Huch. Womit anfangen. Mit den positiven oder den nicht ganz so positiven Nachrichten? Fangen wir einfach mit den guten Dingen an. Stichwort Match Race Germany 2013. Noch 16 Tage bis zum Start. Die Vorfreude ist förmlich bei allen Beteiligten greifbar und zu spüren.

Der bewährte Organisator Eberhard Magg ließ in der aktuellen Pressemitteilung unter anderen folgendes verlauten:
,,Dem WM-Feld angemessen, laufen die Vorbereitungen auf das große Sportereignis in Langenargen und im gastgebenden Yacht-Club Langenargen auch an Land auf Hochtouren. Das Regattadorf im Gondelhafen ist geplant und wird in den kommenden Wochen bis zum Startschuss errichtet. Der pittoreske Hafenort Langenargen nahe Friedrichshafen bietet mit seiner wunderbaren Südlage eine weite Aussicht über den Bodensee. Die Duelle der Besten werden direkt vor dem Ufer ausgetragen. Dabei bieten das im maurischen Stil erbaute Schloss Monfort und der 2500 hohe schneebedeckte Säntis auf Schweizer Seite die prächtige Kulisse für die spannenden Duelle.“
Langenargen ist also bereit für den Segelklassiker. Übrigens zwischen dem pittoresken Hafenort Langenargen und der Zeppelinstadt Friedrichshafen liegt mein Heimatort Eriskirch. Auch Eriskirch ist in sportlicher Hinsicht nicht untätig. Am 12. Mai findet der 7. Eriskircher Riedlauf statt. Die Strecken sind 15 km, 7 km und für Kinder die Distanz von 1,9 km. Alle detaillierten Informationen gibt es auch hier beim Infoblatt nachzulesen. Die Last des Veranstalters teilen sich der TSV Eriskirch e.V., die Kulturfreunde Eriskirch e.V. sowie die freie Wählervereinigung Eriskirch.
So, ein wenig Schach darf auch sein. Womit wir beim königlichen Spiel auf 64 Feldern wären.
Schachtriathlon in Wetzisreute. Der Sieger Markus Kilian vom SV Friedrichshafen.

Der Modus in Wetzisreute ist ein besonderer: 3 x Blitz, 3 x Schnellschach, 1 x Turnierpartie. 62 Teilnehmer sind eine respektable Zahl. Dabei stellte Friedrichshafen gleich 10 Schachfreunde.
4 x Reif Jugend mit Gerold, Karla, Richard und Ludwig.
Bogdan Piskaykin, Enver Merdovic, Roman Zeller, Markus Kiefer, Markus Kilian und Tilo Balzer.
Die übrigen Schachspieler kamen aus der Region von Ulm bis Vorarlberg.
Der Turnierendstand vom Schachtriathlon in Wetzisreute lautete:
1. Markus Kilian 6 P. (Friedrichshafen)
2. Niklas Wunder (Weiler) 6 P.
3. Markus Eichhorn (Laupheim) 5,5
4. Harald Schulze (Lindau) 5,5
5. Arnd Mayer (Jedesheim) 5
6. Fabian Wunder (Weiler) 5
7. Bernhard Hehle (Wetzisreute) 5
8. Rainer Birkenmaier (Biberach) 5
Die weiteren Platzierungen der Friedrichshafener Spielerinnen und Spieler lesen sich so:
12. Roman Zeller 4,5
20. Tilo Balzer 4
28. Bogdan Piskaykin 3,5
30. Gerold Reif 3,5
38. Markus Kiefer 3
43. Enver Merdovic 3
48. Richard Reif 3
61. Karla Reif 1
62. Ludwig Reif 0
An Tilo Balzer geht wie bereits bei der Faszination Blitzschach im Graf-Zeppelin-Haus der Dank für die Bereitstellung der Informationen und des Bildmaterials. Der engagierte Tilo Balzer fasst den Turnierverlauf mit seinen eigenen Worten so zusammen:
,,Zum Turnierverlauf: Markus Kilian war lt. seiner DWZ an 19. Stelle gesetzt ! Vor ihm etliche 2000er und drunter. Schon in der 2. Runde schlug er sensationell beim Blitzen einen der Turnierfavoriten Marc Rucwid (Wetzisreute) ! Anschließend besiegte er den einst für uns spielenden und jetzigen Lindauer Spitzenspieler Holger Lassahn. Von da an hatte er ebenfalls nur noch Gegner, die DWZ-mäßig klar vor Markus lagen/liegen: 4. Runde (Schnellschach) Sieg gegen Harald Schulze (Lindau, DWZ 1899), 5. Runde (Schnellschach) remis gegen Weilers Jugendstar Niklas Wunder (DWZ 1808), 6. Runde (Turnierschach) remis gegen den Vorarlberger Bernhard Hehle (DWZ 1911, spielt für Wetzisreute) und Sieg in der letzten Partie (Schnellschach) gegen den 2. Weiler-Jungstar Fabian Wunder! Der erste Turniersieg eines Häflers bei diesem Traditionsturnier!
Herzlichen Glückwunsch Markus !!!
(Schade nur, dass Du uns velassen mußt, weil in Augsburg Dein Studium auf Dich wartet).“
So, und nun zu den nicht ganz so guten Nachrichten. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen verlieren auch ihr zweites Play-off Finalspiel gegen die Berlin Recycling Volleys. Diese 1:3 Heimniederlage nach 99 Minuten schmerzt. Sie tut so richtig weh und ist unangenehm. Droht eine 2. Saison hintereinander ohne Meistertitel? Tief durchatmen. Jetzt steht für die Häfler Volleyballer in Berlin ein – Alles oder Nichts – Spiel an. Eine weitere Niederlage vom Moculescu Team würde die Meistermannschaft 2012 erneut in der Max-Schmeling-Halle zu Freudentänzen animieren. Der VfB Friedrichshafen bringt es selber auch gut auf den Punkt:
,,Mit zwei Niederlagen in Folge stehen die Häfler nun mit dem Rücken zur Wand und müssen, um sich die Chance auf die Meisterschaft zu erhalten, am kommenden Donnerstag (2. Mai, 19.30 Uhr) in Berlin gewinnen.“
Stelian Moculescu ist ein begnadeter Trainer. Er hat Titel in Serie erarbeitet. Der Mister Volleyball ist eine Kämpfernatur und er wird seine Mannschaft auch entsprechend für Berlin einstellen. Die Ausgangslage ist nicht erfreulich. Doch pragmatisch bringt er die Dinge in Sachen Siegchance auf den Punkt:
,,Natürlich sind sie geringer als vorher, aber wir würden erst gar nicht nach Berlin fahren, hätten wir keine Chance.“
Berlin feierte dieses Jahr ja bereits den Meistertitel der Eisbären, den Aufstieg von Hertha. Muss es eigentlich auch noch die deutsche Volleyballmeisterschaft 2013 sein?