Check der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen

Der deutsche Volleyballmeister VfB Friedrichshafen hat sich schon in ruhigerem Fahrwasser bewegt. Gestern die offizielle Bekanntgabe über die Trennung von Manager Stefan Mau. Flankiert von einer sportlichen Situation die sich auf 6 Niederlagen beläuft. 3 Verlustpartien in der Champions-League, das Pokal-Aus im Viertelfinale bei dem Aufsteiger United Volleys RheinMain. Die deutliche Punktspielheimniederlage gegen den Erzrivalen Berlin Recycling. Die Auswärtsniederlage bei TV Ingersoll Bühl am letzten Wochenende. Dazu die hinlänglich bekannte Situation der Zuschauerresonanz in der ZF Arena. Den Volleyballtempel zu füllen, ausverkauft zu sein, atmosphärische Dichte damit zu erreichen und attraktive finanzielle Ticket-Erlöse zu erzielen ist nach wie vor eine Aufgabe, deren Lösung wohl auch nicht mit kurzfristigen Marketingkampagnen zu erfüllen ist. Ein Blick auf die ersten drei Punktheimspiele der Saison 2015/2016 ergab folgende Zuschauerzahlen:

Zuschauerzahlen in der ZF Arena 2015/2016 

1240 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – VSG Coburg/Grub

2111 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

1774 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW-Bestensee

Zum Vergleich die Zahlen der drei Spiele aus der vergangenen Saison.

Zuschauerzahlen in der ZF Arena 2014/2015

1716 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – VSG Grub/Coburg

3100 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

1250 Zuschauer bei VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW-Bestensee

In der abgelaufenen Saison brachten die 3 Spiele gegen Grub/Coburg, Berlin Recycling und die Netzhoppers 6066 Zuschauer, was einen Schnitt von 2022 bedeutete.

In der aktuellen Saison brachten die 3 Spiele gegen das Trio aus Grub/Coburg, Berlin Recycling und die Netzhoppers 5125 Zuschauer, was einen Schnitt von 1708 bedeutet.

Dann gab es das Heimspiel gegen den vorjährigen Pokalfinalisten VSG Lüneburg. Dort half ein regionaler Sponsor, das Unternehmen Stadtwerk am See, in Sachen Kartenkontigent Bewegung hineinzubringen.

Es gibt also durchaus verschiedene Baustellen beim VfB Friedrichshafen. Die Süddeutsche Zeitung mit Sebastian Winter näherte sich den Problemfeldern vorige Woche mit dem Artikel unter der martialischen Überschrift Schock am See. Das kann man machen. Muss man aber nicht. Ja, Texte verkaufen sich auch über die Headline. Doch Schock ist etwas anderes. Vielleicht sollten Journalisten gerade in diesen Zeiten verbal eher abrüsten. Aber nun zur eigentlichen Geschichte von Winter. Im Artikel kommen die Personalien Markus Steuerwald, Stelian Moculescu, Jürgen Hauke, Sebastian Schmidt, Max Günthör, Sebastian Schmidt, Stefan Mau, Donato Isai, Björn Andrae und Simon Tischer vor.

Foto:  © Michael Wiemer

In der Medienkritik der Süddeutschen Zeitung am VfB Friedrichshafen, online einen Tag nach dem 0:3 in Paris und Tags darauf am 3. Dezember in der Printausgabe werden die Veränderungen in der Geschäftsführung, die Marketingkampagne, die sportliche Situation, die Thematik Sponsoren und die Zuschauerentwicklung  beleuchtet.

Foto:  © Michael Wiemer

Sebastian Winter versucht auf einer halben Seite die Situation um den VfB Friedrichshafen aufzudröseln. Sein Einstieg beginnt mit Markus Steuerwald, der bei Paris Volley spielt und einst das Trikot beim VfB Friedrichshafen von 2006 bis 2010 trug. Inklusive dem Triple Erfolg der Häfler in der Saison 2007. Er arbeitet sich dann vor, streift die Urlaubssituation von Stefan Mau in der letzten Woche. Auch die Verletztenthematik mit Simon Tischer und Björn Andrae wird angerissen. Ein Blick auf Kultcoach Stelian Moculescu fehlt auch nicht, ebenso auf den Abgang von Identifikationsfigur Max Günthör oder dem langjährigen Geschäftsführer Jürgen Hauke. Auch sein Nachfolger bekommt Textzeilen. Über den neuen Geschäftsführer Sebastian Schmidt heißt es:

,,Von außen betrachtet sieht es ganz danach aus, als wolle Schmidt, der am Mittwoch nicht zu erreichen war, den so traditionsreichen Klub entstauben. Offenbar verprellt er dabei aber einige aus dem Establishment.“

Der Text von Sebastian Winter hat ein paar Schwächen. Wenn, dann mag ich es schon gerne mit Ross und Reiter. Nur von Establishment zu schreiben ohne konkrete Namen zu nennen ist nicht tief genug gehend. Auch in der Sponsorengeschichte um das Heimspiel gegen Lüneburg bleibt die Süddeutsche Zeitung vage. Warum nennt man nicht konkret den Sponsor.

,,Nachfolger Sebastian Schmidt setzt aber auf eine Neukonzeption. Er beauftragte eine Agentur mit der Ausarbeitung einer nicht ganz günstigen Werbekampagne, außerdem sollten die Profis so lange in pinken Trikots zu den Heimspielen antreten, bis die Halle einmal ausverkauft ist. Die Trikots sind der Renner, das Problem ist nur, dass die Halle trotzdem nie voll war. Am Samstag gegen Lüneburg kaufte daher ein Sponsor so viele Tickets, dass der Klub werbeträchtig eine ausverkaufte Halle melden konnte – obwohl viele Plätze tatsächlich frei geblieben waren.“

Auch hier fehlt mir wieder Ross und Reiter. Hier in der Bodenseeregion ist das Unternehmen Stadtwerk am See ein Begriff. Wie es anders geht zeigte vorige Woche am Samstag die Lindauer Zeitung die den Sponsor in puncto Ticketkontingente für das Heimspiel gegen Lüneburg beim Namen nennt.

Apropos Sponsor. Selbstverständlich sind Sponsoren am Erfolg einer Mannschaft die sie mit Sponsorships unterstützen, sehr interessiert. Sportartenübergreifend. Sebastian Winter merkt in der Süddeutschen Zeitung an:

,,Auch sonst fehlt bislang der kurzfristige Erfolg. Die Zuschauerzahlen stagnieren jedenfalls, zwei Saisonziele hat Friedrichshafen schon im See versenkt. Über allem steht eine weitere, wichtige Frage: Was machen die ortsansässigen, potenten Hauptsponsoren, wenn das Erfolgsmodell Friedrichshafen keinen Erfolg mehr verspricht. Ihre Verträge laufen in nicht allzu weiter Ferne aus.“

Es zieht sich wie ein roter Faden durch das in der SZ skizzierte Sittengemälde vom VfB Friedrichshafen, auch hier bleibt Sebastian Winter an der Oberfläche und hantiert nicht mit konkreten Namen. Es bleibt bei  allgemeinen Begrifflichkeiten wie Establishment oder potenten Hauptsponsoren.

Derweil bereitet sich der VfB Friedrichshafen auf sein letztes Heimspiel gegen TSV Herrsching am Samstag Abend vor. Siehe auch den Sportkalender am Bodensee.

VfB Friedrichshafen trennt sich von Manager Stefan Mau

In der vergangenen Woche war im Text der Süddeutschen Zeitung über die aktuelle Situation beim deutschen Volleyballmeister VfB Friedrichshafen unter dem Titel Schock am See auch die Personalie von Stefan Mau Gegenstand. Mittwoch, einen Tag nach der 5. Saisonniederlage mit dem 0:3 bei Paris Volley gab es den Artikel von Sebastian Winter auf der Website der SZ. Einen Tag später gab es die Geschichte dann auch in der Printausgabe der Süddeutschen Zeitung.

Foto:  © Michael Wiemer

Das war am Donnerstag, den 3. Dezember. Genau 1 Woche später am 10. Dezember gibt es eine Meldung mit Bezug zur Personalie Stefan Mau, die keine Kleinigkeit darstellt.

Der deutsche Volleyballmeister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen trennt sich von Manager Stefan Mau und teilt dies heute auf seiner Website unter dem Titel Umstrukturierung auf der Geschäftsstelle  mit. Geschäftsführer Sebastian Schmidt kommt dabei zu Wort und merkt an:

,,Ich verfolge ein Gesamtkonzept bei dem es die klassische Position des Managers – in der jetzigen Art und Weise – nicht mehr geben wird.“

In der Mitteilung vom VfB Friedrichshafen wird auch auf die juristische Situation verwiesen. Dazu heißt es:

,,Derzeit befinden sich beide Parteien im juristischen Gesprächen, über den Stand der Gespräche wird Stillschweigen vereinbart.“

Wer in den letzten Tagen auch aufmerksam die regionale Presse am Bodensee gelesen hatte, so den Artikel vom letzten Samstag in der Lindauer Zeitung oder gestern die Analyse über die Gesamtsituation beim VfB Friedrichshafen in der Schwäbischen Zeitung, dürfte über die Trennung von Manager Stefan Mau nicht überrascht gewesen sein.

Nachdenkenswert #340

,,Mittlerweile sagt Friedrichshafens Manager Stefan Mau: „So macht es keinem mehr Spaß, zuzuschauen. Die Mannschaft hat sich noch nicht gefunden, die sportliche Situation ist sehr angespannt.“ Mau, der den Job seit zehn Jahren macht, hat ein paar Tage Urlaub genommen, „in dieser Situation ist das besser“. Er dementiert die Meldung, dass er um Urlaub „gebeten habe“. So hatte der Südkurier seinen Klub nach dem Ligaspiel gegen Lüneburg am Samstag zitiert, dem Mau ferngeblieben war. Es geht hier nicht vordergründig um sprachliche Kleinigkeiten, sondern vor allem um Respekt – und eine Neu-Ausrichtung, hinter der längst nicht alle stehen.“

Sebastian Winter, in der Süddeutschen Zeitung mit einem Artikel über den VfB Friedrichshafen unter dem Titel Schock am See und einem Blick auf die Personalie Stefan Mau sowie die Komplexität der Neu-Ausrichtung, Marketingkampagne, die momentane sportliche Unwucht, pinke Trikots, der Schwierigkeit die Halle zu füllen, Hauptsponsoren mit geschärften Blick auf die sportliche Situation in der Zeppelinstadt etc.

Sport am Bodensee: Überlingen Open und Beobachtungen an der Uferpromenade

Rechtzeitig zu Beginn der Überlingen Open 2014 spielt der Wettergott auch mit. Die Zahl der Regentage hier unten am Bodensee war jetzt aber auch ausreichend. Überlingen Open 2014 steht ab heute auf dem Programm. Kürzlich gab es in Towerstars Trainingslager Tagebuch + Stefan Mau begrüßt Volleyball-Bundesliga im neuen Gewand + Überlingen Open eine kleine Vorschau auf die diesjährige Tennisveranstaltung in Überlingen. Gelegenheit für mich, einen Text von mir aus dem vergangen Jahr nochmals aus den Tiefen des Archivs zu holen. Es gab ja im vorigen Jahr ein Vorkommnis der besonderen Art an der Überlinger Uferpromenade.

Reblog [vom 20. August 2013]

Der Touristenstrom am Bodensee ist weiterhin da. Hochkarätigen Sport gibt es auch. Tennis ist in Überlingen diese Woche angesagt. Das Weltranglisten-Tennisturnier Überlingen Open steht auf dem Programm. Beim TC Überlingen geht es um ein Preisgeld von 10.000 $ sowie um 80 ATP-Punkte für die Weltrangliste im Einzel und Doppel. Traveler Digital CameraSo ein Turnier ist ohne Sponsoren nicht zu stemmen. Es ist ein beachtlicher illustrer Kreis gewonnen worden. Organisator Markus Dufner hat dort wieder ganze Arbeit geleistet. Das sagt sich ja oft so einfach: Da müssen halt ein paar Sponsoren ran. Mittlerweile wird in den Unternehmen sehr genau nach Aufwand und Nutzen eines Sponsorengagements gefragt. Mediale Aumerksamkeit ist wichtig. Die Nachhaltigkeit (ja so ein Modewort – habe gerade kein besseres zur Hand) wird eingefordert. Reichweite wird analytisch genau hinterfragt. Gibt es eine Affinität der Belegschaft zur Sportart? Wie steht es um das Image der Veranstaltung? Zu erwartende Zuschauerzahl. Marketingtechnische Sicht der Überlingen Open. Flankierende Maßnahmen. Viele Gesichtspunkte wollen berücksichtigt sein. Erinnert sei an das Match Race Germany in Langenargen. In vielen Firmen gehen zahlreiche Anfragen von verschiedenen Sportveranstaltern ein. Oft müssen Prioritäten gesetzt werden. Manch Anfrage bekommt ein ablehnendes Nein.

2 Tage vor Beginn der Überlingen Open gab es an der Uferpromenade am Bodensee helle Aufregung. Ein Motorboot war in Brand geraten. Sachschaden ca. 10.000 Euro. Die zwei Personen konnten gerettet werden. Ich war selbst am Ufer und habe einige Bilder für meine Leser gemacht. Erst war die übliche Schlange an Touristen am Bootssteg zu sehen. Eine Rundfahrt stand für viele auf dem Plan. Die Sonne tauchte das Ufer in ein idyllisches Licht. So fühlt sich ein richtiger Sommer an. Azurblauer Himmel. Der Performancekünstler kämpfte ausdauernd um die Aufmerksamkeit der Menschen.Traveler Digital CameraDerweil lief auf dem Bodensee bereits die Rettungsaktion. Es waren keine Filmszenen sondern bitterer Ernst.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraDas ausgebrannte Motorboot war dann am Ufer. Die Feuerwehrleute machten sich sofort an die Arbeit. Bei den Löscharbeiten gab es mittlerweile eine beachtliche Zahl an Zuschauern.Traveler Digital CameraAuch weitere fotografisch Interessierte waren nicht weit. Zuerst betrat eine Frau die Bühne.Traveler Digital CameraKonzentriert fotografierte sie. Doch auch ein weiterer Interessierter mit Kamera schob sich in das Bild. Das Objekt seiner Begierde war ebenfalls das ausgebrannte Motorboot.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraDie Feuerwehrleute behielten kühlen Kopf, versahen ihre Rettungsarbeit konzentriert und vielleicht haben sie innerlich uns alle ein wenig verflucht.Traveler Digital CameraAn der Uferpromenade ist mittlerweile wieder das alltägliche Augusttreiben zu beobachten. Das Überlingen Open 2013 geht heute nach der Qualifikation am 18. und 19. August in die 1. Runde. Der Spielplan bis zum Finaltag am Sonntag, den 25. August, steht fest.

Sport am Bodensee: Nachlese der Auslosung in der Wiener Hofburg und Telegramm

Die letzten Tage waren monothematisch mit Fußball besetzt. Den heutigen Ruhetag bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien nutze ich daher gerne, den Scheinwerfer auf das Geschehen am Bodensee zu richten. Der Spielplan 2014/2015 für die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen ist raus und hier in der PDF einzusehen. Inklusive Heimspiele und Auswärtsbegegnungen in der Bundesliga, Pokal und Champions League.Traveler Digital Camera

VfB Friedrichshafen trifft mit Zenit Kazan einen alten Bekannten

Die Auslosung in der Wiener Hofburg am vergangenen Freitag bescherte der Mannschaft von Erfolgscoach Stelian Moculescu in der 2015 CEV DenizBank Volleyball Champions League ja mit Zenit Kazan, Posojilnica Aich/Dob und Olympiakos Piräus eine interessante Gruppe. Der Häfler Manager Stefan Mau bescheinigte dem Los eine ansprechende Attraktivität bei gleichzeitiger sportlicher Machbarkeit.

 „Mit Zenit haben wir eine sehr attraktive Mannschaft mit vielen bekannten Gesichtern in der Gruppe. Olympiakos ist eine Traditionsmannschaft, mit der wir gute Erfahrungen gemacht haben und Aich/Dob als Newcomer ist für uns die Unbekannte in der Gruppe.“

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung in Wien anlässlich der Auslosung zur Champions League wurde Georg Grozer zum „Most Spectacular Volleyball Player“ gewählt. Er spielte einst von 2008 bis 2010 für den deutschen Rekordmeister VfB Friedrichshafen am Bodensee. Dieses Jahr hatte der 2-Meter große Nationalspieler einen besonders guten Lauf mit seinem aktuellen russischen Team Belgorod. Sowohl die Champions League wie auch der Gewinn der Klubweltmeisterschaft 2014 steht jetzt auf seiner sportlichen Visitenkarte. Der 29-Jährige Georg Grozer peilt auch die Weltmeisterschaft mit der deutschen Nationalmannschaft im September im Nachbarland Polen an. Siehe auch den Artikel auf der Website vom VfB Friedrichshafen.

Traveler Digital Camera

Noch ein paar Worte zu den Gegnern. Wer in die ZF Arena geht wird in der Sammlung der Wimpel auch Zenit Kazan entdecken. Hier geht es zur offiziellen Website des Champion League Siegers von 2008 und 2012. Der russische Verein wird auch dieses Jahr wieder in der Gruppe die Favoritenrolle inne haben. Die Duelle mit dem VfB Friedrichshafen haben in der Vergangenheit immer für prickelnde Atmosphäre, spannende Volleyballabende und für erstklassigen Sport am Netz gesorgt. Zenit Kazan ist auch in der digitalen Zeit angekommen und verfügt über einen Facebook Auftritt. Gründungsjahr des Vereins ist das Jahr 2000.

Statt Tischtennisverein wurde es Volleyball in Aich/Dob

Aus Österreich haben wir die zugeloste Mannschaft von Posojilnica Aich/Dob, die ihre sportliche Visitenkarte am Bodensee abgeben wird. Im vergangenen Jahr sorgten sie für spektakuläre Schlagzeilen mit dem aufsehenerregenden Sieg gegen Novosibirsk.

Der sympathische Aich/Dob-Sportdirektor Martin Micheu erfreut über die Auslosung:

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Los. Es sind sehr attraktive Gegner und wir werden erneut versuchen, die eine oder andere Überraschung zu schaffen.“

Aich/Dob hat auch eine interessante und facettenreiche Anzahl von Sponsoren. Hauptsponsor beim Volleyballverein aus Kärnten ist die Posojilnica Bank. Jutta Kalian begann ihren Artikel beim standard.at unter dem Titel Der Stolz eines Dorfes mit folgenden Worten:

,,Aich/Dob – Einfamilienhäuser, Bauernhöfe, zwei Kirchen, Felder, Wiesen – Aich (Dob) im Bezirk Völkermarkt ist eines von vielen Dörfern im Süden Kärntens. Die knapp 170 Einwohner zählende Ortschaft hat sich jedoch durch den Sport über die Grenzen hinweg einen Namen gemacht. Beim SK Aich/Dob wird Volleyball auf Spitzenniveau gespielt.“

Der Verein ist 1982 gegründet worden und dies ist dem glücklichen Umstand zu danken, dass den ehemaligen Nationalspieler Gerhard Kitzinger vor 32 Jahren die Liebe aus Wien nach Aich/Dob verschlug. Eigentlich wollten sie einen Verein mit einer Sportart mit kleinerem Netz ins Leben rufen. Gründungsmitglied Alois Opetnik:

„Wir haben damals nach Aktivitäten gesucht, wollten eigentlich einen Tischtennisverein gründen.“

Volleyballer von Olympiakos Piräus sammeln Titel in Serie

Zu guter Letzt bliebe noch der Kontrahent für den VfB Friedrichshafen aus Griechenland. Olympiakos Piräus hat  in den jahren 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994 achtmal hintereinander die Meisterschaft in Griechenland errungen. Diese Serienmeisterschaften ist ja auch ein Merkmal vom VfB Friedrichshafen in der Vergangenheit gewesen. Aktuell durch die drei Meisterschaften von Berlin Recycling Volleys in den Jahren 2012, 2013 und 2014 temporär unterbrochen. Hier geht es zur offiziellen Website von Olympiakos Piräus.

Wer noch ein paar Informationen in deutsch über die Volleyballer aus Piräus haben möchte, findet hier beim Wikipedia Eintrag einige nützliche Hintergrundinfos und sportliche Meriten.

Themenwechsel. Im Telegrammstil einige Ereignisse die sich fernab der Fußball-WM hier unten am Bodensee ereignet haben und die ihre Schatten voraus werfen.

Sport am Bodensee Telegramm

Der 8. Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee mit dem Start auf der Lindauer Insel und dem Zieleinlauf im Casino-Stadion in Bregenz, terminiert für den 5. Oktober 2014, sucht noch freiwillige Helfer.

Ein weiterer Termin ist für die Outdoor Branche fest eingetragen. Vom 10. bis 13. Juli 2014 findet in Friedrichshafen die 21. OutDoor statt. Hier geht es zur offiziellen Website. Die Veranstaltung ist nur für den Fachhandel geöffnet. Die aktuelle Pressemitteilung vom heutigen 2. Juni ist auch raus. Unter dem Titel Ein schöner Rücken kann entzücken: OutDoor zeigt Rucksacktrends. Stichwort: Hiking- und Multifunktionsrucksäcke.

Apropos Rücken. Der Rückenpapst hat einen Namen. Der charismatische Werner Kieser aus der Schweiz. Er installierte ja erfolgreich seine Idee auch in Deutschland. Kieser Training in Friedrichshafen nahm sich im Juni eine mehrtägige Auszeit. Das Parkett wurde abgeschliffen und versiegelt. Stammleser wissen von meiner Begeisterung über die Effektivität vom Kieser Training.

Nochmal die Höhepunkte des Match Race Germany 2014 genießen? Hier geht es zur Half Hour Highlight Show. Reminiszenz an Langenargen. Wer dann noch weiter Lust auf spektakuläre Bilder verspürt schaut bei One Hour Highlight Show vorbei.

Einen guten Job in Sachen Sponsoring machen auch die Handballer aus Bregenz. Jetzt gab es Golf und Barbecue im Golfclub Bodensee Weissensberg.

Die ZF Friedrichshafen AG ist in marketingtechnischer Sicht auch weiterhin aktiv in Sachen ZF Race Reporter. Clevere Marketingaktion von ZF. Videos und Bilder der WEC in Spa, der WRC auf Sardinien und der am vergangenen Wochenende stattgefundenen DTM am Norisring sind online gestellt. Die Aktion hatte einst Don Dahlmann von Racingblog auch geadelt:

,,Es ist ein schönes und einzigartiges Format, was sich ZF und die dahinter stehende Agentur ausgedacht haben. DTM-Fans können ein ganzes Wochenende einen Blick hinter die Kulissen werfen und selber als Journalisten aktiv werden. Die DTM ist bei weitem nicht so verschlossen, wie das bei anderen Serien der Fall ist. Das Fahrerlager steht den Fans offen und die Fahrer stehen den Besuchern zu ausgewählten Zeiten für Fragen und Autogramme zur Verfügung. Als Race Reporter erlebt man aber noch etwas mehr. Man besucht die Hospitality von VW, man kommt in die Boxen und somit ganz nah an die Technik ran. Man spricht mit Fahrern, lernt Ingenieure und Teamchefs kennen und bekommt so einen einmaligen Blick.“

Einen Termin habe ich für heute noch. Die gut eingeführte Eurobike wird vom 27. bis 30. August 2014 in Friedrichshafen stattfinden. Der Publikumstag ist der 30. August.

Sportjobs vom Verbandstrainer über Event-Manager bis zum Geschäftsführer

In der heutigen Sportjob Arena gibt es wieder zahlreiche spannende Offerten. Wollen wir ohne Umschweife gleich loslegen? Gemach, gemach.

Zuerst jedoch noch ein Lesehinweis. Berufsberaterin Uta Glaubitz hat auf Spiegel Online einen interessanten Artikel über die dunklen Linien der Berufsfindung geschrieben. Wie werden wir durch unsere Eltern beeinflusst? Die Familiengeschichte hat bei der Berufsauswahl oft eine entscheidende Komponente.

„Was mache ich hier eigentlich? Lebe ich mein Leben – oder das meiner Mutter?“

So, nun zu den Sportjobs. Der Hamburger Sportbund bietet einige aktuelle Stellenangebote an.

  1. Übungsleiter/innen AbenteuerTurnen
  2. Übungsleiter/Innen „Leichtathletik“ im Kinder- und Jugendbereich
  3. Übungsleiter Schwimmkurse
  4. ÜbungsleiterIn Senioren
  5. Trainer für Diabetes-Laufgruppe
  6. Handball-Trainer
  7. Judotrainer
  8. Praktikanten (m/w) im Bereich Leistungssportentwicklung (Schwerpunkt Talententwicklung)

___________________________________________________________________________________________________

Ein Blick über die Ländergrenzen in das wunderschöne Nachbarland Schweiz.

Swiss Olympic hat einige Stellenangebote. Unter anderen wird ein Geschäftsführer für den Schweizer Eislauf-Verband (SEV) gesucht.

Swiss Tennis sucht einen Event-Manager mit der geschmeidigen Altersspanne von 24 – 32 Jahren.

Das Sportamt der Stadt Zürich sucht einen Schwimmleher/in mit Betriebsleitung.

Der Dachverein Unihockey Basel Regio sucht einen Kommunikations-Koordinator.

Praktikumsstellen gibt es beim Sport-Gymnasium Davos.

Zur Komplettübersicht der von Swiss Olympic offerierten Sportjobs geht es hier entlang.

____________________________________________________________________________________________________

Der Nachrichtendienstleister Sportinformationsdienst (SID) sucht ebenfalls Manpower.

  1. Volantariat
  2. Freie Video-Reporter
  3. Praktikanten Online Objekte
  4. Praktikanten Mulitmedia
  5. Praktikanten Videoproduktion

Wer sich auf das erste Gespräch ein wenig vorbereiten mag, der kann bei wikipedia fündig werden zu den Themen Gründung, Gesellschaftsform, Kerngeschäft, Außenbüros, Technik, SID Sportjournalistenschule sowie die hundertprozentige Tochter  SID Sportmarketing & Communication Services GmbH.

____________________________________________________________________________________________________

Das Fußballmagazin 11Freunde sucht unter anderen einen Webentwickler. Im traditionell sehr hart umkämpften Markt hat sich 11Freunde die letzten Jahre behauptet und in Deutschland etabliert. Es fehlt auch nicht das Angebot für Interessierte an einem Praktikum. Gesucht werden zwei Redaktionspraktikanten.

____________________________________________________________________________________________________

Kieser Training ist Spezialist für Krafttraining und präventives Rückentraining. Der charismatische Schweizer Unternehmer Werner Kieser ist seit vielen Jahren bundesweit in Deutschland mit seinen Studios präsent. Aktuell gibt es wieder zahlreiche Stellenangebote. Wer sich vorab ein wenig einlesen will in die Geschichte und Philosophie des 1967 gegründeten Unternehmens findet bei wikipedia Leselektüre.

Einer der zahlreichen Statements von Werner Kieser lautet:

,,Heute glauben die Menschen, wenn sie eine halbe Stunde im Whirlpool planschen, dann haben sie trainiert.”                                                                                         

Der Minimierer Ein Porträt über Werner Kieser –  medbiz 03/08. Prädikat lesenswert! Notfalls freie Lesezeit freischaufeln. Das Porträt sollte jeder gelesen haben, der sich mit dem Gedanken trägt bei Kieser Training einen Job zu ergreifen. Ein unbedingtes Muss.

___________________________________________________________________________________________________

Dieses Jahr finden die 14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 10. – 18. August im Moskauer Olympiastadion Luschniki statt. Der Deutsche Leichtathletikverband bietet Aus- und Weiterbildung für Trainer an. Nähere Informationen gibt es hier.

Die Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Leichtathletikverbände (Badischer Leichtathletik-Verband und Württembergischer Leichtathletik-Verband) kooperiert mit der Stadt Mannheim und sucht eine/n hauptamtliche/n Landestrainer/in Nachwuchs für den Raum Nordbaden (m/w). Einstiegstermin it der 1. Oktober 2013.

Ein Vollzeit-Trainer/Trainerin am Bundesstützpunkt Potsdam in der Disziplingruppe Wurf/Stoß (Disziplinschwerpunkt Speerwerfen) wird vom Trägerverein des Olympiastützpunktes Brandenburg e. V. gesucht.

Zu weiteren Stellenangeboten auf der Website vom Deutschen Leichtathletikverband geht es hier entlang.

____________________________________________________________________________________________________

Der deutsche Volleyballverband bietet auf seiner Homepage ebenfalls Sportjobs an. Der Häfler Kultverein VfB Friedrichshafen, gerade am letzten Freitag mit einem machbaren Los in der Champions-League bei der CEV Gala in Wien versehen (Geschäftsführer Jürgen Hauke und Manager Stefan Mau waren zufrieden mit ihrer Dienstreise und der Glücksfee), sucht einen eine/n hauptamtliche/n Jugendtrainer/in.

Hier geht es zu allen Stellenausschreibungen beim Deutschen Volleyballverband.

____________________________________________________________________________________________________

Der Deutsche Basketballbund veröffentlicht ebenfalls Trainer-Offerten.

ChamCats Chemnitz suchen einen Trainer in Teilzeit per 1.09.2013.

Sachsen-Anhalt sucht Verbandstrainer.

____________________________________________________________________________________________________

Das Sportportal Spox sucht ebenfalls frische Manpower. Online Producer und Mobile Entwickler sind auf der Liste.

Weiterhin gibt es ein Praktikum in der Redaktion, Praktikum im Bereich Video und ein Praktikum im Bereich Vertrieb. Hier geht es zu den Details der Stellenausschreibungen.

_____________________________________________________________________________________________________

Der umsatzstarke  Outdoor Ausrüster Jack Wolfskin ist ebenfalls auf Personalsuche. Es wird ein Produktdesigner/ Produktentwickler für Funktionsjacken benötigt. Wolfskin stellt auf der am 11. Juli in Friedrichshafen beginnenden OutDoor aus. Die Branchenmessse feiert Jubiläum. Es ist die 20. Auflage. Die seewoche blickte diese Woche auf die Anfänge zurück:

,,Als führende deutsche Marken wie Deuter, Big Pack, Jack Wolfskin, Lowa, Meindl, Salewa, Tatonka oder Vaude die erste OutDoor initiierten, bewegte man sich noch irgendwo zwischen Camping, Wandern und Bergsport. In einer Zeit, in der breite Sportmessen dominierten, fehlte der Outdoor-Community die passende Bühne, um den Eigenarten und dem Pioniergeist der Branche gerecht zu werden – und so begab sich die ,,Fachgruppe Outdoor“ auf die Suche nach einem zu Hause für die erste Outdoor.“

Die Wahl fiel auf die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Messe-Marketingleiter Ludwig Meier kümmerte sich damals noch auf dem alten Messegeländein hingebungsvoll um die Bedürfnissen der Aussteller.

Doch nach diesem kleinen Ausflug zurück zu Jack Wolfskins Stellengesuchen. Auch ein Manager Fabric Technology Apparel (m/w)  wird für das Unternehmen benötigt. Für den asiatischen Markt bedarf es spezieller Anforderungen. Zur Prüfung der asiatischen Passform werden PASSFORMMODELS / ASIAN FIT (m/w) gesucht.

Weiterhin gibt es ein Praktikum im Bereich Apparel Technik (Bekleidungstechnik).

Zu den Details der Stellenangebote geht es hier zu Jack Wolfskin entlang.

Wer sich noch ein wenig einlesen will: Jack Wolfskin bei wikipedia.

_____________________________________________________________________________________________________

Vaude hat ja bei der Fachhandelsmesse OutDoor in Friedrichshafen sozusagen Heimvorteil. 1974 gründete Albrecht von Dewitz das Unternehmen. Mittlerweile führt seine Tochter Antje von Dewitz die Geschäfte. Vaude fanden meine geneigten Leser auch bei den Impressionen zum Match Race Germany 2013 in Langenargen. Schloss Montfort und das Outdoor Unternehmen bildeten da eine passable Symbiose.

Aktuell wird bei Vaude unter anderen ein Produktmanager/in Schuhe gesucht. Ab dem 1. September wird auch ein Praktikum im Aufgabenbereich Sponsoring, Events & Kooperationen über den Zeitraum von 6 Monaten angeboten. Hier geht es zu den offenen Stellen bei Vaude.

Wer sich vorinformieren möchte über Historie, Sponsoring des Unternehmens und den kritischen Artikel im Spiegel von Susanne Amann vom 13. Juli 2010 und die 3 Tage später veröffentlichte Stellungnahme des Unternehmens, der schaut zu Vaude bei wikipedia.

_____________________________________________________________________________________________________

Für heute zum Abschluss noch ein weiteres Portfolio an Stellenangeboten aus der Outdoorbranche. Salewa sucht einen Export Manager (m/w). Für den Standort Aschheim bei München ruft Salewa die Stelle eines Mitarbeiter Customer Service/E-Commerce (m/w) aus.

Für die Generation P wird ab September ein 6-monatiges Praktikum im Bereich Marketing angeboten.

Salewa wartet noch mit einem Bonuspunkt auf und bietet ein Duales Studium zum/r Geprüften Handelsfachwirt/in an.

Alle Details zu den Stellenangeboten und zum Studium gibt es hier bei Salewa.

Als Service auch hier die Verlinkung zum wikipedia Eintrag über Salewa.

_____________________________________________________________________________________________________

Nachdenkenswert #142

,,Bruno lebt seit neun Monaten bei mir, ist mittlerweile der Liebling auf der Geschäftsstelle und hat als Border Collie einen großen Vorteil gegenüber uns Menschen. Auf vier Pfoten läuft er durch die Welt – und jeder, der einen Hund schon hat laufen sehen wird einsehen, dass bei vier Pfoten die Wahrscheinlichkeit gegenüber uns Menschen höher ist, eine davon am Boden zu behalten. Besonderes Training wird nicht benötigt – durch die täglichen Spaziergänge zu Fuß und mit dem Fahrrad ist Bruno bestens trainiert.“

Stefan Mau, Manager vom VfB Friedrichshafen, will mit Border Collie Bruno das olympische Gehen über 50 Kilometer revolutionieren, via Website vom Häfler Kult-Volleyballverein

Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen, Bayer Leverkusen, FC Augsburg, VfB Stuttgart und die Kätzchen

Hier am Bodensee gibt es in Friedrichshafen ein sportliches Kronjuwel. Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen spielen einen Titel nach dem anderen ein. Okay, in der abgelaufenen Saison funkten die Berlin Recycling Volleys beim Thema Meisterschaft dazwischen. Eine Momentaufnahme. Die Vorbereitungen auf die neue Saison sind im vollen Gang. Jürgen Hauke, Stefan Mau und Stelian Moculescu wollen im nächsten Jahr die Meisterschaft wieder nach Friedrichshafen holen. Dazu gab es hinter den Kulissen viel Detailarbeit und einige interessante Neuverpflichtungen.

Victor Aristides Batista Lemos kam aus Frankreich von GFCO Ajaccio. Victor Batista blickt auf eine intensive Profilaufbahn zurück. Der 2-Meter Mann aus der Dominikanischen Republik unterschrieb kürzlich einen Jahresvertrag bei den Häflern. Er spielte in seiner Karriere auch bereits in Spanien, Italien, Türkei und Puerto Rico. Der Österreicher Thomas Tass, 22-Jähriger Diagonalangreifer, kam von Paris Volley. Mittelblocker Max Günthör kehrt in bekannte Gefilde an den Bodensee zurück. Er kommt von Generali Haching. Yannick Harms stößt von  den Volley YoungStars Friedrichshafen zum Kultteam von Trainerlegende Stelian Moculescu.

Außerdem positiv zu vermelden sind die Weiterverpflichtungen von Nikola Rosic, serbischer Nationalspieler und Teilnehmer an den olympischen Spielen in London, sowie Libero Späth,  Mittelblocker Matthew Denmark und Zuspieler Juraj Zatko.  

Ein paar Abwanderer gab es auch. Marcus Böhme wechselt nach Italien zum Verein von San Giustino. Bas van Bemmelen geht zum TV  Bühl und Milos Vemic zieht es in die Türkei zu Maliye Milli Piyango Ankara. Weiterhin sind auch Thomas Jarmoc, Zoran Jovanovic und Leonardo dos Santos zu den Abgängen zu zählen.

So schaut der aktuelle 2012/2013er Kader vom VfB Friedrichshafen für die neue Saison aus:

Juraj Zatko, Nikola Jovovic (Zuspiel), Nikola Rosic, Thilo Späth (Libero), Idi, Victor Batista, Yannick Harms (Außen-Annahme), Joao José, Max Günthör, Matthew Denmark (Mittelblock), Thomas Zass (Diagonalangriff)

Sportartwechsel. In Friedrichshafen wird auch Fußball gespielt. Im Zeppelinstadion gastieren diese Woche Bundesligisten um in Testspielen ihre Form zu überprüfen, an den Stellschrauben zu drehen und das eine oder andere taktische Element auf den Prüfstand der Praxistauglichkeit zu stellen. Am Mittwoch, den 25. Juli stehen sich Bayer Leverkusen und der FC Augsburg gegenüber. Am Sonntag, den 29. Juli stehen sich der deutsche Meister von 2007 VfB Stuttgart und der TSV 1860 München gegenüber. Die Kätzchen sind gerade wieder im Begriff sich zum Löwen zu wandeln. Alle Infos zu beiden Spielen gibt es hier auf der offiziellen Website des VfB Friedrichshafen Abteilung Fußball. 

Sport am Bodensee: Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen mit Vorfreude auf die Champions League gegen Zenit Kazan

Die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen sind hier am Bodensee eine richtig große Nummer. Das was in München der FC Bayern mit seinen Fußballern ist, die Handballer von THW in Kiel, die Basketballer von Brose Baskets in Bamberg oder die Schachspieler vom Serienmeister in Baden-Baden, sind hier in der Zeppelinstadt die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Das sportliche Aushängeschild. Marketingexperten würden auch gleich noch das Wort Marke hinterherschieben. Action, Spannung, Emotion wird auf den Werbeplakaten versprochen und gehalten. Am 28.02.2012 gibt es das Heimspiel in der CEV Volleyball Champions League gegen Zenit Kazan. Eine Woche vorher am 22.02.2012 findet auswärts das Hinspiel statt. Für Neugierige hier ein Blick auf die offizielle Website von Zenit Kazan.

Die Spiele haben sich die Männer vom deutschen Serienmeister redlich verdient. Kürzlich behielt die Mannschaft gegen den französichen Vertreter Tours VB mit 3:0 im Heimspiel und einem 3:2 auswärts die Oberhand. Für den Auswärtssieg gab es bei den hiesigen Buchmachern eine Quote von 2,60. Tours VB galt als sehr heimstark. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es scheint fast so, dass die Vorstellung bzgl. Präsentation gegenüber den Sponsoren und Fans im Dornier Museum ein gutes Omen war. Siehe auch: Sport am Bodensee: VfB Friedrichshafen wird im Dornier Museum präsentiert

Wer ein wenig weiter weg wohnt und vielleicht auch nicht so genau die handelnden Personen beim VfB Friedrichshafen verfolgt, dem sei stellvertretend das Selbstbewusstsein von Manager Stefan Mau illustriert. Am 15. September 2011 sagte er in der Schwäbischen Zeitung zur Vorstellung der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft bei der EM folgendes:

,,Nach dem, was im Vorfeld alles über Medaillen, sogar Gold, gesprochen wurde, habe ich das Gefühl, dass irgendwas zwischen Vorstellungskraft und Realität nicht passt. Das jedenfalls war nicht die Leistung, die die Mannschaft zeigen kann. Die Verantwortlichen im Verband werden uns sicher erklären können, woran es gelegen hat.“

Da braucht er sich nicht hinter meinungstarken Männern wie Uli Hoeneß (Präsident und Ex-Manager von Bayern München) oder dem Manager von Brose Baskets aus Bamberg, Wolfgang Heyder, zu verstecken.

Erfolgstrainer Stelian Moculescu ist ein Typ. Der König des Volleyballs. Er sammelt Titel wie andere Briefmarken, Münzen oder Trikots von Messi (siehe die Leverkusener Souvenirsammler Kadlec und Friedrich). Der Trainer mit rumänischen Wurzeln hat ein bewegtes Leben hinter sich. Einst blickte die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf seine Flucht während der olympischen Spiele 1972 in München zurück und beschrieb den beschwerlichen Weg nach oben in Deutschland:

,,Moculescu erhält politisches Asyl, jobbt auf dem Bau, arbeitet sich nach oben. Daneben spielt er Volleyball, wird Trainer, arbeitet sich auch im Sport hoch und verwirklicht seinen Traum, das Hobby zum Beruf zu machen.“

Diesen Traum arbeitet er intensiv, erfolgsbesessen, ehrgeizig, leidenschaftlich, beharrlich, mutig und akribisch. Die Erfolge sprechen für sich. Sein Erfolgshunger ist noch nicht gestillt. Nach der Papierform wird es für den VfB Friedrichshafen gegen Zenit Kazan schwer. Doch was will dies schon heißen. Das Rückspiel in Friedrichshafen in der ZF Arena zu haben ist ein Vorteil. Vergangene verlorene Spiele gegen die russische Mannschaft sind Schnee von gestern. Die Vorfreude ist da. Stelian Moculescu, Stefan Mau, Geschäftsführer Jürgen Hauke, die Mannschaft sowie die Fans und vielen Menschen die ihre Daumen in der Bodenseeregion dem VfB Friedrichshafen drücken, hätten gegen ein Weiterkommen nichts einzuwenden.