Während in Moskau beim Schach-WM Kandidatenturnier Sergey Karjakin nach 4 von 14 Runden mit dem gestrigen Sieg gegen Vishy Anand die alleinige Führung übernimmt, geht das Sportgeschehen in der Bodenseeregion auch smart getaktet weiter. Stichwort Playoffs. In denen befinden sich ja bekanntlich die Eishockeyteams der EV Lindau Islanders und der Towerstars Ravensburg. Auch die Volleyballer vom VfB Friedrichshafen steigen in die Playoffs ein. Fast vergessen der von der Süddeutschen Zeitung diagnostizierte Schock am See am 2. Dezember 2015 in der Online-Ausgabe und Tags darauf am 3. Dezember in der Printausgabe.
Die Saison war damals in einem schwierigen Fahrwasser. Das nationale Pokalaus, die klare Niederlage in Paris – die frühzeitig Hoffnungen in der Champions-League besiegelte, die Trennung des VfB Friedrichshafen vom langjährigen Manager Stefan Mau. Dazu die Zuschauersituation in einer fußballbundesligafreien Region. Die Zuschauerzahlen in der ZF Arena sind immer noch mit riesigem Potenzial nach oben versehen.
Doch sportlich hat Stelian Moculescu die Mannschaft wieder in die Spur gebracht. Es folgten phänomenale Heimsiege in der Champions-League gegen Paris Volley und Moskau. Das war Volleyball aus der Feinkostabteilung mit der nötigen Power, gepaart von Spiellust, Leidenschaft und bärenstarken Aktionen inklusive dem nötigen Selbstbewusstsein. Die Meisterschaftsspiele zogen in puncto Konzentration auch an. Lohn war unter anderen der Prestigesieg beim Erzrivalen Berlin Recycling Volleys.
Fernab der sportlichen Seite gab es am letzten Freitag in der Schwäbischen Zeitung einen Artikel von Bernd Hüttenhofer, der Fans vom VfB Friedrichshafen nachdenklich stimmen wird und unter anderen auch das Sponsoring streifte:
,,Allein dass alles gut wird am See, ist unwahrscheinlich: Hinter den Kulissen rumort es. Hauptsponsor ZF beabsichtige, seine Zuwendungen empfindlich zu kürzen, heißt es. Am besten also, der VfB wird noch mal schnell Meister – bevor´s vielleicht fürs Erste vorbei ist damit.“
Bernd Hüttenhofer ist ein profunder Kenner der Vorgänge um den VfB Friedrichshafen und begleitet die Geschehnisse seit Jahren.
Sport Mixed Zone Bodensee
Eishockey: Die Ravensburg Towerstars powern in ihrer Playoff-Viertelfinalserie gegen den EC Bad Nauheim. Der engagierte und kompetente Pressesprecher Frank Enderle titelt Towerstars haben nach glatten 3:0 jetzt vier „Matchpucks“. Eishockey: Im Playoff-Halbfinale der Bayernliga gab der EV Lindau Islanders seinen Vorteil vom Auftaktsieg mit der Niederlage nach Penaltyschießen im Heimspiel gegen EHC Waldkraiburg aus der Hand. Alles wieder auf Anfang. Segeln: Beim Match Race Germany Langenargen läuft der Countdown. Noch 56 Tage, 23 Stunden 39 Minuten und 57 Sekunden. ZF ist ebenfalls als Sponsor in das hochkarätige Segelevent involviert.
Der 26-Jährige Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen hat seinen heutigen Vorlauf über 5.000 Meter bei den Weltmeisterschaften in Peking absolviert. Das Rennen gewann der 18-Jährige Äthioper Yomif Kejelcha in der Zeit von 13:19,38. Zweiter wurde Olympiasieger Mo Farah mit gestoppten 13:19,42. Richard Ringer, talentierter deutscher Mittelstreckenläufer, belegte Rang 7 mit 13:19,48. Über die Zeitregel kam Richard Ringer damit in das 5.000 Meter Finale von Peking bei der Leichtathletik-WM. Ringer hatte kürzlich am 18. Juli 2015 in Heusden-Zolder eine persönliche Bestzeit mit 13:10,94 hingelegt.
Mixed Zone Bodensee
Marathon: Der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau und Zieleinlauf in Bregenz startet in 39 Tagen am 4. Oktober 2015. Am 31. August um 24.00 Uhr endet die Voranmeldephase. +++ Fußball: Der SCR Altach hob heute früh 7:30 Uhr ab. Ziel ist Lissabon. Die Vorarlberger, momentan Tabellenletzter in der obersten österreichischen Fußballliga, wollen gegen C.F. Os Belenenses Lissabon ein 0:1 aus dem Hinspiel drehen. Das Spiel findet am 27. August um 22.30 Uhr im Estádio do Restelo Lissabon statt und wird Live im ORF 1 übertragen. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben am 29. August ihre Saisoneröffnungsfeier in der Ravensburger Eissporthalle. +++ Eurobike 2015: Heute beginnt offiziell die vom 26. bis 29. August terminierte Branchenmesse der internationalen Fahrradfreunde in Friedrichshafen. Die Süddeutsche Zeitung titelt den Artikel von Felix Reek mit Hauptsache elektrisch. Der Einstiegssatz geht so: „E-Bikes sind im Trend, aber selten schön.“ +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt am 12. September 2015 zum Schnellschachturnier in der Festspielstadt Bregenz im Mariahilf Park ein. 3 Tage später geht es weiter mit der Blitzschachmeisterschaft, die auch für Nicht-Mitglieder offen ist. Für alle Statistiker: Die Website vom Schachklub Bregenz wurde seit dem Juni 2014 insgesamt 137013 Mal aufgerufen. +++ Segeln: In der Tabelle der Segel-Bundesliga belegen die 4 Segelvereine vom Bodensee aktuell folgende Platzierungen: 7. Segel- und Motorboot Club Überlingen, 13. Württembergischer Yacht-Club, 16. Bodensee-Yacht-Club Überlingen, 17. Konstanzer Yachtclub. In der 2. Segel-Bundesliga sind zwei Segelvereine vom Bodensee involviert. Der sympathische Lindauer Segler-Club führt die Tabelle an. Der Yacht-Club Langenargen liegt auf Rang 15.
Meine Jahrhundertliebe und ich leben gerne in der internationalen Bodenseeregion. Es ist ein Katzensprung zu den Nachbarn aus der Schweiz oder Österreich. Die Schweiz kommt dabei ein andermal hier im Blog dran. Bleiben wir bei Österreich – Synonym für Mozartkugeln, klassische Musik, die Legenden Niki Lauda oder Toni Innauer, ambitionierte Red Bull Projekte und gelungenes Marketing von Dietrich Mateschitz, der Sebastian Vettel zum Weltmeister formte und mit Red Bull Salzburg sowie RB Leipzig interessante Fußballprojekte laufen hat. Coach Rangnick wird das Ding dieses Jahr schon durchziehen. Nächste Saison winken dann Duelle mit Bayern München.
Apropos Österreich. Der Wettbewerbsgedanke im Sport lässt sich ja auch zwischen Nachbarn nie ganz ausschließen. Österreich und Deutschland pflegen seit Jahren ein entspanntes Verhältnis in Sachen Rivalität im Sport. Klar, bei Fußballdiskussionen holen Österreicher gerne auch die Erinnerungen an den 3:2 Sieg von Cordoba im Jahr 1978 bei der WM in Argentinien heraus. Dann wäre da auch der fortwährende Wettkampf zwischen den deutschen Skispringern und den österreichischen Ski-Adlern zu nennen. Auch im Eishockey gibt es Duelle. Ein neues Kapitel in der Deutsch-Österreichischen Freundschaft auf dem Eis wurde vor zwei Tagen am Sonntag hier in der Bodenseeregion geschrieben. Der EBEL-Club EC Dornbirn Bulldogs zerlegte die Ravensburg Towerstars mit 8:1. Pressesprecher Frank Enderle vom deutschen DEL2 Club leitet seinen Spielbericht so ein:
,,Im zweiten Testspiel beim österreichischen EBEL-Vertreter Dornbirn hatten die Towerstars keinen guten Start. Gerade einmal 75 Sekunden waren gespielt, da hatten die Gastgeber ihren Top-Stürmer Chris D´ Alvise mustergültig im Slot freigespielt und gegen den Schuss drei Metern ins lange Eck hatte Towerstars Torhüter Christian Rohde keine Abwehrchance.“
Nach 33 Minuten führte das österreichische Team EC Dornbirn Bulldogs bereits mit 7:0 gegen die Towerstars aus Ravensburg. Danach nahmen die Eishockey-Cracks aus Vorarlberg den Fuß vom Gaspedal und riegelten den Motor ab. Sonst wäre das Ergebnis für die deutsche Mannschaft von Trainer Daniel Naud noch ärger ausgefallen und im zweistelligen Bereich am Sonntagabend gelandet.
Mixed Zone Bodensee
Eurobike 2015: Die Branchenmessse in der Zeppelinstadt Friedrichshafen vom 26. bis 29. August wirft ihre sichtbaren Schatten voraus. Eine Fachjury zeichnet 64 Produkte mit dem Eurobike Award aus. +++ Eishockey: Timing ist alles. Die Ravensburg Towerstars haben, die 1:8 Niederlage in Dornbirn hin oder her, ein kontinuierliches Sportmarketing und pflegen die Beziehungen zu den Fans. Jetzt gibt es den Towerstars Spielplan als Internet-Kalender Import. +++ Fußball: Großer Tag diese Woche für Cashpoint SCR Altach. Sie empfangen OS Belesenses Lissabon am 20. August im Tivoli in Innsbruck zum Europa League Spiel. Die Infos zum Fantreff der Altach Fans in Innsbruck gibt es hier. +++ Segeln: Eine Reihe von Terminen für alle Segelfreunde auf bodensee-Regatten. +++ Outdoortrophy: Der Pflichttermin für alle mutigen Sportler ist durch. In Vorarlberg fand die outdoortrophy 2015 in Vorarlberg in statt. Hier geht es zu den Siegerlisten. Der Event gilt als inoffizielle Weltmeisterschaft im outdoorsport und findet alle 2 Jahre statt.
Nein, der Sommer hat hier am Bodensee keinen Mangel an schönen Momenten aufzuweisen. Fußballpause hin oder her. Hier gab es reichlich Sonne, zahlreiche Sportveranstaltungen mit Flair wie die 4. Riva Classics Bodensee.
Jetzt drängelt also der laute und mit dem Handicap einer Verhaftungswelle in Zürich bei der FIFA sich herumschlagende König mit dem runden Leder auf kurzgeschorenen und gut bewässerten Rasen.
Jens Peters hat die härteste Sommerzeit hinter sich und merkt auf Fokus Fussballan:
,,Ob ich heute Abend durchhalte? Den Fernseher auslasse? Ich weiß es nicht. Vielleicht will ich es auch nicht. Ja genau. So ist es. Ich will Bundesliga. Und sie ist da. Schluss mit Fußball-Methadon. Rein in die Lust und die billige Befriedigung. Willkommen zurück im Leben des Fußballabhängigen. Jeden Tag Fußball. Scheiß auf den Rest. Auch darauf, dass der Fußball Millionen verschwendet, wie die SZ in einem groß angelegten Datenprojekt heute aufdeckte.“
Die österreichische Liga ist derweil bereits beim 5. Spieltag angelangt. Der SCR Altach, ansässig in Vorarlberg in der Bodenseeregion, verlor gestern bei Red Bull Salzburg sein 4. Punktspiel. Grasser Kontrast zu den Gala Auftritten in der Europa League Qualifikation. Momentan zeigen die Vorarlberger, die vom Sportwettenanbieter Cashpoint gesponsert werden, zwei Gesichter. In der einheimischen Liga reicht es nach den 3 Auftaktniederlagen, dem Sieg am Mittwoch gegen SV Mattersburg und der gestrigen Niederlage in der Mozartstadt momentan nur zum vorletzten Tabellenplatz
Auch der FC St. Gallen ist auf Schweizer Seite in der Nähe des Bodensees in der neuen Saison bereits mit ein paar Spielen unterwegs. Ebenfalls 5 Punktspiele. 2 Siege, 1 Unentschieden, 2 Niederlagen. Platz 4, jedoch bereits unglaubliche 8 Punkte Rückstand auf Spitzenreiter und Branchenprimus FC Basel, der alle Spiele in der einheimischen Liga bisher gewann. Basel holte bekanntlich im April den FC St. Gallen aus allen Pokalträumen.
Der Traum vom Endspiel war an jenem Mittwochabend im April mit dem 1:3 für den FC St. Gallen gegen die Bayern München der Schweiz ausgeträumt.
Mixed Zone Bodensee
Eurobike 2015: Die Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern. Auf der Branchenmessse in Friedrichshafen vom 26. bis 29. August wird Leichtbauspezialist Tune einen neuen Carbon Sattelvorstellen. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars verloren ihr Vorbereitungsspiel bei Rapperswil-Jona Lakers mit 1:3. Heute der nächste Test in der Dornbirner Messearena gegen Bulldogs Dornbirn. +++ Handball: Der 17. Internationale Skoda Cup 2015 bei der SV Allensbachgeht heute in den entscheidenden Tag. +++ Fußball: Der Tag danach. Die Niederlage vom SCR Altach bei Red Bull Salzburg wirdstatistischaufbereitet inklusive Stimmen zum Spiel. +++ 4. Nacht des Ostschweizer Fußballs: In der Olma Halle 9.1 in St. Gallen findet am 24.10.2015 das noch junge Event statt. +++ Segeln: Für alle Segelfreunde lohnt immer ein Blick auf bodensee-regatten.
Der Sportkalender am Bodensee im August 2015 ist wieder gut gefüllt. Die internationale Fahrradmesse Eurobike in Friedrichshafen, das Gehrenberg Open in Markdorf, der Pfänder Cup in Bregenz mit dem Handballchampion Alpla HC Hard, Beachvolleyball in Überlingen, Fußball in St. Gallen, Altach, Schaffhausen oder Ravensburg, Eishockeytestspiel von Dornbirn und den Towerstars aus der Spielestadt, faszinierende Segelevents auf dem Bodensee, der Skoda-Cup mit Frauenhandball, abenteuerlicher Motorsport beim Stoppelcross etc.
In der heutigen Sport am Bodensee Ausgabe gibt es einen Rückblick auf die Segelbundesliga und die aktuellen Platzierungen der Teams vom Bodensee. Weiterhin die Kaderplanungen der Eishockeyteams vom EV Lindau und den Ravensburg Towerstars sowie vom Volleyballmeister VfB Friedrichshafen. Bodenseequerung sind auch ein Thema. Dann wäre noch ein Sommerfest vom Lindauer Segler-Club zu nennen, die in der 2. Segelbundesliga momentan die Tabellenführung inne haben. Fußball wartet mit einem Testspiel vom VfB Stuttgart vs. FC Winterthur im Bodenseestadion in Konstanz auf.
Legen wir los. Die Segelbundesliga grüßte nach dem letzten Wochenende tiefenentspannt von ihrem Facebook Auftritt:
,,Für alle, die gerade keine Zeit haben, sich die rund zehn Stunden Live-Sendung vom Wochenende aus Travemünde anzugucken (kann ich gar nicht verstehen…), kann sich hier die Highlights der 1. Bundesliga in drei Minuten zu Gemüte führen „wink“-Emoticon So kann Segeln dank SAP aussehen!“
10 Stunden Live-Sendung am Wochende. Jetzt weiß ich warum die ARD so magere Tour de France Einschaltquoten hat.
Hier geht es zur Kurzversion der Segelbundesliga von der 4. Regatta aus Travemünde:
In der 1. Segelbundesliga sind 4 Teams aus der Bodenseeregion am Start. Der Konstanzer Yacht Club, der Bodensee-Yacht-Club Überlingen, der Segel- und Motorboot Club Überlingen sowie der in Friedrichshafen ansässige Württembergische Yacht-Club. In der 2. Segelbundesliga sind vom Bodensee der Lindauer Segler-Club und der Yacht-Club Langenargen am Start. Nach vier Regatten in Tutzing, Kiel, Warnemünde und Travemünde notierten wir in der 1. Segelbundesliga Platz 10 für den Segel- und Motorboot Club Überlingen. Auf Rang 12 liegt Württembergischer Yacht-Club. Auf den Abstiegsplätzen 16 und 17 notieren der Bodensee-Yacht-Club Überlingen sowie der Konstanzer Yacht Club.
In der 2. Segelbundesliga mit den bisherigen 3 Regatten in Tutzing, Warnemünde und Travemünde liegt der Lindauer Segler-Club auf Platz 1. Der Yacht-Club Langenargen liegt im 18er Feld auf Platz 15.
Schwenk zum anstehenden Wochenende. Da gibt es beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee ein Sommerfest vom 25.07. – 26.07.2015. Der Lindauer Segler-Club geht mit der Tabellenführung der 2. Segel-Bundesliga mit entsprechend guter Grundstimmung hinein. So sieht die Agenda vom Sommerfest aus. Kleiner historischer Einschub meinerseits. Der Lindauer Segler-Club wurde im renommierten Hotel Bayerischen Hof am 20. Februar 1889 gegründet. Es dauerte dann bis zum Jahr 1911 um den Bau des Segelhafens und des Clubhauses zu vermelden.
Kaderplanungen beim EV Lindau und Ravensburg Towerstars
Eishockey ist eine Wintersportart. Doch die Verantwortlichen vom EV Lindau und den Ravensburg Towerstars waren in der Sommerpause nicht untätig. Es wurde fleißig am Kader gebastelt. Die Towerstars vermelden den Abschluss ihrer Kaderplanungen mit der Verpflichtung von Morgan Zulinick. Das Team ist jetzt komplett. Mit Zulinick gab es eine Try-out Vereinbarung. Der Mittelstürmer suchte nach seiner Zeit an der Universität in Wisconsin ein europäisches Engagement.
Beim EV Lindau hat der Dauerkartenvorverkauf auf die Saison 2015/2016 bereits begonnen. Die Kaderplanungen schreiten bei den Inselstädtern auch voran. Aus der Meistermannschaft konnten wichtige Leistungsträger gehalten werden. Alleine mit vier Verteidigern aus der erfolgreichen Mannschaft der vergangenen Saison gab es eine Vertragsverlängerung.
Der aktuelle Kader der EV Lindau Islanders schaut so aus:
Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula, Sturm: Zdenek Cech, Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Martin Sekera
VfB Friedrichshafen mit Tomas Kocian einig
Berliner volleyballfreunde werden hin und wieder in der jetzigen Phase auch Richtung Bodensee schielen. Was macht der Erzrivale? Selber ist Berlin Recycling Volleys ja im Umbau. Auch der deutsche Doublesieger VfB Friedrichshafen bastelt fleißig am Kader. Nach 3 meisterschaftslosen Jahren gelang 2015 endlich wieder der Gewinn der Meisterschaft. Es gab danach Abgänge zu verzeichnen wie von Jenia Grebennikov, den es nach Italien zog. Einem Zwischenziel. Fernziel ist Russland. Jetzt wurde ein weiterer Transfer getätigt. Tomas Kocian kommt aus Düren zur Mannschaft von Stelian Moculescu.
Der aktuelle Kader des VfB Friedrichshafen:
Simon Tischer, Tomas Kocian (Z), Maximiliano Gauna, Aleksey Nalobin (MB), Adrian Gontariu, Michal Finger (D), Baptiste Geiler (AA), Luke Perry (L)
Auf der Website Bodenseequerung sind Geschichten voller Hoffnungen, Träume, leidenschaftliches Schwimmen im Bodensee etc. hinterlegt. Doch nicht immer gibt es Jubelstimmung. So hat kürzlich der Österreicher Martin Fessl (23) einen hohen Preis für den Versuch der Längsquerung des Bodensees gezahlt. Um 0.03 Uhr am 12. Juli ging der Schwimmer aus Graz ins Wasser und es sah durchaus lange vielversprechend aus. Doch einige Kilometer vor dem Ziel gab es Probleme. Auf Bodenseequerung heißt es:
,,Atemnot und die vollkommene körperliche Erschöpfung führten dann ca. 500 m vor dem Ziel leider zum Abbruch. Bei der anschließenden Untersuchung wurde dann eine beidseitige schwere Lungenentzündung mit einhergehendem Fieber diagnostiziert. Wir sind sehr froh, dass er sich innerhalb weniger Tage wieder gut erholt hat.“
Tief durchatmen. Gute Genesungswünsche.
VfB Stuttgart vs. FC Winterthur im Bodenseestadion in Konstanz
Zum Abschluss der heutigen Sport am Bodensee Ausgabe noch eine Prise Fußball, der sich zu Recht eine Substratsättigung hinter die Ohren zu schreiben hat. Dazu bedarf es nur eines Blicks auf die Website von Jens Weinreich. Klares Bekenntnis von meiner Seite: Ich halte die FIFA nicht für reformierbar. Da verhält es sich wie mit der SED.
Wer ein wenig tiefer in die FIFA tauchen möchte dem sei der Lese-Hinweis von Jens Weinreich auf seinem Blog Sport and Politics aus der vergangenen Woche empfohlen:
,,Wer es gestern Abend verpasst haben sollte, sich aber für den Fortgang des FIFA-Krimis interessiert, sollte sich Popcorn holen und dann zwei Stunden in diesem Filmtheater genießen. Die Anhörung vor dem US-Senatsausschuss für Handel, Wissenschaft und Transport zum Thema „Examining the Governance and Integrity of International Soccer“.“
Die Lesezeit sollte sich jeder mündige Fußballfreund nehmen.
So wie kriege ich jetzt den Bogen zum Testspiel VfB Stuttgart vs. FC Winterthur. Beide Mannschaften treffen im Bodenseestadion in Konstanz am Sonntag, den 26. Juli aufeinander. Mit der Aussagekraft solcher Spiele ist es ja immer so eine Sache. Im vergangenen Jahr trafen sich im August an selber Stelle der FC St. Gallen und VfL Wolfsburg. Dabei gab es auf Seiten der Ostschweizer 7 Auswechslungen. Der VfL Wolfsburg wechselte gar 10 mal. Macht nach Adam Ries 17 Auswechslungen gesamt. So richtiger Spielfluss oder tiefere Erkenntnisse für den neutralen Beobachter sind da nicht unbedingt zu erwarten.
Das Tableau vom 5. August 2014 im Bodenseestadion Konstanz sah dann so aus:
Jetzt also der VfB Stuttgart gegen den FC Winterthur. Die Stuttgarter haben ihr Trainingslager in St. Gallen. Kurzer Anreiseweg nach Konstanz. Der Meister von 2007 geht mit einem neuen Coach in die Saison. Alexander Zorniger traute man in Leipzig beim ambitionierten Fußballprojekt von Red Bull den Aufstieg nicht zu. Sportdirektor Rangnick zog die Reißleine. Das war vielleicht etwas übermotiviert. Jetzt versucht Rangnick den Spagat der Doppelfunktion von Sportdirektor und Trainer bei RB Leipzig hinzubekommen. Doch zurück zu Stuttgart. Alexander Zorniger ist vielleicht vom Timing her jetzt gerade die richtige Person für den VfB Stuttgart. Er hat Power, einen eigenen Kopf und Meinung, hat interessante Vorstellungen von Pressing und anderen Stilmitteln seiner Mannschaft. Er ist ehrgeizig, jedoch kein Traumtänzer der vom Champions-League Parkett redet, obwohl es der Kader nicht hergibt. Die Platzierungen vom VfB Stuttgart in den letzten drei Spielsaisons waren ernüchternd. Letzte Saison 14., die Spielzeit davor 15. und in der Saison 2012/2013 der Tabellenplatz 12. Immer wieder Trainerwechsel. Irgendwie bekamen sie in Stuttgart eine Kontinuität mit einem Trainer und einstelligen Tabellenplätzen nicht mehr hin. Inzwischen sind Mannschaften wie der FC Augsburg an den Schwaben aus der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg vorbeigezogen.
Kleines Bonbon am Rande. Der FC Winterthur hat einen Coach an der Seite, der Konstanz gut kennt. Jürgen Seeberger war in der Jugend und bei den Herren für den FC Konstanz aktiv. Er wohnt auch in Konstanz.
Nein, die unappetitlichen Dinge in Sachen Korruptionsskandal in der FIFA, die da mit geballter Wucht täglich in die medialen Kanäle kommen, sind nicht erfreulich. Hier am Bodensee ist Fußball beileibe nicht das ganz große Ding. Es gibt einfach viele andere schöne Sachen.
,,Es sind noch 9 Minuten, bis die Wettfahrt der RUND UM 2015 schon wieder Geschichte ist.
Um mich herum, wurde die Ausrüstung auf dem Balkon des kleinen Clubhauses bereits abgebaut. Die Bojen auf dem See liegen noch.
Das EDV-Team beginnt bereits damit, die Rundungslisten der Bojen Romanshorn, Eichhorn und Überlingen abzugleichen. Dies gehört alles zur Vorbereitung der Ergebnislisten, die morgen früh im Rahmen der Preisverleihung im Festzelt verteilt werden.
Wir hoffen, dass sich die Eigner der noch offenen Schiffe bald melden, damit der LSC die RUND UM 2015 Wettfahrt um 21:00 beruhigt abschießen kann.“
Brigitte Heinen, auf dem LIVE-Ticker der 65. RUND UM vom Lindauer Segler Club, jener spektakulären Nachtsegellangstreckenregatta, gute 25 Stunden und 21 Minuten nach dem Start in Lindau.
Während in Deutschland die Amateurmeisterschaft im Schach und der Dähne-Pokal in Niedernhausen an diesem Wochenende läuft sowie in Frankreich der Spitzenkampf zwischen Bischwiller mit Deutschlands besten Schachspieler Arkadi Naiditsch sowie Etienne Barcot, Anish Giri etc. gegen Clichy (u.a. mit Wesley So, Maxime Vachier-Lagrave) mit einem Sieg von Naiditschs Team bei der französischen Mannschaftsmeisterschaft ausgeht, vielleicht an dieser Stelle für alle Schachfreunde auch nochmals ein kleiner und feiner Rückblick auf die Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 2015 in Friedrichshafen – Jettenhausen.
Die Ergebnisse und Impressionen zur OSEM 2015 sind auf der Website vom Schachverein Friedrichshafen gut strukturiert sowie akribisch in Wort und Bild zusammengefasst. Im einzelnen sind dies der Turnierabschlussbericht, interessante Turnierbilder mit facettenreichen Momentaufnahmen von der Oberschwäbischen Einzelmeisterschaft, die unumstößlichen Ergebnisse der A-Gruppe und B-Gruppe, die aktuellen DWZ Auswertungen der A-Gruppe und B-Gruppe im PDF Dateiformat.
Schwenk zum Segeln. Die 65. RUND UM wird heute 19.30 Uhr angeschossen. Der Südkuriervermeldete am Anfang der Woche 330 Meldungen für das Segelevent. Der Bregenzer Fritz Tippolt, Ralph Schatz für den Lindauer Segler Club sowie die Crew der „Holy Smoke“ aus der Schweiz (trugen sich bereits in die Siegerannalen von RUND UM ein) gelten als die Favoriten für die spektakuläre Nachtlangstreckenregatta. Fritz Tippolt, da war doch was. Richtig, bei der 63. RUND UM vor zwei Jahren war er mit seinem „skinfit“ vor Hagnau gekentert. Fritz Tippolt lag damals vor der Kenterung in Führung beim Nachtsegelevent 2013.
Online sind sie beim Lindauer Segler Club auch gut dabei. Auf der offiziellen Website vom LSC gab es heute bereits 4 aktuelle Meldungen.
Schwenk zu den Volleyballern. Wer von den Volleyballfreunden ein paar Tage Urlaub hatte und vielleicht auf medialen Entzug gegangen war, dem möchte ich noch ein Online-Interview mit dem scheidenden Maarten van Garderen auf der Website vom VfB an die Hand geben. Sehr lesenswert. Nach Jenia GrebennikovsAbschied mit dem Fingerzeig auf den zu schwachen Wettbewerb in Deutschlands Volleyball-Bundesliga, jetzt auch van Garderen mit dem Hinweis auf die fehlende permanente sportliche Herausforderung im deutschen Ligaalltag.
Die Pokalauslosung ist durch. Der VFB Friedrichshafen war ebenfalls im Auslosungstopf mit dabei. Dies sind die ausgelosten Paarungen für den 11. November 2015 im Achtelfinale des DVV-Volleyball-Pokals. Die Häfler mit einem Auswärtsspiel zum Auftakt.
Sieger aus Nord gg. Nordwest – VfB Friedrichshafen
Stelian Moculescu muss nach den Abgängen von Max Günthör (Laufbahn beendet), Jenia Grebennikov und Maarten van Garderen, die es beide nach Italien zog, eine neue Mannschaft für die kommende Saison bauen. Dazu kommt ja auch noch der Abgang vom langjährigen Gefährten, dem engagierten Geschäftsführer Jürgen Hauke. Er legt sein Amt zum 30. Juni nieder und hinterlässt eine große Lücke. Dafür Sebastian Schmidt in Doppelfunktion bei den Häflern, dem viel Kraft und Erfolg zu wünschen ist. Sebastian Schmidt wird beim Doublesieger ab dem 1. Juli 2015 neuer Geschäftsführer der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH. In einer Doppelfunktion begleitet Schmidt auch das Amt des Manager des VfB Friedrichhafens e.V.
Sportkalender am Bodensee Juni 2015
05.06. – 07.06.2015 Segeln: 65. RUND UM 2015 Start am 05.06.2015 ab 19.30 Uhr vor Lindau – Lindauer Segler Club (LSC)
Wie gestern bereits berichtet, steht die 65. RUND UM mit Start in Lindau am Wochenende auf dem Programm. Beim Nachtsegeln geht der Blick zwangsläufig verstärkt zum Himmel und den Wetterprognosen. Vor 24 Monaten gab es ja extreme Wetterverhältnisse, die den Seglern enorm zu schaffen machte. An dieser Stelle ein Rückblick auf die 63. RUND UM.
Reblog [03. Juni 2013]:
Sport am Bodensee: 63. RUND UM trotzt dem nassen Wetter
Es hatte sich ja die Tage vorher bereits eingeregnet. Die Menschen reagierten. Sonst gern verwendete Utensilien wie eine Sommerkopfbedeckung blieben hartnäckig auf der Hutablage liegen.
Es regnete und regnete und regnete. Die Schleusen waren geöffnet. Der Himmel hatte Wasser für mehrere Monate Mai in petto. Selbst der Outdoor-Katalog eines namhaften Herstellers hatte mit den Bindfadenregenfällen zu kämpfen.
Manch Tourist buchte um. Doch geplante Sportveranstaltungen im Freien wurden trotzdem durchgezogen. Die traditionelle Segelveranstaltung mit dem Reiz des Nachtsegelns fand auch statt. Die 63. RUND UM trotzte dem nassen und kalten Wetter. Dabei gab es auch dramatische Situationen. Auf der offiziellen Website vom Lindauer Segler-Club liest sich dies so:
,,Fritz Trippolt ist mit dem Katamaran “skinfit” vor Hagnau gekentert, das Schiff ist laut Wasserschutzpolizei ein Totalschaden. Es ist noch nicht entschieden, ob es geborgen werden kann. Die Mannschaft blieb unverletzt. Laut Trippolt ist vermutlich am Luvschwimmer seiner Ventilo M2 die Verbindung gebrochen, „danach gab es einen Riss im Karbon, so hörte es sich jedenfalls an, die Mannschaft musste ins Schiff ins Netz hinein. Und dadurch sind wir zur Seite umgefallen.“ Zum Unglückszeitpunkt mitten in der Nacht wehte der Wind mit etwa 4 Beaufort aus Südwest, die „Skinfit“ lief mit Gennacker etwa 20 Knoten. „Vom Ergebnis her ist das schade, wir waren so weit vorn, da hätte uns niemand holen können,“ bedauert Trippolt die Kenterung.”
Die Wetterbedingungen waren extrem. Extrem unangenehm. Sie forderten den Seglern alles ab. Wettfahrtleiter Hubert Henzler hat bereits vieles erlebt beim Segelsport. Sein prägnantes Fazit zur 63. RUND UM:
„Die Kälte, die Nässe und der Wind – das war das Härteste, was ich beim Segeln je erlebt habe“.
Es gibt eine Reihe sehenswerter Fotos der Fotografen Dieter Kubeth, Kathrin Ober, Nico Hilebrand-Thorbecke, Jutta Schott und Susanne Holst. Hier geht es zu den Impressionen. Die 64. RUND UM ist übrigens auch bereits terminiert. 20. Juni 2014.
Themawechsel. Volleyball. Der VfB Friedrichshafen steht zum 15. Mal in Folge in der Königsklasse Europas. Die Auslosung für die Gruppenphase steht auch fest. Kalender bereit?Termin ist der 28. Juni in Wien. Festlicher Rahmen ist die CEV Volleyball Gala. Zweiter deutscher Teilnehmer sind die Berlin Recycling Volleys. Meister der Jahre 2012 und 2013. Das hat die Fans vom VfB Friedrichshafen schon geschmerzt. Von Wachablösung im deutschen Volleyball möchte ich dennoch nicht voreilig in den Chor einstimmen. Da gönne ich mir in der Analyse schon noch 2-3 Jahre. Berlin muss die einst von den Häflern vorgelebte Konstanz erst noch nachweisen.Hier geht es zum kompletten Teilnehmerfeld der CEV Volleyball Champions League 2014.