Sport am Bodensee: Ehrliches Tennis in Immenstaad, Top-Spiel in Ravensburg und Interboot 2014

Guten Morgen.

Im großen Profitennis wird unheimlich viel Geld verdient. Das Thema Doping ist da hin und wieder flankierend mit dabei. Stichwort Wachstumshormon HGH. Sportspool.tv schrieb kürzlich:

,,Was Sportlern passiert, die den Schweigekodex brechen, erfährt seit einiger Zeit der US-Tennisspieler Wayne Odesnik. Einer gegen alle – ’schön‘, dass die US-Open ein verurteilter Doping-Betrüger aus dem Jahr 2013 gewonnen hat.“

Da lob ich mir doch den kleineren und sauberen Sport hier am Bodensee. Der Tennisclub Immenstaad lädt am 20.September zum Tag der Offenen Tür ein.

Auf der österreichischen Seite des Bodensees steht heute Handball auf dem Programm. Bregenz hat die Festspiele mit der Zauberflöte ja gut hinter sich gebracht. Dazu vielleicht demnächst mal eine Analyse von mir was Marketing, durchziehen von Open Air Veranstaltungen bei peitschenden Regen und finanzieller Background solch eines Kulturevents betrifft. Heute also Handball. IT´S DERBYTIME titelt Bregenz Handball und verweist auf den Kassenschlager:

,,Nach drei Runden in der Handball Liga Austria steht im Ländle bereits der erste Kassenschlager auf dem Programm. Am Freitag um 19:00 Uhr empfängt der aktuelle Tabellenzweite, Bregenz Handball, den momentanen Leader, Alpla HC Hard, in der Handball-Arena Rieden/Vorkloster. Der Kampf der Titanen ist „HLA Livestream Spiel der Runde“ und wird live auf http://www.austrianews24.at übertragen.“

Da will ich als Leserservice doch auch gleich noch die entsprechende Verlinkung zur Website der Roten Teufel von Alpla HC Hard mitliefern.

Eishockey wird heute auch gespielt. Die Ravensburg Towerstars empfangen im Spitzenspiel die Starbulls Rosenheim. Frank Enderle hat in bewährter Art und Weise alle wichtigen Infos inklusive der geänderten Parkplatzsituation durch die Aufbauarbeiten zur Oberschwabenschau gut zusammengefasst und verweist auch auf den Umbruch beider Mannschaften, die ja einen glänzenden Saisonstart zum Auftakt der DEL2 Hauprunde letzte Woche hinlegten.

,,Wie auch die Towerstars hat es bei den Starbulls einen Umbruch im Team gegeben, unter anderem wurden drei der vier Kontingentstellen bei den Feldspieler ausgetauscht. Ein Wiedersehen gibt es hier auch mit Tim Kunes, der bereits 2010/11 in Oberbayern unter Vertrag stand und zuletzt in der schwedischen zweiten Liga spielte.“

Am Sonnabend startet dann auch die 53. Interboot. Wer ein Blick ins Archiv der Messe werfen will ist hier ganz gut bedient bei den Auszügen aus dem Logbuch. Traditionell werden auch wieder viele Schweizer in Friedrichshafen sein. Die offizielle Website der Interboot merkt dazu an:

,,Die Mehrzahl der internationalen Besucher kommt aus der Schweiz, die mit 100.000 zugelassenen Sportbooten übrigens die höchste Bootsdichte bezogen auf die Einwohnerzahl aufweist. Dass so viele Wassersportinteressierte aus dem Nachbarland die Interboot besuchen, liegt nicht zuletzt an der engen Kooperation der INTERBOOT mit dem Schweizerischen Bootbauer-Verband (SBV).“

Da will ich aus meinem persönlichen Bildarchiv doch auch noch eine kleine Sequenz beisteuern.Traveler Digital Camera

Sport am Bodensee Terminkalender

19.09.2014 Handball: Bregenz Handball – Alpla HC Hard ab 19.00 Uhr

19.09.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Starbulls Rosenheim ab 20.00 Uhr

20.09.2014 Marathon: Internationaler Bodensee-Marathon Kressbronn 2014 ab 12.00 Uhr

20.09.2014 Tennis: Tag der Offenen Tür beim Tennisclub Immenstaad ab 14.00 Uhr

20.09.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TG Rüsselsheim ab 19.30 Uhr 

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

21.09.2014 Segeln: Absegeln beim Konstanzer Yacht Club

24.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatte der 1. Deutsche Segel-Bundesliga in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

26.09.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 20.00 Uhr

27.09.2014: Handball: Alpla HC Hard – HC Linz AG ab 19.00 Uhr

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Ravensburg Towerstars mit Saisoneröffnungsfeier am 24. August + Livestream Überlingen Open + Bodenseepeter mit dem Fingerzeig auf Radwegprobleme + Eurobike 2014

Nach dem Trainingslager der Ravensburg Towerstars, von Pressesprecher Frank Enderle aus marketingtechnischen Gründen offensiv in Form eines Tagebuchs geführt, ist die Mannschaft bereit für die Saisoneröffnung. Wer vorher das Trainingslager nochmals Revue passieren lassen will, hat hier die Gelegenheit dazu:

Einshockeyfans der Bodenseeregion haben sich den Termin am Sonntag bereits vermerkt. Die Ravensburg Towerstars öffnen am 24. August zur Saisoneröffnung ihre Pforten. Für Eishockeyfans wird es interessante Einblicke geben. Die Towerstars mit Vorfreude:

,,Möglich ist bei der Saisoneröffnung auch eine Stadionführung. So können Interessierte im Restaurant „1881“ die verschiedenen Veranstaltungsvarianten kennenlernen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, einen Blick in die Katakomben zu werfen und zu sehen, wie aufwändig das Anlegen einer Torhüterausrüstung ist. Auch stehen während der Führung der Physio-Raum für die Spielvor- und Nachbereitung sowie das Büro von Trainer Dany Naud offen. Abschließend erklärt einer der Eismeister, wie Eis professionell aufbereitet und wie am Anfang der Saison Eis für den Betrieb der DEL2-Saison aufgebaut wird. Und es wird ein Blick in die Aufgaben der Spielleitung und des Stadionsprechers gewährt.“

Es wird ein intensives Rahmenprogramm (gibt es sicherlich auch noch geschmeidigere Wörter dafür) mit kulinarischer Flankierung geben. Ein öffentliches Training, Interview mit Coach Naud, gemeinsames Mittagessen der Fans mit den Eishocheycracks etc. Ja, da hat man sich Mühe gegeben. Die Ravensburg Towerstars überlassen da nichts dem Zufall. Kürzlich schuf man ja auch eine neue Stelle, die des Marketingleiters. Siehe auch Ravensburg Towerstars powern in Sachen Sportmarketing.

Am 24. August ist auch das Finale der Überlingen Open

Am Tag der Saisoneröffnung bei den Ravensburg Towerstars stehen auch die Endspiele im Einzel und Doppel bei dem Tennisevent Überlingen Open auf dem Programm. Hier geht es zum kompletten Spielplan. Am heutigen Dienstag und morgigen Mittwoch steht die 1. Runde auf dem Programm. Donnerstag erfolgt die 2. Runde. Am Freitag dann das Viertelfinale und am Samstag das Halbfinale. Am Sonntag, den 24. August, dann um 13.00 Uhr das Finale Doppel und um 15.00 Uhr das Finale Einzel. Wer mag kann auch den Livestream der Überlingen Open auf der offiziellen Website des Turniers nutzen.

Bodenseepeter: Peter Eich hat sich Gedanken zum Bodensee-Radweg gemacht 

Es dauert ja gar nicht mehr lange dann hat die Eurobike Friedrichshafen wieder. Doch vorab sei ein Blogbeitrag von Peter Eich auf Bodenseepeter meinen radsportbegeisterten Lesern ans Herz gelegt. Unter dem Titel Nationalismus am Bodensee-Radweg hat er sich Gedanken gemacht. Peter Eich leitet seinen Artikel mit folgenden Worten ein:

,,Der Bodensee wird von über 220.000 Touristen pro Jahr per Rad umrundet, und der Bodensee-Radweg ist damit (noch vor dem Donau-Radweg und dem Elbe-Radweg) der beliebteste Radweg Deutschlands, Europas und der Welt. Seine Lage im Dreiländereck ist sicher einer der Gründe für seine Popularität. Doch zugleich ist auch genau das der Grund für ein paar Probleme.“

Er dröselt die Probleme analytisch auf und hat Karten und ein Video eingebunden. Also speziell für alle Radsportfreunde ein absoluter Lesehinweis.

Bodenseepeter Blogger Peter Eich hat kürzlich auch einen Satz auf Twitter rausgehauen, der mich ein wenig schmunzeln lies:

,,Blogger schreiben übers Zeitungssterben. Die Stille in den Blogs wird nicht mal in Zeitungen erwähnt.“

Nein, ich verlinke jetzt nicht zu Thomas Knüwer und Indiskretion Ehrensache. Irgendwie langweilt mich die sich über Jahre dahinziehende Diskussion. Etwas mehr Entspanntheit wünscht sich da der mündige Mensch. Zahlreiche Zeitungen bedienen sich ja mit großer Freude des Mediums Blogs. Erwähnt sei an dieser Stelle der Schachblog von Zeit Online. Aktuell sehr schön von Dennes Abel die Sicht auf den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen. Die kürzlich zu Ende gegangene Schacholympiade war nicht wirklich seine. Erinnert sei an die sensationelle Niederlage gegen Deutschlands Spitzenschachspieler Arkadij Naiditsch. Blogger Abel fragt bei Zeit OnlineMagnus Carlsen auf dem Egotrip?

Generell zum oft prognostizierten Zeitungssterben. Zeitungen werden nicht massenhaft sterben. Zumal die Fundamentalkritiker oft ohne überzeugende Alternative agieren. Sehr schön hat es einst Blogger Don Alphonso bei der FAZ unter dem Titel Internet-Opas erzählen vom Krieg auf den Punkt gebracht.

Eurobike vom 27. bis 30. August 2014 in der Zeppelinstadt

Die Zeit fliegt. Nach der Eurobike ist vor der Eurobike. Die 2013er Veranstaltung hatte hohen Besuch aus Berlin zu verzeichnen. Die begeisterte Fußballfreundin war angereist.Traveler Digital Camera

Für dieses Jahr ist der Publikumstag für den 30. August 2014 vorgesehen. Hier geht es zur offiziellen Website der Eurobike. Inklusive Ausstellerverzeichnis, Besuchszeiten und Preise.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Auch der beliebte Demo Day, spannendes Test Eldorado für Fachbesucher und Journalisten ist fest terminiert. Am 26. August, einen Tag vor Beginn der internationalen Fahrradmesse, findet er diesmal direkt am Messegelände statt. In den letzten Jahren war Josef Köberle, Bürgermeister der Gemeinde Argenbühl, Gastgeber der Demo Day.  Im letzten Jahr wollten 2.318 Fachbesucher sowie 732 Journalisten aus aller Welt zum Demo Day. Sie testeten die neuesten E-Bikes, Rennräder, Liege- und Falträder sowie Mountainbikes. Der Ortswechsel, der logistisch den Messebesuchern entgegenkommt, bei der Gemeinde Argenbühl aber auch ein wenig Wehmut hinterlässt, soll zukünftig von Dauer sein.

Übrigens bei der Eurobike 2012 war auch der ehemalige Tour de France Sieger Jan Ullrich zu Gast. Ich schrieb einst hier im Blog:

,,Einen habe ich vorgestern glatt vergessen beim Bericht über die 21. Eurobike 2012.  Jan Ullrich, der Tourheld von 1997, ist ebenfalls auf der Internationalen Fahrradmesse in Friedrichshafen vor Ort dabei. Er ist nach wie vor gefragt. Am Stand des Häfler Carbon-Spezialisten Lightweight gab er fleißig Autogramme. Jan Ullrich sieht gut aus. Sportliche Figur. Drahtig. Entspannte Gesichtszüge. Eine dezente Sonnenbräune steht ihm prima. Der gebürtige Rostocker scheint mit sich im Reinen zu sein.“

Einst feierte das öffentlich-rechtliche Fernsehen ARD und ZDF Jan Ullrich ab, als gebe es kein Morgen. Mittlerweile, ich erinnere mich an die diesjährige Übertragungsaktivität, ist generell von der einstigen Radsportbegeisterung der ARD und ihrer Schwester ZDF nicht viel übrig geblieben.

Sport am Bodensee: Überlingen Open und Beobachtungen an der Uferpromenade

Rechtzeitig zu Beginn der Überlingen Open 2014 spielt der Wettergott auch mit. Die Zahl der Regentage hier unten am Bodensee war jetzt aber auch ausreichend. Überlingen Open 2014 steht ab heute auf dem Programm. Kürzlich gab es in Towerstars Trainingslager Tagebuch + Stefan Mau begrüßt Volleyball-Bundesliga im neuen Gewand + Überlingen Open eine kleine Vorschau auf die diesjährige Tennisveranstaltung in Überlingen. Gelegenheit für mich, einen Text von mir aus dem vergangen Jahr nochmals aus den Tiefen des Archivs zu holen. Es gab ja im vorigen Jahr ein Vorkommnis der besonderen Art an der Überlinger Uferpromenade.

Reblog [vom 20. August 2013]

Der Touristenstrom am Bodensee ist weiterhin da. Hochkarätigen Sport gibt es auch. Tennis ist in Überlingen diese Woche angesagt. Das Weltranglisten-Tennisturnier Überlingen Open steht auf dem Programm. Beim TC Überlingen geht es um ein Preisgeld von 10.000 $ sowie um 80 ATP-Punkte für die Weltrangliste im Einzel und Doppel. Traveler Digital CameraSo ein Turnier ist ohne Sponsoren nicht zu stemmen. Es ist ein beachtlicher illustrer Kreis gewonnen worden. Organisator Markus Dufner hat dort wieder ganze Arbeit geleistet. Das sagt sich ja oft so einfach: Da müssen halt ein paar Sponsoren ran. Mittlerweile wird in den Unternehmen sehr genau nach Aufwand und Nutzen eines Sponsorengagements gefragt. Mediale Aumerksamkeit ist wichtig. Die Nachhaltigkeit (ja so ein Modewort – habe gerade kein besseres zur Hand) wird eingefordert. Reichweite wird analytisch genau hinterfragt. Gibt es eine Affinität der Belegschaft zur Sportart? Wie steht es um das Image der Veranstaltung? Zu erwartende Zuschauerzahl. Marketingtechnische Sicht der Überlingen Open. Flankierende Maßnahmen. Viele Gesichtspunkte wollen berücksichtigt sein. Erinnert sei an das Match Race Germany in Langenargen. In vielen Firmen gehen zahlreiche Anfragen von verschiedenen Sportveranstaltern ein. Oft müssen Prioritäten gesetzt werden. Manch Anfrage bekommt ein ablehnendes Nein.

2 Tage vor Beginn der Überlingen Open gab es an der Uferpromenade am Bodensee helle Aufregung. Ein Motorboot war in Brand geraten. Sachschaden ca. 10.000 Euro. Die zwei Personen konnten gerettet werden. Ich war selbst am Ufer und habe einige Bilder für meine Leser gemacht. Erst war die übliche Schlange an Touristen am Bootssteg zu sehen. Eine Rundfahrt stand für viele auf dem Plan. Die Sonne tauchte das Ufer in ein idyllisches Licht. So fühlt sich ein richtiger Sommer an. Azurblauer Himmel. Der Performancekünstler kämpfte ausdauernd um die Aufmerksamkeit der Menschen.Traveler Digital CameraDerweil lief auf dem Bodensee bereits die Rettungsaktion. Es waren keine Filmszenen sondern bitterer Ernst.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraDas ausgebrannte Motorboot war dann am Ufer. Die Feuerwehrleute machten sich sofort an die Arbeit. Bei den Löscharbeiten gab es mittlerweile eine beachtliche Zahl an Zuschauern.Traveler Digital CameraAuch weitere fotografisch Interessierte waren nicht weit. Zuerst betrat eine Frau die Bühne.Traveler Digital CameraKonzentriert fotografierte sie. Doch auch ein weiterer Interessierter mit Kamera schob sich in das Bild. Das Objekt seiner Begierde war ebenfalls das ausgebrannte Motorboot.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraDie Feuerwehrleute behielten kühlen Kopf, versahen ihre Rettungsarbeit konzentriert und vielleicht haben sie innerlich uns alle ein wenig verflucht.Traveler Digital CameraAn der Uferpromenade ist mittlerweile wieder das alltägliche Augusttreiben zu beobachten. Das Überlingen Open 2013 geht heute nach der Qualifikation am 18. und 19. August in die 1. Runde. Der Spielplan bis zum Finaltag am Sonntag, den 25. August, steht fest.

Sport am Bodensee: Überlingen Open und Beobachtungen an der Uferpromenade

Der Touristenstrom am Bodensee ist weiterhin da. Hochkarätigen Sport gibt es auch. Tennis ist in Überlingen diese Woche angesagt. Das Weltranglisten-Tennisturnier Überlingen Open steht auf dem Programm. Beim TC Überlingen geht es um ein Preisgeld von 10.000 $ sowie um 80 ATP-Punkte für die Weltrangliste im Einzel und Doppel. Traveler Digital CameraSo ein Turnier ist ohne Sponsoren nicht zu stemmen. Es ist ein beachtlicher illustrer Kreis gewonnen worden. Organisator Markus Dufner hat dort wieder ganze Arbeit geleistet. Das sagt sich ja oft so einfach: Da müssen halt ein paar Sponsoren ran. Mittlerweile wird in den Unternehmen sehr genau nach Aufwand und Nutzen eines Sponsorengagements gefragt. Mediale Aumerksamkeit ist wichtig. Die Nachhaltigkeit (ja so ein Modewort – habe gerade kein besseres zur Hand) wird eingefordert. Reichweite wird analytisch genau hinterfragt. Gibt es eine Affinität der Belegschaft zur Sportart? Wie steht es um das Image der Veranstaltung? Zu erwartende Zuschauerzahl. Marketingtechnische Sicht der Überlingen Open. Flankierende Maßnahmen. Viele Gesichtspunkte wollen berücksichtigt sein. Erinnert sei an das Match Race Germany in Langenargen. In vielen Firmen gehen zahlreiche Anfragen von verschiedenen Sportveranstaltern ein. Oft müssen Prioritäten gesetzt werden. Manch Anfrage bekommt ein ablehnendes Nein.

2 Tage vor Beginn der Überlingen Open gab es an der Uferpromenade am Bodensee helle Aufregung. Ein Motorboot war in Brand geraten. Sachschaden ca. 10.000 Euro. Die zwei Personen konnten gerettet werden. Ich war selbst am Ufer und habe einige Bilder für meine Leser gemacht. Erst war die übliche Schlange an Touristen am Bootssteg zu sehen. Eine Rundfahrt stand für viele auf dem Plan. Die Sonne tauchte das Ufer in ein idyllisches Licht. So fühlt sich ein richtiger Sommer an. Azurblauer Himmel. Der Performancekünstler kämpfte ausdauernd um die Aufmerksamkeit der Menschen.Traveler Digital CameraDerweil lief auf dem Bodensee bereits die Rettungsaktion. Es waren keine Filmszenen sondern bitterer Ernst.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraDas ausgebrannte Motorboot war dann am Ufer. Die Feuerwehrleute machten sich sofort an die Arbeit. Bei den Löscharbeiten gab es mittlerweile eine beachtliche Zahl an Zuschauern.Traveler Digital CameraAuch weitere fotografisch Interessierte waren nicht weit. Zuerst betrat eine Frau die Bühne.Traveler Digital CameraKonzentriert fotografierte sie. Doch auch ein weiterer Interessierter mit Kamera schob sich in das Bild. Das Objekt seiner Begierde war ebenfalls das ausgebrannte Motorboot.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraDie Feuerwehrleute behielten kühlen Kopf, versahen ihre Rettungsarbeit konzentriert und vielleicht haben sie innerlich uns alle ein wenig verflucht.Traveler Digital CameraAn der Uferpromenade ist mittlerweile wieder das alltägliche Augusttreiben zu beobachten. Das Überlingen Open 2013 geht heute nach der Qualifikation am 18. und 19. August in die 1. Runde. Der Spielplan bis zum Finaltag am Sonntag, den 25. August, steht fest.

Das Salz in der Suppe – Sportpartner

Selbstverständlich lässt sich Sport auch alleine treiben. Kommt freilich auf die Sportart an. In dem Buch Laufen – Vom Jogging zum Marathon von Manfred Reschke und Hans-Harald Schack stößt der geneigte Leser im Kapitel Laufen – etwas für Einzelgänger auf Seite 14 auf folgende Gedanken:

,,Einen einsamen Boxer oder Handballspieler können wir uns schwer vorstellen, über die Einsamkeit des Langstreckenläufers gibt es sogar einen Roman (von Alan Sillitoe). Trotzdem sind Läufer nicht von Natur aus eigenbrötlerisch. Sie laufen oft in Gruppen oder zu zweit.“

Dem kann ich aus meiner langen sportiven Erfahrung hinzufügen und frei heraus sagen: Alleine Sport treiben ist doch recht fad. Ich bin alleine gejoggt, habe mich in einer Laufgruppe für einen 10 Kilometer Volkslauf vorbereitet inclusive Training mit einem Coach und bin seit Jahren treuer Begleiter meiner Jahrhundertliebe beim Joggen. Sport alleine macht einfach keinen richtigen Spaß. Ausnahmen bestätigen die Regel. Reinhold Messner hat unzählige Expeditionen im Soloaufstieg auf die Gipfel der Bergwelt hingelegt. Erlebt man den Bergkönig auf der Bühne, kommen keine Zweifel auf, dass ihm auch Alleingänge eine unheimliche Freude und Bereicherung gebracht haben. Aber der von mir sehr geschätzte Extrembergsteiger und Grenzgänger spielt auch in einer individuellen Sonderliga.

In der Sauna über die Mutter aller Niederlagen philosophiert

Squash, Badminton oder Tennis bedingen geradezu einen Sportpartner. Squash habe ich eine ganze Zeit mit einem guten Schulfreund gespielt. Anschließend in der Sauna haben wir uns oft über Frauen, Gott und die Welt unterhalten. Philosophiert. Die Fußballbundesliga mit Bayern München auf Stärken und Schwächen abgeklopft und teilweise in Erinnerungen an unsere Jugend geschwelgt. Wir haben uns danach immer sehr gut gefühlt. Mit Ausnahme der Wochen nach der Mutter aller Niederlagen von Barcelona 99. Wir haben förmlich mitgelitten. Schwamm drüber.

Das Salz in der Suppe – Sportpartner in einer mobilen Berufswelt

Die heutige mobile Berufswelt verlangt oft eine Flexibilität, die durchaus neue Herausforderungen abseits des Büros mit sich bringt. Joggingpartner im Grünwald, Schachpartner am Donnerstag in der City, Fitnesskurse besuchen, einen Partner für´s Tennis München suchen und finden oder einen Court buchen. Spezialanbieter übernehmen dies mittlerweile professionell. Sport wird alltagstauglich. Planung und Organisation sorgen für das Salz in der Suppe. In einer Zeit wo Freundeskreise durch die rasant angestiegene Mobilität in der beruflichen Spähre oft quer durch die Bundesrepublik verstreut sind, ist es für manchen gar nicht so einfach alleine neue Sportpartner nach einem Umzug zu finden.

Hinz und Kunz über den Sportmonat Januar

Hinz: Grüß Dich Kunz. Heute sind wir ja richtig pünktlich mit unseren monatlichen Rückblick. Der Sportmonat Januar hatte es in sich. Er war gespickt mit sportlichen Höhepunkten und Begleiterscheinungen.

Kunz: Hallo Hinz. Das ist ja das schöne daran, dass wir uns niemanden anbiedern müssen. Wenn wir unseren Rückblick erst in 4 Tagen machen würden, wär es auch okay. Oder stehst Du unter Zeitdruck? Herr Ober, bitte zwei Pepsi Cola.

Hinz: Wieso bestellst Du die andere Cola. Coca Cola ist doch sonst Deine Marke.

Kunz: Nun, Pepsi Cola verfolgt 2010 eine sogenannte Nachhaltigkeitskampagne. Sie verzichten dieses Jahr auf den Super Bowl. 2009 waren die Pepsi Leute noch einer der größten Sponsoren des Super Bowls. Es wurden TV-Spots in 3-D geschaltet. Der diesjährige Verzicht auf Werbung soll der Nachhaltigkeitskampagne zugute kommen. Fachleute sprechen von CSR Kampagne. Das Motto lautet: ,,The Refresh Project“.

Organisatoren von Nachhaltigkeitsprojekten können sich unter www.refresheverything.com bewerben. Die Internetnutzer stimmen über die förderungswürdigsten Initiativen ab, Pepsi Cola gibt dann das Geld für die Investition.

Hinz: Klingt spannend. Ja, ich trinke heute auch eine Pepsi Cola.

Kunz: Ich hab ja schon bestellt. Ach, dort kommt unsere Cola ja schon. Der Kellner ist auf zack.

Hinz: Wie hoch ist denn das Budget für die Marketingaktion?

Kunz: 20 Millionen US-Dollar.

Hinz: Wir sind etwas vom Thema – Rückblick auf den Sportmonat Januar – abgekommen. Lieber Kunz, wollen wir den Faden aufnehmen?

Kunz: Sehr gerne. Der gestrige 31. Januar war ja nochmals ein richtig voller Sporttag. Ägypten gewinnt im Fußball den Africa-Cup. Handballgroßmacht Frankreich holt sich gegen Kroatien das Triple. Roger Federer gewinnt seinen 16. Grand Slam Titel. Dopingfahnder und Molekularbiologe Werner Franke, Verkünder der unbequemen Wahrheit, feierte am 31. Januar seinen 70. Geburtstag. Leverkusen schnuppert weiterhin Höhenluft in der Bundesliga. Im Schach gewinnt Magnus Carlsen das Corus Turnier in Wijk aan Zee mit 8,5 aus 13.

Hinz: Wollen wir etwas chronologisch vorgehen? Der Monat Januar begann ja mit einer beeindruckenden Leistungsschau der österreichischen Skispringer.

Kunz: Gar keine Frage, die Österreicher haben die Vierschanzentournee dominiert. Andreas Kofler war ein würdiger Sieger. Unter den ersten 8 der Gesamtwertung platzierten sich 5 Österreicher. Diese Breite in der Spitze ist beeindruckend und spricht für die gute kontinuierliche Arbeit im Nachbarland. Deutschland sprang hinterher. Gut, mit Pascal Bodmer hat es einer in die Top 10 gebracht. Doch es steht ein langer Weg bevor. Bemerkenswert war bei der Vierschanzentournee auch das Comeback vom Finnen Ahonen.

Hinz: Eigentlich heißt die Tour ja Jack Wolfskin Vierschanzentournee. So richtig eingebürgert hat sich der Name noch nicht.

Kunz: Das Problem kennen ja die Nürnberger. Welcher Fußballfan sagt schon zu seiner Liebsten: Am Sonnabend gehe ich mit den Kumpels ins easy-credit Stadion. Du kannst nicht einfach von oben einen Namen vorgeben und dann hoffen dass er sofort in den Sprachgebrauch eingeht. Vierschanzentournee ist ja an sich auch schon ein langer Name. Dann noch Jack Wolfskin davor. Auch in den TV-Zeitungen ist das Programm oft nur mit Vierschanzentournee ausgezeichnet gewesen. Sportnachrichten begannen mit Vierschanzentournee.

Hinz: Der Januar war auch der Monat der Tragödie beim Africa-Cup in Angola. Der brutale Überfall auf den Bus der Nationalmannschaft von Togo forderte Todesopfer. 

Kunz: Da stockt einem der Atem. Der erste Impuls ist eigentlich: Das Turnier muss ausfallen. Die Nationalmannschaft von Togo ist ja nach dem Terrorangriff in die Heimat wieder zurück, auf Anordnung ihrer Regierung. Die Unerbittlichkeit der Sportfunktionäre zeigt sich in der Sperre für Togo. Der afrikanische Fußballverband verfügte eine Sperre für die nächsten zwei Turniere des Africa-Cup. Der Ausschluss Togos durch den CAF ist einer der größten Skandale in der Geschichte der Sportpolitik.

Hinz: Im Januar gab es auch die Rallye Dakar, zum 2. Mal in Südamerika. Kritische Stimmen reden eher von einer PR Show als einem Sportereignis.

Kunz: Die Rallye Dakar polarisiert. Man mag sie oder lehnt sie ab. Dazwischen ist kaum Spielraum. Die Fans in Argentinien und Chile sind begeistert vom Spektakel. Unterwegs wird fallweise ja tatsächlich aus dem Fass getankt. Carlos Sanz fuhr den Sieg für VW ein. Kris Nissen, Motorsportdirektor von VW hat ja folgende prägnanten Worte über die Erwartungshaltung vom Markenvorstand geäußert: ,,Dr. Ulrich Hackenberg hat gesagt, wenn wir nicht gewinnen, muss ich mir einen neuen Job suchen.“ Nochmal Glück gehabt.

Hinz: Kunz, lass uns zum Handball kommen. Die EM in Österreich. Deutschland landet am Ende hinter dem Gastgeber. Als die entscheidenden Spiele begannen waren die Männer von Heiner Brand schon aus dem Turnier. Eine Enttäuschung für Dich?

Kunz: Heiner Brand hat ja über viele Jahre bereits den Finger gehoben und auf strukturelle Probleme in der Liga hingewiesen. Kiel stellte einen einzigen Nationalspieler. Das sagt bereits fast alles. Die Schlüsselpositionen in den Handballvereinen haben fast durchweg ausländische Spitzenkräfte inne. Der WM Titel 2007 war einmalig. Da kommt Deutschland nicht so schnell wieder hin. Bereits bei den Spielen in Peking ging nicht viel. 

Hinz: Andererseits hat Brand auch eine sehr junge Truppe am Start gehabt.

Kunz: Hinz, Du bist aufmerksam. Die Mannschaft kann und wird sich weiterentwickeln. Doch momentan sind uns ja bereits Mannschaften wie Island oder Polen um einiges voraus.

Hinz: Noch ein Wort zu Claudia Pechstein.

Kunz: Mein Stammtisch sagte neulich: Das Thema ist eigentlich durch. Meine Meinung kennst Du ja. Ich bin weder Mediziner noch Jurist. Selbst die beiden genannten Berufsgruppen haben ja gegenteilige Meinungen. In der Vielfalt der Stimmen ist es schwer ein klares Urteil abzugeben. Das Thema ist sehr komplex und mit einer news-Zeile auch nicht abzuarbeiten. Wer sich einen tieferen Überblick verschaffen will, benötigt auch sehr viel Zeit.

Hinz: Ägypten gewinnt den Africa-Cup. Sportlich verdient?

Kunz: Dank Eurosport konnte jeder einen ganz guten Einblick in die Spielweisen der Mannschaften bekommen. Ägypten war ein verdienter Sieger. Sie hatten auch den besten Torwart. Das ist ja eines der vielen sonstigen Probleme im afrikanischen Fußball. Als einst Roger Milla nach Torerfolgen für Kamerun seine Tänze an den Eckballfahnen in den WM-Stadien zelebrierte, gab es Stimmen, die Afrikas Fußball eine goldene Zukunft prognostizierten. Davon sind sie momentan sehr weit entfernt. Aber das ist ein sehr komplexes Thema. Da müssten wir auch politische Betrachtungen anstellen und unseren Geschichtslehrer aktivieren.

Hinz: Im Schach ist Magnus Carlsen in aller Munde. Der 19-Jährige Norweger gewinnt auch das Traditionsturnier in Wijk aan Zee.

Kunz: Das Turnier muss auch ein Carlsen erst einmal gewinnen. Es blieb ja bis zur letzten Partie spannend. Mit einem bedeutenden Turniersieg ins Jahr zu gehen ist natürlich ein psychologischer Vorteil. Mit Kramnik, Shirov und Anand distanzierte er keine Laufkundschaft. Im nächsten Jahr darf die Schachwelt sich auf Anish Giri freuen. Er gewann das B-Turnier und darf 2011 im A-Turnier starten. Aus deutscher Sicht ist der 2. Platz Arkadij Naiditsch hinter Giri zu erwähnen.

Hinz: Zum Abschluss unserer Plauderstunde noch ein Wort zu Roger Federer? Sieg bei den Australian Open. Ca. 1.3 Millionen Euro Preisgeld.

Kunz: Der Schweizer Tennischampion sprach von verbesserter Beinarbeit. Unglaublich seine Perfektion und seine stete Verbesserung daran. 16. Grand- Slam Titel. Herzlichen Glückwunsch. Hinz jetzt ist es Zeit für ein Machtwort. Hier kommt es deutlich: Ja, Roger Federer ist der beste Tennisspieler der Geschichte. Wir wollen jedoch auch nicht die Damen vergessen. Serena Williams gewann gegen Justine Henin ihre 5. Australian Open. Respekt! Auch hier einen herzlichen Glückwunsch.

Noch ein Wort zum Geld. Laut Turnierdirektor Craig Tiley spülen die Australian Open 144 Millionen Euro an Einnahmen in die Taschen der einheimischen Wirtschaft. Das relativiert die Preisgelder für die Sieger. Auch Serena Williams bekommt die selbe Summe wie Roger Federer. Von dieser Art Gleichberechtigung können die deutschen Frauen im Fußball momentan nur träumen.

Hinz, ich bezahle die zwei Cola.