Vital Heynen, SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer, Konstantin Poltrum, Emanuel Buchmann, Richard Ringer, Eurobike 2017 etc.

Was wäre die Volleyball-Bundesliga ohne Vital Heynen?

Langweiliger.

Dies gilt auch für die Champions-League.

Erinnert sei da an die öffentlichkeitswirksame Bierwette vom belgischen Volleyballtrainer des VfB Friedrichshafen vor dem Spiel gegen die russischen Giganten von Zenit Kazan.

Am 27. April 2017 haute ich in die Tastatur hier auf sportinsider folgende Textzeilen zu Vital Heynen:

,,Kommen wir zu Starcoach Vital Heynen. Er brennt. Er hat Selbstbewusstsein. Er hat einen Matchplan. Er ist fordernd. Er fördert. Er mag keine Niederlagen. Vieles kennen die Volleyballfans auch von Vorgänger Stelian Moculescu. Vital Heynen ist jedoch Vital Heynen. Ein Original. Er setzte in seiner ersten Saison, unabhängig wie die Meisterschaft jetzt ausgeht, bereits bemerkenswerte Akzente. Er nahm selbstbewusst den Kampf gegen den Triple Sieger 2016 Berlin Recycling Volleys auf. Impfte seiner Mannschaft neues Selbstvertrauen ein. Entfachte neue Leidenschaft. Die Spieler folgten ihm. Supercup, Pokalsieg, Dominanz in der heimischen Liga. Er ging auch originelle Wege. Erinnert sei an die spektakuläre Bierwette vor dem Champions-League Spiel gegen Zenit Kazan. Vital Heynen scheute im Schwabenland, geprägt von traditioneller Sparsamkeit, keine Kosten. Öffnete den eigenen Geldbeutel. Er motivierte seine Spieler zum Satzgewinn gegen die russische Übermannschaft. Kazan ist mit Stars und großer finanzieller Power gespickt. Ein Satzgewinn gegen die Superstars ist nicht hoch genug zu bewerten. Vital Heynen zeigte sich nicht nur bei der Bierwette als Meister in Sachen Marketing. Man stelle sich ihn vor als Vertriebsprofi bei der Akquise neuer Sponsoren im Außendienst. Eine Power-Umsatz-Maschine bei der Deutschlands bester Verkaufstrainer Dirk Kreuter seine Freude hätte. Vital Heynen ist ein smarter Verkäufer. Auch in eigener Sache. Und das ist gut so.“

In der Zwischenzeit hat Vital Heynen in seiner Trainer-Doppelfunktion bekanntlich auch sein Heimatland Belgien erfolgreich zur WM 2018 gecoacht. In Kortrijk distanzierten die belgischen Volleyballer Estland, Deutschland, Slowakei, Spanien und Weißrussland auf die Plätze.

Premiere: Volleyball-WM 2018 mit Gastgeber Italien und Bulgarien

An der Volleyball-Weltmeisterschaft nächstes Jahr nehmen erstmalig 24 Länder teil. Premiere hat auch die Gastgeberrolle zweier Nationen. Bulgarien und Italien werden gemeinsam die WM austragen. Ohne Qualifiktion gesetzt sind Weltmeister Polen und die beiden Gastgeber. Aus Europa haben sich neben Belgien auch Frankreich, Niederlande, Slowenien, Russland, Serbien und Finnland qualifiziert. Nord-/Mittelamerika darf 5 Länder entsenden. Asien 4. Afrika 3 und Südamerika 2. Während Europa seine Teams mit 10 Startplätzen komplett hat, sind auf den anderen Kontinenten die diversen Qualifikationen noch nicht durch. So findet zum Beispiel momentan vom 7. bis 11. August in Chile die Volleyball-Südamerikameisterschaft 2017 statt. Der Sieger hat einen Startplatz für die WM 2018 sicher. Den zweiten Startplatz ermitteln die Südamerikaner dann in einem Qualifikationsturnier in Argentinien vom 31. August bis 4. September.

Beachvolleyball-WM 2018: SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer

Nein, während der Beachvolleyball-WM gab es kein Publing Viewing in der ZF Arena. Es wäre durchaus ein interessantes Marketingtool für den VfB Friedrichshafen gewesen, die eigenen Fans während der Volleyballsommerpause mit feinstem Ballsport übers Netz per großer Leinwand zu begeistern. Mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Fanbindung zu intensivieren. Zumal Chantal Laboureur (geboren in Friedrichshafen und für den MTV Stuttgart spielend) und ihre Partnerin Julia Sude (geboren in Gießen und für den VfB Friedrichshafen aktiv) lange Zeit ein kongeniales Duo auf der Donauinsel bei der Beachvolleyball-WM in Wien bildeten. Ihre Auftritte in der Gruppenphase und im Achtelfinale waren begeisternd und weckten Erwartungshaltungen, die dann jedoch abrupt im Viertelfinale rissen. Beach-volleyball.de zum Abschneiden von Laboureur/Sude:

,,Sie waren als Weltranglistenzweite und Major-Siegerinnen nach Wien gereist, am Ende steht immerhin das beste Karriere-Ergebnis des Duos: Chantal Laboureur und Julia Sude scheiden im WM-Viertelfinale gegen Kanada aus und werden Fünfte.“

Schwenk zur marketingtechnischen Nachlese der Beachvolleyball-WM. Im Branchenblatt SPONSORs gibt es ein bemerkenswertes Interview unter dem Titel ,,Die CEOs haben die Welt nicht mehr verstanden“ mit dem Veranstalter der Beachvolleyball-WM auf der Wiener Donauinsel, dem smarten und gut vernetzten Hannes Jagerhofer:

,,Die kennen Turniere, bei denen man einen Sessel an einer Barbecue-Station hat. Hier kommen 10 000 Leute und machen Party. Am Freitag waren CEOs von drei großen Brands da, als zwei österreichische Männer ins Viertelfinale eingezogen sind. Die haben bei der Atmosphäre die Welt nicht mehr verstanden, so etwas haben sie noch nicht erlebt.“

Die Beachvolleyball-WM hatte ein Gesamtbudget von 9,2 Millionen Euro. Von Stadt und Bund kamen jeweils 1,3 Millionen Euro. Die übrige Geldsumme ist über Sponsoring und Hospitility hereingekommen.

,,Die Zuschüsse waren eine sehr faire Geschichte, wir sind sehr happy damit. Der Rest kommt über Sponsoring und Hospitality, die Medienrechte werden über die gesamte Major Tour vergeben und fließen hier nicht ein.“

VIP Tickets sind in einer Bandbreite von 250 bis 900 Euro verkauft worden. Hannes Jagerhofer war mit dem Abverkauf von ca. 30% der 2.200 Hospitality Plätze zufrieden. Die Major Tour veranstaltet Jagerhofer in einem Joint Venture seit ca. 2 Jahren mit dem marketingstarkem Unternehmen Red Bull.

Seinen Wohnsitz verlegt Hannes Jagerhofer nach Amerika um die profesionelle Akquise vor Ort fokussiert voranzubringen.

,,In den USA ist der Sponsorenmarkt ein ganz anderer, da sitzen die großen Firmen wie Anheuser-Busch oder Visa. Im Vergleich dazu sind die Marketingbudgets der Firmen in Österreich lächerlich. Aber um mit denen Geschäft zu machen, muss man vor Ort sein. Perspektivisch wollen wir drei Turniere der Major Series in den USA machen, den Rest in Europa.“

So weit ein Streifzug durch das interessante Interview von Hannes Jagerhofer mit dem Branchenmagazin SPONSORs.

Hier am Bodensee gab es im Sommer auch zwei Beachvolleyball Veranstaltungen. Eine in Friedrichshafen. Die andere in Überlingen. In der Zeppelinstadt erlebten die Beach Days ihre 2. Auflage im Juni. Länger gibt es das Ballsportspektakel übers Netz am Bodensee in Überlingen. Die 4. Auflage mit dem Spielort Überlingen Landungsplatz inklusive der obligatorischen 250 Tonnen Sand fand vom 1. bis 6. August statt. Der Südkurier titelt Beachvolleyball: Konstanzer Triumph in Überlingen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: HSG Konstanz vermeldet einen Testsieg gegen den Schweizer Tabellenfünften BSV Bern Muri. Torwart Konstantin Poltrum im Spielbericht des Handballenthusiasten und Pressesprecher der HSG, Andreas Joas: „Ich bin wieder schmerzfrei und habe mich gut gefühlt“, erklärte Konstantin Poltrum und lobte die Abwehrarbeit: „Es war ein dankbares Spiel für mich, weil die Abwehr gut gearbeitet hat und es für mich somit klarere Würfe gab.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben den Auftakt der sechs Wochen umfassenden Saisonvorbereitung auf die DEL2 Spielzeit 2017/2018 hinter sich. Eistatort war das Dornbirner Messestadion auf der österreichischen Seite des Bodensees. Eishockeyexperte Frank Enderle hat alle Details gewohnt solide aufgedröselt. Inklusive Videosequenz. +++ Fußball: Der SCR Altach bkommt es nach den erfolgreichen Spielen Dinamo Brest und dem KAA Gent in der Europa-League jetzt mit Maccabi Tel Aviv zu tun. Läuft es international gut für die Altacher, so ist der nationale Saisonstart eher bieder verlaufen. Nach durchwachsenen Leistungen steht durch zwei Auswärtsniederlagen im Tabellentableau nach dem 3. Spieltag der 6. Platz mit 3 Pünktchen in der 10 Mannschaften umfassenden Bundesliga Österreichs sowie bereits 6 Punkten Rückstand zum Tabellenersten Sturm Graz zu Buche. +++ Fußball: Der FC St. Gallen hat anders wie Altach, keine internationalen Verpflichtungen. Der Fokus kann 100% der heimischen Super League gelten. Den Auftakt in die Saison bildete das 3:3 bei FC Lausanne-Sport. Dann die Heimpremiere. Dem 2:0 Heimsieg gegen den FC Sion schließt sich jetzt am Mittwoch, dem 9. August 2017, das nächste Heimspiel gegen den FC Luzern an. +++ Eurobike: Die große Radmesse in Friedrichshafen wirft bereits ihre Schatten voraus. Es ist intensiv plakatiert. Als ich am Samstag mit meiner Jahrhundertliebe von Lindau über die offene Grenze nach Österreich zu den Bregenzer Festspielen fuhr, war es ebenfalls nicht zu übersehen. Der Hinweis auf die vom 30. August bis 2. September in Friedrichshafen stattfindende Eurobike 2017. Das diesjährige Splittung geht so: Business Days 30. August bis 1. September und Publikumstag mit dem Label Festival Day am 2. September. Wer sich mental ein wenig einschwingen möchte, hier geht es zum Ausstellerverzeichnis der Eurobike 2017. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann war während der Tour de France 2017 auch öfters hier Thema auf sportinsider. Nach der Frankreichrundfahrt fuhr der Oberschwabe die UCI World Tour Clásica Ciclista San Sebastián, einem Straßenrennen über 231 Kilometer. Der Pole Kwiatkowski gewann vor dem Franzosen Gallopin und dem Niederländer Mollema. Buchmann belegte Rang 19. Doch Emanuel Buchmann kann auch siegen. Am Wochenende gewann er das Rennen Rund um den Kurpark in Bad Homburg. Der Radprofi vom Team Bora-hansgrohe verwies die Tour de France Teilnehmer Niklas Arndt und Simon Geschke auf die Plätze. Die Details des Radrennens fasst die Frankfurter Rundschau unter dem Titel Bergspezialist gewinnt Rennen zusammen. +++ Leichtathletik: Der hier am Bodensee in Überlingen geborene Langstreckenläufer Richard Ringer und seit 2005 für den VfB LC Friedrichshafen die Laufschuhe schnürende 28-jährige hat sicherlich bei der Weltmeisterschaft in London nicht die Favoritenrolle inne. Zu stark ist die Dominanz der afrikanischen Läufer. Richard Ringer belegte bei den Europameisterschaften über 5.000 Meter im vergangenen Jahr Platz 3.  So eine Platzierung bei der WM in London würde mit dem Prädikat einer sehr großen Überraschung versehen werden. Ein Sieg wäre eine Sensation. Eine große. Noch Am morgigen Mittwoch steht der Vorlauf an. Ziel ist es, ihn zu überstehen. Günter Kram ist auf der Webseite vom Südkurier mit einem Text zur Personalie Richard Ringer unter dem Titel Erst Aufträge abarbeiten, dann fliegt Richard Ringer zur WM zu lesen. Richard Ringer stand seinem Arbeitgeber Rolls Royce Power Systems noch bis zum letzten Freitag zur Verfügung. Bis 17.00 Uhr, so Günter Kram, hat der Leichtathlet noch im Büro gearbeitet. Zweieinhalb Stunden später eröffnete die WM in London. Richard Ringer flog dann 3 Tage später gestern am Abend von Frankfurt nach London. +++ Leichtathletik: Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee schiebt sich langsam der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, der Zwischenstation in St. Margrethen und dem Zieleinlauf in der Festspielstadt Bregenz in den Mittelpunkt. Den Countdown für den am 8. Oktober 2017 stattfindenden Marathon zeigt der Zähler auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks an: 8 Wochen, 4 Tage, 20 Stunden, 48 Minuten und 10 Sekunden.

Reblog: Sportsponsoring im Radsport in Deutschland oder die Illusion vom Return on Investment

Fußball zerlegt sich gerade wie einst der Radsport. Unappetitlich. Beim Radsport waren die systemimmanenten Betrügereien (bei signifikant wesentlich weniger Geld als im Kreislauf des Weltfußballs) dann ja auch ein Grund für den Rückzug zahlreicher Sponsoren. Soweit ist es im Fußball noch nicht. Es ist jedoch vielleicht ganz interessant einen Rückblick auf die Schwierigkeiten an der Sponsorenfront im Radsport zu werfen. Ein Blick ins Blogarchiv …

Weiterlesen

Austin Smith steht zur Wahl zum Spieler des Monats Februar in der DEL2

Der Monat Februar ist durch. Doch da steht noch eine Wahl aus. Inklusive einer zu überreichenden Uhr von einem in der Eishockeywelt bekannten Sponsor und Unternehmer. Aber der Reihe nach.

Am Mittwochabend läuft das Voting bei Eishockey News zur Wahl des Spieler des Monats Februar in der DEL2 aus.

Mit dabei auch der erst während der Saison zu den Ravensburg Towerstars dazugekommene Eishockeycrack Austin Smith. Am 2. Dezember 2014 titelte ich unter Sport am Bodensee: Austin Smith stürmt ab sofort für die Ravensburg Towerstars. Die Verpflichtung wurde vor 3 Monaten nach dem stürmischen Wochenende, einem grandiosen 7:3 Auswärtssieg bei Löwen Frankfurt und einem 6:3 Heimsieg gegen Bremerhaven nach einem 0:3 Rückstand in den ersten 300 Sekunden bekanntgegeben. Der 1,80 cm groß gewachsene Austin Smith war die erhoffte Power-Verstärkung. Im Februar erzielte er 9 Tore und wartete mit 6 Assists auf. Austin Smith muss sich mit Timo Herden (Rosenheim), Brendan Cook (Bremerhaven), Dominic Auger (Bietigheim) und Nick Mazzolini (Frankfurt) bei der Wahl von Eishockey News auseinandersetzen.

Der Sieger der 5 Kandidaten bekommt dann eine wertvolle Uhr von einem Spezialisten für Schmuck. Dieser Spezialist ist Eishockeyfans ein Begriff. Es ist der Schmuckunternehmer und Namensgeber der in der DEL beheimateten Nürnberger Eishockeycracks, Thomas Sabo. Der sportbegeisterte Sabo hat ein Händchen für geschicktes Sportsponsoring und smartes sowie öffentlichkeitswirksames Marketing.

Doch ein Blick zur Wahl der Fachzeitung Eishockey News. Am heutigen Dienstagabend um 22.06 Uhr sieht das zwischenzeitliche Voting bei 7608 abgegebenen Stimmen so aus:

Dominik Auger (Bietigheim) 28%

Nick Mazzolini (Frankfurt) 26%

Austin Smith (Ravensburg) 24%

Brendan Cook (Bremerhaven) 12%

Timo Herden (Rosenheim) 10%

Sport am Bodensee Terminkalender

04.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

05.03.2015 Segeln: Jugendversammlung vom Yacht-Club Radolfzell 

05.03.2015 Schach: Spanisch mit GM Zugurds Lanka bei SF Wetzisreute ab 20.30 Uhr

05.03.2015 Segeln: Icebreaker – Party für Clubmitglieder im Vela – vom Yacht-Club Radolfzell ab 18.00 Uhr

06.-08.03.2015 Messe: Aqua-Fisch Internationale Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik in Friedrichshafen 

06.03.2015 Boxen: Boxveranstaltung in Wittenhofen ab 20.00 Uhr in Alfons-Schmidmeister-Halle

07.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – Bahlinger SC ab 15.00 Uhr

07.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – Oshino Volley Eltmanns ab 16.00 Uhr

07.03.2015 Handball: SV Allensbach – HSG Bensheim-Auerb. ab 19.30 Uhr

07.03.2015 Boxen: Boxteam Langenargen – Boxclub Zürich ab 20.00 Uhr

08.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – SV Fellbach ab 16.00 Uhr

13.03.2015 Segeln: Jugendarbeitsdienst beim Yacht-Club Radolfzell

14.03.2015 Schach: Schulmeisterschaft in Friedrichshafen im Karl-Maybach-Gymnasium ab 14.00 Uhr

13.03.2015 Eishockey: EV Lindau – EHC Waldkraiburg ab 20.00 Uhr

14.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – L.E. Volleys ab 16.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TV Konstanz 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

14.03.2015 Basketball: TV Konstanz – BSG Ludwigsburg ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

14.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

14.03.2015 Handball: HSG Konstanz – TV Hochdorf ab 20.00 Uhr

15.03.2015 Volleyball: Volley YoungStars – GSVE Delitzsch ab 14.00 Uhr

15.03.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 16.00 Uhr

15.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – SG Heidelberg-Kirchh. ab 17.30 Uhr

15.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 18.30 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Adidas und das Sportsponsoring

Nach der WM ist der Aktienkurs von Adidas unter die Marke von 60 Euro gerutscht. Dazu vielleicht in den nächsten Wochen etwas mehr davon. Heute möchte ich einfach einen Blogbeitrag aus dem Archiv holen, der sich mit dem Thema Adidas und das Sportsponsoring befasst.

Reblog [vom 3. September 2012]

Es hätte ein großer Tag werden können …

Seoul, 24. Setember 1988. Im 100-Meter Lauf der Männer bei den olympischen Spielen gewann Ben Johnson. Das Adidas Logo auf dem Lauf-Shirt, die markanten drei Streifen an der Seite der Hosen. Sportfotografen aus aller Welt hatten das Motiv des spektakulären Zieleinlaufs eingefangen. Die Zeit blieb bei 9,79 Sekunden stehen. Der muskelbepackte Sprinter verwies den vierfachen Goldmedaillengewinnter von Atlanta, Carl Lewis, auf Rang zwei. Doch die Freude in Herzogenaurach wurde jäh unterbrochen. Der Star-Läufer Ben Johnson wurde des Dopings überführt. Weltrekordzeit und olympisches Gold schmolzen wie die Butter in der glühenden Mittagshitze eines gelungenen Sommers dahin.

Adidas stattete Leichtathleten erstmalig bei den olympischen Spielen 1928 in Amsterdam aus. Der Sportartikelhersteller sollte eine lange Erfolgsgeschichte hinlegen. Adi Dassler betreute in der niederländischen Metropole die Sportler vor Ort höchst persönlich. In der Geschichte der olympischen Spiele unvergessen die Laufleistung von Emil Zátopek. 1952 in Helsinki erläuft er sich Gold über 5.000, 10.000 m und im Marathon. Zeitfenster: Eine Woche. Faszinierend und bis heute unerreicht. 1997 wurde Emil Zátopek in Tschechien zum Sportler des Jahrhunderts gewählt. Hier eine Videosequenz vom Marathonsieg in Helsinki 1952.

Adidas legte in den 90er Jahren auch einen Werbespot mit Zapotek auf. Der Trainingsschuh aus dem Jahr 1950 ist die Härte. Die Werbestrategen haben dabei auch den Prager Frühling 1968 in die Sequenz mit eingebaut.

Reinhold Messner, Grenzgänger, Extrembergsteiger, faszinierende Sportlerpersönlichkeit, einer meiner persönlichen Sporthelden bestieg am 8. Mai 1978 zusammen mit seinem Partner Peter Haberle ohne Sauerstoffgerät den Mount Everest. Den Königsberg. Mythos Mount Everest. Bis zum Basecamp trug Reinhold Messner Adidas Bergstiefel. Die Leicht-Trekking-Schuhe hatten die Franken speziell für den charismatischen 8000er Spezialisten entwickelt. In Kürze kommt ein neuer Messner Film in die Kinos. Ich freu mich drauf.

Der eine oder andere Leser wird vielleicht schon etwas unruhig und sich fragen: Wo bleibt denn der Fußball? Gemach, gemach.

Adidas und Fußball im Jahr 1954 … Da war doch was? Ja, die deutsche Fußballnationalelf gewinnt in Bern die Weltmeisterschaft. Mit dabei Adi Dassler. Der Legende nach werden im Endspiel bei Regenwetter in der Halbzeitpause die Schraubstollen der Adidas-Schuhe den Platzverhältnissen auf dem aufgeweichten und von der 1. Halbzeit durchwühlten Geläuf angepasst. Die hochfavorisierte Nationalmannschaft von Ungarn muss sich am Ende mit 2:3 geschlagen geben. Deutschland ist erstmalig Fußballweltmeister.

20 Jahre später. Fast eine Selbstverständlichkeit, dass die deutsche Elf beim Finalsieg 1974 gegen die Niederlande ebenfalls Adidas Schuhe trug. Franz Beckenbauer führte als Kapitän die Mannschaft durchs Turnier, und selbst nach dem 0:1 gegen die Georg Buschner Elf aus dem damaligen Nachbarland DDR, hielt der Weltklasse-Libero Kurs auf die Mission Weltmeistertitel. Im eigenen Wohnzimmer gab es einen 2:1 Sieg gegen die Mannschaft von König Johan Cruyff.

Bereits 1972 holte sich die erfolgshungrige Mannschaft den EM-Titel. Die Schuhe mit den drei Streifen waren wieder mit von der Partie. Vom damaligen Fußball aus der Kategorie Feinkost schwärmen heute noch viele Fußballfreunde. Schönen Gruß an Netzer, Breitner, Müller, Beckenbbauer, Maier, Hoeneß und Co.

Es bedarf keiner Fähigkeiten eines Hellsehers um auch die Spielkleidung und Besohlung der erfolgreichen deutschen Fußballweltmeister von 1990 sowie der Europameister von 1980 und 1996 bei Adidas zu vermuten.

Doch Adidas kann nicht nur Leichtathletik und Fußball. 3 Jahre vor dem Finalsieg der Helmut Schön Elf gegen die niederländischen Fußballer gab es am 8. März 1971 den Boxkampf des Jahrhunderts. Weltweit beachtet und gesehen. Muhammad Ali und Joe Frazier standen sich in einem unbarmherzigen Duell gegenüber. Beide Boxer trugen Boxstiefel von Adidas.

Doch zurück in das Jahr 2012. Kürzlich wurde während der olympischen Spiele von London die Partnerschaft zwischen dem DOSB und Adidas verlängert. Die Herzogenauracher statten die deutschen Sportler auch in Sotschi 2014 und in Rio de Janeiro 2016 aus. Bei den olympischen Spielen in diesem Sommer sind über 60.000 Produkte für die deutschen Sportler geliefert worden. Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender von Adidas, auf der DOSB Website dazu erfreut:

“Die Olympischen Spiele haben gezeigt, wie der Sport eine junge Generation inspirieren kann. Die Spiele sind die perfekte Bühne für unsere Marke und unsere Innovationen. Die Partnerschaft mit starken Verbänden wie dem DOSB ist ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie.“

Herbert Hainer ist Medienprofi. In zahlreichen Interviews hat er in den letzten Jahren immer wieder seine Sicht der Dinge dargelegt. Strategische Entscheidungen im Sponsoring versucht zu begründen, die Performance von Adidas herausgestrichen und Fragen nach dem Marketing offensiv beantwortet. Hier eine kleine Auswahl seiner Interviews:

Der Adidas-Chef erläutert die Gewichtung zwischen Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Fußball sowie den olympischen Spielen, monetäre Zusammenhänge, erklärt wie er mit Spielern wie Franck Ribery und der Neigung Nike Schuhe zu tragen, umgeht. Seit 1970 stellt Adidas den WM-Ball. Die Flugfähigkeit des Balls, immer wieder sehr gerne von Torhütern diskutiert, erläutert Hainer medial unterhaltsam aufbereitet.

Die FAZ titelte einst im Jahre 2002 Sponsoring: Sieger trinken Coca-Cola in Adidas Hosen.

,,Sport-Sponsoring ist ein riskantes Unterfangen, kann sich aber für die Konzerne lohnen: Wenn das Image des Siegers zum Image des Sponsors wird.“

Der im Eingang angesprochene Fauxpas mit Ben Johnson ist Geschichte. Tennisqueen Steffi Graf nutzte das Schuhwerk aus Herzogenaurach mit den drei Streifen. Aktuell grüßt Bayern München mit symphatischen Spielern wie Thomas Müller oder dem preisintensiven Neuzugang  Javier Martínez in Adidas Trikots spielend von der Tabellenspitze der Bundesliga. Souverän mit einer breiten Brust. Der Respekt der Konkurrenz ist wieder da. Der amtierende Europameister und Weltmeister Spanien spielt in den Hemden mit den drei Streifen. Champions-League Sieger Chelsea London kleidet sich vor dem Gang auf den Rasen ebenfalls konzentriert und mit Vorfreude auf  Siege mit der Adidas Sportkleidung ein. Okay, des Sieges im Mai in München hätte es jetzt nicht unbedingt bedurft. Schwamm drüber.

Generali Haching und die Suche nach einem neuen Hauptsponsor

Es war ordnungsgemäß und beizeiten verkündet, dies machte die Sache nicht angenehmer: Die Generali Versicherungen sind über das Saisonende hinaus nicht mehr der Hauptsponsor für den Volleyball-Spitzenclub Generali Haching. Tief durchatmen. Für die Volleyballer ist trotz intensiver Suche immer noch kein neuer Sponsorship zu vermelden. Die Suche nach einem neuen Hauptsponsor ist bisher ergebnislos verlaufen. Dabei konnte auch dieses sympathische Video bisher nichts daran ändern.

Manchmal kommt ja überraschend ein Retter in letzter Minute auf die Bühne. Andererseits zeigt das Beispiel auch wie wichtig auch ein über die Jahre gewachsener Sponsorenpool ist. Ist er nicht adäquat vorhanden, schüttelt der Abgang eines Hauptsponsors den Verein durch und bringt existenzielle Nöte mit sich.

Doch noch wird Volleyball gespielt. Am Donnerstag findet gegen den VfB Friedrichshafen das 2. Spiel im Playoff-Halbfinale statt. Dabei kommt Generali Haching durchhaus mit Selbstvertrauen daher. Hachings Libero Ferdl Tille will denn auch noch den besseren Spirit bei seinem Team ausgemacht haben:

,,Der VfB hat die besseren Einzelspieler, wir aber den besseren Teamspirit. Friedrichshafen ist zu knacken, wenn es uns gelingt, sie nicht ins Rollen kommen zu lassen. Wir müssen um jeden Punkt fighten, ihnen unser Spiel aufdrücken. Dann fangen sie an mit sich und den Teamkollegen zu hadern. Das haben wir schon erlebt und das müssen wir mit unserem Spiel provozieren. Ist der VfB mal ein Punkte voraus, wird es schwer.“

Derweil laufen bei den Fans vom VfB Friedrichshafen die Vorbereitungen für die Unterstützung beim Auswärtsspiel auf Hochtouren.

,,Zusammen mit den VfB-Bluebears ist die erste Fahrt zum Halbfinale gesichert. Am 10. April (Abfahrt 16 Uhr, ZF Arena) geht es für die Häfler nach Unterhaching. Gegen Generali Haching wollen nicht nur die Spieler sondern auch die Bluebears einen bleibenden Eindruck hinterlassen. „Wir würden gerne ins Finale einziehen“, sagt VfB-Fanbeauftragter Rudi Krafcsik. „Dafür werden wir von Fanseite aus unser bestmögliches geben.“ 50 Plätze hat er im Bus nach Unterhaching zu vergeben, doch: „notfalls stocken wir auf“, so Krafcsik. „Wir nehmen jeden mit, der mit will.“ Abfahrt ist am Donnerstag (10. April) um 16 Uhr an der ZF Arena Friedrichshafen. Wer sich nur eine Karte (10€) reservieren möchte und die Anreise selbst in die Hand nehmen will, kann dies auch bei Rudi Krafcsik tun.“

Die E-Mail Adresse vom VfB-Fanbeauftragten Rudi Krafcsik lautet:

                                                             rudi.krafcsik@vfb-volleyball.de

Rudi Krafcsik hatte einst im sportinsider Interview auch seine Vorstellungen von einem idealen Spieltag umrissen:

,,Ein idealer Spieltag ist es wenn alles rechtzeitig aufgebaut ist, die Halle zum Brechen gefüllt und ein Sieg der Mannschaft den Abend abrundet. Danach ein gemütliches Bierchen im Kreise der Mannschaft und der Fans.“

Derweil stehen sich heute Abend um 20 Uhr der TV Ingersoll Bühl und der deutsche Meister Berlin Recycling Volleys in der Großsporthalle Bühl gegenüber.

Der österreichische Sportwettenanbieter bwin bietet eine Quote von 8,00 für einen Heimsieg der TV Ingersoll Bühl. Bei einem Favoritensieg der Berliner gibt es die Quote von 1,05.

Auch Generali Haching und der VfB Friedrichshafen sind bereits für ihre morgige Partie ausgepreist. Der Gastgeber geht mit einer Quote von 2,75 ins Rennen. Der VfB Friedrichshafen notiert  bei einem Auswärtssieg mit 1,40.

Die Aufladung einer Aura von Nike, Adidas und Co.

Nein, Sportschuhe verkaufen sich in der Regel nicht von alleine wie geschnitten Brot von einem  Bäcker, der den Namen noch verdient und auf treue Kunden mit sensitiven Geschmacksnerven verlässlich bauen kann. Die Sportartikelhersteller müssen intensiv für ihre Produkte in puncto Marketing das große Rad drehen. Der Adidas Frontmann Herbert Hainer, frischgebackener Nachfolger von Uli Hoeneß als Aufsichtsratchef der FC Bayern AG (der 59-Jährige wurde kürzlich vom Aufsichtsrat einstimmig gewählt) brachte diese Binsenweisheit einst sehr schön im Interview mit der Wirtschaftswoche am 26.07.2008 unter dem Titel „Schlechtes Gewissen? Wieso?“, unmittelbar vor den Olympischen Spielen in Peking zu den gigantischen Marketing- und Werbeausgaben auf den Punkt:

,,Wie sollen wir den Schuh dann verkaufen? Wenn Sie nicht werben, können Sie bald die Schuhe im Büro stapeln. Das wäre der erste Schritt in den sicheren Ruin.”

Traveler Digital Camera

Die Marke wird inszeniert. Adidas überlässt da nichts dem Zufall. In bester Innenstadtlage wird intensiv um den Verkauf der Produkte gefightet. Auch der amerikanische Konkurrent Nike beherrscht das Spiel der emotionalen Aufladung seiner Marke und steht den Herzogaurachern da in nichts nach. Im besten Falle umweht beide eine Aura.

Einen der besten nachdenkenswerten Texte zur Aufladung der Produkte der beiden Sportartikelhersteller lieferte einst Friedrich von Borries, Architekt und Design-Theorektiker, im vierseitigen Interview beim Wirtschaftsmagazin brand eins in der Ausgabe 10/09:

„Irgendwann ist Nike und Adidas klar geworden, dass es nicht besonders sexy ist, wenn ihre Turnschuhe bei Karstadt-Sport gestapelt werden. Nike hat 1990 als erstes Mode-Unternehmen angefangen, Flagship Stores zu entwickeln. Es ging darum, die Produkte mit Aura zu versehen und zum Beispiel Original-Schuhe oder -Tennisschläger berühmter Sportler wie Kunstwerke auszustellen. Was wir aus dem Völkerkundemuseum kennen, passiert nun mit unserer eigenen Konsumkultur: Alltagsgegenstände werden als Reliquien präsentiert, eine Ethnologie der Konsumgesellschaft – allerdings mit spezifischen kommerziellen Interessen. Was in der alten, fordistischen Industriegesellschaft zählte, also Funktion, technische Innovation, Gebrauchswert, Preis, wird abgelöst durch Aura und kulturellen Mehrwert. Lifestyle-Accessoires wie Nike-Sneakers brauchen diese Aufladung.“

Die Aufladung der amerikanischen Marke Nike wird auch nicht dem Gevatter Zufall überlassen. Generalstabsmäßig wird bei dem Sportartikelhersteller alles geplant. Ein Blick auf den Nike Campus fördert dann auch solche Bereiche wie den Run-way Biomechanics, die Motion Capture Lab oder  Physiology-Environmental Chambers hervor. Im letztgenannten Sektor liest sich das bei der Stippvisite dann auf lesmads so:

,,Hier werden in zwei verschiedenen Räumen einmal an Athleten oder am Roboter „Hal“ die Ausmaße von Temperaturunterschieden beim Work-Out analysiert. Bei unserer Führung wurde zum Beispiel der eine Raum, in dem eine Frau trainierte, auf Temperatur von Rio de Janeiro hochgestuft. Aber nicht nur das: Auch Luftfeuchtigkeit und Luftdruck können exakt eingestellt und somit die Wetterbedingungen eines beliebigen Ortes auf der Welt – egal ob heiß oder kalt – nachempfunden werden.“

Doch es gibt auch immer wieder die kritischen Stimmen. Stichwort Arbeitsbedingungen. Entlohnung. Erinnert sei an den Film aus dem Jahr 1997 von Michael Moore Der große Macher (im Originaltitel: The Big One). Hier der sehr nachdenklich stimmende Wikipedia Eintrag und hier die Sequenz mit dem Interview von  Filmemacher Michael Moore mit dem damaligen Nike-Vorstandsvorsitzenden Phil Knight auf youtube. (8 Minuten und 23 Sekunden).

Entlohnung ist selbstverständlich auch bei Adidas immer wieder ein Thema. Die Arbeitskosten sind auch in Ländern wie China nicht in Stein gemeißelt. Am 20. November 2011 bemerkte Adidas-Chef Herbert Hainer im Interview auf Welt Online dazu an:

,,Die Preise beschäftigen uns natürlich. Sie sind im Vergleich zur Situation vor zwei Jahren immer noch hoch. Allerdings gibt es inzwischen auch positive Signale. Etwa bei den Baumwollpreisen. Die waren innerhalb von zwölf Monaten um 200 Prozent gestiegen, dann fielen sie wieder um die Hälfte. Gummi- oder Polyesterpreise stagnieren oder gehen leicht zurück. Allerdings bemerken wir den starken Anstieg der Arbeitskosten in China. Die Regierung verordnet Lohnsteigerungen um 15 bis 25 Prozent – und es ist noch keine Entspannung zu sehen.”

Übrigens bei dem anstehenden Fußball-Jahreshöhepunkt im Land des Rekordweltmeisters sieht es bei der Ausstattung der Teams für die WM Brasilien 2014 in der Reihenfolge so aus: Nike (10), Puma (8), Adidas (8). Die Aufladung der Aura geht weiter.

Sport am Bodensee: 1. Abenteuer am Netz im Playoff-Halbfinale gewinnt der VfB Friedrichshafen

Nach zwei meisterschaftslosen Jahren ist die Sehnsucht nach einem erneuten Gewinn der deutschen Meisterschaft im Volleyball bei den Häflern groß. Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Die Ruhe am Bodensee einen Tag nach dem 1. Abenteuer täuscht ein wenig. Noch ist nichts entschieden. Aber der Anfang war vielversprechend. Sehr vielversprechend. Ein drittes Jahr hintereinander ohne Meistertitel möchte sich hier am Bodensee keiner vorstellen.Traveler Digital Camera

Universalspieler Christian Dünnes hatte vor dem Spiel seine Wünsche im Interview auf den Punkt gebracht:

,,Ich wünsche mir, dass wir es schaffen in den wichtigen Momenten aggressiv zu sein. So ähnlich wie im Pokalfinale, bei dem Max gezeigt hat, dass man mit Aggressivität viel bewegen kann. Von den Zuschauern wünschen wir uns, dass sie auch alles geben, wenn es mal nicht so läuft. Es ist schwer als Spieler und Mannschaft aus einem Tief herauszukommen und in diesem Moment ist das Publikum besonders wichtig und wertvoll.“

Nun, der psychologisch so wichtige Auftakt gegen Generali Haching in der heimischen ZF Arena gelang vor 3.300 Zuschauern mit 3:1 (25:23, 21:25, 25:16, 25:13). Das Zauberwort der Serie im Playoff-Halbfinale heißt: „best of five“. Dem VfB Friedrichshafen fehlen zum Einzug in das erhoffte Traumfinale gegen Berlin Recycling Volleys also noch zwei Siege. Den Berlinern selbstverständlich auch. Sie gewannen ihr Auftaktheimspiel glatt mit 3:0 gegegen den TV Bühl.

Der Kontrahent vom VfB Friedrichshafen hat seit Monaten auch schmerzgrenzwertige Sorgen in Sachen Hauptsponsor. Eine Linderung nicht in Sicht. Generali Haching bekam im vergangenen Jahr Bescheid über den Rückzug vom Hauptsponsor zum Saisonende. Elisabeth Schlammerl schrieb in der FAZ dieser Tage Der Leuchtturm wankt und verweist auf die Dominanz der Fußballer vom FC Bayern und sich daraus entwickelnde lange Schatten für andere:

,,Dem Volleyball in Haching ergeht es wie vielen Randsportarten in Deutschland. In München aber ist die Situation schon immer am schwierigsten gewesen. Sportlich wird die Stadt vom Fußball und da insbesondere vom FC Bayern beherrscht.“

Firmen zieht es wie ein Magnet zum deutschen Rekordmeister in der Königsdisziplin Fußball.

Elisabeth Schlammerl weiter in der FAZ:

,,Wer sich als Unternehmen für Sportsponsoring entscheidet, strebt zu den Rekord-Bayern, von deren Glanz auch die Basketballabteilung profitiert. Andere Sportarten bleiben auf der Strecke. Der Eishockeyklub EHC München existiert nur noch dank eines Energiedrink-Herstellers aus Österreich. Generali Haching wäre nun nach dem TSV 1860 München oder dem ASV Dachau eine weitere Volleyballmannschaft, die trotz Erfolgen in der Bundesliga aufgeben müsste.“

Anders die Situation beim VfB Friedrichshafen. ZF ist ein wirtschaftlich starker Trikotsponsor.  Zuverlässig. Stabil.  Mit ausgeprägter Loyalität zu den ehrgeizigen Volleyballern am Bodensee. Dieses Jahr durfte bereits gemeinsam über den Pokalsieg gejubelt werden. Wer nicht in der Bodenseeregion wohnt und sich über die wirtschaftliche Bedeutung der ZF Friedrichshafen AG nicht im Detail bewusst ist, wird vielleicht beim schmökern bei Wikipedia ein wenig erahnen können wie groß die Power und das Know How ist.Traveler Digital Camera

Groß ist die Power und das Know How der Volleyballer um Erfolgscoach Stelian Moculescu auch. Inklusive der beeindruckenden sportlichen Geschichte. Der VfB Friedrichshafen ist deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Am 10. April um 19.30 Uhr beginnt das 2. Abenteuer für die Häfler im Playoff-Halbfinale bei Generali Haching.

Red Bull und das Sportsponsoring

[Reblog vom 3. Dezember 2009]

Dietrich Mateschitz ist ein Marketing-Genie. Er hat im Sportsponsoring weltweit Akzente gesetzt. Mit dem Energy Drink Red Bull revolutionierte der österreichische Unternehmer einen ganzen Markt.

Im Sponsoring ist der Milliardär mit Red Bull gut aufgestellt. Die Fußballer von RB Salzburg sind aktueller Meister in der höchsten österreichischen Fußball-Liga. Ab der Saison 2009/2010 konnte der renomierte Huub Stevens als neuer Trainer verpflichtet worden. Auch die Salzburger Eishockeycracks tragen das Logo des Energy Drinks auf dem Trikot. International sponsert Dietrich Mateschitz in Amerika mit New York Red Bulls ein Major League Soccer Team und in Deutschland das Markranstädter Fußballteam RB Leipzig. Eine ganze Reihe hochkarätiger Sportveranstaltungen wie das Red Bull Air Race World Championship erfreut sich des Namenssponsorings der Österreicher. Die Formel 1 ist ein weiteres sehr erfolgreiches Sponsoring von Red Bull.

In der vorletzten Saison war Sebastian Vettel in Monza der jüngste Formel 1 Sieger. Der symphatische 21-Jährige lächelt natürlich in die Kameras. Shootingstar Vettel wechselte vor der abgelaufenen Saison vom italienischen Team Toro Rosso (Besitzer Dietrich Mateschitz) zum östereichischen Rennstall Red Bull. Der zweite Geniestreich des Formel 1 Fahrers erfolgte dann beim China GP in Shanghai. In der Regenschlacht legte der Heppenheimer eine Glanzvorstellung hin und verwies damals seinen Teamkollegen Mark Webber auf den 2. Rang.

Sebastian Vettel war nach dem zweiten Sieg seiner Karriere völlig aus dem Häuschen. Nach dem China-GP dankte der Red Bull Pilot seinem Team via Funk:

„Was für ein Rennen! Grüße nach Österreich und ein großer Dank an die ganze Red-Bull-Familie.“

Der 21-Jährigen neue Formel 1 Star hat keinerlei Starallüren. Seine Interviews sind ungefiltert. Sein Lachen nicht einstudiert. Mit 9 Jahren (so die Legende) suchte Sebastian Vettel schon die ersten Sponsoren. Den Vertrag mit Red Bull ließ er nur durch einen Anwalt checken. Mehr nicht. Kein Manager. Kein Beraterstab. Keine Juristen-Gruppe. Vettel mag es einfach.

Dies war und ist auch eines der Erfolgsgeheimnisse von Dietrich Mateschitz. Nach eigener Aussage weiß er gar nicht, wie er vor Red Bull ohne Energy Drink über den Tag gekommen ist. Jetzt will er bis zu 5 Dosen am Tag trinken. Für seine Mitarbeiter bestehe keine Konsumpflicht. Sein Statement:

,,Für mich ist Red Bull Grundnahrungsmittel. Ich fange mit dem Frühstücksbullen an. Nach Mitternacht höre ich auf, die Dosen zu zählen.“

Werden wir Sebastian Vettel und Red Bull noch öfter auf dem Podium sehen ? Ja, das werden wir erleben. Die Chancen stehen verdammt gut. Dietrich Mateschitz und Red Bull verleihen Sebastian Vettel Flügel. Der siebenmalige Formel-1 Weltmeister Michael Schumacher hat viel Freude am Newcomer. Nach dem China-GP sagte er in die Mikrofone der Reporter:

,,Das war grandios. Da kann man nur mit Spaß zuschauen und genießen.“

Red Bull hat auch klare Ziele mit den oben genannten Fußballteam von RB Leipzig. Die Bundesliga ist das Ziel. Spricht man mit Protagonisten des ostdeutschen Fußballs,wie Präsident Hubert Wolf vom ZfC Meuselwitz oder dem Geschäftsführer Frank Duschka von Energie Cottbus, erklingen klare Signale: Red Bull macht das genau so professionell wie in der Formel 1. Die gehen ihren Weg.

Weiterführende Artikel zum Thema Red Bull und Sponsoring

1. Hinz und Kunz über Bundesliga mit Red Bull  

2. Dietrich Mateschitz will RB Leipzig in die Bundesliga führen

3. Mateschitz sieht Vettel 2011 auf dem WM-Thron

Nachdenkenswert #222

,,Derweil ist der WM-Herausforderer in seiner Heimat gelandet und gab in Chennai eine von seinem Sponsor und Partner NIIT organisierte Pressekonferenz. NIIT hatte vor der WM 2013 die Aktion „Wish4Vishy“ ins Leben gerufen und setzt diese nun (via Twitter @Wish4Vishy) fort. So wurden einige Bilder von der Pressekonferenz gepostet, welche wir in der Folge für Sie aufbereitet haben. Auf diesem Wege bekommen Sie (vermutlich zum ersten Mal) auch den Vater Anand mit seinem Sohn Akhil zu sehen.“

Mike Rosa auf chesstigers mit indischen Impressionen von einem entspannten Besuch von Vishy Anand in seiner Heimat nach der glanzvollen Kür von Khanty Mansiysk sowie dem hegen und pflegen der Beziehung zum Sponsor NIIT

touchpoint – Das Magazin für Sponsoring

Der November ist durch. Er war geprägt vom Schach-WM Kampf in Chennai zwischen dem exzellent vermarkteten Magnus Carlsen und Viswanathan Anand. Es gab auch die 2. Ausgabe von touchpoint. Das Magazin für Sponsoring ist ein branchenspezifisches Verlagsprodukt aus dem Hause Verlag Werben & Verkaufen GmbH. Das Magazin bietet Hintergründe, Analysen und Handlungsempfehlungen aus der großen Welt des Sponsorings und Sportbusiness.Traveler Digital CameraDurch die Schach-WM ist bei mir einiges liegen geblieben. Die genaue Heftbesprechung von touchpoint gibt es diese Woche noch von mir. Es wird die Wintersport-Sponsoring Strategie von Audi und BMW besprochen, es wird ein Blick auf den Sponsor-König Red Bull geworfen, der Fluch und Segen von Testimonials  für Unternehmen unter die Lupe genommen, Sponsoring für Frauen und seine Fallstricke untersucht oder wie Salomon Manager Reiner Schlump über die Sponsoring-Idee Trail Running denkt und schreibt.

Meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine entspannte Woche!