Nachfolger von Markus Baur, TV-Sportmedienlandschaft, Arslan Eksi verlässt den VfB Friedrichshafen

Der Dezember hatte es in der Bodenseeregion durchaus in sich. Die Breaking News der Weihnachtsfeiertage war die Demission von Markus Baur beim Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen. Der in Meersburg am Bodensee geborene Handballweltmeister von 2007 hatte mit den Ostschweizern 2014 das Double im ersten Trainerjahr in Schaffhausen erreicht, 2015 dann die Verteidigung des Meistertitels und den Gewinn des Supercup. Auch im laufenden Jahr spielten die Kadetten in der Meisterschaft stark auf. In der offiziellen Verlautbarung der Kadetten Schaffhausen am 24. Dezember wurde als Grund der Trennung von Markus Baur die Doppelfunktion Vereinstrainer und Coach der U20 Deutschlands angeführt sowie damit verbundene terminliche Überschneidung der Aufgaben.

Der Nachfolger von Markus Baur ist der Däne Lars Walther (Jahrgang 1965), der als Spieler in seiner Laufbahn 1988 Pokalsieger mit Sporting Lissabon wurde. Als Trainer setzte er Duftmarken mit dem Gewinn der polnischen Meisterschaft mit Wisła Płock im Jahr 2011. Im vergangenen Jahr erreichte er das Double in Rumänien mit HC Minaur Baia Maire. Im Oktober 2015 trat Lars Walther von seinem Traineramt zurück. Ein Blick in seine Trainer-Vita auf Wikipedia zeigt, so richtig lang hat er es nirgends ausgehalten. Seine längste Trainerstation war von 2010 – 2013 bei Wisła Płock.

Themaschwenk. Die Fragmentierung der Sport-TV-Medienlandschaft ist auch hier am Bodensee spürbar. RegioTV überträgt die Champions-League Spiele des deutschen Doublesiegers im Volleyball, dem VfB Friedrichshafen. SpradeTV überträgt die Spiele des DEL2 Teams Ravensburg Towerstars.

Foto: © Michael Wiemer

Die Teilnehmer vom Bodensee in der jungen Segelbundesliga werden im Netz gestreamt. Das Segelevent Match Race Germany holt sich kontinuierlich ZDF Reporter Nils Kaben für die sorgfältig aufbereiteten Videos nach Langenargen. Der MTU-Hallencup der U-15 mit dem FC Barcelona, Bayern München, AC Mailand, Juventus Turin etc. aus der ZF Arena wurde im Dezember 2015 auf sportdeutschland.tv per Stream gezeigt. Wer überregional einen guten Überblick über die Sport-TV-Landschaft bekommen möchte, dem sei auch nochmals das dreiteilige Interview von dogfood und RealityCheck auf allesaussersport mit an die Hand gegeben:

,,2015/2016 – Für alle die „zwischen den Jahren“ nicht im allesaussersportlande waren und nach dem Dreikönigstag jetzt erst wieder vor den Schreibtischen ihrer Erwerbstätigkeit zurückgekehrt sind, ein Hinweis auf ein dreiteiliges Interview das ich mit RealityCheck/@rc_kh geführt habe. Es ist Rückblick und Ausblick auf die Sport-TV-Landschaft hier hin Deutschland.

Lesenswert. Meine unbedingte Lektüreempfehlung für den heutigen Abend.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Ein kurzes Intermezzo von Arslan Eksi geht beim VfB Friedrichshafen zu Ende. Bereits am heutigen Donnerstagnachmittag ging es in den Flieger Richtung Istanbul. Alle Details gibt es auf der Website vom deutschen Meister und Pokalsieger. +++ Fußball: Joe Zinnbauer verliert mit seinem Team FC St. Gallen das 1. Testspiel im neuen Jahr gegen FC Biel-Bienne. Den Spielbericht gibt es hier. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben ein ambitioniertes Wochenende vor sich. Am Freitag beim Tabellendritten Kassel Huskiues und am Sonntag das Heimspiel gegen die Frankfurter Löwen. Eishockeyexperte Frank Enderle mit seiner Vorschau.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Lindauer Segler-Club führt Segelbundesliga an, Kaderplanungen, Sommerfest und VfB Stuttgart in Konstanz

Guten Tag.

In der heutigen Sport am Bodensee Ausgabe gibt es einen Rückblick auf die Segelbundesliga und die aktuellen Platzierungen der Teams vom Bodensee. Weiterhin die Kaderplanungen der Eishockeyteams vom EV Lindau und den Ravensburg Towerstars sowie vom Volleyballmeister VfB Friedrichshafen. Bodenseequerung sind auch ein Thema. Dann wäre noch ein Sommerfest vom Lindauer Segler-Club zu nennen, die in der 2. Segelbundesliga momentan die Tabellenführung inne haben. Fußball wartet mit einem Testspiel vom VfB Stuttgart vs. FC Winterthur im Bodenseestadion in Konstanz auf.

Legen wir los. Die Segelbundesliga grüßte nach dem letzten Wochenende tiefenentspannt von ihrem Facebook Auftritt:

,,Für alle, die gerade keine Zeit haben, sich die rund zehn Stunden Live-Sendung vom Wochenende aus Travemünde anzugucken (kann ich gar nicht verstehen…), kann sich hier die Highlights der 1. Bundesliga in drei Minuten zu Gemüte führen „wink“-Emoticon So kann Segeln dank SAP aussehen!“

10 Stunden Live-Sendung am Wochende. Jetzt weiß ich warum die ARD so magere Tour de France Einschaltquoten hat.

Hier geht es zur Kurzversion der Segelbundesliga von der 4. Regatta aus Travemünde:

In der 1. Segelbundesliga sind 4 Teams aus der Bodenseeregion am Start. Der Konstanzer Yacht Club, der Bodensee-Yacht-Club Überlingen, der Segel- und Motorboot Club Überlingen sowie der in Friedrichshafen ansässige Württembergische Yacht-Club. In der 2. Segelbundesliga sind vom Bodensee der Lindauer Segler-Club und der Yacht-Club Langenargen am Start. Nach vier Regatten in Tutzing, Kiel, Warnemünde und Travemünde notierten wir in der 1. Segelbundesliga Platz 10 für den Segel- und Motorboot Club Überlingen. Auf Rang 12 liegt Württembergischer Yacht-Club. Auf den Abstiegsplätzen 16 und 17 notieren  der Bodensee-Yacht-Club Überlingen sowie der Konstanzer Yacht Club.

In der 2. Segelbundesliga mit den bisherigen 3 Regatten in Tutzing, Warnemünde und Travemünde liegt der Lindauer Segler-Club auf Platz 1. Der Yacht-Club Langenargen liegt im 18er Feld auf Platz 15.

Hier geht es zum aktuellen Gesamtstand in der 1. Segel-Bundesliga.

Hier geht es zum aktuellen Gesamtstand in der 2. Segel-Bundesliga.

Schwenk zum anstehenden Wochenende. Da gibt es beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee ein Sommerfest vom 25.07. – 26.07.2015. Der Lindauer Segler-Club geht mit der Tabellenführung der 2. Segel-Bundesliga mit entsprechend guter Grundstimmung hinein. So sieht die Agenda vom Sommerfest aus. Kleiner historischer Einschub meinerseits. Der Lindauer Segler-Club wurde im renommierten Hotel Bayerischen Hof am 20. Februar 1889 gegründet. Es dauerte dann bis zum Jahr 1911 um den Bau des Segelhafens und des Clubhauses zu vermelden.

Kaderplanungen beim EV Lindau und Ravensburg Towerstars

Eishockey ist eine Wintersportart. Doch die Verantwortlichen vom EV Lindau und den Ravensburg Towerstars waren in der Sommerpause nicht untätig. Es wurde fleißig am Kader gebastelt. Die Towerstars vermelden den Abschluss ihrer Kaderplanungen mit der Verpflichtung von Morgan Zulinick. Das Team ist jetzt komplett. Mit Zulinick gab es eine Try-out Vereinbarung. Der Mittelstürmer suchte nach seiner Zeit an der Universität in Wisconsin ein europäisches Engagement.

Beim EV Lindau hat der Dauerkartenvorverkauf auf die Saison 2015/2016 bereits begonnen. Die Kaderplanungen schreiten bei den Inselstädtern auch voran. Aus der Meistermannschaft konnten wichtige Leistungsträger gehalten werden. Alleine mit vier Verteidigern aus der erfolgreichen Mannschaft der vergangenen Saison gab es eine Vertragsverlängerung.

Der aktuelle Kader der EV Lindau Islanders schaut so aus:

Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson
Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula,
Sturm: Zdenek Cech, Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Martin Sekera

VfB Friedrichshafen mit Tomas Kocian einig

Berliner volleyballfreunde werden hin und wieder in der jetzigen Phase auch Richtung Bodensee schielen. Was macht der Erzrivale? Selber ist Berlin Recycling Volleys ja im Umbau. Auch der deutsche Doublesieger VfB Friedrichshafen bastelt fleißig am Kader. Nach 3 meisterschaftslosen Jahren gelang 2015 endlich wieder der Gewinn der Meisterschaft. Es gab danach Abgänge zu verzeichnen wie von Jenia Grebennikov, den es nach Italien zog. Einem Zwischenziel. Fernziel ist Russland. Jetzt wurde ein weiterer Transfer getätigt. Tomas Kocian kommt aus Düren zur Mannschaft von Stelian Moculescu.

Der aktuelle Kader des VfB Friedrichshafen: 
Simon Tischer, Tomas Kocian (Z), Maximiliano Gauna, Aleksey Nalobin (MB), Adrian Gontariu, Michal Finger (D), Baptiste Geiler (AA), Luke Perry (L)
______________________________________________________________

Geschichten der Bodenseequerung

Auf der Website Bodenseequerung sind Geschichten voller Hoffnungen, Träume, leidenschaftliches Schwimmen im Bodensee etc. hinterlegt. Doch nicht immer gibt es Jubelstimmung. So hat kürzlich der Österreicher Martin Fessl (23) einen hohen Preis für den Versuch der Längsquerung des Bodensees gezahlt. Um 0.03 Uhr am 12. Juli ging der Schwimmer aus Graz ins Wasser und es sah durchaus lange vielversprechend aus.  Doch einige Kilometer vor dem Ziel gab es Probleme. Auf Bodenseequerung heißt es:

,,Atemnot und die vollkommene körperliche Erschöpfung führten dann ca. 500 m vor dem Ziel leider zum Abbruch. Bei der anschließenden Untersuchung wurde dann eine beidseitige schwere Lungenentzündung mit einhergehendem Fieber diagnostiziert. Wir sind sehr froh, dass er sich innerhalb weniger Tage wieder gut erholt hat.“

Tief durchatmen. Gute Genesungswünsche.

VfB Stuttgart vs. FC Winterthur im Bodenseestadion in Konstanz

Zum Abschluss der heutigen Sport am Bodensee Ausgabe noch eine Prise Fußball, der sich zu Recht eine Substratsättigung hinter die Ohren zu schreiben hat. Dazu bedarf es nur eines Blicks auf die Website von Jens Weinreich. Klares Bekenntnis von meiner Seite: Ich halte die FIFA nicht für reformierbar. Da verhält es sich wie mit der SED.

Wer ein wenig tiefer in die FIFA tauchen möchte dem sei der Lese-Hinweis von Jens Weinreich auf seinem Blog Sport and Politics aus der vergangenen Woche empfohlen:

,,Wer es gestern Abend verpasst haben sollte, sich aber für den Fortgang des FIFA-Krimis interessiert, sollte sich Popcorn holen und dann zwei Stunden in diesem Filmtheater genießen. Die Anhörung vor dem US-Senatsausschuss für Handel, Wissenschaft und Transport zum Thema „Examining the Governance and Integrity of International Soccer“.“

Die Lesezeit sollte sich jeder mündige Fußballfreund nehmen.

So wie kriege ich jetzt den Bogen zum Testspiel VfB Stuttgart vs. FC Winterthur. Beide Mannschaften treffen im Bodenseestadion in Konstanz am Sonntag, den 26. Juli aufeinander. Mit der Aussagekraft solcher Spiele ist es ja immer so eine Sache. Im vergangenen Jahr trafen sich im August an selber Stelle der FC St. Gallen und VfL Wolfsburg. Dabei gab es auf Seiten der Ostschweizer 7 Auswechslungen. Der VfL Wolfsburg wechselte gar 10 mal. Macht nach Adam Ries 17 Auswechslungen gesamt. So richtiger Spielfluss oder tiefere Erkenntnisse für den neutralen Beobachter sind da nicht unbedingt zu erwarten.

 Das Tableau vom 5. August 2014 im Bodenseestadion Konstanz sah dann so aus:

FC St. Gallen: Herzog (46. Kovacic); Thrier, Russo (74. Gelmi), Kapiloto, Facchinetti; Everton; Babic (57. Lässer), Mathys (57. Schärer), Tafer (46. Sikorski), Aratore (57. Stevic); Cavusevic (46. Mujic).

VfL Wolfsburg: Benaglio (61. Drewes) – Knoche (71. Sprenger), Naldo (46.Klose), Rodriguez (46. Seguin) – Medojevic (71. Medojevic), Malanda (46. Klich) – Vieirinha (61. Stolze), Hunt (46. Arnold), De Bruyne (46. Caligiuri), Schäfer – Olic (46. Dost).

Tore: 0:1 Cavusevic (28.) 1:1 Malanda (35.)

Spielort: Bodenseestadion in Konstanz

Zuschauer: 4.500

Schiedsrichter: Marco Fritz

Jetzt also der VfB Stuttgart gegen den FC Winterthur. Die Stuttgarter haben ihr Trainingslager in St. Gallen. Kurzer Anreiseweg nach Konstanz. Der Meister von 2007 geht mit einem neuen Coach in die Saison. Alexander Zorniger traute man in Leipzig beim ambitionierten Fußballprojekt von Red Bull den Aufstieg nicht zu. Sportdirektor Rangnick zog die Reißleine. Das war vielleicht etwas übermotiviert. Jetzt versucht Rangnick den Spagat der Doppelfunktion von Sportdirektor und Trainer bei RB Leipzig hinzubekommen. Doch zurück zu Stuttgart. Alexander Zorniger ist vielleicht vom Timing her jetzt gerade die richtige Person für den VfB Stuttgart. Er hat Power, einen eigenen Kopf und Meinung, hat interessante Vorstellungen von Pressing und anderen Stilmitteln seiner Mannschaft. Er ist ehrgeizig, jedoch kein Traumtänzer der vom Champions-League Parkett redet, obwohl es der Kader nicht hergibt. Die Platzierungen vom VfB Stuttgart in den letzten drei Spielsaisons waren ernüchternd. Letzte Saison 14., die Spielzeit davor 15. und in der Saison 2012/2013 der Tabellenplatz 12. Immer wieder Trainerwechsel. Irgendwie bekamen sie in Stuttgart eine Kontinuität mit einem Trainer und einstelligen Tabellenplätzen nicht mehr hin. Inzwischen sind Mannschaften wie der FC Augsburg an den Schwaben aus der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg vorbeigezogen.

Kleines Bonbon am Rande. Der FC Winterthur hat einen Coach an der Seite, der Konstanz gut kennt. Jürgen Seeberger war in der Jugend und bei den Herren für den FC Konstanz aktiv. Er wohnt auch in Konstanz.

Für heute sind wir durch.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee 

Sport am Bodensee: Karate in Eriskirch, Abschluss der Interboot 2014 und der Segelbundesliga in Friedrichshafen

Guten Morgen.

Das schöne am bloggen ist, die Agenda bestimmt man selber.Traveler Digital Camera

Das Angebot der TSV Eriskirch ist vielfältig. Über 1.100 Mitglieder in 11 Abteilungen sprechen eine deutliche Sprache. Heute ist in der Sporthalle Eriskirch der Tag der offenen Tür für alle Freunde der Sportart Karate. Wer sich vorab ein wenig einlesen möchte, der findet reichlich Lesestoff bei Bruder Wikipedia. Es geht tief in die Geschichte hinein. Die Ursprünge, die verschiedenen Stilrichtungen, die Etikette mit dem rituellen Begrüßungszeremonie, der Kleidung, Graduierung und Prüfungen werden erörtert. Mit Blick auf die Entwicklung von Karate in Deutschland heißt es:

,,1954 gründete Henry Plée in Paris das erste europäische Budō-Dōjō. Der deutsche Judoka Jürgen Seydel kam auf einem Judo-Lehrgang in Frankreich erstmals bei Meister Mirakami mit Karate in Kontakt, den er begeistert einlud, auch in Deutschland zu lehren. Aus den Teilnehmern dieser Lehrgänge entwickelte sich zunächst innerhalb der Judo-Verbände eine Unterorganisation, die Karate lehrte und aus der schließlich im Jahre 1961 der erste deutsche Dachverband der Karateka, der Deutsche Karate Bund hervorging.“

In Eriskirch sind die Türen heute am Sonntag in puncto Karate von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Also schaut´s rein.

Heute findet auch die Interboot 2014 ihren Abschluss, flankiert von der Segelbundesliga. Nein, der Neigung voreilig ein Fazit zu ziehen, erliege ich nicht. An der Interboot merkt man übrigens immer wie schnell so ein Jahr vergeht.Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

 Die Fotos sind nun auch wieder über 365 Tage alt.

Heute gibt es auf österreichischen Seite des Bodensees auch den 23. Harder Stundenlauf. Es wird für den guten Zweck gelaufen. Funktioniert so:

,,Beim Stundenlauf geht es darum, dass die Teilnehmer innerhalb einer Stunde eine oder mehrere Runden auf einem ein Kilometer langen Rundkurs absolvieren. Der einzelne Teilnehmer meldet einen oder mehrere Sponsoren. Dieser Sponsor unterstützt die Aktion Harder Stundenlauf dadurch, dass er „seinem“ Teilnehmer pro gelaufener Runde einen be- stimmten Betrag zur Verfügung stellt. Die Anzahl Runden mal dem Rundengeld ergibt somit den Gesamt-Sponsorenbetrag.
Die Sponsoren erhalten nach dem Lauf ihre Rechnung zugesandt und überweisen ihren Beitrag.“

Wie gestern bereits vermeldet wird auch die Handballmannschaft von HC Alpla Hard mit dabei sein und anschließend für Autogrammsammler die Stifte zücken. Die Startnummernausgabe für die Teilnehmer erfolgt eine Stunde vor dem Start und ist auf 13.00 Uhr terminiert. Im vergangenen Jahr wurde mit dem Geld unter anderen ein Rollstuhl für den siebenjährigen Elias Pichler aus Bregenz mitfinanziert. Auch die  Sozialaktion „Ma hilft“ der Vorarlberger Nachrichten  in Koordination mit der Vorarlberger ehrenamtlichen Hilfsorganisation „Stunde des Herzens“ bekam Geld vom 22. Stundenlauf im Jahr 2013.

Nachtrag zu Windbrecher Tony Martin (Kreuzlingen), dem ich vor zwei Tagen ein paar Zeilen gewidmet habe. Auf seiner Website merkt der Zeitfahrspezialist nach seinem 2. Platz hinter Wiggins im Zeitfahren bei der WM in Spanien an:

,,Tja, nun ist es doch „nur“ der zweite Platz geworden. Für mich persönlich hat sich das in den letzten Tagen ehrlich gesagt schon angedeutet. Bereits im Mannschaftszeitfahren war ich nicht bei 100 Prozent und konnte nicht die Führungsrolle übernehmen, die man von mir erwartet. Die Form war definitiv nicht auf dem Level, wie sie es bei der Tour de France oder der WM im vergangenen Jahr war.“

Übrigens haben nicht nur Tony Martin, Jan Ullrich und Andreas Klöden ihren Wohnsitz in der Schweiz und unmittelbarer Nähe zum idyllischen Bodensee gewählt. Auch für Protagonisten des Motorsports ist das Schweizer Domizil interessant. Sébastien Ogier (30), der kürzlich bei der Rallye Australien gewann und mit TV-Moderatorin Andrea Kaiser frisch verheiratet ist, lebt auch am Bodensee und seine Hommage an den Wahlheimatort klingt im Interview mit express.de so:

,,Wir leben in der Schweiz, ganz in der Nähe vom Bodensee. Die Natur ist einfach wunderschön dort. Egal ob Wandern oder Mountainbiking, alles ist direkt um die Ecke. Und außerdem wohnen dort auch viele andere Rennfahrer. Ich unternehme viel mit meinem Audi-Kollegen Timo Scheider. Wir treffen uns regelmäßig zum Sport oder zum Radfahren.“

Die letzte Saison stand ganz im Zeichen von Ogier. Er dominierte die WRC. Der französische Rallyefahrer  Sébastien Ogier gewann im vergangenen Jahr auf dem Volkswagen Polo R WRC die Rallye-Weltmeisterschaft 2013. Auf Platz 1 hatte der smarte sowie schnelle Franzose ein Abo  und eroberte dabei die Rallye Schweden, Rallye Mexiko, Rallye Portugal, Rallye Sardinien, Rallye Finnland, Rallye Australien, Rallye Frankreich, Rallye Spanien und Rallye Großbritannien. Grandiose Serie. Dieses Jahr dann auch das private Lebensglück mit der Hochzeit. Andrea Kaiser ist vielen  deutschen Sportfans als Moderatorin bekannt.

Sport am Bodensee Terminkalender

20.09. – 28.09.2014 Interboot in Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: Regatta der 1. Deutsche Segel-Bundesliga Friedrichshafen

26.09. – 28.09.2014: Segeln: 2. Bundesliga in Friedrichshafen (Ausrichter Konstanzer Yacht Club)

27.09. – 28.09.2014: Segeln: Herbstregatta beim Yacht-Club Romanshorn

28.09.2014: Karate: Tag der offenen Tür in der Sporthalle der TSV Eriskirch ab 12.00 Uhr

28.09.2014: Laufen: 23. Harder Stundenlauf ab 14.00 Uhr

28.09.2014 Segeln: Absegeln mit Clubregatta beim Yacht Club Lindau

02.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Lausitzer Füchse ab 20.00 Uhr

03.10. – 04.10.2014 Segeln: RVB Final Race beim Segel-Club Bodman e.V.

04.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

04.10.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Basel ab 20.00 Uhr

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Internationales Konstanzer Schlusslicht der Folkeboote

04.10. – 05.10.2014 Segeln: Blue Planet Flug Trophy Rohrspitzregatta (Yachtclub Rheindelta)

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – Rathiopharm Ulm2 (Frauen) ab 15:45 Uhr

04.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Kirchheim (Männer) ab 18.00 Uhr 

05.10.2014 Marathon: Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ab 11.00 Uhr

05.10.2014 Lauf: 22. Gehrenberglauf der TV Markdorf 1880 ab 11.00 Uhr 

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Neuzugang Michal Finger adelt den VfB Friedrichshafen

Hier am Bodensee ist immer auch eine gewisse Gelassenheit zu spüren. Da kommen die Nachrichten aus dem Trainingslager der Fußballmannschaft auch an, jedoch geht das Leben hier seinen gewohnten Gang. Es wird nicht hyperventiliert. Gab es im Passeiertal die Personalie Großkreutz, die pessimistischen Krankenakten verschiedener Leistungsträger, den erneuten Führerscheinentzug für Übungsleiter Löw (Timing ist alles), den unsäglichen Autounfall mit Personenschaden, das PR Desaster für Mercedes-Benz, die anschließenden kolportierten Gespräche der Profi-Fahrer und Schalker Beifahrer beim Psychologen der Fußballnationalelf, die Rechtfertigungsversuche von Funktionär Bierhoff und vieles andere. Hier am Bodensee interessiert der Wetterbericht. Die Neuzugänge beim VfB Friedrichshafen, die Fahrpläne der Fähren, optimale Windverhältnisse für das Segeln. Die Themen sind vielfältig. Der Blick auf die Naturkulisse immer interessant.  Traveler Digital CameraDer Volleyballpokalsieger VfB Friedrichshafen vermeldet einen weiteren Spielerzugang. Der 20-Jährige Tscheche Michal Finger adelt die Häfler. Sein Statement ist unmissverständlich:

 „Für junge Spieler gibt keinen besseren Klub in Europa als den VfB. Das Team um Stelian Moculescu hat einen wirklich guten Ruf in der Volleyballwelt. Für mich ist es eine großartige Chance, die ich mir nicht entgehen lassen möchte.“

Dabei hatte bereits kürzlich der Neuzugang Simon Tischer eine sehr selbstbewusste Ansage bei seiner Rückkehr an den Bodensee getätigt:

„Ich komme nicht hierher, um Vizemeister zu werden.“

Der ehrgeizige Erfolgscoach Stelian Moculescu wird dies gerne hören. Vizemeisterschaften können den Meistertitel nicht ersetzen. Die letzten 3 Jahre ging die Meisterschaft nach Berlin. Das sollte jetzt fürs erste aber reichen. Jetzt sind die Häfler wieder dran. Gelegenheit eine kleine Reminiszenz an die Erfolgsbilanz vom VfB Friedrichshafen einzuflechten:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007

Auch der Terminplan der Segelbundesliga steht fest. Die erste Veranstaltung ist bereits durch. Die Regatta 1 – Starnberg bereits Geschichte. So sieht nach dem Auftakt die Aktuelle Tabelle der Segelbundesliga aus. Hier die komplette Übersicht der Saisontermine:

Alle Termine der 1. Segel-Bundesliga

16.05. – 18.05. Starnberg/Starnberger See
19.07. – 21.07. Travemünder/Lübecker Bucht
22.08. – 24.08. Berlin/Wannsee
05.09. – 07.09. Kiel/Innenförde
26.09. – 28.09. Friedrichshafen/Bodensee
31.10. – 02.11. Hamburg/Außenalster

Traveler Digital Camera

Vorher gibt es hier am Bodensee noch einen ganz besonderen Höhepunkt. Das Segelevent Match Race Germany 2014 vom 5. bis 9. Juni. Noch 7 Tage. Langenargen freut sich drauf. Den Organisatoren ist dort ja eine ganz gelungene Kombination von hochkarätigen Segelprofisport und Volksfestcharakter für das Publikum gelungen. Dieser Spagat gelingt ja nicht jedem Veranstalter.

Derweil ist in der Zeppelinstadt Friedrichshafen die Klassikwelt durch und die prägnante Fähre nimmt ihre gewohnt zuverlässige Pendelei zwischen Deutschland und der Schweiz auf. Ich mag diese Internationalität des Sees. Erinnert sei auch an meinen österreichischen Schachausflug in das Kunsthaus Bregenz gegen Eva Moser beim Simultanschach.Traveler Digital Camera

Da sind die ganzen teilweise hausgemachten Probleme vom Passeiertal wirklich sehr weit weg. Das soll nicht diskriminierend gegenüber den Fußballern gemeint sein, doch der mediale Hype ist hier nicht wie eine Grippewelle rüber geschwappt. Mit Mister Volleyball Stelian Moculescu gibt es hier einen erfahrenen Trainer der Titelsammler par excellence ist. Kürzlich gab es ja dieses bemerkenswerte Interview mit Thomas Domjahn beim Südkurier:

,,Herr Moculescu, wie erklären Sie sich das große gesellschaftliche Interesse an Sporttrainern wie Pep Guardiola, Jürgen Klopp oder Jogi Löw?”

Stelian Moculescu mit klarer Antwort:

,,Diesen Star-Kult gibt es eigentlich nur im Fußball. Fußball ist für mich allerdings kein reiner Sport mehr, sondern eine Unterhaltungsindustrie. Den Kult um die Trainer finde ich manchmal übertrieben, auch wenn ich ihre Leistung respektiere.”

Ja, „Unterhaltungsindustrie“ trifft es ganz gut. Dieser immer mehr aufgepumpte Personenkult um Fußballlehrer ist selbstverständlich übertrieben. Mit Wehmut erinnert manch Fußballfreund sich an so einen bescheidenen Weltmeistertrainer wie Helmut Schön.Traveler Digital Camera

Übrigens im neuen Kicker Sonderheft zur Fußball-WM 2014 dämpft Übungsleiter Löw die Erwartungen. Dies tat er bereits unlängst im Stern Interview. Doch dazu vielleicht die nächsten Tage etwas mehr davon. Im Sonderheft, soviel sei verraten, gibt er dann fast noch einen philosophischen Satz ab:

,,Nur der Weltmeister geht vollkommen glückselig nach Hause.“

Das will ich für heute einmal so stehen lassen.