Sport am Bodensee: Segeltermine und VfB Friedrichshafen mit Mission

Immer diese Unwägbarkeiten im Profisport. Das Branchenmagazin SPONSORs mit Blick auf die Personalie Jürgen Klopp:

,,Der angekündigte Abgang von BVB-Trainer Jürgen Klopp zum Saisonende hat sich am Dienstag auch beim Aktienkurs des börsennotierten Fußballbundesligisten bemerkbar gemacht. Das Wertpapier sank am Mittag unmittelbar nach den ersten Medienberichten.“

Jürgen Klopp war allerdings auch bereits 2009 Trainer bei Borussia Dortmund. Damals sank die Aktie auf ein Allzeittief von unter 1 Euro. Später sammelte Jürgen Klopp Titel. 2011 die Meisterschaft mit Borussia, ein Jahr später das Double inklusive dem prestigeträchtigen 5:2 Sieg im DFB-Pokal gegen Bayern München. 2013 das Champions-League Finale in Wembley. Im Juli 2014 notierte der Aktienwert des Fußballbundesligisten dann bei knapp 5 Euro. Der höchste Stand seit 10 Jahren. Gestern also ein zwischenzeitlicher Kurseinbruch. Hat sich aber auch heute wieder beruhigt.

Onvista

Screenshot: www.onvista.de

Derweil geht der Sport am Bodensee in geordneten Bahnen weiter. Beim Blick auf den Sportkalender in der Bodenseeregion fallen verstärkt auch die Segeltermine auf. Am Freitag gibt es die Jahreshauptversammlung beim Yacht-Club Radolfzell inklusive mit Neuwahlen des Vorstandes. Am kommenden Samstag gibt es dann den Frühjahrsputz Platz 49 – 95 beim Segelclub Bodman. Samstagabend findet in der Gaststätte Köchlin die Jahresversammlung vom Yacht-Club Lindau statt. Gesegelt wird dieser Tage auch.

18.04. – 19.04.2015 Segeln: Jollenregatta Mammern d. Seglervereinigung Mammern

18.04. – 19.04.2015 Segeln: J70 Lake Constance Battle LSC v. Lindauer Segler-Club

18.04. – 19.04.2015 Segeln: Int. Arboner Optimisten-Regatta v. Yachtclub Arbon

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen versucht am Samstag im ersten Playoff-Finalspiel in der ZF Arena gegen den Meister Berlin Recycling Volleys seine bemerkenswerte sportliche Vita weiter zu bestücken und die Grundlagen für die 13. Meisterschaft zu legen.

Sportliche Vita der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Der Terminplan:

1. Finalspiel: 18. April, 19.30 Uhr, VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

2. Finalspiel: 22. April, 19.30 Uhr, Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen

3. Finalspiel: 26. April, 15.00 Uhr, VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

evtl. 4. Finalspiel: 30. April, 19.30 Uhr, Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen

evtl. 5. Finalspiel: 3. Mai, 15.00 Uhr, VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

Die Männer von Stelian Moculescu also mit dem Heimvorteil im 1. Playoff-Finalspiel. Die Mission ist klar. Die Mission Meisterschaft. 3 Jahre ohne Meistertitel war für die erfolgsverwöhnten Fans vom VfB Friedrichshafen schon gewöhnungsbedürftig. Andererseits hat Berlin solide am Kader gearbeitet, Nervenstärke in den letzten Jahren gezeigt und sie haben natürlich auch die Max-Schmeling-Halle im Rücken inklusive begeisterungsfähiger Zuschauerkulisse. Ich will mich um eine Prognose auch gar nicht herumdrücken. Im Sportinsider Interview mit den Sportjournalisten Jürgen Schmieder und Johannes Aumüller von der Süddeutschen Zeitung, entspann sich im Oktober 2014 nach meiner Frage zum deutschen Volleyballmeister 2014/2015 folgender Dialog.

Da wir gerade bei Volleyball waren. Die aktuelle Volleyball Bundesliga hat unter neuen Namen, Claim, und Webauftritt ein Facelifting hinter sich. Wer wird in der Saison 2014/2015 bei den Männern deutscher Volleyballmeister?

Jürgen Schmieder: Ich bin ja aufgrund meines Wohnortes Los Angeles eher dem Beachvolleyball zugeneigt – gerade waren in Manhattan und Hermosa zwei wunderbare Turniere. Aber okay, hier die Tipps: Bei den Frauen muss ich auf den Titelverteidiger Dresdner SC setzen, auch wegen Louisa Lippmann. Bei den Männern wäre es einfach, nun “Berlin” zu sagen. Aber genau deshalb sage ich: Friedrichshafen.

Johannes Aumüller: Einer der seltenen Fälle rund um dieses Buch, bei denen wir uns einig wären. Normalerweise gab es ja immer heftige Diskussionen, zum Beispiel, ob beim Fußball in die Kategorie “Spiel, das man gesehen haben muss” eher das Jahrhundertspiel von 1970 gehört oder das 7:1 von Deutschland gegen Brasilien bei der WM 2014. Was meinen Sie?

Sportinsider: Nun, nach drei Jahren ohne Meistertitel ist die Mannschaft von Stelian Moculescu reif den Berlinern den Titel abspenstig zu machen. Der VfB Friedrichshafen hat sich gut verstärkt, die Stimmung im Umfeld ist gut und der Hunger auf die Meisterschaft da. Ich lege mich fest: Der VfB Friedrichshafen wird seinen 13. Meistertitel am Ende der Saison 2014/2015 feiern.

Sportkalender am Bodensee

17.04.2015 Handball: Alpla HC Hard – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

17.04.2015 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz Handball Tirol ab 19.00 Uhr

17.04.2015 Schach: Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2015 im Hotel Schlossgarten mit 5 Runden Schweizer System, 15 Min. Bedenkzeit ab 19.30 Uhr

17.04.2015 Segeln: Jahreshauptversammlung Yacht-Club Radolfzell mit Neuwahlen des Vorstandes

18.04.2015 Segeln: Frühjahrsputz Platz 49 – 95 Segelclub Bodman

18.04.2015 Segeln: Jahresversammlung Yacht Club Lindau in d. Gaststätte Köchlin ab 19.00 Uhr

18.04. – 19.04.2015 Segeln: Jollenregatta Mammern d. Seglervereinigung Mammern

18.04. – 19.04.2015 Segeln: J70 Lake Constance Battle LSC v. Lindauer Segler-Club ab 11.00 Uhr

18.04. – 19.04.2015 Segeln: Int. Arboner Optimisten-Regatta v. Yachtclub Arbon

18.04.2015 Lauf: Halbmarathon mit Schülerlauf in Fischbach 10.00 – 16.00 Uhr

18.04.2015 Basketball: TV Konstanz – PS Karlsruhe ab 17.30 Uhr

18.04.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 19.30 Uhr

18.04.2015 Handball: HSG Konstanz – TSV Friedberg ab 20.00 Uhr

18.04.2015 Eishockey: Deutschland – Frankreich in der Eissporthalle in Ravensburg ab 20.15 Uhr

19.04.2015 Tanzsport: 34. Intern. Bodenseetanzfest 2015 in der Ludwig-Roos-Halle in Ettenkirch vom ATC “Graf Zeppelin” Friedrichshafen ab 10.30 Uhr

19.04.2015 Radsport: Kinder-Einsteigerradrennen vom RSV Seerose in Ettenkirch ab 14.15 Uhr

20.04.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Winterthur ab 19.45 Uhr

22.04.2015 Fußball: FV Ravensburg – TSG Balingen ab 17.45 Uhr

24.04.2015 Segeln: Erste Freitagsregatta Württembergischer Yacht-Club ab 16.00 Uhr

25.04. – 26.04.2015 Segeln: Claude Dornier Regatta Württembergischer Yacht-Club ab 08.00 Uhr

25.04. – 26.04.2015 Segeln: Hammond-Perkin Star Class-Trophy und Drachenpreis v. Bodensee-Yacht-Club Überlingen

25.04.2015 Schach: 15. Schach-Triathlon der Schachfreunde Wetzisreute in der Festhalle Bodnegg ab 9.00 Uhr

25.04.2015 Sporttag: Sporttag im Zeppelinstadion 14.00 – 17.00 Uhr

25.04.2015 Handball: SV Allensbach – BVB Dortmund ab 19.30 Uhr

26.04.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Vaduz ab 13.45 Uhr

26.04.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Wohlen ab 15.00 Uhr

26.04.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 15.00 Uhr

26.04.2015 Segeln: Konstanzer Auftakt 470er vom Schüler-Segel-Club Konstanz, selbst verwaltende Jugendabteilung des Konstanzer Yacht Club

30.04.2015 Lauf: Bambinilauf 600 m) im Rahmen der Veranstaltung LAKE ESTATES Halbmarathon (findet am 1. Mai 2015 statt) in Überlingen ab 16.00 Uhr

30.04.2015 Lauf: Schülerstaffellauf by Tanzschule Päsler (3 x 1,25km) im Rahmen der Veranstaltung LAKE ESTATES Halbmarathon (findet am 1. Mai 2015 statt) in Überlingen ab 17.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Derby-Time

Wenn Tabellennachbarn aufeinandertreffen, ist nicht unbedingt mit einem Kantersieg zu rechnen. Gestern Abend powerten die Kadetten Schaffhausen gegen GC Amicitia Zürich und gewannen in der heimischen BBC Arena mit 33:24 vor 343 Zuschauern. Balsam für die Wunden. Die letzten Wochen zählten nicht gerade zu den erfolgreichsten. Die Historie mit den Liganiederlagen und den zweifachen Verlustspielen gegen Motor Saporoschje in Kiew und Schaffhausen hatte ich gestern aufgezeigt. Kadetten Manager  Gabor Vass war denn auch zufrieden mit dem gestrigen klaren Heimsieg gegen GC Amicitia Zürich und merkte an:

„Das war die Reaktion, die ich mir erhofft hatte. Ein sehr wichtiger Sieg für uns. Ich hoffe, wir können nun wieder Tempo aufnehmen.“

Tempo aufnehmen wollen heute Abend auch die Handballteams von Alpla HC Hard und Bregenz Handball in der Sporthalle am See. Es ist Derbytime am Bodensee. Wikipedia positioniert sich zum Thema Derby (Mannschaftssport) und meint:

,,Der Begriff Derby (Aussprache britisch [ˈdɑːbɪ] oder US-amerikanisch [ˈdɜrbi]), häufig auch Lokalderby, bezeichnet eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen. Für die Fans der betroffenen Vereine haben solche Ereignisse häufig eine hohe symbolische Bedeutung.“

Für genug Spannung ist gesorgt. Der ursprüngliche Spielbeginn war für 19.00 Uhr vorgesehen. Das Spiel findet ab 20.20 Uhr in der Sporthalle im See in Hard statt. Es hat sich ein Weltrekordinhaber aus dem Radsport als Besucher heute Abend angekündigt. Alpla HC Hard verweist in der Vorschau auf das Spiel gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball darauf:

,,Die Vorarlberger Handballfans dürfen sich wieder auf ein spannendes Spiel freuen. Zudem nutzt Weltrekordinhaber Matthias Brändle einen Kurzbesuch im Ländle und ist am Mittwochabend in der Sporthalle am See zu Gast Der Radprofi aus Hohenems lässt sich das Spitzenspiel in der Handball Liga Austria nicht entgehen. Brändle stellte am 30. Oktober auf der Bahn in Aigle (SUI) einen neuen Stundenweltrekord auf. 51,852 Kilometer spulte der 24-Jährige in 60 Minuten herunter und verbesserte die bisherige Bestmarke des Deutschen Jens Voigt um 737 Meter.“

Aus marketingtechnischer Sicht haben die Gastgeber auch eine Aktion heute laufen. Ja, Ja. Die Roten Teufel vom Bodensee haben folgendes ausgelobt:

,,Weiteres Zuckerle für alle Harder Fans: Die erste 111 Erwachsenen, die mit roter Oberbekleidung (T-Shirt, Hemd, Pulli) in die Sporthalle am See kommen, erhalten ein Mohrenbräu Pfiff gratis.“

In der spannenden Hinrunde gewannen die Bregenzer ihr Derby-Heimspiel gegen Alpla HC Hard, amtierender Handballmeister in Österreich, mit 29:26.

Daran erinnern die Festspielstädter auch gerne ihrerseits in der Vorschau unter dem Titel Derby-Time in der Sporthalle am See und umreißen die Ziele für heute Abend.

,,Die Festspielstädter treffen in der Harder Sporthalle am See auf den amtierenden Meister und aktuellen Tabellenzweiten Alpla HC Hard. In der Hinrunde des HLA-Grunddurchganges schaffte die gelb-schwarze Ländle-Truppe die Sensation auf die die Bregenzer Handballfamilie die letzten drei Jahre gewartet hatte. Kapitän Goran Aleksic & Co. feierten, nach drei Saisonen ohne Derby-Sieg, einen 29:26-Heimerfolg im ersten Ländle-Derby der Saison 14/15. Auch auswärts wollen die Festspielstädter eine sehenswerte Partie abliefern und sich in Hard Punkte erkämpfen.“

Themawechsel. Segeln. Übermorgen beginnt die Warm-up-Party zur ,,39. Eisernen” des DSMC im ,,Steg 4″. einen Tag später am Samstag beginnt dann die 39. Regatta der Eisernen des DSMC in Konstanz. Konstanz ist einer meiner Lieblingsstädte am Bodensee. Die Schönheit von Konstanz ist zeitlos. Ich mag die Stadt bei jeder Jahreszeit. Der umtriebige Seriengründer, Investor sowie Reisende Peter Eich hat auf dem Kultblog bodenseepeter die Schönheit im November festgehalten unter dem Titel Das Konstanzer Münster im Nebel.

Apropos Segeln und Konstanz. Einen schönen Lesehinweis habe ich für den heutigen Abschluss. Dr. J. Schuhmacher aus Konstanz hat eine sehr schöne und liebevoll zusammengestellte Website zum Thema Segeln erstellt unter Segeln21. Dort beschreibt er die Anfänge des Segelsports am Bodensee und die ersten Gründungen von Vereinen. Lesenswert.

Sport am Bodensee Terminkalender

26.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 20.20 Uhr

28.11.2014 Party: Warm-up-Party zur ,,39. Eisernen” des DSMC im ,,Steg 4″  

29.11. – 30.11. 2014 Segeln: 39. Regatta der Eisernen des DSMC in Konstanz

29.11.2014 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Leutershausen ab 20.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

30.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW Bestensee ab 18.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 18.30 Uhr 

03.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Olympiakos Piräus ab 20.00 Uhr 

04.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Aalborg Handbold ab 20.00 Uhr

06.12.2014 Fußball: FV Ravensburg – Freiburger FC ab 14.00 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06.12.2014 Handball: SV Allensbach – SV-Union Halle Neustadt ab 19.30 Uhr 

06.12.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – KSV Aalen 2005 ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Kronau/Östringen ab 20.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Grüner Stern Keltern II ab 14.30 Uhr

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Basketball: Baskets Konstanz – 1. FC Kaiserslautern ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr

09.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – BSV Bern Muri ab 19.30 Uhr

11.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 20.00 Uhr

12.12.2014 Motorsport: ZF Race Reporter 2014 Abstimmungsdeadline

13.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

13.12.2014 Schach: Oberschwäbische Jugendturnierserie in Bregenz ab 12.45 Uhr

13.12.2014 Handball: Bregenz Handball – Union JURI Leoben ab 19.00 Uhr

13.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – HC Kriens-Luzern ab 19.30 Uhr

14.12.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 09.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV Grafing ab 14.00 Uhr

14.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SVG Lüneburg ab 18.00 Uhr

14.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Eispiraten Crimmitschau ab 18.30 Uhr

19.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

20.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

20.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Ratiopharm Ulm ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EC Pfaffenhofen ab 17.30 Uhr

21.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VSG Coburg / Grub ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 18.30 Uhr

23.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EHC 80 Nürnberg ab 17.30 Uhr

28.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 18.30 Uhr 

30.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: 63. RUND UM trotzt dem nassen Wetter

Es hatte sich ja die Tage vorher bereits eingeregnet. Die Menschen reagierten. Sonst gern verwendete Utensilien wie eine Sommerkopfbedeckung blieben hartnäckig auf der Hutablage liegen.

Traveler Digital CameraEs regnete und regnete und regnete. Die Schleusen waren geöffnet. Der Himmel hatte Wasser für mehrere Monate Mai in petto. Selbst der Outdoor-Katalog eines namhaften Herstellers hatte mit den Bindfadenregenfällen zu kämpfen.

Traveler Digital CameraManch Tourist buchte um. Doch geplante Sportveranstaltungen im Freien wurden trotzdem durchgezogen. Die traditionelle Segelveranstaltung mit dem Reiz des Nachtsegelns fand auch statt. Die 63. RUND UM trotzte dem nassen und kalten Wetter. Dabei gab es auch dramatische Situationen. Auf der offiziellen Website vom Lindauer Segler-Club liest sich dies so:

,,Fritz Trippolt ist mit dem Katamaran „skinfit“ vor Hagnau gekentert, das Schiff ist laut Wasserschutzpolizei ein Totalschaden. Es ist noch nicht entschieden, ob es geborgen werden kann. Die Mannschaft blieb unverletzt. Laut Trippolt ist vermutlich am Luvschwimmer seiner Ventilo M2 die Verbindung gebrochen, „danach gab es einen Riss im Karbon, so hörte es sich jedenfalls an, die Mannschaft musste ins Schiff ins Netz hinein. Und dadurch sind wir zur Seite umgefallen.“ Zum Unglückszeitpunkt mitten in der Nacht wehte der Wind mit etwa 4 Beaufort aus Südwest, die „Skinfit“ lief mit Gennacker etwa 20 Knoten. „Vom Ergebnis her ist das schade, wir waren so weit vorn, da hätte uns niemand holen können,“ bedauert Trippolt die Kenterung.“

Die Wetterbedingungen waren extrem. Extrem unangenehm. Sie forderten den Seglern alles ab. Wettfahrtleiter Hubert Henzler hat bereits vieles erlebt beim Segelsport. Sein prägnantes Fazit zur 63. RUND UM:

„Die Kälte, die Nässe und der Wind – das war das Härteste, was ich beim Segeln je erlebt habe“.

Es gibt eine Reihe sehenswerter Fotos der Fotografen Dieter Kubeth, Kathrin Ober, Nico Hilebrand-Thorbecke, Jutta Schott und Susanne Holst. Hier geht es zu den Impressionen. Die 64. RUND UM ist übrigens auch bereits terminiert. 20. Juni 2014.

Themawechsel. Volleyball. Der VfB Friedrichshafen steht zum 15. Mal in Folge in der Königsklasse Europas. Die Auslosung für die Gruppenphase steht auch fest. Kalender bereit?Termin ist der 28. Juni in Wien. Festlicher Rahmen ist die CEV Volleyball Gala. Zweiter deutscher Teilnehmer sind die Berlin Recycling Volleys. Meister der Jahre 2012 und 2013. Das hat die Fans vom VfB Friedrichshafen schon geschmerzt. Von Wachablösung im deutschen Volleyball möchte ich dennoch nicht voreilig in den Chor einstimmen. Da gönne ich mir in der Analyse schon noch 2-3 Jahre. Berlin muss die einst von den Häflern vorgelebte Konstanz erst noch nachweisen. Hier geht es zum kompletten Teilnehmerfeld der  CEV Volleyball Champions League 2014.

Artverwandte Artikel

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (5)

Sport am Bodensee: ZDF Sportreporter NILS Kaben beim Match Race Germany 2013 in Langenargen

Sport am Bodensee: Wenn Schloss Montfort zur Kulisse für Sportmarketing wird

Sport am Bodensee: Deutsche-Segel-Bundesliga nimmt Fahrt auf

Sport am Bodensee: Hitchcock-Thriller zwischen VfB Friedrichshafen und Berlin Recycling Volleys

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (3)

Langenargen hat in diesen Tagen auch etwas von einem Volksfest. Schaulustige kommen vorbei und schauen auf den See und lassen es sich gut gehen. Nach den Impressionen 1 und 2 gibt es heute Teil 3 mit dem Blick auf das Segelevent Match Race Germany 2013 in Langenargen. In der Erfolgsgeschichte seit 1997 fiel die Veranstaltung übrigens einmal buchstäblich ins Wassser und musste aussetzen. Die Natur hatte etwas dagegen. 1999 gab es aufgrund von Hochwasser kein Match Race Germany in Langenargen. Doch zurück in das Jahr 2013. Alle aktuellen Resultate gibt es auf der offiziellen Website von Match Race Germany.

Doch genug der Vorrede. Es gibt wie angekündigt wieder ein paar weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.

Jetzt viel Spaß beim betrachten der Fotos.

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Sport am Bodensee: Impressionen vom Match Race Germany 2013 in Langenargen (2)

Match Race Germany 2013 in Langenargen hat eine lange und erfolgreiche Geschichte hinter sich. Die Premiere wurde 1997 gestartet und gefeiert. Vor einigen Wochen im März warf ich unter Content Marketing: Alter Wein in neuen Schläuchen? einen Blick auf bemerkenswerte Maketingstorys an Hand der Beispiele Reinhold Messner, Bayern München, Red Bull und dem Segelevent am Bodensee.

Auch dieses Jahr ist das Duellsegeln Match Race Germany 2013 dabei ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte hinzuzufügen. Ein paar weitere Impressionen von mir über das Match Race Germany 2013 in Langenargen mit all seinen interessanten Facetten.Traveler Digital Camera

Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital Camera

Sport am Bodensee: Anwaltsjob an den Nagel gehangen – jetzt kommt Weltmeister Ian Williams zurück

image001

Noch 90 Tage bis zum Match Race Germany in Langenargen. Momentan ist hier am Bodensee noch der Winter. Zuverlässige Schneedecke, Temperaturen die auch den einen oder anderen etwas sorgenvoll auf die Betriebskosten schauen lassen. Doch der Frühling steht ja unmittelbar vor der Tür.

Meine Jahrhundertliebe und ich sind an einem Adventwochenende von Eriskirch, unserem beschaulichen Ort, zum Nachbarort Langenargen straff spazieren gegangen. Bei Schneetreiben. Den Wind im Gesicht. Da bewähren sich die Vaude Outdoor-Jacken. Überhaupt Langenargen. Ich mag das Ufer. Die Aussicht auf die grandiose Bergkulisse. Im Mai ist es natürlich nochmal etwas besonderes. Inclusive der dann oft mit anhaltenden Sonnenschein und einem bezaubernden blauen Himmel aufkommenden Atmosphäre, die den Bodensee spielerisch leicht in ein Paradies verwandelt.

Anette von Droste-Hülshoff hat es einst schön ausgedrückt:

„Langenargen ist nur mit den schönsten Ansichten bei Genua und Neapel
vergleichbar“

Aufmerksamen Beobachtern begegnet dieser Satz übrigens an einer Wand in Langenargen.

So genug der Vorrede. Jetzt geht es direkt hinein in die Pressemitteilung.

Pressemitteilung 002/2013

Weltmeister und Vizeweltmeister kommen an den Bodensee!
Vier WM-Siege sind ihm noch nicht genug: Ian Williams zurück im Match Race Germany
Langenargen, 12. Februar 2013. Das Jahr hat mit neuen Partnern an Bord dynamisch begonnen und geht sportlich ebenso erfolgreich weiter. Als erster internationaler Matchrace-Skipper hat der viermalige britische Weltmeister Ian Williams seinen Start im Match Race Germany 2013 erklärt. Der 35-Jährige aus Lymington, der einst seinen Anwaltsjob an den Nagel hängte um Segelprofi zu werden, kehrt nach mehrjähriger Pause zurück an den Bodensee.

Bei der deutschen Eröffnungsregatta der Alpari World Match Racing Tour wollen Williams und sein Team GAC Pindar den Grundstein zu WM-Titel Nummer fünf legen. Doch diese Aufgabe ist auch für einen vom Erfolg verwöhnten Skipper wie Ian Williams schwer zu lösen. Noch nie konnte der Brite in Deutschland gewinnen: „Bei jedem Tour-Event werden Dir neue Herausforderungen entgegen geschleudert! In Deutschland segeln wir die größten Boote der Tour. Unser Team wird sie zum ersten Mal segeln – eine echte Herausforderung! In St. Moritz etwa bekommen wir es mit den sehr viel kleineren Booten vom Typ BluSail 26 zu tun. In Kuala Terengganu in Malaysia kämpfen wir mit einer sehr starken Strömung. Auf anderen Revieren dagegen gibt es überhaupt keinen Strom. Manchmal sind vier fünf in einem Boot, manchmal vier. Jede Regatta der Alpari World Match Racing Tour hat ihren eigenen Charakter. Das macht es so schwer, konstante Leistungen zu zeigen.“

Als erfolgreichster Matchracer der Welt in den letzten Jahren macht sich Williams auch olympische Gedanken über die populäre Duell-Disziplin des Segelsports. „Für mich ist die Mischung aus Matchrace und Fleetrace für die meisten olympischen Bootsklassen nach dem Vorbild der Soling in den Jahren 1992 bis 2000 das beste Format. Warum es nicht mehr olympisch ist? Da müsst Ihr den Weltseglerverband ISAF fragen! Vielleicht liegt es daran, dass Matchracing auch außerhalb der Olympischen Spiele erfolgreich und deshalb im Gegensatz zu anderen Klassen nicht von ihnen abhängig ist. Im Match Race Germany, Deutschlands einzigem Matchrace Grand Prix von Weltruf, kämpfen vom 15. bis 20. Mai über Pfingsten zwölf internationale Spitzenmannschaften um den Großen Preis von Deutschland, rund 50.000 US-Dollar Preisgeld und wichtige Punkte für die WM-Wertung der Profis.

Zum 16. Mal liefern sich die erfolgreichsten Teams der Alpari World Match Racing Tour direkt vom dem Langenargener Bodensee-Ufer packende Duelle in den telegenen Booten vom Typ Bavaria 40S. Das Pfingstfest unter Segeln zählt zu den bekanntesten Sportveranstaltungen Baden-Württembergs und lockt regelmäßig 30.000 und mehr Zuschauer in den Langenargener Gondelhafen und das dort aufgebaute Race Village. Tagsüber stehen Sport, Partner und Infotainment im Vordergrund, abends feiern Segler, Veranstalter, Partner und Fans gemeinsam in den Partyzelten.


“Wir lieben die freundschaftliche Atmosphäre im Match Race Germany”

Die Organisatoren Harald Thierer, Eberhard Magg und Bernd Buck segeln mit ihrem Match Race Germany auf gesundem Kurs und mit großer Strahlkraft in die Zukunft. Auch der schwedische Vize-Weltmeister Björn Hansen und sein schwedisches Mekonomen Sailing Team sind wieder am Start.

Der 47-jährige Steuermann und Gründer des Stockholmer Match Race Centers aus Mariehamn hat das Match Race Germany noch nie gewinnen können, obwohl es zu seinen erklärten Lieblingsregatten zählt: „Wir lieben die freundschaftliche Atmosphäre und das kenntnisreiche Publikum. Wir haben innerhalb unseres Teams lange über die Positionen an Bord der großen Bavarias diskutiert und uns nun entschlossen, die Aufgaben des Taktikers und die Rolle als Großsegeltrimmer voneinander zu trennen. Es liegt daran, dass der Großsegeltrimmer das ‚deutsche Großsegel-System“ auf den Bavarias rückwärts gerichtet trimmt. Da er das angesichts der anspruchsvollen und unbeständigen Winde auf dem Bodensee fortwährend machen muss, hat er zu wenig Zeit sich auf Wind, Taktik und Strategie zu konzentrieren. Wenn also der Pitman auf der Kreuz die Rolle des Großsegeltrimmers übernimmt, kann sich der Taktiker auf seine strategischen Aufgaben konzentrieren. Wir wissen ja jetzt schon: Schlechter als zuletzt kann das Ergebnis mit veränderten Positionen ja nicht werden…“

„Wir werden bis Anfang April die Mehrheit unseres Starterfeldes vorstellen können“, sagt Sportdirektor Eberhard Magg, „aber schon zu Jahresbeginn zu wissen, dass der Weltmeister und der Vizeweltmeister kommen, freut uns vor allem für unser Publikum, das wieder mit großartigem Sport und einem unterhaltsamen Infotainmentprogramm für die ganze Familie rechnen darf.


– Ende –