Sport am Bodensee: EV Lindau, SV Friedrichshafen, Ogier, Vettel, Ehepaar Wolff, Ravensburg Towerstars und Volleyball-Champions-League

Heute wieder eine solide bestückte Ausgabe von Sport am Bodensee. Kaum habe ich in der vergangenen Woche die noch nicht vorhandene Meisterform vom EV Lindau Islanders etwas unter die Lupe genommen, punkten die Inselstädter erstmalig in dieser Saison mit einem 6-Punkte Wochenende. Hier geht es zum Spielbericht der Begegnung bei den Wanderers Gemering, dem Auftakt in das erfolgreiche Wochenende der Eishockey-Cracks von Coach Sebastian Buchwieser. Am Sonntag dann die siegreiche Partie beim EC Pfaffenhofen in der Bayernliga. Zum Spielbericht geht es hier entlang.

Die Ravensburg Towerstars zeigten sich in der DEL2 nach der Länderspielpause ebenfalls in ansteigender Form und erzielten analog den Lindauern ebenso einen Doppelsieg am Wochenende. Coach Daniel Naud (für Freunde seiner Vita geht es hier entlang) hatte seine Mannschaft optimal für das Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken eingestellt. Der Knackpunkt der Partie war die Schlussphase des zweiten Drittels. Innerhalb von 116 Sekunden erzielten die Towerstars sagenhafte 3 Treffer. Hier geht es zum Spielbericht.  Am Sonntag dann das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit der Schweigeminute zum Gedenken der Opfer der Pariser Terroranschläge. Die Towerstars gewannen vor knapp 2600 Zuschauern und platzieren sich in dieser Saison erstmalig unter die Top 4 der DEL2. Hier geht es zum Spielbericht.

Schwenk zum Schach. Der Schachverein Friedrichshafen war am Sonntag mit 2 Mannschaften im Spielbetrieb aktiv. Die 1. Mannschaft siegte verdient im Heimspiel an traditioneller Spielstätte im Hotel Schlossgarten gegen WD Ulm 2 mit 6:2. In der Aufstellung mit Dietmar Heilinger, Reiner Schnorrberger, Roman Zeller, Dragan Mitrovic, Peter Kalker, Markus Nold, Frank Dangelmayr und Gerold Reif siegten sie auch in dieser Höhe verdient. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Nach 3 Spieltagen in der Landesliga Oberschwaben 2015/2016 bekommt die Tabelle langsam Konturen. Von der Tabellenspitze grüßt SC Lindau 1 vor SK Markdorf 1 und SV Friedrichshafen 1. Danach gruppieren sich auf den Plätzen 4 bis 6 der SC Tettnang 1, SC Weiße Dame Ulm 3 und TSV Langenau 2 ein. Die Plätze 7 bis 10 haben momentan SF Mengen 1, SV Jedesheim 2, SC Weiße Dame Ulm 2 und Schlusslicht SF Wetzisreute inne. Hier geht es zur kompletten Tabelle.

Wenn sich am Sonntag um 7.45 Uhr zwei Autos mit Kennzeichen FN vom Hotel Schlossgarten in Friedrichshafen in Richtung Bad Salgau bewegen und an Bord die Insassen Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif sind, deutet alles auf ein Schach-Auswärtsspiel hin. Die Spieler vom SV Friedrichshafen 3 hatten ihren Punktspielauftakt in der A-Klasse OS Süd 2015/2016. Frohen Mutes kam das Team an und stellte sich dem DWZ favorisierten Kontrahenten SC Bad Saulgau 1. Die Gäste wollten in der Reihenfolge von Brett 1 an mit Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif spielen. Arthur Steidle gewann kampflos. Tilo Balzer und Michael Wiemer erzielten jeweils ein Remis, Richard Reif gewann seine Partie. Swetlana Balz und Karla Reif verloren leider ihre Spiele. Das führte am Ende zu einem achtbaren 3:3 im Gesamtergebnis zwischen dem SC Bad Salgau und dem SV Friedrichshafen 3. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Für den SC Bad Saulgau war es bereits das 2. Saisonspiel. Sie rangieren momentan auf Tabellenplatz 2. Hier geht es zur kompletten Tabelle, die aufgrund der gerade begonnenen Saison noch nicht allzu aussagekräftig ist. Der SV Friedrichshafen muss sich nach seiner Saisonpremiere in der A-Klasse OS Süd 2015/2016 noch mit dem SF Ertingen 1, SK Markdorf 3, SC Tettnang 3, SF Mengen 3 und SV Weingarten 3 auseinandersetzen.

Apropos Tabelle. In der Volleyball-Bundesliga gruppiert sich das Tabellenfeld so langsam ein. Der amtierende Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen war mit 2 Siegen in die Saison gestartet. Dem Auswärtssieg bei United Volleys RheinMain nach 0:2 Satz Rückstand folgte der Heimsieg vor 1240 Zuschauern gegen die VSG Coburg/Grub, die laut Süddeutscher Zeitung mit einem Saisonetat mit 300.000 Euro über die Runden kommen müssen. Dann der Dämpfer zu Hause gegen den Erzrivalen aus Berlin. Der Vizemeister Berlin Recycling Volleys setzte eine erste Duftmarke am Bodensee. Danach konnten die Häfler Balsam auf ihre Wunden legen mit einem erwartbaren Sieg beim FC Schüttorf 09 im Pokal. Jetzt das 4. Punktspiel der Saison zu Hause gegen Netzhoppers KW-Bestensee. Klarer Heimsieg ohne die 2.000er Zuschauer Marke zu knacken, die ja nur ein Zwischenschritt sein kann zu einer ausverkauften Halle. Ziel der aufgelegten Marketingkampagne ist ja eine volle ZF-Arena. Die Marketingaktion nehme ich mir ein andermal genauer unter die Lupe. Wer sich generell in die Thematik ZF Arena ein wenig einlesen möchte inklusive Geschichte der einstigen Messehalle 1 und dem 2003 erfolgten Umbau mit den entsprechenden Kosten, die mit 5 Millionen Euro angegeben werden, dem sei ein Blick auf Wikipedia und auf Stadionwelt (mit dem Umbauguide zur ZF Arena) empfohlen.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber wir sind ein wenig vom Tabellenplatz abgekommen. Also momentan zeigt ein Blick auf die Tabelle der Volleyball-Bundesliga einen 4. Platz für den VfB Friedrichshafen. Spitzenreiter ist momentan United Volleys Rhein Main, vor den Berlin Recycling Volleys und dem SWD powervolleys Düren. Man braucht kein Prophet zu sein, um eine andere Abschlusstabelle zu prognostizieren. Es wird wieder auf ein Duell Berlin vs. Friedrichshafen hinauslaufen, den beiden Schwergewichten im deutschen Volleyball. Derweil steht jetzt das 1. Heimspiel in der Champions-League für die Häfler in der ZF Arena an. Am Mittwoch, den 18. November 20.00 Uhr, steigt das Spiel gegen Ziraat Bankasi Ankara. Hier geht es zum Vorbericht inklusive Interview mit dem türkischen Neuzugang Arslan Eksi, der mit dem VfB Friedrichshafen den 1. Sieg in der CL Saison 2015/2016 einfahren möchten.

Die bisherigen Spiele: 
Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 3:0
Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara 0:3
Die kommenden Spiele: 
18.11. – 20.00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara
Paris Volley – Dynamo Moskau (Spiel wurde auf Grund der Anschläge in Paris auf unbestimmte Zeit verschoben)
01.12. – 20:30 Uhr: Paris Volley – VfB Friedrichshafen
02.12. – 19.00 Uhr: Ziraat Bankasi Ankara – Dynamo Moskau
16.12. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Paris Volley
17.12. – 19.00 Uhr: Dynamo Moskau – Ziraat Bankasi Ankara
20.01. – 19:00 Uhr: Dynamo Moskau – Paris Volley
21.01. – 19:00 Uhr:  Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen
26.01. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Dynamo Moskau
26.01. – 20:30 Uhr: Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara
—————————————————————————————————————
Schwenk zum Motorsport. Zahlreiche prominente Motorsportler haben sich in den letzten Jahren ihr Domizil in der Bodenseeregion gesucht. Stellvertretend seien hier  Sébastien Ogier und Sebastian Vettel genannt. Beide hatten am Wochenende ihren Einsatz. Der französische Rallyefahrer Ogier gewinnt mit Julien Ingrassia die WRC-Saison 2015 und beide widmen ihren Sieg den Terroropfern von Paris. (motorsport-total.com).
Formel 1 Pilot und vierfacher Weltmeister Sebastian Vettel war beim Großen Preis von Brasilien am Start. Hinter dem Sieger Nico Rosberg und dem bereits feststehenden Weltmeister Lewis Hamilton kam Vettel auf Rang 3. Racingblog in der gewohnt ausführlichen Analyse zum GP Brasilien 2015:
,,Dahinter gab es bis P6 wenig zu sehen. Ferrari fuhr ein eigenes Rennen, aber immerhin fehlten Vettel, der permanent drückte, am Ende “nur” 15 Sekunden. Das sind so um die drei Zehntel pro Runde und damit war man näher dran, als noch zu Beginn der Saison. Ein Hoffnungsschimmer? Nicht unbedingt. In den letzten 10 Runden fuhr Rosberg relativ entspannt, weil sich Hamilton verabschiedet hatte. Es hätten auch gut 20 Sekunden sein können, wenn man sich die Rundenzeiten so anschaut. Zu keiner Zeit war Vettel in der Lage wirklich Druck auszuüben.“

 Lassen wir das mal so stehen.

Auch Mercedes Motorsportcheff Toto Wolff und seine schottische Ehefrau Susie Wolff haben sich in die Bodenseeregion verliebt. Beide wohnen in Ermatingen am Bodensee in der Schweiz. Susie Wolff im vergangenen Jahr im Interview mit dem Tagblatt über ihre Beweggründe und die Sympathie für die Region sowie den Hintergrund warum es so wenig Frauen im Rennsport gibt inklusive der Story wieso sie einst ein rosa Auto fahren musste. Ein aktuelles Interview gibt es von Ehemann Toto Wolff in der FAZ mit Christoph Becker unter dem Titel „Die Formel 1 wird schlecht geredet.“

Mixed Zone Bodensee

Marketingkampagne beim VfB Friedrichshafen: Redakteur Tobias Schall hat sich in der Stuttgarter-Zeitung mit der Zuschauerentwicklung der Häfler Volleyballer, der aktuellen Marketingkampagne sowie den Problemen der Sportart im Vergleich der Publikumsresonanz zum Basketball, Eishockey und Handball unter dem Titel Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink auseinandergesetzt. +++ Handball: Im ÖHB-Cup im Achtelfinale bekam Bregenz Handball, in der vergangenen Saison Pokalfinalist, den Kontrahenten HC Linz AG zugelost. Der Termin wird noch festgelegt. Ante Esegovic auf der Website der Festspielstädter: „Mit Linz haben wir einen starken Gegner bekommen, der uns das Leben schon oft schwer gemacht hat. Der Cup hat seine eigenen Gesetze. Wir müssen gegen Linz im Cup wieder ein gutes Spiel machen um eine Runde weiter zu kommen. Linz ist eine sehr erfahrene Mannschaft die man nicht unterschätzen darf. Aber mit unseren Fans im Rücken sollten wir den Aufstieg in die nächste Runde schaffen.“ +++ Vorfreude auf Handball-Leckerbissen: Was für ein Timing. Gleich zwei hochkarätige Heimspiele trägt der amtierende österreichische Handballmeister Alpla HC Hard hintereinander aus. Erst kommt am 21. November das Starensemble von SKA Minsk zur 3. Qualifikations-Runde im EHF-Cup in die Sporthalle am See. Die Weißrussen konnten insgesamt 6 europäische Cup Wettbewerbe gewinnen. Dies ist bisher nur 7 Vereinen in Europa gelungen. Vier Tage später am 25. November dann der Klassiker gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball. Ganz großes Kino. Die 76. Auflage.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

SV Friedrichshafen 2 zeigt Power-Schach gegen SK Leutkirch 1

Nach dem 2:6 beim SV Wangen zum Auftakt der Bezirksliga OS Süd 2015/2016 zeigte der SV Friedrichshafen 2 am letzten Oktobersonntag sein wahres Gesicht. Mit einem auch in dieser Höhe verdienten 6:2 gegen die erste Mannschaft vom SK Leutkirch schoben sich die Häfler auf Rang 4 der Tabelle.

Foto:  © Michael Wiemer

Beide Schachteams traten mit 4 Ersatzspielern an. Die Bank der Häfler zeigte sich besser besetzt. Mit 3 aus 4 möglichen Punkten trugen die Ersatzspieler von Friedrichshafen entscheidend zum Mannschaftssieg bei. Nach einem schnellen Remis von Wolfgang Preuß gegen seinen Kontrahenten Viktor Mantancic waren die anderen Partien sehr hart umkämpft. Drei Stunden später waren es dann Swetlana Balz und Tilo Balzer die ihre spielerische Überlegenheit auf Seiten der Gastgeber in einen vollen Punkt umwandelten. Auch Novo Panic steuerte gegen Karl-Heinz Schweigert aus Leutkirch noch einen halben Punkt dazu. Damit lag der SV Friedrichshafen zwischenzeitlich mit 3:1 in Führung.

Foto:  © Michael Wiemer

Jetzt hatte die gastgebende Mannschaft das Momentum. Power-Schach war angesagt. Durch druckvolles Spiel konnten Emmerich Dathem, Gerhard Oberle und Markus Funk auf 6:1 erhöhen. Kleiner Wermutstropfen: Helmut Strehlau spielte sehr offensiv und hätte ein Remis verdient gehabt. Doch im Turmendspiel war er zu gierig und schlug einen vergifteten Bauer heraus.

Endstand somit 6:2 für die offensiv agierenden Zeppelinstädter. Der Heimauftakt in die neue Saison war gelungen. Die nächste Begegnung steigt beim Tabellennachbar SF Ravensburg am 29.11.2015.

Hier geht es zur Tabelle

Hier geht es zu den Einzelergebnissen

OSEM: Die Oberschwäbische Einzelmeisterschaft im Schach 2015

Schach ist das königliche Spiel, auch im Jahr 2015 hat es nichts von seiner Faszination verloren. Die Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Oberschwaben ist auch bereits wieder Geschichte. Der Schachverein Friedrichshafen mit dem erfahrenen Organisator und Turnierleiter Tilo Balzer lud zur OSEM ein. Vom 14. – 17.05.2015 fand in der Mehrzweckhalle Jettenhausen die Oberschwäbische Einzelmeisterschaft im Schach statt. Gespielt wurde im Modus 7 Runden CH 2 Std. / 40 Züge + 30 Min. (Restzeit) in Friedrichshafen – Jettenhausen.

Die A-Gruppe gewinnt Holger Namyslo (TG Biberach) vor Thomas Kohn (SK Markdorf) und Andre Fischer (TG Biberach). In der B-Gruppe gab es einen Losentscheid über den Turniersieg. Die Glücksgöttin war auf Seiten von Marina Heil (SF Wetzisreute). Joachim Rothmund belegte Platz 2. Den 3. Rang erspielte sich Markus Krämer (SC Tettnang).

Traumfinale Alpla HC Hard – Bregenz Handball steht

Die Handballfreunde der Bodenseeregion haben es herbeigesehnt: Den Hitchcock-Thriller Alpla HC Hard vs. Bregenz Handball. Seit Sonntagabend steht die Traumfinalpaarung um die österreichische Handballmeisterschaft fest. Bregenz Handball gewinnt gegen INSIGNIS Westwien mit 29:24. Auf der Website der Wiener liest sich das unter anderen so:

,,Die Glorreichen Sieben müssen auch im 3. Halbfinale ohne die Verletzten Strazdas, Machinek, Musel und Jochmann auskommen und finden im Vergleich zum Dienstag zu Beginn nicht gut ins Spiel: in den ersten neun Minuten gelingen den Wienern nur zwei Treffer, die Bregenzer wiederum mit einem überragenden Tobias Warvne nutzen ihre Chancen und liegen Mitte der ersten Halbzeit bereits mit 10:5 in Front. Auch die Umstellungen von Head Coach Erlingur Richardsson können an der Überlegenheit der Vorarlberger nicht viel ändern, WESTWIEN kommt an der guten offensiven Deckung nicht vorbei, man muss mit einem 9:15 in die Kabine gehen.“

Die Hypothek aus der ersten Halbzeit war für Westwien gegen die gut aufgelegten Bregenzer in der 2. Hälfte nicht zu tilgen.

Das Tableau der Halbfinalpartien liest sich somit komplett so:

Halbfinalbegegnung 1

08.05.2015 Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten 28:25

11.05.2015 HC Fivers WAT Margareten – Alpla HC Hard 26:27

Halbfinalbegegnung 2

08.05.2015 Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien 35:34 n.V.

12.05.2015 SG INSIGNIS Westwien – Bregenz Handball 28:23

17.05.2015 Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien 29:24

Das 1. Finalspiel ist für den 23. Mai in Hard terminiert.

 

Sportkalender am Bodensee

19.05.2015 Laufen: Marathon & Halbmarathon-Laufseminar im Casinostadion Bregenz unter der professionellen Leitung von Rennleiter und Marathonläufer Günter Ernst (Marathonbestzeit 02:32:14) ab 19.00 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

23.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 20.20 Uhr

24.05.2015 Segeln: 20 Meilen Cup Insel Reichenau v. Yacht-Club Insel Reichenau

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

26.05.2015 Handball: Bregenz Handball – Alpla HC Hard ab 20.20 Uhr

28.05. – 31.05.2015 Segeln: Internationale Bodenseewoche in Konstanz

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Calmund und IBO-Jugend-Blitzturnier

Beim Blick auf den Sport am Bodensee Terminkalender gibt es die Kochshoweinlage vom ehemaligen Bundesligamanager Reiner Calmund auf der IBO in Friedrichshafen. Standesgemäß und dem Gewicht entsprechend in der XXXL-Kocharena. Den ehemaligen schlitzohrigen und smarten Manager von Bayer Leverkusen werden wir wohl eher nicht bei einem Comeback in der Fußballbundesliga erleben. Für alle Calmund Fans ist der Auftritt am 18.03.2015 fast ein Pflichttermin. Oder?

Am Samstag gibt es das IBO-Jugend-Blitzturnier von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf der IBO. Willkommene Gelegenheit für mich einen Artikel aus dem vergangenen Jahr aus dem Archiv zu holen. Bitte schön:

Der Erfolg von Frank Dangelmayer vom Schachverein Friedrichshafen bei der IBO 2014 war verdient und wurde im Duell mit dem Vereinskameraden Reiner Schnorrberger ausgefochten. Schachfreund Schnorrberger hätte in der Partie gegen Frank Dangelmayer bereits ein Remis aufgrund der besseren Buchholzwertung gereicht.

2014 03 22 IBO Blitzschach T 036

Auf dem Bild Frank Dangelmayer mit dem Pokal, daneben Reiner Schnorrberger und mit dem Mikrofon in der Hand der engagierte Schachfreund Tilo Balzer.

Diesmal also ein Jugend-Blitzturnier auf der IBO.

Sport am Bodensee Terminkalender

18.03.2015 Sportpromi: Reiner Calmund kocht in Friedrichshafen auf der 66. IBO Messe in der XXXL-Kocharena

20.03.2015 Segeln: Die 104. Jahreshauptversammlung vom Württembergischen Yacht-Club im Ludwig-Dürr-Saal des Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 19.00 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015: Schach: IBO-Jugend-Blitzturnier von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr 

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Kampfsport: Bodensee Fight Night in Uhldingen-Muhlhofen ab 18.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

22.03.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Der Schachverein Friedrichshafen II gewann nach 6 Stunden und sichert sich den Klassenerhalt

Lust auf eine faszinierende Sportart? Halten wir uns gar nicht lange mit der Vorrede auf. Nein, die ab und an zu hörende Klage über die Nichtbeachtung von Schachveranstaltungen mag ich so nicht teilen. Es gibt sie ja, die glamourösen Bühnen für Schachspieler. Erinnert sei an die zelebrierte Champagner Rezeption für Großmeister in London:

A Champagne Reception

Oder erinnert sei an die festlich eingedeckte Tafel im Simpson’s-in-the-Strand, einem der ältesten Londoner Restaurants. Es war alles angerichtet für die Genies. Nach getaner Arbeit am Schachbrett stilvoll speisen.

Dinner with the Masters

Auch der mehrfache Schachweltmeister Vishy Anand ließ es sich beim London Chess Classic nach Turnierende nicht nehmen ein paar Züge im feierlichen Ambiente zu spielen. Mit sichtlicher Freude.

Vishy Anand

Soweit die kleine Reminiszenz an London im Dezember 2014.

Die Fotos vom Glamour Schach Dinner, anlässlich der beendeten London Chess Classic 2014, hat Ray-Morris-Hill mir wieder in altbewährter Form, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

Hier geht es zu seiner Website: www.rmhphoto.eu

Schwenken wir in das neue Jahr 2015.

Die Sportart Schach erlebt gerade ein Renaissance. In den ersten Wochen des Jahres gab es Turniere im niederländischen Schachmekka in Wijk aan Zee, danach das Chess Classic in Baden-Baden mit Deutschlands Spitzenspieler Arkadij Naiditsch und dem Thriller mit Schachweltmeister Magnus Carlsen. In Zürich traf sich vor zwei Wochen ebenfalls ein Teil der Weltklasse mit Ex-Weltmeister Vishy Anand. Am Bodensee wird ebenfalls leidenschaftlich dem königlichen Spiel gefrönt. In der Zeppelin- und Messestadt Friedrichshafen wurde am vorletzten Sonntag wieder Schach in der Bezirksliga gespielt. Der Gastgeber SV Friedrichshafen II empfing den Kontrahenten SF Mengen II. Nach intensiv umkämpften und faszinierenden 6 Stunden waren alle 8 Schachpartien ausgespielt. Doch der Reihe nach.

Gerhard Oberle siegte für die Häfler an Brett 8 recht schnell mit einem Königsangriff.

Markus Funk am Brett 3 konnte wenig später dem Druck auf seine Königsstellung nicht mehr parieren und musste aufgeben. Zwischenstand 1:1.

Tilo Balzer am zweiten Brett sah sich mit dem Wolgagambit seines Gegners vor eine interessante Eröffnungsbehandlung gestellt. Schachfreund Balzer konnte den Mehrbauern lange Zeit verteidigen, übersah aber im Mittelspiel bei guter Stellung leider eine taktische Finesse von Wilfried Meger. Dies kostete einen Turm und die Partie.

An Brett 6 remisierte für die Zeppelinstädter Markus Kiefer in ausgeglichener Stellung.

Nach der Niederlage von Emmerich Dathem an Brett 5 durch Zeitüberschreitung bei leicht passiver Stellung stand es zwischenzeitlich 1,5 : 3,5 zwischen dem SV Friedrichshafen II und SF Mengen II.

Mit dem glänzenden Endspiel-Sieg von Eberhard Böckler an Brett 4 nach permanentem Druck und dem Gewinn von 2 Bauern sowie der Schachpartie fanden die Häfler wieder Anschluss.

Am Brett 7 musste Novo Panic vom Gastgeber lange Zeit die Angriffsversuche der jungen Jasmin Leser abwehren. Es gelang ihm, in ein vorteilhaftes Turmendspiel mit aktivem Königsspiel abzuwickeln und gewann nach über 5 Stunden Spielzeit.

An Brett 1 kämpfte Helmut Strehlau für die Häfler mit den schwarzen Steinen lange Zeit um Ausgleich. Durch Figurentausch gelang es ihm allmählich sich von dem permanenten Druck zu befreien und in ein vorteilhaftes Läufer-/Springer-Endspiel mit einem Mehrbauern abzuwickeln. Nach 6 Stunden Spielzeit sorgt Schachspieler Strehlau für den hart umkämpften Mannschaftssieg der Gastgeber! Der Endstand mit 4,5:3,5 für den SV Friedrichshafen bedeutet den Klassenerhalt.

Auch an der Tabellenspitze gab es ein richtungsweisendes Ergebnis. Nach dem heutigen 6:2 Erfolg gegen Wangen steht Lindau 1 bereits am vorletzten Spieltag als Aufsteiger in die Landesliga fest.

Sport am Bodensee Terminkalender

04.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

05.03.2015 Segeln: Jugendversammlung vom Yacht-Club Radolfzell 

05.03.2015 Schach: Spanisch mit GM Zugurds Lanka bei SF Wetzisreute ab 20.30 Uhr

05.03.2015 Segeln: Icebreaker – Party für Clubmitglieder im Vela – vom Yacht-Club Radolfzell ab 18.00 Uhr

06.-08.03.2015 Messe: Aqua-Fisch Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik in Friedrichshafen 

06.03.2015 Boxen: Boxveranstaltung in Wittenhofen ab 20.00 Uhr in Alfons-Schmidmeister-Halle

07.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – Bahlinger SC ab 15.00 Uhr

07.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volley Eltmanns ab 16.00 Uhr

07.03.2015 Handball: SV Allensbach – HSG Bensheim-Auerb. ab 19.30 Uhr

07.03.2015 Boxen: Boxteam Langenargen – Boxclub Zürich ab 20.00 Uhr

08.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – SV Fellbach ab 16.00 Uhr

13.03.2015 Segeln: Jugendarbeitsdienst beim Yacht-Club Radolfzell

14.03.2015 Schach: Schulmeisterschaft in Friedrichshafen im Karl-Maybach-Gymnasium ab 14.00 Uhr

13.03.2015 Eishockey: EV Lindau – EHC Waldkraiburg ab 20.00 Uhr

14.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – L.E. Volleys ab 16.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Konstanz 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TV Konstanz – BSG Ludwigsburg ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

14.03.2015 Handball: HSG Konstanz – TV Hochdorf ab 20.00 Uhr

15.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – GSVE Delitzsch ab 14.00 Uhr

15.03.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 16.00 Uhr

15.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – SG Heidelberg-Kirchh. ab 17.30 Uhr

15.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 18.30 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Gashimov Memorial: Magnus Carlsen hat 2,5 aus 3 und ein Blick auf einen Jugendkampf

Das Gashimov Memorial nimmt weiter Fahrt auf. Alle Augen, der Fanclub von Hikaru Nakamura vielleicht ausgenommen, sind auf den amtierenden Schachweltmeister gerichtet. Magnus Carlsen, bekennender langjähriger Real Madrid Fan, hatte kürzlich im Viertelfinale der Fußball-Champions-League viel Freude. Seine Königlichen um Cristiano Ronaldo kegelten Borussia Dortmund aus dem Wettbewerb. Das 3:0 aus dem Hinspiel (Das Ding ist doch durch, oder?) konnte vom Wembley-Finalisten 2013 in Dortmund nicht mehr gekippt werden. Zwischen den Pfosten der Madrilenen stand Weltmeisterkeeper Casillas (an dieser Stelle eine Arjen Robben Gedächtnisminute für die vergebene Großchance im Endspiel 2010 in Südafrika einlegen). Mal sehen wieviel Freude Schachchampion Magnus Carlsen diese Woche mit seiner Mannschaft hat. Ach, weil es so schön war, binde ich das Geburtstagsgeschenk vom Real Madrid Präsidenten an den damals frischgebackenen Weltmeister hier nochmals mit ein.

An dieser Stelle sei mir von meinem treuen und schachinteressierten Lesepublikum gestattet, ein paar Momentaufnahmen fernab des Profischachs einzuflechten. Hier am Bodensee gibt es die verdienstvolle Nachwuchsarbeit von Tilo Balzer beim Schachverein Friedrichshafen. Schachfreund Balzer, der mir freundlicherweise auch einige Fotos vom Jugendwettkampf in Markdorf zur Verfügung stellte, schreibt:

,,Es wurde in 2 Gruppen (A- / B-Gruppe nach Spielstärke) mit jeweils 8 Spielern (4 x MA gegen 4 x FN) in 4 Runden gespielt, so dass in jeder Gruppe 4 Fnler gegen 4 Markdorfer in Rotation antraten. Da wir nur 7 Spieler hatten wurden wir durch das Tettnanger Schachtalent Sebastian Roll ergänzt.“

Ju Vgl gegen MA 003

Diese Fotos erinnern mich immer an meine Wettkämpfe in meiner Kindheit und Jugend. Das kribbeln im Bauch. Lampenfieber in Reinkultur. Die Spiellust, gepaart mit Ehrgeiz. Wer mag als Kind oder Jugendlicher schon gerne verlieren? Es ist ein königliches Spiel. Ju Vgl gegen MA 023

 ,,Karla Reif, Martin Böckler (in A) und Ludwig Reif (in B) gewannen alle ihre
4 Partien ! Super toll ! „

Ju Vgl gegen MA 013

,,Aber auch Sebastian Roll (B, 3,5), Richard Reif und Richard Teich (A, jeweils 3) spielten hervorragend.“

Ju Vgl gegen MA 006

,,David Behnke hatte etwas Pech und holte nur einen Punkt. Silas Hofmann spielt erst seit zwei Wochen bei uns und wird bei seiner guten Veranlagung durch Training und Erfahrung sehr bald ein sehr Ernst zu nehmender Spieler werden.“

Ju Vgl gegen MA 015

Ju Vgl gegen MA 011Soweit ein kleiner Ausflug in die faszinierenden Gefilden des Jugendwettkampfs Markdorf gegen Friedrichshafen.

Schachweltmeister Magnus Carlsen hat inzwischen seine heutige Partie gegen Sergey Karjakin auch beendet. Der norwegische Schachmozart, der beizeiten in seiner Kindheit mit dem Schachspiel anfing hat jetzt 2,5 aus 3. ChessBase und Chess-Tigers haben alle relevanten Informationen der heutigen 3. Runde zusammengestellt. Die aktuelle Tabelle schaut so aus:

                                         A-Turnier | Stand nach Runde 3

Sport am Bodensee: Ravensburg Towerstars sitzt nach, VfB Friedrichshafen steigt in die Playoffs ein, Frank Dangelmayer holt sich Trophähe beim IBO-Pokal 2014

Heute haben wir Sport von der Bodenseeregion in den Sparten Eishockey, Volleyball und Schach anzubieten. Vielleicht fange ich mit dem königlichen Spiel an. Bei der IBO 2014 gab es ein Schach-Blitzturnier. Es war ein starkes Turnierfeld aus 8 Landes- und Verbandsligaspielern aus Friedrichshafen, Tettnang und Markdorf am Start. Der Modus: 5-Minutenblitz in 5 Runden gegeneinander.

So sah das komplette Teilnehmerfeld beim IBO-Pokal 2014 aus:

Für die Zeppelinstadt Friedrichshafen: Frank Dangelmayer, Reiner Schnorrberger, Roman Zeller, Helmut Strehlau und Markus Nold.

Für Tettnang, die ehemalige Residenz der Montfortgrafen: Marc Kreuzahler, Boza Starcevic,

Für die liebliche Kleinstadt Markdorf: Hans-Ulrich Östreicher

Die folgenden Fotos vom IBO-Blitzturnier 2014 hat der umsichtige und engagierte Tilo Balzer vom Schachverein Friedrichshafen dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.2014 03 22 IBO Blitzschach T 007

Vereinskameraden unter sich. Roman Zeller (links) gegen Frank Dangelmayer. Roman Zeller ist aktueller Vereinsmeister 2014 vom Schachverein Friedrichshafen. In Sachen Blitz beim IBO-Pokal sollte diesmal der Sieger ein anderer wie bei der Vereinsmeisterschaft sein. Tauchen wir kurz ein in den E-Mail Text von Tilo Balzer:

,,Von der DWZ waren Marc Kreuzahler (Sieger IBO-Turnier 2012) und unser Reiner Schnorrberger klare Favoriten. doch nach seinem Sieg in der 4. Runde gegen Marc war plötzlich Bozo Starcevic Alleinführender. Er traf in der letzten Runde auf Reiner und verlor. Gleichzeitig gewann Frank Dangelmayer gegen Roman Zeller, so dass diese 3 Spieler punktgleich waren. Ein Stichkampf musste die Entscheidung bringen. Zunächst verlor Bozo gegen Frank und anschließend auch gegen Reiner.“

2014 03 22 IBO Blitzschach T 022

,,Somit war klar, dass zwischen Frank und Reiner die Entscheidung fallen musste, wobei bei Remis Reiner dank besserer Buchholzwertung Pokal-Sieger gewesen wäre. Es entwickelte sich eine äußerst spannende Partie mit Angriff und Drohungen von beiden Seiten.“

2014 03 22 IBO Blitzschach T 036

Am Ende hatte Frank Dangelmayer das bessere Ende beim IBO-Blitzturnier 2014 für sich und durfte die Trophähe in Empfang nehmen. Reiner Schnorrberger zeigte sich auch nach dem verfehlten Turniersieg in guter Laune. Das Bild komplettiert der Schachenthusiast Tilo Balzer mit Mikrofon in der Hand.

Themawechsel. Eishockey. Eigentlich wollten die Eishockeycracks von Ravensburg Towers bereits am Freitag den Sack zumachen und den Einzug in das Playoff Halbfinale der DEL2 gegen den Kontrahenten EVL Landshut Eishockey feiern. Es kam anders. Landshut gewann nicht nur bei den Puzzlestädtern, sondern legte auch im darauffolgenden Heimspiel am Sonntag nach. Somit steht es in der Serie 3:3. Alle Warnungen und Erinnerungen an die Dramaturgie gegen Bremerhaven nach dem 3:1 Zwischenstand in der Serie gegen EVL Landshut Eishockey nützten nichts. Heute Abend fällt die Entscheidung. Ravensburg oder Landshut. Der Towerstars Pressesprecher Frank Enderle titelt Viertelfinal-Showdown in der Ravensburger Eissporthalle und leitete seinen Artikel zum alles entscheidenden Spiel mit folgenden Worten ein:

,,Es ist vermeintlich standesgemäß, dass der Tabellenvierte gegen den Fünften der Vorrunde auch eine spannende Play-off Serie liefert. Auch in der letzten Spielzeit war dies der Fall, hier lagen die Towerstars gegen Bremerhaven bekanntlich mit 3:0 Siegen in Front. Entschieden wurde die Serie jedoch im siebten Spiel in der Ravensburger Eissporthalle. Eine Vielzahl der Ravensburger Cracks hat mit dieser Situation also Erfahrung.“

Das Spiel Ravensburg Towerstars – EVL Landshut Eishockey beginnt heute Abend 20.00 Uhr. Das mag ich an den Situationen bei den Playoffs so, der Spannungsbogen ist oftmals bis zum geht nicht mehr gespannt. Ein Hitchcock-Thriller liegt in der Luft. Somit ideale Voraussetzungen für ein packendes, dramatisches, leidenschaftliches, umkämpftes und denkwürdiges Spiel auf dem Eis in der schnellsten Mannschafssportart der Welt.

Apropos Playoff. Auch die Friedrichshafener Spieler vom deutschen Volleyball-Pokalsieger 2014 und ambitionierten Titelaspiranten in der Meisterschaft greifen diese Woche in das Playoff-Geschehen ein. Die schwäbische.de bringt ein Interview mit Kultcoach Stelian Moculescu. Er stellte sich den Fragen von  Giuseppe Torremante und Peter Schlefsky. Die Ausgangslage ist klar und wird von Trainer Moculescu auch ohne Umschweife benannt:

,,Die Rottenburger spielen gut und haben nichts zu verlieren. Der Druck liegt ganz alleine bei uns. Nur der VfB Friedrichshafen hat etwas zu verlieren. Rottenburg kann nur gewinnen.“

Der Südkurier zeigt, Favoritenrolle hin oder her, auch den Fahrplan für ein etwaiges 3. Spiel auf:

,,Am Mittwoch soll in der ZF-Arena Rottenburg bezwungen und damit der Grundstein gelegt werden, um am Samstag um 19.30 Uhr in Tübingen den Einzug ins Halbfinale perfekt zu machen. Stände es nach zwei Begegnungen 1:1, käme es am darauffolgenden Mittwoch, 20 Uhr, in Friedrichshafen zum Entscheidungsspiel.“

Beginn der 1. Partie VfB Friedrichshafen gegen TV Rottenburg ist am morgigen Mittwochabend 20.00 Uhr. Zum Auftaktsieg der Häfler gibt es keine Alternative.

Der VfB Friedrichshafen weist auf seiner Website auf die Möglichkeiten bewegter Bilder von den Playoff Begegnungen hin.

,,Am Mittwoch, 26. März, starten in der Volleyball-Bundesliga der Männer die Playoffs mit den Viertelfinals. DVL-live.tv, das TV-Webportal der Deutschen Volleyball-Liga (DVL) und GIP Media Productions, bietet Fans, die ihre Mannschaften nicht in der eigenen Halle anfeuern oder auf Auswärtsfahrten begleiten können, ein Rundum-Sorglos-Paket. Von fast allen Spielen wird es Bewegtbilder geben. Die mit mittlerweile fast 40.000 Zuschauern sehr beliebte Live-Konferenz wird am Mittwoch ab 19:20 Uhr auf http://www.dvl-live.tv die Auftaktpartien aus Berlin, Friedrichshafen und Haching abbilden.“

So schaut der Playoff Volleyballmittwoch der Männer diese Woche aus:

Playoff-Viertelfinale (best of three):

26.03. | 19:30 | Berlin Recycling Volleys – CV Mitteldeutschland (DVL-live.tv)
26.03. | 20:00 | VfB Friedrichshafen – TV Rottenburg (DVL-live.tv)
26.03. | 19:30 | Generali Haching – Moerser SC (DVL-live.tv)
26.03. | 20:00 | TV Ingersoll Bühl – evivo Düren

Kürzlich im Beitrag Sport am Bodensee: David Gilmour in Langenargen, SWR UniTalk mit Günter Netzer in Konstanz und Start in die Playoffs für den VfB Friedrichshafen hatte ich ja auch auf den anstehenden Besuch des einstigen Stars von Borussia Mönchengladbach und Real Madrid hingewiesen. Noch 7 Tage bis zum 1. April. Wer keine Gelegenheit hat, live im Audimax der Universität Konstanz bei der Veranstaltung unter dem Motto – Taktik, Teamgeist, Traumgeschäfte – was können wir vom Fußball lernen? Wie funktioniert das Milliarden-Geschäft mit dem runden Leder? Was spielt sich hinter den Kulissen ab? – dabei zu sein, der hat die Möglichkeit medial nachzuarbeiten.

Die Konstanzer Veranstaltung am Bodensee vom SWR UniTalk mit Günter Netzer wird in den ARD-Digitalkanälen EinsPlus (Sonntag, 6. April, 19.30 Uhr) und tagesschau24 (Freitag, 11. April, 21.02 Uhr) ausgestrahlt. Siehe auch swr.de/UniTalk.

Noch ein Wort auch zum bevorstehenden Match Race Germany in Langenargen 2014. Es sind bis zum Veranstaltungsbeginn ganze 72 Tage für alle Freunde des packenden Duellsegelsports. Gelegenheit für eine weitere Reminiszenz an das vergangene Jahr in meinem Nachbarort Langenargen. ZDF-Reporter Nils Kaben nimmt sich auch der damaligen Zweiwetterfront an.

Eva Moser, Schachverein Friedrichshafen und Schachfamilie Reif sowie die Vorherrschaft im Ländle

Im vergangenen Jahr hatte ich hier am Bodensee das Vergnügen Simultanschach gegen Eva Moser im Kunsthaus Bregenz zu spielen. Österreichs stärkste Schachspielerin in dem stilvollen Ambiente zu erleben war ein schönes Erlebnis. Seither verfolge ich die Schachlaufbahn von Eva Moser mit noch größeren Interesse wie bereits vorher geschehen. Mit Freude vernahm ich daher die Meldung Eva Moser schnappt sich Männer-Großmeisternorm. Ihr Sieg beim IV. Internationalen Senator-Max-Gutmann-Memorial fiel mit 7,5 aus 9 beeindruckend aus. Bleibenden Eindruck wird sie auch bei Großmeister Michael Prusikin hinterlassen haben. Nach fast siebenstündiger Spielzeit und 83 Zügen musste er sich Eva Moser geschlagen geben.

Engagierte Jugendarbeit im Schachverein Friedrichshafen und einsatzfreudige Schachfamilie Reif

Drehen wir den Scheinwerfer auf die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Nein, Volleyball muss heute noch ein wenig warten. Auch in FN wird Schach gespielt. Stammleser erinnern sich an die Faszination Blitzschach am Bodensee. Jene Schachveranstaltung im Graf-Zeppelin-Haus mit 28 Teilnehmern unter dem Titel: Oberschwäbische Blitzschachmeisterschaft im vergangenen Jahr. Ich schrieb damals im März:

,,Blitzschach. Immer wieder faszinierendes Live-Erlebnis. Im Graf-Zeppelin-Haus war vor gut einer Woche einer dieser Veranstaltungen, die ein schnelles ziehen der Schachfiguren notwendig machten. Mit langem Grübeln ist da nichts. Wer vorn sein will muss schnell sein. Es wird halt geblitzt. Am Schachbrett entwickeln sich dann oft interessante Stellungen. Zeitnot ist nicht wirklich angenehm. Manch scheinbar siegreiche Stellung wird dann noch gekippt. Das renommierte Kultur- und Congress-Centrum punktet ja auch mit seiner einmaligen Lage am Bodensee und dem grandiosen Blick auf die Bergkulisse.“

Immer wieder auch bemerkenswert die Jugendarbeit vom Schachverein Friedrichshafen. Tilo Balzer und Eberhard Böckler obliegt die engagierte Jugendleitung des Vereins. Schachfreund Balzer schrieb mir am Sonntag, den 5. Januar 2014 folgendes:

Hallo Schachfreunde,

anbei noch ein Kurzbericht (Nachtrag) von Frau Reif zur BezJuM in Biberach (von mir ein wenig bearbeitet), bei der die Reif-family mit 4 TN vertreten war. 

Richard wurde mit 5 aus 7 3ter in der U12 und Karla mit 4 aus 7 7ter in der U14.

Richard hat toll gespielt und musste zunächst nur gegen die beiden Erstplatzierten Federn lassen. Durch die Niederlage gegen Martin Böckler (Sohn von Eberhard) verpasste Richard die Quali zu WüJuM. Für Martin war’s dagegen ein schöner Erfolg, mit dem er nicht unbedingt rechnen musste.

Karla hat auch toll und viele Partien lang gespielt und sich für die WüJuM w  qualifiziert.

Für Gerold war‘s eher mittelmäßig, mit 3,5 aus 7. Er hatte keinen guten Lauf, hat aber die Qualifikation zur Württembergischen Meisterschaft noch geschafft. Zu seiner „Ehrenrettung“ sei aber gesagt, dass er alles gegeben und bis zum Umfallen gekämpft hat. Und die Gegner werden mit dem älter werden auch nicht leichter.

Im Blitzen (im Rahmen der BezJuM, aber keine Meisterschaft) haben Gerold (Fünfter) und Richard (Siebter) tolle Ergebnisse eingefahren. 

Am Wochenende waren Reifs in Hohenems beim Jugendturnier („26.Vorarlberger Schacholympiade 2014“). Ludwig wurde am Samstag 10ter von 20 in der U8 mit 3,5 aus 7 Punkten. Am Sonntag ging’s für die anderen weiter. Karla U14 hatte bis dahin  2 aus 4 und musste am Sonntag noch 3 Spiele machen, ebenso Richard in U12, der 3 aus 4 hatte . Gerold hat gestern beim Blitzen in U18 teilgenommen (Ergebnis noch nicht bekannt). Vielleicht gibt’s ein Pokal.

Viele Grüße     Tilo Balzer

Weitere Einzelheiten folgen in Kürze.

In meiner Jugend hatte ich das   Glück eine sehr schachbegeisterte Familie zu erleben. Ihr Familienoberhaupt Paul Gaffron war ein sehr guter Förderer und Schachtrainer der Kinder und Jugendlichen. Die Zeit damals im Schachverein hat mich sehr geprägt.

So jetzt zum Volleyball. Die Männer von Kultcoach Stelian Moculescu haben im neuen Jahr morgen ihren ersten Punktspielauftritt. Ohne überheblich klingen zu wollen: Alles andere wie ein Sieg beim TV Rottenburg wäre eine Enttäuschung par Excellence. Ein Sieg im Schwabenderby ist für die Häfler Pflicht. Zum Auswärtssieg gibt es keine Alternative. Alle wichtigen Infos gibt es beim VfB Friedrichshafen unter dem Titel Vorherrschaft im Ländle sichern. Das Wochenblatt hatte in der letzten Jahresausgabe 2013 am 27. Dezember auf Seite 2 Stelian Moculescu zum Verlierer der Woche gekürt mit folgenden Worten:

,,Da kriegst du die Krise! Der Trainer des VfB Friedrichshafen muss machtlos mitansehen, wie sein Team in der Volleyball-Champions-League einen 2:0 Vorsprung, drei Matchbälle und (zum 5. Mal in der Saison) den Tiebreak vergeigt. Ein 3:2 hätte für die Play Offs gereicht, jetzt nimmt der VfB ein bitteres 2:3 mit in die Weihnachtspause. Oh du…“

Übrigens eingerahmt war Stelian Moculescu vom Gewinner der Woche, dem Bürgermeister Andreas Schmid von Meckenbeuren und der Managerin der Woche, der Geschäftsführerin des Zeppelin Museums, Frau Dr. Ursula Zeller.

Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen mit einer Herkulesaufgabe und Match Race Germany mit der Vorfreude auf den Mai

Huch. Womit anfangen. Mit den positiven oder den nicht ganz so positiven Nachrichten? Fangen wir einfach mit den guten Dingen an. Stichwort Match Race Germany 2013. Noch 16 Tage bis zum Start. Die Vorfreude ist förmlich bei allen Beteiligten greifbar und zu spüren.

image001

Der bewährte Organisator Eberhard Magg ließ in der aktuellen Pressemitteilung unter anderen folgendes verlauten:

,,Dem WM-Feld angemessen, laufen die Vorbereitungen auf das große Sportereignis in Langenargen und im gastgebenden Yacht-Club Langenargen auch an Land auf Hochtouren. Das Regattadorf im Gondelhafen ist geplant und wird in den kommenden Wochen bis zum Startschuss errichtet. Der pittoreske Hafenort Langenargen nahe Friedrichshafen bietet mit seiner wunderbaren Südlage eine weite Aussicht über den Bodensee. Die Duelle der Besten werden direkt vor dem Ufer ausgetragen. Dabei bieten das im maurischen Stil erbaute Schloss Monfort und der 2500 hohe schneebedeckte Säntis auf Schweizer Seite die prächtige Kulisse für die spannenden Duelle.“

Langenargen ist also bereit für den Segelklassiker. Übrigens zwischen dem pittoresken Hafenort Langenargen und der Zeppelinstadt Friedrichshafen liegt mein Heimatort Eriskirch. Auch Eriskirch ist in sportlicher Hinsicht nicht untätig. Am 12. Mai findet der 7. Eriskircher Riedlauf statt. Die Strecken sind 15 km, 7 km und für Kinder die Distanz von 1,9 km. Alle detaillierten Informationen gibt es auch hier beim Infoblatt nachzulesen. Die Last des Veranstalters teilen sich der TSV Eriskirch e.V., die Kulturfreunde Eriskirch e.V. sowie die freie Wählervereinigung Eriskirch.

So, ein wenig Schach darf auch sein. Womit wir beim königlichen Spiel auf 64 Feldern wären.

Schachtriathlon in Wetzisreute. Der Sieger Markus Kilian vom SV Friedrichshafen.

Sieger Markus Kilian

Der Modus in Wetzisreute ist ein besonderer: 3 x Blitz, 3 x Schnellschach, 1 x Turnierpartie. 62 Teilnehmer sind eine respektable Zahl. Dabei stellte Friedrichshafen gleich 10 Schachfreunde.

4 x Reif Jugend mit Gerold, Karla, Richard und Ludwig.

Bogdan Piskaykin, Enver Merdovic, Roman Zeller, Markus Kiefer, Markus Kilian und Tilo Balzer.

Die übrigen Schachspieler kamen aus der Region von Ulm bis Vorarlberg.

Der Turnierendstand vom Schachtriathlon in Wetzisreute lautete:

1. Markus Kilian 6 P. (Friedrichshafen)
2. Niklas Wunder (Weiler) 6 P.
3. Markus Eichhorn (Laupheim) 5,5
4. Harald Schulze (Lindau) 5,5
5. Arnd Mayer (Jedesheim) 5
6. Fabian Wunder (Weiler) 5
7. Bernhard Hehle (Wetzisreute) 5
8. Rainer Birkenmaier (Biberach) 5

Die weiteren Platzierungen der Friedrichshafener Spielerinnen und Spieler lesen sich so:

12. Roman Zeller 4,5

20. Tilo Balzer 4

28. Bogdan Piskaykin 3,5

30. Gerold Reif 3,5

38. Markus Kiefer 3

43. Enver Merdovic 3

48. Richard Reif 3

61. Karla Reif 1

62. Ludwig Reif 0

An Tilo Balzer geht wie bereits bei der Faszination Blitzschach im Graf-Zeppelin-Haus der Dank für die Bereitstellung der Informationen und des Bildmaterials. Der engagierte Tilo Balzer fasst den Turnierverlauf mit seinen eigenen Worten so zusammen:

,,Zum Turnierverlauf: Markus Kilian war lt. seiner DWZ an 19. Stelle gesetzt ! Vor ihm etliche 2000er und drunter. Schon in der 2. Runde schlug er sensationell beim Blitzen einen der Turnierfavoriten Marc Rucwid (Wetzisreute) ! Anschließend besiegte er den einst für uns spielenden  und jetzigen Lindauer Spitzenspieler Holger Lassahn. Von da an hatte er ebenfalls nur noch Gegner, die DWZ-mäßig klar vor Markus lagen/liegen: 4. Runde (Schnellschach) Sieg gegen Harald Schulze (Lindau, DWZ 1899), 5. Runde (Schnellschach) remis gegen Weilers Jugendstar Niklas Wunder (DWZ 1808), 6. Runde (Turnierschach) remis gegen den Vorarlberger Bernhard Hehle (DWZ 1911, spielt für Wetzisreute) und Sieg in der letzten Partie (Schnellschach) gegen den 2. Weiler-Jungstar Fabian Wunder! Der erste Turniersieg eines Häflers bei diesem Traditionsturnier!

Herzlichen Glückwunsch Markus !!!

(Schade nur, dass Du uns velassen mußt, weil in Augsburg Dein Studium auf Dich wartet).“

So, und nun zu den nicht ganz so guten Nachrichten. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen verlieren auch ihr zweites Play-off Finalspiel gegen die Berlin Recycling Volleys. Diese 1:3 Heimniederlage nach 99 Minuten schmerzt. Sie tut so richtig weh und ist unangenehm. Droht eine 2. Saison hintereinander ohne Meistertitel? Tief durchatmen. Jetzt steht für die Häfler Volleyballer in Berlin ein – Alles oder Nichts – Spiel an. Eine weitere Niederlage vom Moculescu Team würde die Meistermannschaft 2012 erneut in der Max-Schmeling-Halle zu Freudentänzen animieren. Der VfB Friedrichshafen bringt es selber auch gut auf den Punkt:

,,Mit zwei Niederlagen in Folge stehen die Häfler nun mit dem Rücken zur Wand und müssen, um sich die Chance auf die Meisterschaft zu erhalten, am kommenden Donnerstag (2. Mai, 19.30 Uhr) in Berlin gewinnen.“

Stelian Moculescu ist ein begnadeter Trainer. Er hat Titel in Serie erarbeitet. Der Mister Volleyball ist eine Kämpfernatur und er wird seine Mannschaft auch entsprechend für Berlin einstellen. Die Ausgangslage ist nicht erfreulich. Doch pragmatisch bringt er die Dinge in Sachen Siegchance auf den Punkt:

,,Natürlich sind sie geringer als vorher, aber wir würden erst gar nicht nach Berlin fahren, hätten wir keine Chance.“

Berlin feierte dieses Jahr ja bereits den Meistertitel der Eisbären, den Aufstieg von Hertha. Muss es eigentlich auch noch die deutsche Volleyballmeisterschaft 2013 sein?

Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen vor Ausflügen nach Berlin, Match Race Germany, Karate-EM in Konstanz

Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin! Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin! Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin! Dieser Schlachtruf hallt immer dann durch die Republik, wenn ein besonders lukrativer Ausflug ansteht. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen haben das Finale der Play-off erreicht, und selbst eine Buspanne bei Leutkirch auf der Auswärtsfahrt zum entscheidenden Spiel im Halbfinal-Play-off gegen Generali Haching konnte den Fanclub VfB-Bluebaers nicht stoppen.  Die stimmgewaltige Truppe um den Fanbeauftragten Rudi Krafcsik wird den Häfler Kultverein auch gegen den amtierenden Meister Berlin Recycling Volleys nach besten Kräften leidenschaftlich unterstützen.

Der Spielplan des VfB Friedrichshafen um die deutsche Meisterschaft im Volleyball

Finale (best of five)

21. April 2013 (15 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen
28. April 2013 (18 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys
02. Mai 2013 (19.30 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen
evtl. 05. Mai 2013 (18 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys
evtl. 08. Mai 2013 (19.30) Berlin Recycling Volleys– VfB Friedrichshafen

Die Zeppelinstadt Friedrichshafen feiert dieses Jahr am 8. Juli 2013 den 175. Geburtstag vom genialen Erfinder und Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin. Ein Titelgewinn der Häfler Volleyballer um Erfolgscoach Stelian Moculescu wäre da ein willkommenes Geburtstagspräsent. Selbstverständlich würde die Welt am Bodensee auch nach einer titellosen Saison weitergehen. Die Schiffe der BSB würden auch weiter fahrplanmäßig die Passagiere über das schwäbische Meer befördern. Beliebte Ausflugsziele wie die Insel Mainau, Meersburg, Lindau oder Bregenz weiter angefahren. Auch der Katamaran wird weiter pünktlich zwischen Friedrichshafen und Konstanz hin- und her pendeln. Gar keine Frage. Doch ein Titelgewinn wär schon recht.

Apropos Konstanz. Großer Sport am Wochenende. Die Karate-EM steht auf dem Plan. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft übernommen. Am 20. April trifft sich die Karateelite des europäischen Kontinents in der Schänzlehalle. Weitere Informationen inclusive Blick auf das Engagement von Organisator Markus Rues gibt es beim südkurier.

Kürzlich hatte ich bei Content Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? auch über die Erfolgsgeschichte von Match Race Germany in Langenargen berichtet. Die Zeit bleibt nicht stehen. Der Frühling, zwischendurch ein wenig schüchtern, will es jetzt doch endgültig wissen und taucht den Bodensee in dieser faszinierenden Mischung von grandioser Bergkulisse mit angeschlossenem See, in ein Segelparadies. Noch 30 Tage bis zur Match Race Germany 2013 in Langenargen 2013 vom 15. – 20. Mai. Eine kleine Einstimmung in Form eines Trailers:

Die 16. Auflage hat wieder ein illusteres Starterfeld aufzuweisen. Hier sei auch an dieser Stelle ein Dank an Eberhard Magg und Harald Thierer gerichtet. Ohne professionelle, leidenschaftliche und akribische Organisation inclusive einem Händchen für Sponsoren sind solche Events nicht zu stemmen. Das Ergebnis in Form von Ein Hauch von America´s Cup beim Match Race Germany kann sich sehen lassen.

TEAMS MIT TOUR CARDS

1. Ian Williams, GBR, Team GAC Pindar, 4 x Weltmeister, Titelverteidiger
2. Björn Hansen, SWE, Hansen Sailing Team, Vizeweltmeister 2012
3.
Phil Robertson, AUS, WAKA Racing, WM-Dritter 2012
4. Keith Swinton, AUS, Black Swan Racing, 4. Alpari WMRTour 2012
5. Pierre Antoine Morvan, FRA, Vannes Agglo Sail. Team, 6. AWMRT 2012
6. Taylor Canfield, ISV (Am. Jungferninseln),  Team USone, 7. AWMRT
7. Johnie Berntsson, SWE, Stena Sailing Team, 9. AWMRT 2012
8.
Adam Minoprio, NZL, Team Alpari, ehem. Match Race Weltmeister

ALS DEUTSCHER MEISTER QUALIFIZIERT:

9. Sven Erik Horsch, Hamburg, NRV, Deutscher Match Race Meister

TEAMS MIT WILD CARDS

10. Mathieu Richard, FRA, French Match Racing Team, Ex-Nr. 1 WRL
11. Karol Jablonsik, POL, Jablonski Racing Team, Weltmeister
12. Philipp Buhl, Sonthofen, Dt.
Team Youth America’s Cup

Themawechsel. Auch eine Tradition hat der Fischbacher Halbmarathon aufzuweisen. Er feiert am 20. April seine 10. Auflage. Es gibt die Distanz über 21,09 km. Dann Fischbacher Viertel(e) mit ca. 10,40 km – und 3er-Firmen-/Teamwertung. Außerdem ein Schüler/Jugend Team-Cup mit ca, 1km/ca, 3,7 km Distanzen sowie für Freunde der rhytmischen Stöcke Walking/Nordic-Walking mit ca. 10,40 km. Mehr gibt es auf der offiziellen Website halbmarathon-fischbach.de inclusive Sponsorennennung von Sparkasse Bodensee, Sport Schmidt aus Friedrichshafen, Bodenbeläge am See, Backstube Kloos, die Laufsportmarketing-Firma Bernhard Businger und Claus Baumann, J.A.Bueble – Fachgeschäft für Betten, Wäsche und Moden sowie doubleSlash Net-Business. Wer sich noch ein wenig in die Thematik Nordic-Walking einlesen möchte, dem sei ein sportinsider interview mit Nordic-Walking Trainerin Martina Berg ans Herz gelegt.

Apropos Termine für Laufveranstaltungen. Die Nachrichten vom Marathonlauf in Boston sind erschütternd. Es wird sich zeigen inwiefern zukünftig in Deutschland Marathon Events mit großer Starterzahl in puncto Organisation, Sicherheitsmaßnahmen, etwaiger Begrenzung der Teilnehmerzahl, Überprüfung der Laufstrecken durch die Innenstädte etc. gravierende Veränderungen erleben werden. Hier am Bodensee sind es noch 173 Tage bis zum 7. Sparkasse-Marathon der 3 Länder mit Start in Lindau am 6. Oktober 2013.

Kürzlich gab es ja im Graf-Zeppelin-Haus am Bodensee die Faszination Blitzschach. Schach hat ja in unserer hektischen und teilweise sich mit News überschlagenden Medienwelt keinen so leichten Stand. Am Sonnabend, den 13. April schrieb die Schwäbische Zeitung in einem Beitrag über den Elo-Ranglistenersten Magnus Carlsen einen Text mit skandinavischer Note und webte einen kleinen Ortswechsel des kürzlichen Kandidatenturniers hinein:

,,Wie menschlich er ist, zeigte der Norweger beim erst Anfang April abgeschlossenen Kandidatenturnier in Stockholm, als er zwei Partien verlor – darunter auch die letzte gegen Peter Swidler, wo er so in Zeitnot geriet, dass er die letzten zehn Züge in einer Minute machen musste.“

Das Kandidatenturnier, auch der Thriller von London genannt, fand in der englischen Metropole statt. Ein Stockholm Syndrom gab es nicht. Mit der Performance von zehn Zügen in einer Minute hat Magnus Carlsen auch seine Blitzschachtauglichkeit erneut unter Beweis gestellt.

SCHACHdienlicher Hinweis: Der sehr engagierte Tilo Balzer vom Schachverein Friedrichshafen gab mir noch folgende Meldung an die Hand: Am Freitag, den 19. April, findet im Spiellokal Hotel Schloßgarten in Friedrichshafen die Offene Schnellschach-Stadtmeisterschaft statt. Beginn 19.30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. Startgebühr 5,-€. Modus 5 Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit.