Reblog: Trainersuche: Der FC St. Gallen versucht es jetzt mit Joe Zinnbauer

Trainerwechsel sind auch hier am Bodensee ein Stilmittel. Wenngleich manchmal …, nun ja, das überlasse ich dem geneigten Leser. Da hatten wir hier am Weihnachtsabend 2015 die Breaking News in der Bodenseeregion mit der Entlassung von Trainer Markus Baur bei den Kadetten Schaffhausen. Auf der Webseite des Schweizer Meisters verkündet. Gutes Timing geht anders. Am 24. Dezember willst Du doch nicht auf der Seite Deines Vereins so eine Nachricht lesen. Es folgte der dänische Trainer Lars Walther bei den Kadetten.

Update: Mittlerweile hat auch Lars Walther seinen Stuhl räumen müssen. Es folgte Peter Kukučka im Februar 2017. Alle Details zum Stuhltausch gibt es hier

Auch die Ravensburg Towerstars haben im vergangenen Oktober ihren Trainer Daniel Naud entlassen. Es folgte Toni Krinner, der später an seinem Krebsleiden verstarb. Jetzt ist Jiri Ehrenberger für die Oberschwaben verantwortlicher Coach. Auch der EV Lindau Islanders gab im vergangenen Jahr eine neue Trainerpersonalie bekannt. Der Kanadier Dustin Whitecotton heuerte bei den Inselstädtern an. Vorgänger Sebastian Buchwieser (Meistertrainer mit Lindau 2015) hatte im März 2016 den Verantwortlichen des EV Lindau Islanders erklärt seinen Vertrag nicht zu verlängern. Sein Ziel war ein Wechsel zu einem höherklassigen Verein.

2013 gab Stelian Moculescu, der 1997 beim VfB Friedrichshafen als Volleyballtrainer anfing und eine erfolgreiche Ära bis 2016 einleitete, der Stuttgarter Zeitung ein Interview und erinnerte sich an die Anfangszeit beim VfB.

,,Das ging sehr schnell. Im kam in einer sehr unruhigen Zeit zum VfB. In der vorherigen Saison hatte es drei verschiedene Trainer gegeben. Die Süddeutsche Zeitung hat damals vom Bermudadreieck für Trainer gesprochen. Ich hatte dann im ersten Jahr einen Ein-Jahres-Vertrag. Wir haben gleich den Pokal und die Meisterschaft gewonnen. Dann habe ich angefangen, ein wenig Politik zu machen und den Verein mitzugestalten. Ich hatte eine Vorstellung von einem gut geführten Verein und diese habe ich versucht umzusetzen.“

2016 verabschiedete sich Stelian Moculescu. Es folgte Trainer Vital Heynen. Auch der Belgier kann eine Ära einleiten. Sein erstes Jahr war bemerkenswert. Alleine dieser epische 2. Satz bei dem russischen Giganten Zenit Kazan in der Champions-League. Es gibt nicht viele Mannschaften in Europa die Kazan derart zusetzen können und sich in einem Satz mit 38:40 bis zum Schluss wehren. Zur Zeit meißelt Vital Heynen am Kader für die Saison 2017/2018.

Seit 2004 (kein Schreibfehler) ist Daniel Eblen Trainer der Handballer der HSG Konstanz. Seine Mannschaft sorgte dieses Jahr als Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga für Schlagzeilen in Sachen Kampfgeist, Teamspirit, sich wehren, bis zur letzten Minute alles geben. Seit 1991 ist Eblens Vater Otto Eblen Präsident der HSG Konstanz. Die Konstellation funktioniert.

Nicht funktioniert hat es beim FC St. Gallen. Der in der Schweizer Super League spielende Fußballclub hat heute vor einer Woche bei einer Pressekonferenz die Entlassung von Joe Zinnbauer und die Inthronisierung von Nachfolger Giorgio Contini bekannt gegeben. Tief durchatmen. Dabei war Zinnbauer mit großen Hoffnungen im September 2015 in St. Gallen empfangen wurden. Gelegenheit für mich ins Blogarchiv zu steigen.

Reblog: [17. September 2015] 

Trainersuche: Der FC St. Gallen versucht es jetzt mit Joe Zinnbauer

In der Bundesliga gab es in den letzten Jahren einige junge und moderne Trainer, die von ihren Vereinen die Möglichkeiten bekamen, sich in der deutschen Eliteklasse zu behaupten. Markus Gisdol, Thomas Tuchel oder Markus Weinzierl seien hier genannt. Sie packten die Chance beim Schopfe und etablierten sich als begehrte Bundesligatrainer. Joe Zinnbauer gelang dies im vergangenen Jahr bei seinem kurzen Trainerengagement auf der Bank der 1. Männermannschaft vom Hamburger SV nicht. Am Ende musste ein Coach der Old School wie Bruno Labbadia die Kastanien für den Bundesligaverein aus dem Norden aus dem Feuer holen.

Foto:  © Michael Wiemer

Jetzt heuert Joe Zinnbauer beim Ostschweizer Fußballverein FC St. Gallen an. Jeff Saibene war kürzlich zurückgetreten. Auf der Pressekonferenz gab es verschiedene Wortmeldungen. Vereinspräsident Dolf Früh merkte an:

,,Es freut uns natürlich, dass wir nach einem zweiwöchigen, sehr intensiven Auswahlverfahren, den neuen Cheftrainer präsentieren können. Wir sind überzeugt, dass wir unter vielen guten Bewerbern einen hervorragenden neuen Mann gefunden haben. Mit Joe Zinnbauer haben wir eine Persönlichkeit, die – so sind wir überzeugt – zum FC St.Gallen passt, weil er extrem ehrgeizig, erfolgshungrig und konsequent ist, wie wir eben in seiner Ansprache in der Kabine schon gehört haben. Er ist auch ein Trainer, der gerne mit jungen Spielern arbeitet und ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Nachwuchsarbeit. Das ganze Package hat uns begeistert. Wir haben uns auf einen Dreijahresvertrag geeinigt – eine lange Dauer, mit der wir signalisieren, dass wir ein Projekt haben und zusammen den FC St. Gallen weiterbringen wollen.“

Auch der bei seinem Bundesligadebüt beim HSV glücklose Joe Zuinnbauer zeigte sich frohen Mutes und lobte Stadion, Stadt und die professionelle Personalsuche seines zukünftigen Arbeitgebers in Person von Sportchef Christian Stübi. Im Wortlaut hörte sich dies so an:

,,Ich muss erst einmal Christian Stübi ein Kompliment machen. Es gab einige Vereine, die nach meiner Freistellung beim HSV auf mich zugekommen sind, denen ich aber wenig Beachtung geschenkt habe. Sein Angebot habe ich mir anschauen wollen. Er hat mich animiert, hierher zu kommen. Ich habe mir die Stadt angeschaut, weil meine Familie mitkommt. Von der Grösse her ist St.Gallen natürlich nicht mit Hamburg zu vergleichen, aber von der Lebensqualität  bestimmt genauso schön. Beeindruckt war ich auch von dem Stadion, das konnte ich im Vorfeld nicht so beurteilen. Als ich hier war, habe ich eines vergleichbar mit dem HSV gesehen, nur kleiner – für mich ein Schmuckstück. Die Trainingsbedingungen und die Möglichkeiten, die man hier mit der Mannschaft vorfindet, sind auch sehr, sehr gut und ich habe Feuer gefangen. Ich hatte mit dem Vereinsgremium ein Top-Gespräch, das war eine Top-Runde mit Top-Leuten am Tisch, die genau wussten, was sie wollten und genauso hören wollten, was ich für ein Typ bin. Das ist der Eindruck, den ich bekommen habe und der mich schliesslich dazu gebracht hat, mich für St.Gallen zu entscheiden.“

Soweit die Pressekonferenz beim FC St. Gallen. Schaun mer mal.

Mixed Zone Bodensee 

Interboot: Am Samstag, den 19. September fängt die traditionelle Interboot in der Messe- und Zeppelinstadt Friedrichshafen an. Hier geht es zur Pressekonferenz. Und hier gibt es die Messeneuheiten. +++ InterDive: Die InterDive öffnet bereits heute in Friedrichshafen ihre Pforten. +++ Radsport: Um zur Radsport-Weltmeisterschaft in  Richmond zu kommen hat Liane Lippert (17) aus Friedrichshafen folgende Reiseroute vor sich: Flug von Friedrichshafen am 19. September nach Frankfurt, weiter per Flieger nach Washington. Von dort mit dem Bus der deutschen Delegation nach Richmond. Liane Lippert startet bei den U19 und wird sich im 80 Kilometer Rennen mit ca. 100 Radfahrerinnen auseinandersetzen. Das Radtalent besucht die Droste-Hülshoff-Schule und peilt nächstes Jahr die mittlere Reife an. +++ Eishockey: Am Freitag treffen die Ravensburg Towerstars vor heimischem Publikum in der DEL2 auf den amtierenden Meister Bietigheim Steelers. Am Sonntag dann das Auswärtsspiel für die Eishockey-Cracks von Coach Daniel Naud bei den Heilbronner Falken. In bewährter Form hat Frank Enderle die Vorschau in die Tastatur gehauen. Fußball: Der FV Ravensburg war in Sachen Transfer im Sommer auch nicht untätig. Jetzt das Oberliga Interview mit Neuzugang Jonas Wiest. +++ Doppel am Wochenende: Der österreichische Handballmeister Alpla HC Hard mit gut gefülltem Kalender. Am Freitag das Spitzenspiel gegen SG INSIGNIS Westwien und am Sonntag der 24. Harder Stundenlauf. LAOLA1.tv überträgt die Handballpartie live im Internet.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

 

FV Ravensburg wird von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt und Vital Heynen sucht einen Co-Trainer

Der 28. Mai 2016 hatte etwas magisches. Real Madrid gewinnt die Champions-League gegen das Leidenschaftsmonster Atletico Madrid (Copyright Matthias Sammer). Am selben Tag gewann der FV Ravensburg erstmalig in seiner Vereinsgeschichte den WFV-Pokal. Das war ein Statement. Damals blickte ich auf das Endspiel.

,,Kaum habe ich vom Fluch am Bodensee über eine längere titellose Zeit in der regionalen Leistungssportszene geschrieben, kommen Titel. Der FV Ravensburg holt sich den WFV-Pokal in der Abstiegs-Triple-City Stuttgart (Copyright Michael Wiemer) mit einem klaren 5:2 gegen den FSV 08 Bissingen. Das ist für den in der Oberliga Baden-Württemberg spielenden Fußballclub der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Damit dürfen die Ravensburger in der Saison 2016/2017 im monetär interessanten DFB-Pokal starten. Nach 12 Minuten führte das Team von Trainer Wolfram Eitel bereits mit 2:0 gegen Bissingen. Doch im Gazi Stadion in Stuttgart, der angestammten Spielstätte der Stuttgarter Kickers, schlug es im Tor von Keeper Mesic zweimal in der 27. Minute und 30. Minute ein. Somit ging es mit 2:2 in die Halbzeit. Doch auf Steffen Wohlfarth war wieder einmal Verlass. Er erzielte in der 66. Minute die 3:2 Führung für den FV Ravensburg. Jonas Wiest erzielte in der 78. Minute das 4:2. Das war die Vorentscheidung. Soyudogru erhöhte in der 88. Minute auf den 5:2 Endstand und sicherte damit den Pokalsieg. Wiederhole mich gerne: Inklusive dem Startrecht für den monetären interessanten DFB-Pokal in der Saison 2016/2017.“

Doch der Traum von der Titelverteidigung fand gestern Abend ein jähes Ende. Der FV Ravensburg mit Coach Wolfram Eitel wurde speziell in der ersten Halbzeit von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt. Zum Pausentee lagen die Oberschwaben mit 1:5 zurück. Die zweite Hälfte diente dann nur noch zur ergebniskosmetischen Straffung wie Botox für das Gesicht. Endstand 2:5.

Schach: Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017

Schwenk zum Schach. Am morgigen Freitag gibt es im Schach die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017. Ein Höhepunkt im Schachkalender am Bodensee. Kiebitze sind gerne gesehen. Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017 findet am Freitag, den 28.04.2017, in der Sportgaststätte vom TSV Fischbach, Hansjakobstr. 2/1, 88048 Friedrichshafen-Fischbach statt. Spielbeginn ist 19.30 Uhr. Der Modus: 5 Runden Schweizer System, 15 Minuten Bedenkzeit.

Das Startgeld beträgt 5 Euro. Für U-18: 3 Euro.

VfB Friedrichshafens Starcoach Vital Heynen sucht einen Co-Trainer

Vital Heynen übernahm ein großes Erbe vor Saisonbeginn. Er trat in die Fußstapfen von Trainerlegende Stelian Moculescu. Die Bilanz von Moculescu sprengte den Briefkopf. In seiner Ära coachte Mister Volleyball den VfB Friedrichshafen in bis dahin für unmöglich gehaltene Dimensionen. Friedrichshafen wurde zur heimlichen Volleyball-Hauptstadt Deutschlands, wenngleich in Sachen Marketing, Stadtbild etc. dies nicht zu sehen war.

Lassen wir die sportlichen Triumphe vom VfB Friedrichshafen mit Erfolgscoach Stelian Moculescu nochmals in Zeitraffer Revue passieren:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2015 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Foto: © Michael Wiemer

Stelian Moculescus Nachfolger kam aus Belgien. Vital Heynen. In seiner Vita war da die WM-Bronzemedaille mit Deutschland bei der Volleyball-Weltmeisterschaft 2014 in Polen im Gepäck. Vital Heynen holte zum Einstieg als Duftmarke den neugeschaffenen Supercup an den Bodensee. Gegen den Erzrivalen. Aus Berlin. Die Berlin Recycling Volleys ahnten bei der Heimniederlage in der Max-Schmeling-Halle vielleicht da schon, wie kantig die Häfler unter ihren ehrgeizigen Neu-Coch in der Saison 2016/2017 agieren werden.

Inzwischen sind die Pokalniederlage der Berliner gegen die Häfler, zwei Punktspielniederlagen und der Verlust des ersten Playoff-Finalspiels in der ZF Arena am Bodensee dazugekommen. Die Berliner müssten eigentlich einen dicken Hals haben. Noch ist der VfB nicht durch. Simon Tischer hat es prägnant auf den Punkt gebracht.

,,Wir fahren jetzt nach Berlin und dann stehen die Chancen wieder bei 50:50. Erst wenn wir zwei Spiele gewonnen haben, ist die Saison vorbei.“

Simon Tischer feierte diese Woche am Montag seinen 35. Geburtstag. Der Kapitän spielte bereits von 2004 bis 2007 beim VfB Friedrichshafen. Dann zog es ihn in die weite Welt. Die Stationen waren Iraklis Thessaloniki, Olympiakos Piräus, Ziraat Bankasi Ankara, VK Dynamo Krasnodar, Jastrzebski Wegiel und ASUL Lyon Volley-Ball. 2014 dockte Zuspieler Tischer wieder am Bodensee an. Der Meistertitel 2017 wäre nach 2005, 2006, 2007 und 2015 der fünfte mit dem VfB Friedrichshafen.

Mit einem Sieg der Häfler Mannschaft  am 3. Mai in Berlin würde der Meistertitel nach Friedrichshafen gehen. Siegt der amtierende Meister Berlin Recycling Volleys gibt es das Entscheidungsspiel am 7. Mai am Bodensee.

Kommen wir zu Starcoach Vital Heynen. Er brennt. Er hat Selbstbewusstsein. Er hat einen Matchplan. Er ist fordernd. Er fördert. Er mag keine Niederlagen. Vieles kennen die Volleyballfans auch von Vorgänger Stelian Moculescu. Vital Heynen ist jedoch Vital Heynen. Ein Original. Er setzte in seiner ersten Saison, unabhängig wie die Meisterschaft jetzt ausgeht, bereits bemerkenswerte Akzente. Er nahm selbstbewusst den Kampf gegen den Triple Sieger 2016 Berlin Recycling Volleys auf. Impfte seiner Mannschaft neues Selbstvertrauen ein. Entfachte neue Leidenschaft. Die Spieler folgten ihm. Supercup, Pokalsieg, Dominanz in der heimischen Liga. Er ging auch originelle Wege. Erinnert sei an die spektakuläre Bierwette vor dem Champions-League Spiel gegen Zenit Kazan. Vital Heynen scheute im Schwabenland, geprägt von traditioneller Sparsamkeit, keine Kosten. Öffnete den eigenen Geldbeutel. Er motivierte seine Spieler zum Satzgewinn gegen die russische Übermannschaft. Kazan ist mit Stars und großer finanzieller Power gespickt. Ein Satzgewinn gegen die Superstars ist nicht hoch genug zu bewerten. Vital Heynen zeigte sich nicht nur bei der Bierwette als Meister in Sachen Marketing. Man stelle sich ihn vor als Vertriebsprofi bei der Akquise neuer Sponsoren im Außendienst. Eine Power-Umsatz-Maschine bei der Deutschlands bester Verkaufstrainer Dirk Kreuter seine Freude hätte. Vital Heynen ist ein smarter Verkäufer. Auch in eigener Sache. Und das ist gut so.  

Dann wäre da auch noch der epische 2. Satz im Auswärtsspiel der Volleyball-Champions-League bei Zenit Kazan zu erwähnen. Friedrichshafen wehrte sich intensiv, gab nicht auf, zelebrierte eine Widerstandsfähigkeit und zwang dem russischen Kontrahenten einen ellenlangen Kampf auf. Dieser mit 38:40 knapp verlorene 2. Satz der Mannschaft von Vital Heynen war ebenfalls mit einem Ausrufezeichen zu versehen. Der Reifeprozess der neuen Mannschaft vom belgischen Volleyballenthusiasten ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Das zeigte sich in den Begegnungen gegen Arkas Izmir. Der VfB Friedrichshafen musste beide Spiele mit 2:3 abgeben.

Aktuell sucht Vital Heynen einen Co-Trainer. Hier geht es zum Originaltext auf der Webseite des VfB Friedrichshafen.

Wer sich vorab ein wenig einlesen möchte in die Gedankenwelt des belgischen Coachs, dem sei der Twitter-Account von Vital Heynen empfohlen und an die Hand gegeben. Dort steht der smarte Belgier auch kurz vor einem Jubiläum. Der dreitausendste Follower. Bisherige Followeranzahl von Vital Heynen bis zum heutigen Tag: 2.994.

Kadetten Schaffhausen erstmalig im Hummel Trikot Meister?

Vor der Saison wechselte der Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen vom langjährigen Ausstatter Adidas zu Hummel. Jetzt könnte der erste Meistertitel im Hummel Trikot erfolgen. Her sind die Daten der Finalspiele gegen Pfadi Winterthur:

Sonntag, den 14. Mai um 15.00 Uhr – BBC Arena A
Mittwoch, den 17. Mai um 19.30 Uhr – Zielbau Arena Winterthur
Samstag, den 20. Mai um 19.30 Uhr – BBC Arena A
Eventuell Donnerstag, den 25. Mai um 17.00 Uhr – Zielbau Arena Winterthur
Eventuell, Samstag, den 27. Mai um 19.30 Uhr – BBC Arena A

Zur 15.00 Uhr Anwurfzeit am 14. Mai vermeldet die Medienstelle der Kadetten:

,,Die Anspielzeit des ersten Spiels am 14.05.2017 ist leider sehr unglücklich mit 15.00 Uhr, dafür möchten wir uns bei allen Fans entschuldigen. Diese Zeit ist vom SHV vorgegeben worden und konnte nicht geändert werden.“

Okay, das lasse ich mal so stehen.

Für heute sind wir fast durch. Noch schnell einen Blick auf die Sport Mixed Zone Bodensee geworfen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz spielen in der 2. Handball-Bundesliga morgen Abend bei TUSEM Essen. Andreas Joas hat gewohnt liebevoll die Vorschau erstellt. Hier geht es entlang. +++ Segeln: Auf bodensee-regatten gibt es die aktuellen Termine. Der Sportbootcup für den 7. Mai musste wegen zu geringer Meldezahl abgesagt werden. +++ Handball: In der Handball Liga Austria zieht Alpla HC Hard souverän ins Halbfinale ein. Die Roten Teufel vom Bodensee siegten in der Best-of-three Serie im zweiten Spiel gegen SC Ferlach mit 36:15 (16:8) und fegten die Käntnerer Handballer aus der Halle. Hier die Details. +++ Handball: Nicht ins Halbfinale der Handball Liga Austria, es bleibt die Zaungast Rolle für den österreichischen Rekordmeister Bregenz Handball. Die Festspielstädter vom Bodensee verloren auch ihr zweites Viertelfinalspiel bei Sparkasse Schwaz Handball Tirol. Hier auf hla.at gibt es die Details. Bregenz Handball Coach Robert Hedin merkt an: „Gratulation an Schwaz, der Aufstieg ist absolut verdient. Wir haben uns sehr viel vorgenommen, aber wie schon am Mittwoch den Start komplett verschlafen. Das war nicht mehr aufzuholen. Wir haben gekämpft, aber gegen diesen Gegner war nichts mehr zu holen. Dafür haben wir uns einfach viel zu viele technische Fehler erlaubt, die Wurfquote war nicht gut. Die Ausfälle konnten wir schwer kompensieren, die Mannschaft ist gegenüber dem Vorjahr auch verjüngt. In diesen Spielen hat sich das nun bemerkbar gemacht. Ich glaube, dass HANDBALL TIROL gute Chancen auf das Erreichen des Finales hat.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben eine schwere Saison hinter sich. Entlassung Daniel Naud. Krebstod von Nachfolgecoach Toni Krinner. Eine sportlich unbefriedigende Ausbeute in der Liga. Als es in die Playoffs ging war man bereits draußen. Jetzt blickten sie zum DEL2 Playoff-Finale und Frank Enderle gratuliert den Frankfurter Löwen zur Meisterschaft und zollt Vizemeister Bietigheim Steelers Respekt.

VfB Friedrichshafen spielt sich in einen Rausch und demontiert Dinamo Moskau in der ZF Arena

Was für ein fulminanter Auftritt der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Nein, die Männer von Kultcoach Stelian Moculescu gingen nicht als Favorit in das Spiel gegen Dinamo Moskau. Die russische Mannschaft belegt in der heimischen Liga Platz 2 hinter Zenit Kazan, die momentan das Maß aller Dinge in Europa sind. Dinamo Moskau, so pfiffen es die Spatzen von den Dächern vor der Begegnung am Bodensee, hat sich für die Austragung vom Final Four beworben. Das Hinspiel hatte Moskau klar mit 3:0 gewonnen. In der Zwischenzeit folgten beim deutschen Meister die Niederlagen in Paris, und beide Verlustpartien gegen Ziraat Bankasi Ankara. Nach der Niederlage in der französischen Metropole, 18 Tage nach den verheerenden Anschlägen von Paris, titelte die Süddeutsche Zeitung Schock am See. Und machte auch Unruhe im Umfeld vom VfB Friedrichshafen aus. Eine Woche später folgte die Trennung von Manager Stefan Mau.

Foto: © Michael Wiemer

Nicht alles hatte die Süddeutsche Zeitung fein säuberlich aufgedröselt. In einem Check der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen habe ich seinerzeit dem Text von Sebastian Winter auf den Zahn gefühlt.

Doch am heutigen Abend hielt sich der VfB Friedrichshafen nicht mit dem schwelgen in schlechteren Saisonphasen auf. Er ging hochkonzentriert zu Werke und fegte Dinamo Moskau aus der Halle. Was für ein Abend. Was für ein mitreißendes Volleyballspiel. Was für eine Power.

Der VfB gewann den 1. Satz vor heimischen Publikum in der ZF Arena mit 25:22. Auch der 2. Satz wurde mit 25:22 gewonnen. Im 3. Satz spielten sich die Gastgeber in den traditionellen blauen Trikots immer weiter in einen begeisternden Spielrausch. Der VfB Friedrichshafen signalisierte durch jeden Spieler unbedingen Siegeswillen. Die Präsenz war beeindruckend. Die Körpersprache signalisierte: Wir machen hier den Deckel drauf. Hier brennt nichts mehr an. Die Spieler von Dinamo Moskau gefielen auch nicht mehr mit der Körpersprache. Fast resignativ manche Geste und Aktion der Gäste. Die Häfler hatten dem russischen Starteam den Nerv gezogen. Ein grandioser Volleyballabend in der ZF Arena. Davon wird manch Zuschauer noch seinen Enkeln erzählen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Das Spiel in der 3. Volleyball-Bundesliga zwischen dem VfB Friedrichshafen II und TSV Mimmenhausen endete 1:3   (25:23, 22:25, 22:25, 24:26). In den Reihen der Häfler agierten mit Max Günthör, dem Ex-Profi und Bronzemedaillengewinner der WM 2014 sowie Burkhard Sude zwei Prominente. Burkhard Sude sorgte einst mit seinem legendären Auftritt bei der ZDF-Abendshow „Wetten, dass…” für Schlagzeilen. Der damalige Gießener Nationalspieler verblüffte am 3. April 1982 im spektakulären Duell ,,Einer gegen Alle“ und bezwang im Alleingang den Verbandsligisten TSG Bretzenheim. Burkhard Sude lag bereits nach alter Zählweise mit 0:3 zurück. Er drehte das Spektakel und gewann 6:3. Auf volleyball.de vom 30. April 2010 gibt es den spektakulären Videoausschnitt von Sudes Spiel aus dem Jahr 1982 inklusive der Anmoderation von Showmaster Frank Elstner. Burkhard Sude, heute 58 Jahre, machte insgesamt 203 Länderspiele. In den Achtzigern wurde Sude von 1980 bis 1984 Volleyballer des Jahres. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben eine Entscheidung gefällt und beenden Try-Out Vertrag mit Adam Havlik. Nach 3 Spielen ist das Intermezzo für den 25-Jährigen Stürmer in Ravensburg beendet. Towerstars Coach Daniel Naud merkt an: ,,Allerdings sind wir nach den drei absolvierten Spielen zu der Erkenntnis gekommen, dass er die konkrete Lücke in unserem Team leider nicht schließen kann.“ +++  Fußball: Der SCR Altach hat den Punktspielauftakt im Februar im Blick. Die Mannschaft von Coach Damir Canadi mit Philipp Netzer und Co. startet mit einem Heimdoppel. Am 6. Februar ist der SK Sturm Graz Gast und eine Woche später am 13. Februar der SV Mattersburg. Vorher gibt es nach dem absolvierten Arena Cup in Kroatien ab heute das 2. Trainingslager in der Türkei im berühmt-berüchtigten Belek. Am 28.02 gibt es die Generalprobe gegen den ungarischen Zweitligisten Soproni VSE. Spielort ist Antalya. Derweil kürt der ORF Vorarlberg das Tor des Jahres 2015. Mit dabei auch 6 Treffer vom SCR Altach: Louis Ngwat Mahop – Treffer im Auswärtsspiel bei Rapid Wien, Martin Harrer – Treffer beim Auswärtssieg beim WAC, Isi Tajouri Shradi – direkt verwandelter Eckball gegen die Austria, Hannes Aigner – Treffer gegen Admira Wacker Mödling, Louis Ngwat Mahop – Treffer am Tivoli gegen Guimaraes, Felix Roth – per Kopf gegen den Rekordmeister. Hier geht es zur Abstimmung.

EV Lindau noch nicht in Meisterform

Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung. Am letzten Wochenende ging die Mannschaft von EVL-Coach Sebastian Buchwieser punktgleich mit der TSV Peißenberg ins Wochenende. Am Sonntag zeigte die Tabelle die EV Lindau Islanders auf Platz 8 mit 3 Punkten Rückstand auf den Tabellensechsten Peißenberg und 15 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter ESC Dorfen.

Freitagabend mussten die Lindauer nach Peißenberg. In einem spektakulären Spiel gab es 15 Tore zu sehen. Die Eishockeyspieler vom Bodensee lagen zwischenzeitlich 1:4 und 5:7 zurück. Am Ende stand eine 7:8 Niederlage nach Verlängerung für den meister zu Buche. Am Sonntag dann das Heimspiel gegen den HC Landsberg. Auch hier wieder nur ein Punkt nach einer 2:3 Niederlage nach Verlängerung.

3-Länder-Marathon mit Start in Lindau in 333 Tagen

Lindau hat ja im Sportkalender fest terminiert auch den 3-Länder-Marathon. Noch 333 Tage, 1 Stunde, 23 Minuten und 2 Sekunden vermeldet die offizielle Website. Die Ausschreibungen für den Marathon, Halbmarathon und Viertelmarathon sind auch bereits online. Der traditionelle Sparkasse 3-Länder-Marathon findet nächstes Jahr am 09.10.2016 statt. Der von den Läufern mit Spannung erwartete Start ist um 11.10 Uhr in Lindau (Bodensee). Das Ziel für die Teilnehmer des Marathons ist in der österreichischen Festspielstadt in Bregenz.

Foto:  © Michael Wiemer

Hier geht es zu den einzelnen Ausschreibungen:

Medienpartner des Sparkassen 3-Länder-Marathon sind auch zahlreich vertreten. Da wären die Vorarlberger Nachrichten, die Lindauer Zeitung, der Südfinder, die Allgäuer Zeitung, Running & Fitness, sportarena.tv, RSA Radio, a.tv Fernsehen fürs Allgäu, ORF V und Kommu.TV zu nennen. Nicht dabei aus der regionalen Bodensee Medienlandschaft: Südkurier, Seewoche und Wochenblatt. Beim Blick auf die Sponsoren & Partner ist auch Ausrüster skinfit zu finden. Die offizielle Fluglinie ist mit InterSky angegeben. Dies bedarf sicherlich mit Blickrichtung auf das nächste Jahr einer Veränderung. Airliners.de vermeldete dieser Tage die traurige Nachricht unter dem Titel Intersky Insolvenzverfahren ist eröffnet über die österreichische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bregenz und dem operativen Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee.

Lindauer Segler-Club mit erfolgreichem Jahr 2015 und Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga

Ein gutes Jahr analog der Meisterschaft der EV Lindau Islanders legte auch der Lindauer Segler-Club hin. In der 2. Segel-Bundesliga belegten sie bei den einzelnen Regatten folgende Plätze:

  • Regatta 1 Tutzing                     Platz 2
  • Regatta 2 Warnemünde         Platz 3
  • Regatta 3 Travemünde           Platz 1
  • Regatta 4 Berlin – Wannsee  Platz 9
  • Regatta 5 Überlingen              Platz 2

Dies führte für den Lindauer Segler-Club in der Endabrechnung zum Gesamtsieg vor dem Bayerischen Yacht-Club und dem Lübecker Yacht-Club in der 2. Segel-Bundesliga sowie dem damit verbundenen Aufstieg in die Eliteklasse der 1. Segel-Bundesliga. Die Crew um Veit Hemmeter bestach die gesamte Saison durch konstante Leistungen und setzte sich im Feld der 18 Segelvereine am Ende verdient durch. Mit den Lindauern steigt auch der Bayerische Yachtclub und der Lübecker Yacht-Club in die oberste Klasse auf. Für gute Stimmung für den Freitagabend ist also gesorgt. Am 13. November um 19.00 Uhr findet der große Clubabend beim Lindauer Segler-Club statt.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der Ex-Bundesligatrainer vom Hamburger SV, Joe Zinnbauer, bastelt weiter an der persönlichen Punktspielbilanz bei seinem Neu-Club FC St. Gallen. Nach dem Sieg beim FC Thun stehen in der persönliche Ligabilanz von Zinnbauer 3 Siege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage. Dazu kommt noch die Pokalniederlage gegen den FC Luzern sowie eine Testspielniederlage gegen den 1. FC Nürnberg und ein Kantersieg beim FC Amriswil. +++ Volleyball: Nein, es war nicht der Tag des VfB Friedrichshafen. Das erste Saisonduell gegen den Erzrivalen aus der Hauptstadt endete mit einer Duftmarke vom Vizemeister Berlin Recycling Volleys vor 2111 Zuschauern. Beim Punktheimspiel im November 2014 waren 3100 Zuschauer in der ZF Arena dabei. Heute Gelegenheit für die Männer von Stelian Moculescu Balsam auf die Wunden zu legen. Pokalspiel beim Zweitligisten FC Schüttorf 09. Wir befinden uns im DVV-Pokalachtelfinale. +++ Handball: In der 3. Handballbundesliga führt die HSG Konstanz nach dem Auswärtssieg bei der SG H2Ku Herrenberg vor 600 Zuschauern weiter die Tabelle an. Hier geht es zum Spielbericht. +++ David gegen Goliath: Wir bleiben beim Handball. Die Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (Weltmeister 2007 als Spieler mit Deutschland) treten heute bei Lakers Stäfa an. Die Kadetten führen die NLA souverän an. Kontrahent Stäfa konnte bisher als Tabellenletzter noch keinen einzigen Punktgewinn verbuchen. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt wieder zu einem traditionellen Schachevent im Januar ein. Das 31. Dreikönig – Turnier am 6. Januar im Gosserbraä in Bregenz ist zugleich die Vorarlberger Schnellschach Einzelmeisterschaft. 2015 waren 102 Schachspieler aus 7 Ländern dabei. Für Freunde der gepflegten Ergebnisübersicht geht es hier zu den Ergebnissen vom letzten Dreikönig – Turnier.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling und ein prall gefüllter Volleyballkalender auf Sportdeutschland.TV

Es ist angerichtet. Das Duell der Giganten. Volleyballfeinkost und Spannung wie in einem Hitchcock-Thriller darf erwartet werden. Der Klassiker steht am Sonntag auf dem Programm. Es ist für Volleyballfreunde ein Evergreen der besonderen Art. Der VfB Friedrichshafen trifft auf Berlin Recycling Volleys.

Sportdeutschland.TV, die im vergangenen Herbst alle 103 Spiel von der Volleyball-WM in Polen übertrugen, basteln weiter an ihrem Profil. Ein Blick auf das Programm der nächsten Tage sieht reichlich Volleyball vor. Selbstverständlich auch jene Begegnung zwischen dem Meister und Vizemeister. Über die Woche hatten Friedrichshafen und Berlin internationale Aufgaben zu lösen und mussten Niederlagen quittieren. Der VfB mit Kultcoach Stelian Moculescu verlor in der russischen Metropole beim Starensemble von Dynamo Moskau mit 0:3. Die Berliner konnten in der heimischen Max-Schmeling-Halle eine 2:3 Niederlage gegen den türkischen Meister Arkas Izmir nicht verhindern. Bei den Häflern soll der durch einen Transfercoup von Istanbul an den Bodensee gekommene Star Arslan Eksi erstmalig für den deutschen Meister in der ZF Arena auflaufen.

Foto:  © Michael Wiemer

Arslan Eksi wird am Freitag in der Zeppelinstadt gegen Mittag landen und Nachmittags sein erstes Training in Friedrichshafen absolvieren. Dann am Sonntag die Premiere im Trikot des amtierenden Doublesiegers. So der Plan von Coach Stelian Moculescu, der keinen Favoriten ausmachen will:

,,Einen Favoriten für das Topspiel gegen Berlin kann ich definitiv nicht ausmachen.“

Schaun mer mal.

Im vom Volleyball geprägten Live-Programm von Sportdeutschland.TV ist die Begegnung der beiden deutschen Branchenführer VfB Friedrichshafen und Berlin Recycling Volleys in den nächsten Tagen der Höhepunkt. Im vergangenen Jahr im Oktober hatte sich Oliver Beyer, der Geschäftsführer von DOSB New Media, in einem Statement hier auf sportinsider so geäußert:

,,Wir wollen mit Sportdeutschland.TV ja den Online-Sportsender aufbauen, der den deutschen Sport in seiner ganzen Vielfalt zeigt. In zwölf Monaten geht es daher vor allem darum, die folgenden drei Dinge zu erreichen:

1.)   Möglichst viele Sportfans geben auf die Frage, wo sie ihren Sport hautnah verfolgen, eine Antwort: bei Sportdeutschland.TV!

2.)   Sportdeutschland.TV ist der Ort sein, an dem ich auch ohne konkreten Anlass – ein Spiel meines Vereins oder die Meisterschaft in meiner Sportart – vorbei schaue, um Neues im Sport zu entdecken.

3.)   Und schließlich soll es soll einfach Spaß machen, bei Sportdeutschland.TV Sport mitzuerleben.“

Oliver Beyer hatte die technische Weiterentwicklung von Sportdeutschland.TV im Kopf :

,,Das heißt für uns: noch mehr Sport auf Sportdeutschland.TV, also weitere internationale Highlights, aber auch nationale Ligen und Sportveranstaltungen sowie Sportnews aus möglichst vielen Sportarten. Dazu sind wir in vielen Gesprächen. Neuigkeiten geben wir so bald wie möglich bekannt, z. B. auf unserer Facebookseite. (Vielen Dank übrigens für Ihren Hinweis auf die Schach-WM! Eingeplant war diese noch nicht, aber vielleicht können wir es noch möglich machen.) Außerdem arbeiten wir daran, dass Sportdeutschland.TV bekannter wird. Also viel Information nach außen, Pressearbeit und Marketing. Schließlich werden wir Sportdeutschland.TV auch technisch weiterentwickeln, um möglichst viele Endgeräte – PC, Smartphone, Tablet, SmartTV – optimal bedienen zu können und damit weitere Zuschauer zu erreichen.“

So weit ein kleiner Rückblick.

Sprung in  den aktuellen Herbst 2015.

Das Live-Programm von Sportdeutschland.TV

Freitag, 06.11.2015

Basketball
Ab 19:00 Uhr: ProA, HEBEISEN WINGS Hanau vs. RheinStars Köln
Ab 20:00 Uhr: ProA, ETB Wohnbau Baskets Essen vs. Science City Jena

Tischtennis
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga, TTC Hagen vs. Borussia Düsseldorf

Samstag, 07.11.2015
Judo
Ab 11:00 Uhr: Team Bundesliga Frauen

Volleyball
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Männer, TSV Herrsching vs. SWD powervolleys DÜREN
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Männer, CV Mitteldeutschland vs. VSG Coburg/Grub
Ab 20:00 Uhr: Bundesliga Männer, SVG Lüneburg vs. United Volleys RheinMain
Ab 20:00 Uhr: Bundesliga Männer, TV Ingersoll Bühl vs. TV Rottenburg

Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, VC Wiesbaden vs. VCO Berlin
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, Köpenicker SC vs. Rote Raben Vilsbiburg
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, Schweriner SC vs. SC Potsdam
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Frauen, Allianz MTV Stuttgart vs. NawaRo Straubing
Ab 15:00 Uhr: 2. Bundesliga Frauen, Köpenicker SC II vs. TSV Bayer 04 Leverkusen

Basketball
Ab 14:00 Uhr: ProB, Uni-Riesen Leipzig vs. Dresden Titans

Ab 18:00 Uhr: Bundesliga Frauen, Herner TC vs. TSV 1880 Wasserburg
Ab 18:30 Uhr: Bundesliga Frauen, AVIDES Hurrcians vs. SV Halle LIONS
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga Frauen, ChemCats Chemnitz vs. BC Pharmaserv Marburg
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Frauen, Eisvögel USC Freiburg vs. Rutronik Stars Keltern

Tischtennis
Ab 19:00 Uhr: Bundesliga, TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell vs. SV Werder Bremen

Bogenschießen
Ab 14:00 Uhr: 1. Bundesliga Süd

Headis
Ab 15:00 Uhr: Meenzer Schwellköpperei

Sonntag, 08.11.2015

Volleyball
Ab 13:50 Uhr: Bundesliga Männer, VfB Friedrichshafen vs. BERLIN RECYCLING Volleys

Ab 15:00 Uhr: Bundesliga Frauen, VT Aurubis Hamburg vs. Dresdner SC
Ab 14:30 Uhr: Bundesliga Frauen, USC Münster vs. VolleyStars Thüringen
Ab 16:00 Uhr: Bundesliga Frauen, VC Wiesbaden vs. Ladies in Black Aachen

•Basketball
Ab 17:00 Uhr: ProA, ETB Wohnbau Baskets Essen vs. Bayer Giants Leverkusen
Ab 17.00 Uhr: ProA, Hamburg Towers vs. HEBEISEN WHITE WINGS Hanau
Ab 17:00 Uhr: ProA, RheinStars Köln vs. VfL Kirchheim Knights
Ab 17:30 Uhr: ProA, Gladiators Trier vs. Science City Jena
Ab 17:30 Uhr, ProB, ScanPlus Baskets Elchingen vs. Licher BasketBären

Ab 16:00 Uhr: Bundesliga Frauen, GiroLive-Panthers Osnabrück vs. TV Saarlouis Royals
Ab 16:00 Uhr: Bundesliga Frauen, TH Wohnbau Angels vs. evo New Basket Oberhausen

Tischtennis
Ab 14:50 Uhr: Bundesliga-Konferenz
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, Borussia Düsseldorf vs. TTF Liebherr Ochsenhausen
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, Post SV Mühlhausen vs. TTC Hagen
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, TTC Schwalbe Bergneustadt vs. ASV Grünwettersbach
Ab 15:00 Uhr: Bundesliga, TTC Zugbrücke Grenzau vs. 1. FC Saarbrücken-TT

Mittwoch, 11.11.2015

Volleyball
Ab 19:30 Uhr: Bundesliga Frauen, Ladies in Black Aachen vs. NawaRo Straubing

Damit schließe ich für heute das Kapitel Sportdeutschland.TV.

Mixed Zone Bodensee

Segeln: Hier auf dem Bodensee neigt sich die Saison langsam dem Ende zu. Ein Blick auf Bodensee-Regatten offeriert aber noch einen Jubiläumstermin. Die XXXX. Regatta der Eisernen beim Deutsch-Schweizerischer Motorbootclub e.V. +++ Fußball: Der FC St. Gallen mit dem kürzlich neu verpflichteten Trainer Joe Zinnbauer geht in sein 7. Punktspiel mit dem deutschen Coach. Die Partie beim FC Thun. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit Ex-Trainer Jeff Saibene, der vor 4 Wochen beim FC Thun anheuerte. Hier geht es zur Vorschau. Zwei Wochen später dann das Heimspiel gegen den Branchenprimus FC Basel, der im Frühjahr Gastgeber St. Gallen im Halbfinale des Würth-Cup eine schmerzhafte Neiderlage beibrachte. +++ Pokalkater: Nein, am Ende hatte es im ÖFB Samsung Cup nicht für die Fußballer vom SCR Altach zum Einzug ins Viertelfinale gereicht. Die Niederlage bei Austria Wien, der Mannschaft von Thorsten Fink, schmerzt. 8 Minuten vor Abpfiff der regulären Spielzeit fiel der 2:1 Siegtreffer. Derweil laufen die Vorbereitungen für den 9. November, in Zusammenarbeit mit dem CASHPOINT SCR Altach wird ein Benefizspiel ausgetragen zugunsten karitativer Institutionen in Vorarlberg, die mit der Flüchtlingsthematik beschäftigt sind. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben Länderspielpause. Am 13.11.2015 geht es dann zum Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken. Zwei Tage später das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen. Apropos Dresdner Eislöwen. Sie vermelden für das DEL2 Eishockey Open Air Game gegen die Lausitzer Füchse bereits 24.000 verkaufte Tickets. +++ EV Lindau Islanders: Bleiben wir beim Eishockey. Der Blick geht nach Lindau. Der amtierende Meister der Bayernliga hat in dieser Saison in den ersten 7 Spielen keinen Turbo Start hingelegt. Auffällig, dass die Niederlagen gegen EV Pegnitz, den Höchstadter EC und ESC Dorfen allesamt im letzten Drittel verlustig gingen. Am Freitag geht es nach Peißenberg. Beide Teams sind mit 11 Punkten Tabellennachbarn. Am Sonntag dann für die Inselstädter das Heimspiel gegen Landsberg. Am 4. Oktober bezwang der EV Lindau in einem Vorbereitungsspiel den Kontrahenten aus Landsberg mit 11:2.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Regio TV Ulm, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee mit CEV Champions-League Spielen vom VfB Friedrichshafen in der Saison 2015/2016

Immer wieder ein stark diskutiertes Thema: Volleyball im deutschen TV. Es bewegt sich was. Der VfB Friedrichshafen, Meister und Pokalsieger Deutschlands im Volleyball, steigt heute mit dem Auswärtsspiel bei Dynamo Moskau in die CEV Champions-League ein. Alle Spiele des VfB in der internationalen Königsklasse werden von den drei Regio TV Sendern – Regio TV Ulm, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee gesendet. Der neue Geschäftsführer Sebastian Schmidt von der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH äußerte sich kürzlich positiv über die mediale Präsenz:

,,Wir freuen uns deshalb, dass Regio TV ab dieser Saison alle Champions-League-Spiele – zu Hause wie auch auswärts – live übertragen wird.“

Der offizielle Name des internationalen Wettbewerbs lautet CEV DenizBank Volleyball Champions League. Die Häfler mit Erfolgscoach Stelian Moculescu sind heute beim russischen Starensemble Außenseiter und wollen sich bestmöglichst verkaufen. Hier geht es zur Vorschau. Die weiteren Kontrahenten in der Königsklasse für den VfB Friedrichshafen sind Paris Volley und Ziraat Bankasi Ankara. Wer das Feeling von Public Viewing einatmen möchte, dem sei ein Gang in die ZF Arena am heutigen Dienstag empfohlen. 16.30 Uhr öffnet das Foyer für die Fans die Pforten. Diese Woche steht dann auch noch ein nationales Highlight an, wie ein Blick auf den Sportkalender am Bodensee zeigt.

Doch erst ist heute internationale Volleyball-Feinkost angesagt. Das Kräftemessen auf höchsten Niveau ist liebgewonnene Tradition der Häfler. Die Liste der internationalen Volleyball Kontrahenten der Mannschaft von Stelian Moculescu ist lang und renommiert.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

In der Vita der Volleyballer vom Bodensee steht mit dem Champions-League Sieg 2007 der größte Erfolg der an sportlichen Titeln reichen Geschichte vom VfB Friedrichshafen:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2015 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Stelian Moculescu, der Erfolgstrainer im deutschen Volleyball, zeichnete für alle Erfolge der Zeppelinstädter verantwortlich.

Zur aktuellen Saison hat er wieder akribisch an einem schlagkräftigen Kader gearbeitet. Mit Maximiliano Gauna, Thilo Späth-Westerholt, Luis Joventino, Alexey Nalobin, Michael Finger, Björn Andrae, Marc-Anthony Honoré, Simon Tischer, Luke Perry, Jakob Günthör, Adrian Gontariu, Baptiste Geiler, Adrian Aciobanitei und Tomas Kocian ging Stelian Moculescu in die Saison.

Transfercoup vom VfB Friedrichshafen mit Arslan Eksi

Dann folgte dieser Tage noch ein spektakulärer Transfercoup vom VfB Friedrichshafen. Der türkische Superstar Arslan Eksi, 120-facher Nationalspieler, wechselt von Fenerbahce Istanbul an den Bodensee. Eksi sammelte Titel wie andere Briefmarken. In den letzten 10 Jahren bei Fenerbahce gewann er 5 Mal die nationale Meisterschaft in der Türkei. Dazu 3 Pokalerfolge und den Challenge Cup der CEV. Durch die Bandscheibenoperation von Kapitän Simon Tischer mussten die Häfler auf dem Transfermarkt nochmals reagieren. Das es dann zu so einem Coup kam, ist bemerkenswert.

Die Spiele vom VfB Friedrichshafen in der Champions-League

Die eingangs erwähnte TV Präsenz der Champions-League Auftritte des VfB Friedrichshafen bei Regio TV Ulm, Regio TV Schwaben und Regio TV Bodensee sieht folgende Partien im Kalender vor:

03.11.2015 Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 17.00 Uhr

18.11.2015 VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara 20.00 Uhr

01.12.2015 Paris Volley – VfB Friedrichshafen 20.30 Uhr

16.12.2015 VfB Friedrichshafen – Paris Volley 20.30 Uhr

21.01.2016 Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen 19.00 Uhr

26.01.2016 VfB Friedrichshafen Dynamo Moskau 20.00 Uhr

Nachdenkenswert #327

,,Nein. Wenn ich den Pass früher bekommen hätte, wäre ich schon früher abgehauen und hätte nicht einmal mehr die Olympischen Spiele abgewartet. So gesehen war das in der Retrospektive ganz gut, dass ich die Spiele 1972 in München mitgemacht habe – auch wenn ich es in dem Augenblick nicht so empfunden habe. Diese Erfahrung möchte ich nicht missen, denn das waren meiner Meinung nach die letzten freien Spiele, die es gegeben hat.“

Stelian Moculescu, Kultcoach vom VfB Friedrichshafen, im Interview mit der Stuttgarter Zeitung am 15. Mai 2013 auf die Frage: ,,Sie haben dann mit dem Gedanken gespielt, das Land zu verlassen. Als Folge entzog man Ihnen 1971 den Pass und verweigerte Ihnen die Ausreise. Ihnen entging deshalb die Bronzemedaille, die Rumänen bei der EM in Mailand holte. War das der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte?“

Reblog: Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit

Manchmal geht mir der Hype um Fußballtrainer wie Guardiola, Effenberg oder Klopp auf die Nerven. Mir kommen dabei auch oft die Trainer anderer Sportarten zu kurz. Hier wird jedoch nicht lamentiert. Zeit für einen Rückblick. Hier kommt die Erfolgsstory von Mister Volleyball: Stelian Moculescu.

Reblog: [12. Oktober 2014]

Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit

Stelian Moculescu startete 1972 mit Rumänien bei den olympischen Spielen in München. Der ehrgeizige Volleyballer hatte sich für eine Flucht in den Westen entschieden. Der anschließende Start in Deutschland war für ihn mühsam. Er arbeitete auf dem Bau und schlug sich durch. Sein Ziel, ein erfolgreicher Volleyballtrainer zu werden, verlor er nie aus den Augen. 1978 gewann er als Spieler-Trainer die deutsche Meisterschaft mit dem TSV 1860 München. Der Auftakt für eine bemerkenswerte Trainerkarriere. Seine Erfolgsbilanz ist einer der beeindruckendsten Trainerlaufbahnen in Deutschland. Auch in den folgenden Jahren waren Meisterschaften ein Ziel von Stelian Moculescu. 1980 coachte er den TSV 1860 zur erneuten Meisterschaft. 1991 gewann er mit dem TSV Milbertshofen den Titel. Der unbändige Ehrgeiz von dem impulsiven Moculescu wollte mehr. Viel mehr. 1995, 1996 kamen weitere Meistertitel in den deutschen Volleyballmeisterschaften mit dem ASV Dachau hinzu. Stelian Moculescu erarbeitete sich seine Erfolge hart. 1997 kam er dann zum VfB Friedrichshafen. Dort fand er ebenfalls kein bestelltes Beet vor. Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung sagte Stelian Moculescu einst im Mai 2013:

,,Das ging sehr schnell. Im kam in einer sehr unruhigen Zeit zum VfB. In der vorherigen Saison hatte es drei verschiedene Trainer gegeben. Die Süddeutsche Zeitung hat damals vom Bermudadreieck für Trainer gesprochen. Ich hatte dann im ersten Jahr einen Ein-Jahres-Vertrag. Wir haben gleich den Pokal und die Meisterschaft gewonnen. Dann habe ich angefangen, ein wenig Politik zu machen und den Verein mitzugestalten. Ich hatte eine Vorstellung von einem gut geführten Verein und diese habe ich versucht umzusetzen.“

Mit dem VfB Friedrichshafen errang Trainer Stelian Moculescu eine beeindruckende Serie an Meistertiteln, Pokalsiegen und dem internationalen Highlight mit dem Gewinn der Champions-League. Jeder normale Vereinsbriefbogen bekommt bei der sportlichen Bilanz von Moculescu mit den Häflern Platzprobleme:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Am heutigen Sonntag nun die Mannschaftsvorstellung für die neue Saison in der ZF Arena. Stelian Moculescu kann in der neuen Saison auf folgenden Kader zurückgreifen:

Kader des VfB Friedrichshafen für die Saison 2014/2015

2 – Maximiliano Gauna – Mittelblock
3 – Thilo Späth-Westerholt – Libero
4 – Maarten van Garderen – Außen-Annahmespieler
5 – Simon Tischer – Zuspieler
6 – Michal Finger – Diagonalangreifer
7 – Nick Vogel – Mittelblock
8 – Max Günthör – Mittelblock
9 – Moritz Reichert – Außen-Annahmespieler
10 – Jenia Grebennikov – Libero
11 – Roland Gergye – Außen-Annahmespieler
13 – Adrian Gontariu – Diagonalangreifer
14 – Baptiste Geiler – Außen-Annahmespieler
17 – Jan Zimmermann – Zuspieler

Auch die regionalen Zeitungen wie Südkurier, Schwäbische Zeitung widmeten in ihrem expliziten Sportteil auf den Online-Seiten der bevorstehenden Mannschaftsvorstellung des deutschen Rekordmeisters VfB Friedrichshafen die gebührende Aufmerksamkeit und titelten unter anderen ihre Artikel so:

Dann wäre auch noch der frisch von der WM in Polen mit einer Bronzemedaille nach Hause gekommene Max Günthör zu erwähnen. Er strahlte letzte Saison den Menschen in der Region von diversen Plakatwänden entgegen.

https://sportinsider.files.wordpress.com/2014/05/030.jpg

Foto:  © Michael Wiemer

Auf geht´s.

Sportinsider Ranking: Messen in Friedrichshafen

Die 54. Interboot in Friedrichshafen ist auch bereits wieder Geschichte. Renommierte und charismatische Verkaufstrainer wie Dirk Kreuter mit dem Fokus auf Umsatz im Vertrieb hätten ihre Freude gehabt am Statement von Gerhard Schöchl, dem Geschäftsführer von Sunbeam Yachts Schöchl Yachtbau GmbH:

,,Wir wären nicht hier auf der Interboot, wenn wir keine Boote verkaufen würden. Wir sehen, dass eine neue, jüngere Generation von Seglern auf uns zukommt. Was die Besucher und die Messe auszeichnet, ist das familiäre Klima und die positive Einstellung der Menschen hier im Süden. Generell ist die Messe immer wieder gut und wir freuen uns aufs nächste Jahr.“

Die Messe vermeldet am Ende ihrer Veranstaltung immer die Besucherzahlen. 90.700 Besucher waren 2015 offiziell dabei. 475 Aussteller aus 18 Ländern. Auch Messechef Klaus Wellmann war zufrieden. Mit Blick auf die Zahlen des vergangenen Jahres  gab es dieses Jahr wieder einen Anstieg. Die Messe ist auch nicht in den Hallen abgeschottet, durch die Einbeziehung des Hafens in Friedrichhafen und Elementen wie den Segel-Oldtimern in unmittelbarer Nähe der deutsch-schweizerischen Fähre gelingt der Spagat zwischen Branchen-Business und Neugier-Publikumsmesse.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Friedrichshafen versteht sich als Zeppelin- und Messestadt. Sportinsider Stammleser sind immer beizeiten im Sportkalender Bodensee über die jeweiligen aktuellen Messen informiert und wissen von meiner Sympathie für die eine oder andere Veranstaltung. Ein persönliches Ranking der Messen mit sportiver Note in Friedrichshafen nach Image, Marketing, Offenheit dem Publikum gegenüber und persönlicher Vorliebe hat dieses Aussehen:

Sportinsider Ranking: Messen in Friedrichshafen

  1. Eurobike
  2. Interboot
  3. Klassikwelt Bodensee
  4. OutDoor
  5. Motorradwelt Bodensee
  6. Aqua-Fisch
  7. InterDive

Die Eurobike punktet unter anderen mit dem Publikumstag, jedoch auch mein eigenes Faible für Radtouren in der Bodenseeregion. Dazu ein smartes Marketing.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Die Eurobike ist gut eingeführt am Markt. Tour de France Sieger Jan Ullrich machte ihr bereits die Aufwartung. Auch der sprintstarke André Greipel, ebenfalls mit Meriten bei der Frankreichrundfahrt , jener Höllentour. 10 Etappensiege stehen zu Buche bei der weltweit spektakulärsten und medienwirksamsten Radsportveranstaltung der Welt. Die Eurobike passt thematisch gut an den Bodensee. Das kann selbstverständlich auch die Interboot für sich in Anspruch nehmen. Die OutDoor verpasst ein besseres Ranking durch den fehlenden Publikumstag. Klassikwelt Bodensee ist immer ein Anziehungspunkt für Freunde der mobilen Oldtimer. Die Motorradwelt Bodensee ist für coole Biker ein Magnet. Die Aqua-Fisch – Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik hat auch ihre Fans. Ebenso die InterDive, der Messeevent für Tauchen, Schnorcheln und Reisen.

Mixed Zone Bodensee 

Sportmarketing: Das ESB Marketing Netzwerk mit Sitz in St. Gallen und 1994 als Europäische Sponsoring-Börse gegründet, wirft einen Blick auf den Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 in Berlin, der von den Ostschweizern organisiert wird. +++ Segeln: Der Lindauer Segler-Club führt die 2. Segel-Bundesliga nach der Regatta in Überlingen weiter an (wie gestern berichtet). Am Wochenende steht Absegeln auf dem Programm bei den Inselstädtern. +++ Fußball: Der Cashpoint SCR Altach trifft im ÖFB Samsung Cup Achtelfinale auf FK Austria Wien, dem vorjährigen Pokalfinalisten. Die Männer um Kapitän Philipp Netzer wollen ihre Performance aus dem vergangenen Jahr mindestens wiederholen. Da zog der SCR Altach ins Viertelfinale. Hier geht es zu den kompletten Ansetzungen und Terminen. +++ Motorsport: Der ehemalige Red Bull Pilot Sebastian Vettel, der auf der Schweizer Seite seit 2009 im thurgauischen Ellighausen in der Nähe von Kreuzlingen in der Bodenseeregion wohnt, siegte kürzlich beim spektakulären Nachtrennen in Singapur. Jetzt belegte der vierfache Weltmeister in Suzuka einen 3. Platz. Don Dahlmann hat in bewährter Form die Details auf seinem Racingblog aufgedröselt. +++ Fußball: Nach der 1:4 Niederlage beim FC 08 Villingen belegt der FV Ravensburg in der Fußballoberliga Baden-Württemberg nach 9 Spieltagen den 7. Tabellenplatz. Hier geht es zur Tabelle. +++ Volleyball: Während Deutschland gerade ein Automarkendomino erlebt (siehe auch die im gewohnt bulligen Sound verfasste Spiegel Online Kolumne von Jakob Augstein unter dem Titel Ex-VW-Boss Winterkorn: unersättlich, unverantwortlich) wird andernorts ausgeliefert. Der neue Geschäftsführer der VfB Friedrichshafen Volleyball Gmbh, Sebastian Schmidt, und Erfolgscoach Stelian Moculescu bekamen von Toyota aus dem Lexus Forum Filderstadt ihre Autos.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Countdown für den 9. Sparkasse 3-Länder-Marathon

Nun, die Zeit vergeht wie im Fluge. Bekanntlich störte Holmenkollen nicht Münchens Olympiaträume. Sie wurden vom Bürger abgewählt. Die Liste der abgebrochenen oder nicht eingereichten Bewerbungen für 2022 ist illuster und umfasste Städte wie Barcelona, Krakau, Lemberg, München, St. Moritz oder Oslo. Am Ende hielten nur Almaty aus Kasachstan und das bewerbungsfleißige Peking ihre Bewerbungen aufrecht. Das Duell der umstrittenen Bewerberorte entschieden die Chinesen für sich.

Foto:  © Michael Wiemer

Sind olympische Spiele eigentlich ein Auslaufmodell? Spiegel Online berichtet heute unter dem Titel Sommerspiele 2024: Toronto verzichtet auf Olympiabewerbung von weiter nachlassender Lust auf das IOC Großereignis. Den Kanadiern fehlt es an breiter Unterstützung in der Bevölkerung, kennt man vom zweimaligen Scheitern Münchner Bewerbungen, sowie der Abstinenz von großen Sponsoren für ein etwaiges Abenteuer in 9 Jahren. Genug Stoff für Jens Weinreich.

Derweil wird die Lindauer Zeitung in Kürze verstärkt über ein regionales Sportereignis berichten. Stichwort Marathon. Der Countdown läuft. Noch 18 Tage, 15 Stunden, 19 Minuten und 42 Sekunden verkündet die offizielle Website inklusive romantischer Streckenführung.

,,Der Start erfolgt auf der malerischen Insel Lindau. Von dort geht es nach Österreich. Durch Lochau, weiter nach Bregenz, Hard, Fußach, Höchst, über die Schweizer Grenze nach St. Margrethen und dann zurück über den Rheindamm nach Hard zum Zielstadion in Bregenz.“

Bekanntlich läuft das Auge mit. Bodensee satt. Freilichtbühne, dieses und nächstes Jahr Ausführungsort von Turandot – jener spektakulären Oper vom Genie Puccini, Naturpassagen und ein Finish im Casino Stadion in der Festspielstadt Bregenz. Ganz großes Laufkino.

,,60 % der Strecke führen entlang des Bodensees. Sie passieren die größte Freilichtbühne der Welt, durchqueren Schilf- und Waldpassagen und werden zum Schluss im Casino-Stadion von Bregenz begeistert empfangen.“

In diesen unsicheren Zeiten, von Hektik und einer auf Konsum spezialisierten Gesellschaft darf auch die Seele nicht zu kurz kommen. Mentale Entschleunigung ist ja so ein Modewort geworden. Was man so hört.

,,Kurz vor dem Ziel durchqueren Sie das ehrwürdige Kloster Mehrerau, ein ganz spezieller Moment der Stille und geistiger Motivation.“

Es gibt eintönigere Marathonstrecken.

Die eindrucksvollen Höhepunkte des Sparkasse Marathons 2014 hatten im vergangenen Oktober RTV Vorarlberg und kommu.at zusammengefasst. Eine kleine 16-Minütige Videosequenz als Reminiszenz an das letzte Jahr.

Marathonveranstaltungen gibt es ja bekanntlich wie Sand am Meer. Schnell ist man versucht ein Ranking aufzustellen. An diese smarte Aufgabe wagte sich im vergangenen Jahr das amerikanische Online-Fitness-Magazin Life by DailyBurn und erstellte ein Marathon- Ranking auf mit dem Titel The 30 Best Marathons in the Entire World. Der Sparkasse 3-Länder-Marathon am Bodensee schaffte es damals in die Top Ten. Ein bemerkenswerter Platz 6, flankiert vom Rock ‘n’ Roll Marathon de Lisboa und TCS Amsterdam Marathon.

Mixed Zone Bodensee 

Volleyball: Nach der Ära Jürgen Hauke fährt der VfB Friedrichshafen den ersten kleineren Erfolg ein. Der London Legacy Cup wird von den Männern von Kultcoach Stelian Moculescu  in die sportliche Vita eingeloggt.  +++ Handball: Österreichs Meister Alpla HC Hard gewinnt in der 3. Runde der Handball Liga Austria (HLA) im Westderby in Schwaz.  +++ Handball: Bregenz Handball bohrte ein hartes Brett beim Sieg gegen die HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach. Spielmacher Lukas Frühstück mit seinem Statement nach dem Spiel. ,,Bärnbach hat uns wie erwartet mit ihrer aggressiven 5:1-Deckung und einem cleveren und ruhigen Angriffspiel das Leben schwer gemacht. In der zweiten Hälfte konnten wir mit dem sicheren Rückhalt von Ralf Patrick Häusle im Tor, einer besseren Chancenauswertung und den lautstarken Fans im Rücken die Partie noch drehen und gewinnen.“ +++ Fußball: Der FC St. Gallen verliert beim Meister FC Basel vor 27.736 Zuschauern. Für Basel war es der 8. Sieg im 8. Meisterschaftsspiel. St. Gallen findet sich tabellarisch nach der Niederlage vom Wochenende im St. Jakob-Park auf Platz 6 mit sagenhaften 17 Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter. Der Abstand zum Tabellenletzten FC Lugano beträgt nur einen Punkt. +++ Motorsport: Der in der Bodenseeregion wohnende französische Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier wird zum dritten Mal in Folge Weltmeister und wünscht sich ein Kind von seiner Frau Andrea Kaiser. Sie hat jedoch andere Prioritäten, wie man so bei sport1 liest. Die TV-Moderatorin war unlängst auch in einer Kochsendung zu sehen. Was man so hört. Einst bildete sie mit dem ehemaligen Borussia Dortmund Fußballer Lars Ricken das Traumpaar für den deutschen Boulevard.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee