Meine geschätzten Leser möchte ich gerne für heute Abend 19.00 Uhr zu einem virtuellen Gala-Abend einladen.
Die Ergebnisse der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 werden feierlich verkündet.
Meine geschätzten Leser möchte ich gerne für heute Abend 19.00 Uhr zu einem virtuellen Gala-Abend einladen.
Die Ergebnisse der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 werden feierlich verkündet.
Irgendwann geht auch die schönste Schachpartie ihrem Ende entgegen.
Auch die Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 nähert sich ihrem Finale.
Am Sonnabend, den 22. Dezember 2012 sind die Wahlkabinen noch geöffnet.
Wer erst noch traditionell 20.00 Uhr die Tagesschau anschauen möchte… und sich noch nicht für eine Schachwebsite entscheiden konnte… Gemach, gemach.
Bis 22.00 Uhr ist das Wahllokal noch geöffnet.
Aber auch jüngere Schachfreunde, die vielleicht später noch auf die Piste wollen und dem nächtlichen Clubtreiben ihrer Stadt einen Besuch abstatten möchten, können so mit guten Gewissen in das Nachtleben eintauchen. Vorher noch das entsprechende Kreuz machen.
Die Ergebnisse werden am Sonntag, den 23. Dezember zum 4. Advent veröffentlicht.
Update:
Für diejenigen Schachfreunde, Kiebitze und Interessierte mit bereits erfolgter Stimmabgabe im Wahllokal gibt es noch ein wenig Videobonusmaterial.
Schachmatch des Jahrhunderts zwischen Bobby Fischer und Boris Spasskij 1972.
Mein Vater hat ihn bei der Schacholympiade 1960 selber live im Duell mit Bobby Fischer spielen sehen.
Die Rede ist vom damaligen 23 Jahre alten Schachweltmeister Michail Tal.
Hier eine 10-Minütige Sequenz von Michail Tail beim Blindsimultan.
Kann sich das geneigte Publikum noch an Garri Kasparow und die Geschichte mit IBM erinnern?
Stichwort Deep Blue. Kampf Mensch gegen Maschine.
Die Wahlkabinen sind noch offen, jedoch nur noch bis zwei Tage vor Heilig Abend. Bei der am 22. Dezember 2012 endenden Sportinsider Wahl zur Schachwebsite des Jahres 2012 werden nicht alle nominierten Schachenthusiasten auf den Plätzen 1 – 3 landen können. Dies liegt in der Natur der Sache. Es wird auch die Platzierungen im Feld geben. Doch auch dies ist ehrenwert. Ich möchte dann jedoch um genug mentale Stärke bitten und keine Reaktionen a la Kiel erleben.
Die Sportler des Jahres in Deutschland 2012 sind bereits gewählt.
Biathlonqueen Magdalena Neuner, Power-Diskuswerfer Robert Harting und der Kult-Achter Deutschlands sind vorn.
Herzlichen Glückwunsch!
Derweil geht es in den Endspurt bei der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.
Zwischenstand 17.12.2012
2. Chess Tigers
3. ChessBase
6. Schachwelt
7. DeepChess
10. Karl Online
12. Rochade Europa
Die Plätze manifestieren sich ein wenig.
Einzige Veränderung auf den Positionen über das Wochenende ist jetzt der alleinige 7. Platz für Deep Chess.
Schach-Ticker mit sehr guter Schlagzahl. Sie sind jedoch immer noch nicht durch.
Chess Tigers konnte den Angriff von ChessBase bisher erfolgreich abwehren.
Schach Magazin 64 weiter in Reichweite zu einem Podiumsplatz.
Entwicklungsvorsprung knapp vor einem größeren Verfolgerfeld.
Schachwelt führt es an.
Dahinter Deep Chess mit Bewegung.
Schachbundesliga spürt die Verfolger im Nacken.
Schachblätter in Schlagweite.
Karl Online auf Platz 10.
Zeitschrift Schach mit Potential.
Rochade Europa hat das komplette Feld vor sich.
Es bleibt weiter spannend.
Bis zum 22. Dezember können noch Stimmen im Wahllokal abgegeben werden.
Hier geht es zur Wahlkabine entlang Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.
Der 22. Dezember naht mit Riesenschritten.
Hier am Bodensee ist traumhaftes Wetter.
Sonne, blauer Himmel und eine glitzernde Schneeschicht.
Es gab Positionsverschiebungen bei der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.
Zwischenstand 14.12.2012
2. Chess Tigers
3. ChessBase
6. Schachwelt
7. Schachbundesliga + DeepChess
10. Karl Online
12. Rochade Europa
ChessBase hat sich Platz 3 in der Lesergunst erkämpft.
Schach Magazin 64 jetzt dadurch in der Verfolgerposition für einen Podiumsplatz.
Schach-Ticker ist noch nicht durch. Turniersiege werden oft in letzter Minute errungen.
Chess Tigers auch mit einer starken Turnierwoche bei den Lesern. Der Trend zeigt nach oben.
Entwicklungsvorsprung bewegt sich auch wieder stärker.
Schachwelt jetzt alleine auf Position 6.
Dahinter alles noch sehr eng beieinander. Es bleibt spannend.
Bis zum 22. Dezember können noch Stimmen im Wahllokal abgegeben werden.
Hier geht es zur Wahlkabine entlang Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.
Zeit für einen erneuten Zwischenstand.
Es gab Veränderungen bei der Sportinsider Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012.
Die Spitzenposition hat weiterhin Schach-Ticker inne.
Dahinter folgt nun Chess Tigers auf Platz 2.
Schach Magazin 64 ist auf den 3. Platz zurückgefallen und spürt den Atem von ChessBase im Nacken.
Diese vier haben mittlerweile einen komfortablen Vorsprung in der Lesergunst auf die Verfolgergruppe erarbeitet.
Entwicklungsvorsprung von Georgios Souleidis liegt auf Platz 5.
Schachbundesliga und Schachwelt gleichauf dahinter.
Auf Platz 8 die Schachblätter. Dahinter folgt DeepChess.
Auf Platz 10 Karl Online von Harry Schaack.
Die Zeitschrift Schach von Raj Tischbierek und Rochade Europa mit Carsten Köhler gleichauf in der Verfolgung.
Das Feld vor sich.
Bis zum 22. Dezember sind die Wahllokale geöffnet. Die zweite Hälfte der Wahl der Schachwebsite des Jahres 2012 beginnt. Kommt noch der große Endspurt von ChessBase?
Können die Online-Ableger der Printerzeugnisse aus dem Hause Schaack, Tischbierek und Köhler noch zulegen und eine Verfolgungsjagd starten?
Verteidigt Schach-Ticker die Spitzenposition?
Greift Chess Tigers weiter erfolgreich an und kann den Trend der letzten Tage erneut fortsetzen?
Können Entwicklungsvorsprung und die Schachblätter den Schwung der ersten Tage nochmals aufgreifen?
Gibt es einen Zwischenspurt der Schachwelt von Jörg Hickl?
Greift DeepChess noch an? Wie entwickelt sich die Position der Schachbundesliga? Kann das Schach Magazin 64 den Podiumsplatz halten?
Fragen über Fragen. Es bleibt spannend bis zum 22. Dezember 2012.
Heute war spielfreier Tag in London.
Doch dafür gibt es als charmante Entschädigung ein paar Aufnahmen einer Fotosession mit Judit Polgar und Magnus Carlsen.
Das letzte Foto für heute folgt …
Der Dank geht an Ray Morris-Hill.
Seine Website rmhphotos.eu ist die bemerkenswerte Visitenkarte.
Das fehlt ja dem deutschen Schach. Sich in Szene setzen.
Aufmerksamkeit charmant erringen. Klar sind Judit Polgar und Magnus Carlsen nicht 1:1 auf Deutschland zu adoptieren. Doch ein wenig mehr Mut würde ich mir wünschen. Elisabeth Pähtz ist nach Ihrem beruflichen Ausflug in die Türkei wieder zurück. Kürzlich gab sie im Interview mit dem neuen Deutschland folgendes Statement in Sachen Schach in Deutschland und der Sponsorensuche ab:
,,Nein, die Türkische Schachförderation wird ausschließlich vom Bankhaus ,,IS-Bankasi“ finanziert, das sponsert jährlich Millionenbeträge.
Und dass die IS-Bank als Sponsor gewonnen werden konnte, dieser Erfolg ist allein Ali Nihat Yazici zu verdanken, der bis Anfang November Präsident der Türkischen Schachförderation war.
Ich denke, dass die Verantwortlichen beim Deutschen Schachbund DSB über keine vergleichbaren persönlichen Kontakte verfügen.
Hinzu kommt, dass Schach nicht sonderlich populär ist in Deutschland. Außerdem ist Ali Nihat Yazici ein Mann gewesen, der buchstäblich an jede Tür geklopft hat, um neue Sponsoren zu gewinnen. Ob es in Deutschland Leute beim DSB gibt, die etwas Ähnliches machen, weiß ich nicht.“
Das komplette Interview gibt es auch auf chessbase nachzulesen.
Ich hatte es ursprünglich auf der Website von neues deutschland gelesen, finde es jetzt aber nicht mehr.
Ist es dort ins Archiv gewandert und nicht mehr auffindbar? Okay …
Jetzt habe ich es wieder gefunden unter dem Titel…
Dem deutschen Schach fehlen Popularität und Geld.
Ganz oben haben wir ja eine Reihe von Magnus Carlsen Fotos gesehen.
Dabei möchte ich auch an den amtierenden Schachweltmeister Viswanathan Anand erinnern. Chesstigers findet zu recht:
,,Viele „Experten“ maßen sich an, Anand für sein farbloses Spiel zu kritisieren und vergessen allzu leichtfertig, dass sie über den amtierenden Weltmeister lästern! Für uns Chess Tigers bist und bleibst Du der Größte, Vishy!“
Das ist ein Statement. So eine Unterstützung wünscht sich wohl jeder Weltmeister.
Der Elo-Star Magnus Carlsen und Schachweltmeister Viswanathan Anand treffen in der letzten Runde in London aufeinander.
Bis zum datierten Termin am 10. Dezember ist noch ein wenig Zeit. Vielleicht mag da der eine oder andere …
…auch noch seinen Tipp bei der Wahl zur Schachwebsite des Jahres 2012 abgeben.