor der alte Spruch: Erfolg macht sexy.

Maria Riesch durfte ja während der olympischen Spiele nicht mit ihrem lila milka Helm fahren. Der Sponsor schaltete Werbespots bei eurosport mit Maria Riesch auf der alpinen Piste und dem markanten farbigen Helm und blendete gleichzeitig die Webadresse der Homepage von milka ein. Maria Riesch hat in ihrer Laufbahn bereits verschiedene Helmsponsoren gehabt. Die Doppelolympiasiegerin fuhr einst auch mit der Aufschrift Red Bull und nutella auf ihren Helmen die Abfahrten hinunter.

Magdalena Neuner darf die deutsche Fahne zum Abschluss der Spiele in Vancouver tragen. Ihr Verzicht auf einen Einsatz in der Staffel hat sie eher noch sympathischer gemacht. Wer will schon verbissene Medaillenhamster haben. Ihr werden sicherlich ähnlich wie Maria Riesch weitere interessante Sponsoring-Offerten aus der Wirtschaft unterbreitet werden. Ein Jobangebot nach Ihrer sportlichen Laufbahn hat ihr Uli Hoeneß, Präsident von Bayern München, unterbreitet.

,,Wenn sie Lust hat, in einer Marketingabteilung zu arbeiten, dann kriegt sie von uns einen Job.“

Mister Bob Andre Lange beendet seine erfolgreiche Laufbahn. Im Interview mit Focus Online findet er klare Worte:

,,2006 stand ich hier in Whistler und habe über die Baustelle geguckt und wusste, es ist der richtige Ort zum Aufhören. Jetzt konnte ich es mit Gold im Zweier und Silber im Vierer so gestalten, dass es auch wirklich noch einmal erfolgreich war. Jetzt werde ich einfach ein neues Leben beginnen. Jetzt fängt ja erst die harte Zeit an. Das Leben beginnt jetzt, ich gehe aus einer rosaroten Sportlerwelt raus, gehe in das Leben rein. Das wird nicht weniger leicht.“

Über seine weitere berufliche Laufbahn gibt es noch keine konkreten Vollzugsmeldungen. Es wird Gespräche geben. Eine Trainerkarriere ist nicht ausgeschlossen.

Tobias Angerer wirft auf seiner Homepage einen Blick zurück auf das 30 km Rennen.

,, Das war der Wahnsinn! In der Doppelverfolgung über die 30km konnte ich die Silbermedaille gewinnen. Ich bin überglücklich und sehr stolz auf diese Medaille , die mir sehr viel bedeutet.
Das Rennen war von Beginn an sehr schnell , konnte aber im klassischen Teil gut mitlaufen.Im Skatingabschnitt hatte ich zu Beginn etwas Glück , dass ich nach einem Stockverlust sofort Ersatz von den Schweizern bekam. Auf den letzten Kilometern ging es bei mir immer besser und ich konnte mir hinter dem etwas stärkeren Marcus Hellner aus Schweden die Silbermedaille sichern.“

Er vergisst auch nicht den Dank an seine Techniker. Tobias Angerer ist ein Typ. Es bedarf nicht immer der Goldmedaille um positive Momente und Akzente zu setzen. Die Sponsoren halten ihm die Treue.

Hinz und Kunz über Medaillenträume

Hinz: Hallo Kunz. Kurzes Resümee nach der ersten Woche in Vancouver?

Kunz: Hallo Hinz. Vonn und Riesch mit je einer Goldmedaille. Das wird der Freundschaft gut tun. Lindsey Vonn bot großes Kino. Maria Riesch war die Stehauffrau. Kurzer Rückblick auf 2005. Im Januar und Dezember „holt“ sich Maria Riesch Kreuzbandrisse. Ärzte gaben ihre Karriere bereits auf. 

Hinz: Simon Ammann holt sein 2. Gold auf der großen Schanze. Diskussion gab es seitens der Österreicher um die Bindung des Schweizers.

Kunz: Bemerkenswert. Nach dem Doppelschlag in Salt Lake City 2002 jetzt wieder so ein Paukenschlag. Zur Materialdiskussion nur soviel: Die Österreicher haben auch über viele Jahre immer gebastelt und getüftelt. Stichwort Skianzüge. Die vom Zaun gebrochene Bindungsdiskussion hat eher der eigenen Konzentration im Lager der Adler geschadet. Simon Ammann hat Geschichte geschrieben. Ein Vogelmensch.

Hinz: Was sagst Du zu den vielen Stürzen auf der Bobbahn und das Verhalten des Internationalen Bobverbandes?

Kunz: Die Bahn ist sehr grenzwertig. Der Verband erinnert an das Verhalten des Moskauer Politbüros in der Breshnew-Ära. Maulkorb für mündige Sportler und Trainer im Jahr 2010. Hm, olympischer Geist sieht anders aus.

Hinz: Tobias Angerer holt eine Silbermedaille. Anni Friesinger kommt auf Platz 14 ein. Lauftrainer Behle ist enttäuscht über die Leistungen seiner Frauen und hadert mit dem Trainingsfleiß. Im 3. Biathlonwettkampf der Frauen geht Gold-Lena leer aus.

Kunz: Gold-Lena. Hinz was liest Du denn für Zeitungen. Also Magdalena Neuner ist keine Maschine. Die Langlaufergebnisse der Frauen sind natürlich etwas mager. Bundestrainer Behle sprach teilweise von 150 fehlenden Stunden. Doch für Trainingsfleiß bzw. die Einhaltung der Trainingspläne ist doch wohl auch ein Trainer verantwortlich. Tobias Angerer freute sich intensiv über seine Silbermedaille. 

Hinz: Gold-Lena habe ich aus einer großen deutschen Zeitung. Glaube ich. Sie wird 3 Millionen mal täglich verkauft.

Kunz: Du musst Dich nicht rechtfertigen. Ich find ja die Bezeichnung der olympischen Leibesübungen bei der taz immer ganz witzig. Außerhalb Olympias überschreibt das Blatt ja die Sportseite mit Leibesübungen. Frei nach Turnvater Jahn. Jetzt während der Vancouver Zeit gab es den Vornamen dazu.  

Hinz: Ein Wort zum Eishockey.

Kunz: Frag mich nach dieser Nacht. Mein Tipp kennst Du ja. Kanada wird Olympiasieger. Das Spiel gegen die USA ist nur eine Zwischenetappe. Also Hinz bis zum nächsten mal.

Sponsorspiegel 13.02.10

Aus gegebenen Anlass werden wir heute im wöchentlichen Sponsorspiegel bei einigen deutschen Olympiasportlern nach ihren Sponsoren blicken. Fangen wir mit der Biathletin Magdalena Neuner an. Sie ist eine begehrte und gefragte Sportlerin bei den Sponsoren. Auf der Homepage sind 15 Sponsoren verzeichnet. Es liest sich wie ein Auszug aus dem Branchenbuch.

Viessmann, e-on Ruhrgas, RTL, adidas bis 11880 finden sich im illustren Kreis. Auch ein frauenspezifischer Sponsor ist dabei. LANA GROSSA steht für Mode mit Wolle.  Es gibt mit Magdalena-strickt.de eine eigens auf die Biathletin ausgerichtete Strickseite mit Anleitungen und aktueller Autogrammkarte.

Maria Riesch hat auch keinen Engpass bei den Sponsoren. Ihr Kreis ist auch ein erlauchter. Milka, Rodenstock, Garmin oder Betty Barclay unterstützen die 25-Jährige Zollhauptwachtmeisterin. Maria Riesch hat zwei Kreuzbandrisse hinter sich und trägt bei ihren Abfahrten jenen berühmten lila Helm von Milka. Die Olympia-Strecke von Vancouver zählt zu den steilsten der Welt. Die Eckdaten sind mit 74% Gefälle und Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h Respekt erheischend.

Andre Lange trug die Fahne der deutschen Olympiamannschaft bei der Eröffnungsfeier in Vancouver. Über seine Erfolge zu sprechen, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Er ist Mister Bob. Der kraftvolle und ehrgeizige Andre Lange hat ebenfalls eine Reihe interessanter Sponsoren über die Jahre gewinnen können. Die DKB Bank, Opel, Payback, techem und die Böhm AG sind zuverlässige Partner.

Ski-Langläufer Tobias Angerer erhält ebenfalls zahlreiche Unterstützung. Seine Sponsoren Viessmann und Haas Fertigbau seien da genannt, Ausrüster wie adidas, rossignol, Roeckl oder DMS, der Spezialist für Skiroller, unterstützen den Gesamtweltcupsieger von 2006 und 2007. Bei den letzten Olympischen Winterspielen in Turin holte sich Tobias Angerer Silber mit der Staffel und Bronze über 15 km klassisch.

______________________________________________________

Empfehlenswerte Seiten im Netz zum Thema Sponsoring

sponsors    sponsornews    sponsoringextra    sportspromedia

______________________________________________________

Interviews zu Olympia in Vancouver

Heute eine kleine und feine Auswahl an Sportinterviews im Hinblick auf die nächsten  Tage in Vancouver. In der Frankfurter Rundschau gibt Eishockey Coach Uwe Krupp ein interessantes Interview zum Thema Eishockey ist in Kanada Religion. Der Bundestrainer hat selber 17 Jahre in der NHL gespielt und dabei mit seinen Mannschaften öfters in Kanada Auftritte auf Eis gehabt. Die Einstellung gegenüber dem Eishockey ist von großer Achtung geprägt. Die Sportart steht in der Bedeutung bei den Gastgebern an erster Stelle.

,,Jeder weiß, dass Olympia in Vancouver stattfindet, aber in den Augen der Kanadier gibt es eigentlich nur das Eishockeyturnier. Da wird zwar auch noch irgendwo Ski gelaufen, aber Eishockey ist in dem Land einfach Religion.“

Uwe Krupp läßt seine eigene berufliche Zukunft offen, betont im Interview die Wichtigkeit bei Olympia sich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen präsentieren zu können und schaut schon auf die bevorstehende Heim-WM.

,,Die WM im eigenen Land gibt uns wiederum die Chance, uns vor dem Heimpublikum präsentieren zu können. Wir wollen dann natürlich versuchen, eine gewisse Euphorie in der Bevölkerung auszulösen. Wenn uns das gelingen sollte, könnte die WM sehr bedeutsam werden fürs deutsche Eishockey.“

Die Chancen bei Olympia sind Außenseiterchancen. In der Vorrunde gegen Finnland, Schweden und Weißrussland sieht er sein Team jedoch mit der Möglichkeit einer Überraschung.

Offensiver geht da Thomas Greiss, Torwart der deutschen Eishockeymannschaft, mit dem Thema Chancen bei Olympia in Vancouver um. Im Interview mit spox meint er selbstbewußt:

,,Natürlich sind wir Außenseiter, aber mit ein bisschen Glück können wir an einem guten Tag schon für die eine oder andere Überraschung sorgen. Die Schweiz hat in Turin auch Kanada geschlagen. Griechenland ist auch Fußball-Europameister geworden. Man weiß nie, was passiert, da geht schon was für uns.“

Amelie Kober ihr Sportgerät ist das Snowboard. Sie gibt im Interview mit der faz Auskunft über den Untergrund, verschiedene Schneetemperaturen und ihre Boards.

,,In Cyprus Hill in der Nähe von Vancouver, wo die Snowboardrennen stattfinden, sind die Bedingungen schwierig, weil dort das Wetter sehr schnell wechseln kann. Deshalb werden wir uns auf alle möglichen Bedingungen vorbereiten. Ich werde drei verschieden präparierte, auf verschiedene Schneetemperaturen ausgerichtete Rennboards und ein Trainingsboard dabeihaben, so dass ich auf alle Möglichkeiten vorbereitet sein werde.“

Ski-Langläufer Tobias Angerer spricht im Interview mit der faz über Wachs und die verantwortungsvolle Arbeit der Techniker sowie die Manpower in der Technikabteilung bei den Norwegern.

,,Bei der Nationalmannschaft haben wir inzwischen ein Serviceteam mit acht Technikern, die jahrelange Erfahrung haben, und das ist auch gut so. Es gibt Spezialisten für alles. Einige beschäftigen sich nur mit dem Schleifen der Skier. Im Vergleich zu den Skandinaviern aber sind wir ein sehr kleines Team, die Norweger etwa kommen mit dreimal so vielen Technikern an die Strecke.“

Magdalena Neuner zeigt sich im Interview mit Eurosport optimistisch und gibt bereits einen verbalen Treffer ab.

,,Sechs Podestplätze bei acht Wettkämpfen sind auf alle Fälle eine gute Ausgangsposition für eine Medaille. Mein erklärtes Ziel lautet aber Olympiasieger zu werden. Ich weiß, dass ich es drauf habe, das habe ich in Antholz gezeigt. Der Wunsch nach Olympia-Gold ist nicht nur Spinnerei und Träumerei – es ist auf jeden Fall möglich.“

Die Konkurrentinnen werden jedoch nicht unterschätzt. Die Biathletin sieht bei ihrer Olympiapremiere auch die Stärken der anderen.

,, Helena Jonsson ist momentan extrem stark am Schießstand. Es fällt auf, dass sie selbst in schwierigsten Situationen die Nerven behält. Auch läuferisch ist sie in einer bestechenden Form. Auch Anna-Carin Olofsson-Zidek ist wieder zurück und gut drauf. Ann Kristin Flatland ist ebenfalls topfit in der Loipe. Die Konkurrenz schläft nicht, aber wir auch nicht. Ich denke, die Wettkämpfe bei Olympia garantieren auf alle Fälle Spannung pur.“

Soweit die Protagonisten Krupp, Greiss, Kober, Angerer und Neuner.