Flauschcontent am Vatertag

Guten Morgen.

Heute gibt es hier am Bodensee keine Abonnementzeitung im Briefkasten. Es ist Feiertag.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Hier in der reizvollen Bodenseeregion auf deutscher Seite kämpfen ja die Schwäbische Zeitung mit Sitz in der Eishockeystadt Ravensburg und der Südkurier mit Sitz in der Handballstadt Konstanz um begehrte Marktanteile, Anzeigenkunden, Leser und Abos. Dazu kommt im Konkurrenzkampf um den Werbekuchen auch noch die Flut an gratis in den Haushalten verteilten Anzeigenblättern wie Südfinder, Seewoche und Wochenblatt.

Speziell der Südfinder arbeitet seit geraumer Zeit verstärkt an seiner Sportkompetenz. Ihr meinungsstarker Chefredakteur Robin Halle war einst bei der Sport Bild. Den Journalisten von der auflagenstärksten Sportzeitung Europas sagt man ja einen speziellen Spirit nach. Der gut vernetzte Journalist Halle war auch gerngesehener Gast im Hotel Kempinski auf dem Münchner Flughafen zum Fußballtalk Doppelpass von Sport1 mit Wontorra. Über die Zwischenstation Wochenblatt fand Robin Halle den Weg zum Südfinder und plauderte im vergangenen Jahr in der Ausgabe vom 13. Mai 2015 aus den guten alten Zeiten anlässlich des Vatertags.

Robin Halle, Chefredakteur Südfinder:

,,Früher haben wir uns zu zehnt im Dortmunder Westfalenpark getroffen. Ein ,,Bollerwagen“ voller Bier im Schlepp, den Grill unterm Arm, deutsche Schlager im CD-Player – und los! Witze erzählen, über Fußball reden, Bierchen trinken, lachen etc. Mit dabei waren Bankvorstände, Unternehmer, Ärzte und Bundesligaprofis.“

Das lasse ich mal so stehen.

Reblog: Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit

Manchmal geht mir der Hype um Fußballtrainer wie Guardiola, Effenberg oder Klopp auf die Nerven. Mir kommen dabei auch oft die Trainer anderer Sportarten zu kurz. Hier wird jedoch nicht lamentiert. Zeit für einen Rückblick. Hier kommt die Erfolgsstory von Mister Volleyball: Stelian Moculescu.

Reblog: [12. Oktober 2014]

Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit

Stelian Moculescu startete 1972 mit Rumänien bei den olympischen Spielen in München. Der ehrgeizige Volleyballer hatte sich für eine Flucht in den Westen entschieden. Der anschließende Start in Deutschland war für ihn mühsam. Er arbeitete auf dem Bau und schlug sich durch. Sein Ziel, ein erfolgreicher Volleyballtrainer zu werden, verlor er nie aus den Augen. 1978 gewann er als Spieler-Trainer die deutsche Meisterschaft mit dem TSV 1860 München. Der Auftakt für eine bemerkenswerte Trainerkarriere. Seine Erfolgsbilanz ist einer der beeindruckendsten Trainerlaufbahnen in Deutschland. Auch in den folgenden Jahren waren Meisterschaften ein Ziel von Stelian Moculescu. 1980 coachte er den TSV 1860 zur erneuten Meisterschaft. 1991 gewann er mit dem TSV Milbertshofen den Titel. Der unbändige Ehrgeiz von dem impulsiven Moculescu wollte mehr. Viel mehr. 1995, 1996 kamen weitere Meistertitel in den deutschen Volleyballmeisterschaften mit dem ASV Dachau hinzu. Stelian Moculescu erarbeitete sich seine Erfolge hart. 1997 kam er dann zum VfB Friedrichshafen. Dort fand er ebenfalls kein bestelltes Beet vor. Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung sagte Stelian Moculescu einst im Mai 2013:

,,Das ging sehr schnell. Im kam in einer sehr unruhigen Zeit zum VfB. In der vorherigen Saison hatte es drei verschiedene Trainer gegeben. Die Süddeutsche Zeitung hat damals vom Bermudadreieck für Trainer gesprochen. Ich hatte dann im ersten Jahr einen Ein-Jahres-Vertrag. Wir haben gleich den Pokal und die Meisterschaft gewonnen. Dann habe ich angefangen, ein wenig Politik zu machen und den Verein mitzugestalten. Ich hatte eine Vorstellung von einem gut geführten Verein und diese habe ich versucht umzusetzen.“

Mit dem VfB Friedrichshafen errang Trainer Stelian Moculescu eine beeindruckende Serie an Meistertiteln, Pokalsiegen und dem internationalen Highlight mit dem Gewinn der Champions-League. Jeder normale Vereinsbriefbogen bekommt bei der sportlichen Bilanz von Moculescu mit den Häflern Platzprobleme:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Am heutigen Sonntag nun die Mannschaftsvorstellung für die neue Saison in der ZF Arena. Stelian Moculescu kann in der neuen Saison auf folgenden Kader zurückgreifen:

Kader des VfB Friedrichshafen für die Saison 2014/2015

2 – Maximiliano Gauna – Mittelblock
3 – Thilo Späth-Westerholt – Libero
4 – Maarten van Garderen – Außen-Annahmespieler
5 – Simon Tischer – Zuspieler
6 – Michal Finger – Diagonalangreifer
7 – Nick Vogel – Mittelblock
8 – Max Günthör – Mittelblock
9 – Moritz Reichert – Außen-Annahmespieler
10 – Jenia Grebennikov – Libero
11 – Roland Gergye – Außen-Annahmespieler
13 – Adrian Gontariu – Diagonalangreifer
14 – Baptiste Geiler – Außen-Annahmespieler
17 – Jan Zimmermann – Zuspieler

Auch die regionalen Zeitungen wie Südkurier, Schwäbische Zeitung widmeten in ihrem expliziten Sportteil auf den Online-Seiten der bevorstehenden Mannschaftsvorstellung des deutschen Rekordmeisters VfB Friedrichshafen die gebührende Aufmerksamkeit und titelten unter anderen ihre Artikel so:

Dann wäre auch noch der frisch von der WM in Polen mit einer Bronzemedaille nach Hause gekommene Max Günthör zu erwähnen. Er strahlte letzte Saison den Menschen in der Region von diversen Plakatwänden entgegen.

https://sportinsider.files.wordpress.com/2014/05/030.jpg

Foto:  © Michael Wiemer

Auf geht´s.

Sport am Bodensee: Das Testspiel FC St. Pauli – SC Freiburg in Friedrichshafen im Zeppelinstadion

Die Bodenseeregion ist keine Fußballbundesligaregion. Fußballerische Höhepunkte, wie der Einzug vom FV Ravensburg in das WFV-Pokalfinale gegen den SSV Reutlingen mit organisierter Busfahrt zum Endspiel, finden dann eher in unterklassigen Gefilden statt. Der FV Ravensburg spielt fünftklassig. In der Hierarchie stehen davor die Regionalliga, die 3. Liga, die 2. Bundesliga und die Bundesliga. Der FV Ravensburg ist auf der deutschen Seite der Bodenseeregion dennoch der höchstklassig agierende Fußballverein.

Screenshot: www.fv-ravensburg.de

Das Pokalendspiel ging für die Puzzlestädter bekanntlich verloren. Die Medien in der Bodenseeregion wie der in Konstanz residierende Südkurier mit FV Ravensburg verliert Pokalfinale oder die in Ravensburg sitzende Schwäbische Zeitung mit FV Ravensburg: Brutal, bitter und traurig bereiteten die Niederlage medial auf.

Fernab des ganz großen Fußballs am Bodensee auf deutscher Seite, in der Schweiz spielen der FC St. Gallen und auf österreichischer Seite der Cashpoint SCR Altach in der jeweiligen höchsten Landesspielklasse, kommen Testspiele mit höherklassigen Mannschaften hier in der Region immer ganz gut an. Voriges Jahr gab es im August in Konstanz das Freundschaftsspiel zwischen dem VfL Wolfsburg mit zahlreichen WM-Teilnehmern und dem FC St. Gallen. Den Wolfsburgern ist der Trip an den Bodensee gut bekommen. Sie legten anschließend eine Saison hin, an deren Ende ein Vizemeister hinter Bayern München und ein DFB-Pokalsieg gegen Borussia Dortmund anstand.

Weiterlesen

Sport am Bodensee: 26. Ravensburger Stadtlauf und Internationale Deutsche Meisterschaften im Freiwasserschwimmen in Lindau

Eines der faszinierendsten Merkmale des Internets ist die Transparenz. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wären Politiker wie Wulff, zu Guttenberg oder Schavan noch in Amt und Würden ohne das Netz. Auch Auseinandersetzungen wie zwischen dem Sportartikelhersteller Jako und Trainer Baade, der juristische ausgefochtene Konflikt um Videobilder vom Amateurfußball in Karlsruhe zwischen Deutschlands charismatischen Fußballinternetpionier sowie Hartplatzhelden Gründer Oliver Fritsch und dem machtbewussten Württembergischen Fußballverband oder der Kampf zwischen dem damaligen DFB-Präsidenten Dr. Theo Zwanziger und dem wahrheitsliebenden Investigativjournalisten und Kultblogger Jens Weinreich wären vermutlich ohne die Transparenz im Internet anders gelaufen.

Weiterlesen

+++ Ausverkauft +++ Ausverkauft +++ Ausverkauft +++ Ausverkauft +++

Da sage noch einer Nischensportarten hätten Schwierigkeiten ihre Hallen voll zu bekommen. Nicht so bei Alpla HC Hard am Bodensee. Die Handballer vermelden bereits heute, 5 Tage vor dem 1. Heimspiel im Endspiel um die österreichische Handballmeisterschaft gegen den Erzrivalen Bregenz Handball:

,,Bereits 5 Tage vor dem 1. Finale am 23.05.2015 in der Sporthalle am See können wir vermelden, dass bereits alle Karten für das Derby vergriffen sind.

1. Finalspiel am 23.05.2015 in der Sporthalle am See

Beginn: 20:20 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

Alle hinterlegten/reservierten Karten können ab 18:00 Uhr abgeholt werden. Sollten diese nicht bis mindestens 1 Stunde vor Spielbeginn abgeholt werden, werden diese noch VERKAUFT!

Wir bitten um euer Verständnis und freuen uns auf ein tolles FINALE!

SEE RED“

Soweit zum Ticketing. Ein Feiertag für den Kassenwart. Ticketmaster. Alpla HC Hard war 2003, 2012, 2013 sowie 2014 in der Handball Liga Austria Meister. Konkurrent Bregenz Handball kennt das Gefühl gewonnener Meisterschaften auch. Die Vita weist den Meistertitel  in den Jahren 2001, 2002, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010 auf. Aufmerksamen Lesern wird die Vorarlberger Dominanz nicht entgangen sein. In den letzten 15 Jahren ab 2001 ging der Titel nur ein einziges Mal nicht nach Bregenz oder Hard. 2011 gewann der Handballclub Fivers Margareten die Meisterschaft.

18. Match Race Germany in Langenargen

Das Segelevent Match Race Germany findet traditionell seit 1997 statt. Wer jetzt hochzählt und auf die 18. Veranstaltung schaut und seine Stirn vielleicht in Denkerpose faltet, es gab eine Hochwasser-Ausnahme, die einen Start des Duellsegelns nicht ermöglichte.  Das war 1999. Wenn ich es heute richtig mitgekriegt habe, hat der Veranstalter von Match Race Germany in der Schwäbischen Zeitung eine Anzeige für das Rahmenprogramm geschaltet. Okay.

Traveler Digital Camera

Hier in der Bodenseeregion auf deutscher Seite kämpfen ja die Schwäbische Zeitung mit Sitz in Ravensburg und der Südkurier mit Sitz in Konstanz um Marktanteile, Anzeigenkunden, Leser und Abos. Dazu kommt im Konkurrenzkampf um den Werbekuchen auch noch die Flut an gratis in den Haushalten verteilten Anzeigenblättern wie Südfinder, Seewoche und Wochenblatt. Speziell der Südfinder arbeitet verstärkt an seiner Sportkompetenz. Chefredakteur Robin Halle war einst bei Sport Bild sowie auch Gast im Kempinski auf dem Münchner Flughafen zum Fußballtalk Doppelpass mit Wontorra. Über die Zwischenstation Wochenblatt fand er den Weg zum Südfinder und plauderte letzte Woche in der Ausgabe vom 13. Mai aus den guten alten Zeiten anlässlich des Vatertags.

Robin Halle, Chefredakteur Südfinder:

,,Früher haben wir uns zu zehnt im Dortmunder Westfalenpark getroffen. Ein ,,Bollerwagen“ voller Bier im Schlepp, den Grill unterm Arm, deutsche Schlager im CD-Player – und los! Witze erzählen, über Fußball reden, Bierchen trinken, lachen etc. Mit dabei waren Bankvorstände, Unternehmer, Ärzte und Bundesligaprofis.“

Flankiert wird die Arbeit von Robin Halle durch das Engagement von Matthias Schopf, der letzte Woche ebenfalls ein Statement zum Vatertag abgab und einen bemerkenswerten Artikel über Gewalt im Fußball schrieb. Dabei ging er unter anderen auf den Spielabbruch in der Kreisliga A2 (Württemberg) bei der Partie zwischen dem FC Friedrichshafen vs. FC Dostluk Friedrichshafen nach 50 gespielten Minuten ein.

Robin Halle und Matthias Schopf schärfen sichtlich das Profil vom Südfinder. Ich will jetzt noch nicht soweit gehen und Halle/Schopf mit dem Flügelpaar Robben/Ribery in Bestform vergleichen. Jedoch haben Robin Halle und Matthias Schopf Power und Tempo in das Blatt hineingebracht. Meinungsstark und durchaus originell. Bei Robin Halle merkt man dann auch noch sein bei Sport Bild intensiv gepflegtes Netzwerk, wenn er etwa bei einer Reiner Calmund Veranstaltung in der Bodenseeregion eben auch problemlos Zugang in den Backstage Bereich erhält. Matthias Schopf sieht man auch bei dem Branchenprimus im Volleyball, dem VfB Friedrichshafen.

Die Seewoche in Person von Reiner Jäckle bemüht sich auch um Sportthemen. Auch Kulturthemen sind bei Autor Jäckle gut aufgehoben. Reiner Jäckle macht ja auch selber Musik. In Sachen Sport gibt er bei seinem Facebook Profil die Favoriten Katja Thater, Markus Baur und Andrea Petkovic an. Tennisfreunden ist Andrea Petkovic ein Begriff. Die in Hamburg geborene Katja Thater ist Pokerspielerin. Laut Bruder Wikipedia spielte sie 1999 ihre erste Pokerhand. Da war sie 33.  Der 2008 bei Spiegel Online erschiene Artikel über die smarte Pokerspielerin Katja Thater unter dem Titel Glücksspiel: Auf der Jagd nach Boris ist unter Pokerfreunden Kult. Alleine die Einstiegssequenz mit der Hilfe für die Freundin von Thater hat das Potenzial für einen Film. Doch jetzt zu Markus Baur. Er wurde mit Deutschland beim Projekt Gold im eigenen Land 2007 Handballweltmeister. Der in Meersburg am Bodensee geborene Markus Baur ist aktuell Handballcoach von Kadetten Schaffhausen und zog mit seinem Team nach der 3:0 Playoff-Serie gegen Wacker Thun in der vergangenen Woche in das Finale um die Meisterschaft in der Schweiz ein. Ich berichtete am 15. Mai hier auf sportinsider unter dem Titel Sport am Bodensee: Kadetten gewinnen Playoff-Serie gegen Wacker Thun davon.

Beim Wochenblatt greift die engagierte und kontaktfreudige Babara Fülle zur Tastatur und ist Gast bei den Spielen vom deutschen Volleyball-Doublesieger 2015, dem VfB Friedrichshafen. Sie gefällt mir auch oft mit ihren klaren Worten zu politischen Dingen in der Zeppelinstadt Friedrichshafen inklusive der Thematik B31. Ein andermal mehr dazu.

Vielleicht mache ich dieses Jahr noch einen Check zwischen den Abonnentenzeitungen Schwäbische Zeitung und Südkurier in Sachen Sportberichterstattung und einen detaillierten Vergleich des Content zwischen dem Südfinder, dem Wochenblatt und der Seewoche.

Jetzt habe ich mich ein wenig verplaudert. Macht nichts. Meine Stammleser wissen mit meinen Eigenheiten umzugehen. Ein Michael Wiemer ändert sich da nicht mehr. Zurück zum Match Race Germany.

Online war mir kürzlich der Twitter-Account vom Match Race Germany aufgefallen.  Aus marketingtechnischer Sicht ist da noch Potenzial. 125 Follower  nehmen sich bescheiden aus für einen Twitter-Kurznachrichtenkanal mit Beitrittsdatum Mai 2011. Wir hatten hier ja kürzlich den Scheinwerfer auf den norwegischen Champion und Schachgenie geworfen – Magnus Carlsen durchbricht die Schallmauer mit 100.000 Followern auf seinem Twitter-Account. Das Management von Carlsen hatte diese 100.000er Schallmauer mit 426 Tweets seit April 2009 bewerkstelligt. In Sachen Marketing machen das Manager Agdestein und Co. mit ihrem Schützling Carlsen schon sehr smart. Übrigens der Twitter-Account Match Race Germany hat, Stand 19.05.2015 um 19.45 Uhr, bei den Tweets 262 aufzuweisen. Der letzte Tweet datiert vom 9. Juni 2014.

Aber Match Race Germany hat seine Kernstärken im Marketing auf anderen Feldern. Die Arbeit mit den Sponsoren, von mir in den letzten Jahren immer wieder positiv erwähnt oder auch das Publikum am Ufer während der Veranstaltung. Rund 30.000 Zuschauer verfolgten die faszinierenden Segelduelle auf dem Bodensee im vergangenen Jahr vom Langenarger Ufer. Eberhard Magg und sein Team machen da einen guten Job. Hier noch eine Videosequenz über 10 Minuten aus dem vergangenen Jahr. Marketingtechnisch smart in Englisch verfasst. Passt.

Hier geht es zu den Fakten vom 18. Match Race Germany 2015 in Langenargen.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Sportkalender am Bodensee

19.05.2015 Laufen: Marathon & Halbmarathon-Laufseminar im Casinostadion Bregenz unter der professionellen Leitung von Rennleiter und Marathonläufer Günter Ernst (Marathonbestzeit 02:32:14) ab 19.00 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

21.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

23.05.2015 Handball: TSV St. Otmar St. Gallen – Kadetten Schaffhausen ab 17.30 Uhr

23.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 20.20 Uhr

24.05.2015 Fußball: Cashpoint SCR Altach – SV Grödig ab 17.45 Uhr

24.05.2015 Segeln: 20 Meilen Cup Insel Reichenau v. Yacht-Club Insel Reichenau

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

26.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr

26.05.2015 Handball: Bregenz Handball – Alpla HC Hard ab 20.20 Uhr

28.05. – 31.05.2015 Segeln: Internationale Bodenseewoche in Konstanz

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Glückwünsche an Erfolgscoach Stelian Moculescu zum 65. sind ein Statement

Stammleser wissen von meinem Faible für den ehrgeizigen Erfolgscoach Stelian Moculescu vom Double-Sieger 2015 im deutschen Volleyball. Nicht erst seit dem 12. Oktober 2014, dem Tag an dem hier unter Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit erschienDie Wimpel der internationalen Konkurrenten der Häfler in den letzten Jahren sind da ein Mosaikstein im großen Erfolgspuzzle.

Traveler Digital Camera

Mister Volleyball vom VfB Friedrichshafen bekommt leidenschaftliche und einem Statement ähnelnde Geburtstagsgrüße von zahlreichen Journalisten aus der ganzen Republik.

Auf volleyballer.de sind die Glückwünsche zum 65. Geburtstag von Roman Sobierajski (Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten), René Miller (Berliner Kurier), Sebastian Kayser (BILD Berlin/Brandenburg),  Michael Reinsch (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Bernd Steinle (Frankfurter Allgemeine Zeitung),  Holger Remus (Landeszeitung), Peter Stein (Märkische Allgemeine),  Dorothee Torebko (Märkische Oderzeitung), Michaela Widder (Sächsische Zeitung), Klaus Wegener (Volleyball-Magazin), Ralf Herbst (Schweriner Volkszeitung), Hermann Hummler, (Südkurier) und  Giuseppe Torremante (Schwäbische Zeitung) zu lesen.

Eines der beeindruckendsten Statements zum 65. Geburtstag von Kultcoach Stelian Moculescu hat Michael Reinsch von der Frankfurter Allgemeine Zeitung verfasst:

,,Ich habe selten jemanden getroffen, der so viel vom Volleyball versteht. Dabei weiß Stelian Moculescu viel mehr. Er versteht Menschen und Strukturen und kann sie verändern, er ist Psychologe und Stratege, er ist Weltbürger und Genießer, er ist Arbeiter und Künstler. Er hat sich entschieden, sich in Volleyball auszudrücken, zunächst als Spieler, dann als Coach. Glücklicherweise für mich und meine Leser begleitet er das in klaren, deutlichen Worten.“

Hermann Hummler und Guiseppe Torremante huldigen Stelian Moculescu

Aber auch die Journalisten aus der Bodenseeregion von der in Ravensburg ansässigen Schwäbischen Zeitung und dem in Konstanz residierenden Südkurier haben Ihre Glückwünsche für Stelian Meoculescu mit bemerkenswerten und leidenschaftlichen Worten verfasst. In Person von Giuseppe Torremante und Hermann Hummler. So vermerkt der für den Südkurier schreibende Hermann Hummler, der sein Büro in Friedrichshafen hat und ein ausgewiesener Volleyballexperte ist, mit Blick auf die lange Wegzeit von Stelian Moculescu bei den Häflern:

,,Lieber Stelian, herzlichen Glückwunsch zum 65. Geburtstag und viel Spaß in Bordeaux. Wer hätte damals 1997 gedacht, dass daraus 17, nicht immer einfache, aber stets gemeinsame Jahre beim VfB Friedrichshafen werden. Mit 13 Meistertiteln, 13 Pokalsiegen und der Krönung der Trainerkarriere: Dem Champions League-Sieg 2007 in Moskau. Chapeau!“

Auch der fachkundige Giuseppe Torremante (Schwäbische Zeitung) flocht Stelian Moculescu einen Lorbeerkranz und erinnert sich an die Anfangszeit:

,,Als Stelian Moculescu neuer Trainer des VfB wurde, da war mein Respekt vor ihm und vor der Sportart Volleyball so groß, dass ich fast jedes Heimspiel aus der Höhe anschaute, damit ich jede Ballberührung mitbekam. Ich musste immer eine Leiter hochsteigen, sehr zur Freude der Zuschauer in der Bodensee-Sporthalle. Die Quintessenz des Ganzen war aber das große Interesse meinerseits an diesem schönen Sport.“

Der Respekt und die tiefe Anerkennung sowie Verneigung vor der Lebensleistung von Stelian Moculescu ist förmlich aus jedem Wort spürbar.

Mit dem frischgebackenen Volleyballmeister VfB Friedrichshafen errang Erfolgscoach Stelian Moculescu eine beeindruckende Serie an Meistertiteln, Pokalsiegen sowie dem internationalen Highlight mit dem Gewinn der Champions-League. Jeder normale Vereinsbriefbogen bekommt bei der sportlichen Bilanz von Geburtstagsjubilar Moculescu mit den Häflern Platzprobleme:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011,2015 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Sportinsider reiht sich in die Schar der Gratulanten ein. Alles Gute und die besten Wünsche zu Ihrem 65. Geburtstag. Viel Power für die nächsten Lebensjahre und eine robuste Gesundheit verbunden mit dem Wunsch nach neuen Volleyballhöhepunkten in Ihrer Laufbahn als Trainer.

Ihr

Michael Wiemer

Sportkalender am Bodensee

08.05.2015 Handball: Alpla HC Hard – HC Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

08.05.2015 Segeln: Bootsabnahme im Clubhafen beim Segelclub Bodman e.V.

08.05.2015 Segeln: Jahreshauptversammlung vom Segelclub Bodman e.V. ab 20.00 Uhr im Cafe´Hasler

09.05.2015 Laufen: 10. Uhldinger  Pfahlbauten Marathon ab 13.35 Uhr

09.05.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS Westwien ab 19.00 Uhr

09.05.2015 Handball: HSG Konstanz – SV Salamander Kornwestheim ab 19.00 Uhr

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Unterseepokal / Landesmeisterschaft Laser beim Jollen Segler Reichenau e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: Pokalregatta – 32. Friedrichshafener Segelwochen beim Württembergischer Yacht-Club e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 33. Internationale Eichhornregatta beim Segel-Verein Staad. e.V.

09.05. – 10.05.2015 Segeln: 41. Teufelstischregatta beim Motor-Yacht-Club Überlingersee e.V.  

13.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

13.05.2015 Handball: TSV Otmar St. Gallen – Pfadi Winterthur ab 19.30 Uhr

14.05. – 17.05.2015 Schach: Oberschwäbische Einzelmeisterschaft 7 Runden CH 2 Std. / 40 Züge + 30 Min. (Restzeit) in Friedrichshafen – Jettenhausen

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Kinderlauf ab 13.00 Uhr

17.05.2015 Laufen: 9. Eriskircher Riedlauf / Start Jugendliche/Erwachsene ab 13.30 Uhr

17.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Le Mont FS ab 15.00 Uhr

17.05.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 17.30 Uhr

19.05.2015 Laufen: Marathon & Halbmarathon-Laufseminar im Casinostadion Bregenz unter der professionellen Leitung von Rennleiter und Marathonläufer Günter Ernst (Marathonbestzeit 02:32:14) ab 19.00 Uhr

20.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 19.45 Uhr

20.05. – 25.05.2015 Segeln: Match Race Germany 2015 in Langenargen 

25.05.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Aarau ab 16.00 Uhr

30.05.2015 Fußball: FC Schaffhausen – FC Biel / Bienne ab 17.45 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Ravensburg Towerstars nach dem 1:4 bei Löwen Frankfurt mit dem Rücken zur Wand

Okay, jetzt wird es ganz schwer. Die Ravensburg Towerstars verlieren heute Abend ihr 3. Spiel in der Playoff-Viertelfinal Serie bei den Löwen Frankfurt, die bereits das 1. Spiel in der Serie in der Bankenmetropole gewannen, und am Sonntag in der Bodenseeregion raubtierartig  den 2. Erfolg mit 7:2 einfuhren. Null Vergnügungssteuer für die Towerstars titelte Pressesprecher Frank Enderle beim Südkurier. Heute also ein weiterer Sieg der Frankfurter. Sie distanzierten die Eishockeyspieler der Ravensburger mit 4:1 und führen in der Serie mit 3:0.

Damit benötigen die Löwen Frankfurt Eishockey-Cracks noch einen Sieg für den Einzug in das Halbfinale in den Playoffs der DEL2. Tief durchatmen. Ravensburg und das Ausscheiden in den Viertelfinal-Playoffs, da war doch was? Voriges Jahr hatte den damaligen Towerstars Coach Petri Kujala das Aus im Viertelfinale gegen Landshut nach dem Hitchcock-Thriller den Job gekostet, wenn ich es noch richtig in der Erinnerung habe. Kürzlich wurde der Vertrag mit dem aktuellen Trainer Daniel Naud verlängert. Aber ich will hier keine dunklen Szenarien an die Wand malen. Am Freitag, den 20. März, nun also die womöglich letzte Möglichkeit das vorzeitige Playoff-Aus zu verhindern. Für die Frankfurter hingegen ein Matchball in der Serie ,,best of seven“.

Zum Spielbericht in der Online-Ausgabe der Schwäbischen Zeitung geht es hier entlang.

Sport am Bodensee Terminkalender

18.03.2015 Sportpromi: Reiner Calmund kocht in Friedrichshafen auf der 66. IBO Messe in der XXXL-Kocharena

20.03.2015 Segeln: Die 104. Jahreshauptversammlung vom Württembergischen Yacht-Club im Ludwig-Dürr-Saal des Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 19.00 Uhr

20.03.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

21.03.2015: Segeln: Arbeitsdienst im Clubgelände beim Yacht-Club Radolfzell

21.03.2015: Schach: IBO-Jugend-Blitzturnier von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr 

21.03.2015 Fußball: FV Ravensburg – FC 08 Villingen ab 15.00 Uhr

21.03.2015 Kampfsport: Bodensee Fight Night in Uhldingen-Muhlhofen ab 18.00 Uhr

21.03.2015 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

21.03.2015 Handball: HSG Konstanz – SG H2 KU Herrenberg ab 20.00 Uhr

22.03.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Sölfingen 2 ab 17.00 Uhr

22.03.2015 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

 26.03.2015 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Handball: SV Allensbach – TSV Travemünde ab 19.30 Uhr

28.03.2015 Basketball: Baskets Konstanz – TBB Trier II ab 20.00 Uhr

29.03.2015 Basketball: TV Konstanz – MTV Stuttgart ab 17.30 Uhr 

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Motorradwelt Bodensee öffnet ihre Pforten und zeigt 47 Neuheiten

Nein, man muss kein Prophet sein um ein Anhalten der Diskussion über die etwaigen verschlafenen Übertragungsrechte von ARD und ZDF in Sachen Handball-WM vorherzusagen. Die Prognose ist nicht schwer. Sie stellt sich quasi von selbst auf. Durch den Sieg gegen Argentinien ist Deutschlands Handballnationalmannschaft im Achtelfinale. Sky wird es freuen.

Österreichs Handballteam ist bei der WM in Katar auch noch dabei. Sie lösten diese Woche das Ticket für den Einzug ins Achtelfinale. Im Kader sind auch Spieler der am Bodensee residierenden Hadballvereine Bregenz Handball und Alpla HC Hard dabei. Heute Abend gibt es Live-Handball Österreich vs. Mazedonien in der Harder Teufelsbar. Public Viewing für alle Handballfreunde. Übrigens werden alle Österreich-Spiele live auf ORF Sport+ und Sky übertragen.

Die internationale Motorradmesse eröffnet ihre Pforten

Für alle PS-Enthusiasten, Easy Rider Fans, Kiebitze, Abenteurer und Biker öffnet heute die Motorradwelt Bodensee ihre Türen. Medial wird die Messe hier in der Region von den deutschen Zeitungen vom Südfinder, der Seewoche, dem Wochenblatt, dem Südkurier sowie der Schwäbischen Zeitung flankierend begleitet. Südfinder, Seewoche und Wochenblatt werden kostenlos in der Region einmal pro Woche in die Haushalte verteilt. Der Südkurier mit Sitz in Konstanz und die Schwäbische Zeitung mit Sitz in Ravensburg sind Tageszeitungen mit einem Erscheinungsrhythmus von Montag bis Samstag. Beide letztgenannten Zeitungen kämpfen um Abonnenten und um Leser im freien Verkauf. Die Berichterstattung von Messen in der Region setzt sich bei Südfinder, Seewoche, Wochenblatt, Südkurier und Schwäbische Zeitung auch bei der Klassikwelt Bodensee, der OutDoor, der Eurobike oder der Interboot nahtlos fort. Da wir gerade so am plaudern sind. Hier ein Blick auf ausgewählte Messetermine in Friedrichshafen, jener Zeppelin- und Messestadt am Bodensee, die ohne Frage im harten Ringen der deutschen Messestandorte sich einen respektablen Platz gesichert hat.

Messetermine am Bodensee 2015 in puncto Sport

Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen 23. – 25. Januar 2015

Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen 12. – 14. Juni 2015

Outdoor in Friedrichshafen 15. – 18. Juli 2015

Eurobike in Friedrichshafen 26. – 29. August 2015

Interboot in Friedrichshafen 19. – 27. September 2015

Doch verweilen wir noch ein wenig bei der Motorradwelt Bodensee. In diesem Jahr findet die 21. Ausgabe statt. Im Vorfeld wurden bereits steigende Ausstellerzahlen freudig verkündet. Die Emotionen werden auch durch Neuheiten hochgehaltenStellvertretend für 47 Premieren im Jahr 2015 sei die Kawasaki Ninja H2R genannt…MOTORRADWELT BODENSEE 2015

Foto: MOTORRADWELT BODENSEE, Messe Friedrichshafen

Die Japaner präsentieren mit der Kawasaki Ninja H2R ein Technik-Highlight: Das erste Serienmotorrad mit Kompressor. Die Renn-Version der Kawasaki Ninja H2R hat 300 PS Leistung.

… Oder aber auch die neue Indian Scout. Ein Hingucker. Kraftstrotzend. MOTORRADWELT BODENSEE 2015

Foto: MOTORRADWELT BODENSEE, Messe Friedrichshafen

Die neue Indian Scout ist der Stoff für Träume nach Freiheit, Abenteuer oder wie es oft treffend formuliert wird – American Way of Life. Der Cruiser aus Amerika ist mit dem ersten flüssiggekühlten Indian Motorcycle-Motor ausgerüstet.

Hier geht es zum Pressebericht der Messe unter dem Titel Bike-Premieren und Stuntakrobatik machen heiß auf die Motorradwelt Bodensee.

Sport am Bodensee im Januar 2015

23.01.2015 Handball: Public Viewing in der Teufelsbar in Hard ab 19.00 Uhr

23.01. – 25.01.2015 Messe: Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen

23.01.2015 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 20.00 Uhr

23.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Schwörsaal im Waaghaus in Ravensburg ab 20.00 Uhr

24.01.2015 Basketball: TSV Eriskirch – TSG Ehingen (Damen) ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Basketball: TV Konstanz – SpVgg Möhringen ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

25.01.2015 Abenteuer: Multivisionsshow Argentinien & Chile – Südamerika hautnah mit den Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 18.00 Uhr

25.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF): Eröffnungsfeier  im Auslaufbereich der neuen Schanzenanlage in Tschagguns ab 19.30 Uhr

25.01. – 30.01.2015 Europäische Olympische Winter-Jugendspiele (EYOF):  In Vorarlberg und Liechtenstein findet die 12. Ausgabe des Winter-EYOF statt

27.01.2015 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Zenit Kazan ab 20.00 Uhr

30.01.2015 Fußball: FC St. Gallen – FC Wacker Innsbruck ab 15.00 Uhr

31.01.2015 Handball: HSG Konstanz – SG Köndringen/Teningen ab 20.00 Uhr

31.01.2015 Basketball: TV Konstanz – KuSG Leimen ab 20.00 Uhr

Die Auswahl der Termine ist subjektiv und unvollständig.

Sport am Bodensee: Towerstars lizenzieren Marco Wölfl und ZF Arena hat in der Auslastung Potenzial

Die Ravensburg Towerstars sorgen auch über der Woche zwischen den Spielen in der DEL2 für Gesprächsstoff. Vor Zwei Wochen der Ausflug der Eishockey-Cracks nach Friedrichshafen. Ziel war das Dornier Museum. Letzte Woche das kurzfristig anberaumte Fan-Treffen im Restaurant 1881 mit den Themen wie Familientribüne, Sonderzug nach Kassel am 26. Dezember, die nochmalige Kontrolle der Sitzplatzblöcke oder der Auswärtsschwäche. Letztere ist noch nicht behoben. Auch der Ausflug zu den Dresdner Löwen brachte nicht das Ende des Auswärtsfluchs. Diese Woche dann die Meldung von der Lizenzsierung des 20-Jährigen Marco Wölfl vom EC Bad Tölz. Der Torhüter kann durch die Förderlizenz jetzt auch für die Towerstars zum Einsatz kommen. Bei den Puzzlestädtern hatte sich ja Goalie Matthias Nemec verletzt.

Sport am Bodensee: Sektion Volleyball

Die regionalen Zeitungen wie Schwäbische Zeitung oder der Südkurier berichten mit Hinblick auf das erste Heimspiel der Häfler gegen SWD powervolleys Düren am Sonntag, den 26. Oktober ab 18.00 Uhr. Stelian Moculescu, Kultcoach vom VfB Friedrichshafen, hatte ja diametral zum Optimismus der Ligaverantwortlichen deutliche und kritische Worte gefunden in puncto Professionalisierung  der Liga etc. Die Berliner Morgenpost nimmt dies zum Anlass auch den Scheinwerfer auf Stelian Moculescu und die Situation in Friedrichshafen zu drehen:

,,Nun ist der emotionale Moculescu dafür bekannt, dass er gern mal über das Ziel hinausschießt. Und wenn er seinen eigenen Stall betrachtet, wird er auch nicht zufrieden sein. Trotz des höchsten Etats von rund zwei Millionen Euro und ständig neu zusammengewürfelten Teams ist es ihm in den vergangenen drei Spielzeiten nicht gelungen, den 13. Meistertitel zu erringen oder in Europa mitzuhalten wie in besseren Jahren. Auch die Zuschauerauslastung in der ZF-Arena lässt einigen Raum nach oben.“

Auf dem Online-Portal der Schwäbischen Zeitung schrieben am 17. Januar 2014 Peter Schlefsky und Giuseppe Torremante unter dem Titel VfB Friedrichshafen will Zuschauerschwund stoppen einen Beitrag über das Thema der Besucherzahlen in der ZF Arena. Die beiden langjährigen Kenner der Volleyballszene beim deutschen Rekordmeister schrieben:

,,Betrachtet man die Zuschauerzahlen von der Saison 2006/07 bis 20212/13, erkennt man ein ständiges Auf und Ab. Den höchsten Wert hatte der VfB zwischen 2007 und 2009. Über 2600 Zuschauer sahen im Durchschnitt die Spiele in der ZF Arena. In der Saison 2010/2011 waren es nur 2071. In den vergangenen beiden Spielzeiten stieg der Gesamtschnitt dagegen wieder etwas auf 2121 und 2191 – erreichte jedoch nie mehr die hohen Werte der Jahre 2007 bis 2009.“

Das Fassungsvermögen der ZF Arena liegt bei ca. 4.000 Zuschauern. Da ist generell in der Auslastung Potenzial nach oben.

Das Einzugsgebiet potenzieller Volleyballzuschauer am Bodensee ist durchaus interessant. Da wären wir wieder beim Sportmarketing. Einen Schnuppertag für Schulklassen, einen Spieltag mit freien Eintritt für die Frauen der männlichen Volleyballfans, Auftritte von VfB Spielern zu Autogrammstunden im Dornier Museum, Zeppelin Museum, im Bodenseecenter oder auf dem Aussichtsturm an der Promenade in Friedrichshafen fallen mir da spontan an. Eine ZF Arena mit einem Fassungsvermögen von ca. 4.000 Zuschauern sollte zu füllen sein. Hier am Bodenseekreis gibt es keinen Fußballbundesligisten, keinen Eishockeyverein der in der DEL spielt, keine Handballspitzenmannschaft mit Sonderstatus wie THW Kiel, kein Basketballprojekt Bayern München – das Zuschauer absaugt. Vielleicht, auch wenn ich durchaus ein Verfechter des Satzes – Der Tode des Glücks ist der Vergleich – bin, eine kleine Zahlenakrobatik. Zahlen, Daten, Fakten.

40 Fans beim Fan-Treff der Ravensburg Towerstars vorige Woche im Restaurant 1881

400 Fans bei der Mannschaftspräsentation des VfB Friedrichshafen in der ZF Arena

800 Zuschauer beim Auftakt der Eishockey-Bayernliga EV Lindau – TSV Peißenberg 

854 Zuschauer bei Bregenz Handball – Medical Moser UHK Krems 

2.500 Zuschauer beim DEL2 Spiel  Ravensburg Towerstars – Frankfurter Löwen

86.200 Besucher bei der Interboot 2014 vom 20. – 28.09.14 in Friedrichshafen

Ein andermal gehe ich da noch mehr in die Tiefe. Match Race Germany in Langenargen, Sparkasse Marathon Bodensee der 3 Länder mit Start in Lindau, Internationaler Marathon Kressbronn, die Handballer von Alpla HC Hard, die Abenteuer Multi-Mediavorträge von Extremsportlern im Graf-Zeppelin-Haus, die Fußballzahlen vom FV Ravensburg oder den Kickern vom VfB Friedrichshafen, Tennis Open in Überlingen, Segelbundesliga in Friedrichshafen, zahlreiche Segelevents, die Eurobike oder OutDoor etc. Alleine diese kleine Aufzählung zeigt wie die Aufmerksamkeit auch gesplittet wird, eine volle Halle der Volleyballer durchaus kein Selbstläufer ist. Da ist Marketing-Power gefragt. Leidenschaftliches Sportmarketing. Auch dazu ein andermal mehr.

Kürzlich hatte ich über die Vorverlegung des Meisterschaftsspiels des VfB Friedrichshafen gegen den Meister Berlin Recycling Volleys am 2. November 2014 in der ZF Arena von 18.00 Uhr auf 14.30 Uhr berichtet. Der Hintergrund ist  die geplante Übertragung von Bildausschnitten im ZDF. Kleines logistisches Problem: Damit gibt es eine Überschneidung mit dem geplanten Spiel der Volley YoungStars gegen SV Fellbach, was ursprünglich für 14.00 Uhr in der ZF Arena angesetzt war. Die Volley YoungStars werden ihr Spiel an einem anderen Tag austragen. Die Abstimmung über einen neuen Spieltermin mit der SV Fellbach läuft noch. Sobald der neue Termin bekannt ist pflege ich ihn in den Sport am Bodensee Terminkalender mit ein.

MTU-Hallencup wird weiter aufgewertet

Stammleser wissen, hin und wieder schaue ich auch auf Berufsfußballer, die einst beim MTU-Hallencup als Jugendliche ihre Visitenkarte abgaben. Mario Götze, WM-Torschütze im Endspiel gegen Argentinien, führt auch die Bundesligatorschützenliste mit 6 Treffern an. Beim 7:1 Kantersieg von Bayern München beim AS Rom erzielte er auch ein Tor. Er unterschrieb, wie seine Mannschaftskollegen auf einem Bayern München Trikot, welches dem Papst überreicht wurde. Mario Götze spielte einst beim Nachwuchsturnier MTU-Hallencup am Bodensee mit. Traveler Digital CameraEbenso die Torhüter Oliver Baumann, Loris Karius, Marc-Andre Ter Stegen oder die Spieler Julian Draxler, David Alaba, Holger Badstuber, Marco Reus, Joel Matip, Sebastian Rudy, Pierre-Michel Lasogga,  Julian Green, Granit Xhaka oder  Xherdan Shaqiri. Die Liste lässt sich noch weiter fortsetzen.Traveler Digital CameraSobald das komplette Teilnehmerfeld für den MTU-Hallencup 2014 feststeht, wird dies von mir hier bekannt gegeben. Organisationschef Klaus Segelbacher ist noch fleißig am telefonieren. Obiges Bild zeigt den gut vernetzten Turniermacher im vergangenen Jahr am Spielfeldrand während des Trainings mit dem Handy am Ohr. Internationale renommierte Spitzenteams wie der FC Barcelona, Manchester United  oder Arsenal London bekommen ja zahlreiche Einladungen für ihre Jugendmannschaften. Mit welcher Regelmäßigkeit unter großem Einsatz es Klaus Segelbacher immer wieder schafft Top-Teams an den Bodensee zu lotsen ist aller Ehren wert.

Sport am Bodensee Terminkalender

25.10.2014 Handball: SV Allensbach – TV Beyeröhde ab 19.30 Uhr

25.10.2014 Tanz: Internationale Discofox Meisterschaft um den Bodensee Cup

25.10.2014 Fußball: FV Ravensburg – SC Pfullendorf ab 15.30 Uhr

26.10.2014 Basketball: TV Konstanz – SG Heidelberg-Kirchh. ab 15.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: EV Lindau – ESC Dorfen ab 17.30 Uhr

26.10.2014 Basketball: Baskets Konstanz – ASC Mainz ab 17.30 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

29.10.2014 Fußball – Würth Schweizer Cup: FC St. Gallen – FC Thun ab 20.00 Uhr 

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

31.10.2014 Abenteuer: Grosse Reise – Weltumrundung m. Susanne Bemsel und Daniel Snaider mit Fahrrad und Tuk Tuk – Live Dia- und Filmreportage im GZH ab 20.00 Uhr

01.11.2014 Abenteuer: Alpen – GTA – Zu Fuß durch die „vergessenen“ Alpentäler des Piemont und bis ans Mittelmeer mit Iris Kürschner & Dieter Haas im GZH ab 14.00 Uhr

01.11.2014 Handball: HSG Konstanz – TV Germania Großsachsen ab 20.00 Uhr

02.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 14.30 Uhr

02.11.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 16.00 Uhr

02.11.2014 Eishockey: EV Lindau – Wand. Germering ab 17.30 Uhr

02.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Kassel Huskies ab 18.30 Uhr

04.11.2014 Fußball: Ex-Schiedsrichter Urs Meier bei der 4. Business Bodensee Night im Kursaal Überlingen mit einem Vortrag ab 19.30 Uhr

08.11.2014 Fußball: FV Ravensburg – SGV Freiberg ab 14.30 Uhr

08.11.2014 Handball: Bregenz Handball – Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

08.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Wacker Thun ab 19.30 Uhr

08.11.2014 Basketball: TV Konstanz – USC Freiburg ab 20.00 Uhr

09.11.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – SC Weiler im Allgäu 1 ab 09.00 Uhr

09.11.2014 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

09.11.2014 Basketball: Baskets Konstanz – Baskets Elchingen ab 17.30 Uhr

14.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

15.11.2014 Handball: HSG Konstanz – TSV Rödelsee ab 20.00 Uhr

16.11.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TV 05 Waldgirmes ab 14.00 Uhr

16.11.2014 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

16.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 18.30 Uhr

18.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – TSV St. Otmar St. Gallen ab 19.30 Uhr 

19.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Aich Dob ab 20.00 Uhr

20.11.2014 Fußball: Gespräch mit Thomas Hitzlsperger an der BürgerUniversität der Zeppelin Universität in Friedrichshafen im SeeCampus, Kolon, Foyer ab 19.15 Uhr

20.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Motor Saporoschje ab 20.00 Uhr

21.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EVL Landshut Eishockey ab 20.00 Uhr

22.11.2014 Schach: Schachclub Tettnang 1 – Schachverein Friedrichshafen 1 ab 10.00 Uhr

22.11.2014 Fußball: FV Ravensburg – VfR Aalen II ab 14.30 Uhr

22.11.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Nagold (Männer) ab 18.00 Uhr 

22.11.2014 Handball: SV Allensbach – SGH-Rosengarten-Buchholz ab 18.00 Uhr

22.11.2014 Handball: Bregenz Handball – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

22.11.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – SV Triberg ab 19.30 Uhr

22.11.2014 Basketball: Baskets Konstanz – Panthers Schwenningen ab 20.00 Uhr

23.11.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Vaduz ab 13.45 Uhr

23.11.2014 Eishockey: EV Lindau – EV Moosburg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Basketball: TV Konstanz – USC Heidelberg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland ab 18.00 Uhr

25.11.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – GC Amicitia Zürich ab 19.30 Uhr

26.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Leutershausen ab 20.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

30.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW Bestensee ab 18.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 18.30 Uhr 

03.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Olympiakos Piräus ab 20.00 Uhr 

04.12.2014 Handball: Kadetten Schaffhausen – Aalborg Handbold ab 20.00 Uhr

06.12.2014 Fußball: FV Ravensburg – Freiburger FC ab 14.00 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06.12.2014 Handball: SV Allensbach – SV-Union Halle Neustadt ab 19.30 Uhr 

06.12.2014 Ringen: SV Germania Weingarten – KSV Aalen 2005 ab 19.30 Uhr

06.12.2014 Handball: HSG Konstanz – SG Kronau/Östringen ab 20.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Grüner Stern Keltern II ab 14.30 Uhr

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Basketball: Baskets Konstanz – 1. FC Kaiserslautern ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr

Sport am Bodensee: Nach dem Bermudadreieck kam Stelian Moculescu und machte beim VfB Friedrichshafen Politik und gestaltete den Verein mit

Stelian Moculescu startete 1972 mit Rumänien bei den olympischen Spielen in München. Der ehrgeizige Volleyballer hatte sich für eine Flucht in den Westen entschieden. Der anschließende Start in Deutschland war für ihn mühsam. Er arbeitete auf dem Bau und schlug sich durch. Sein Ziel, ein erfolgreicher Volleyballtrainer zu werden, verlor er nie aus den Augen. 1978 gewann er als Spieler-Trainer die deutsche Meisterschaft mit dem TSV 1860 München. Der Auftakt für eine bemerkenswerte Trainerkarriere. Seine Erfolgsbilanz ist einer der beeindruckendsten Trainerlaufbahnen in Deutschland. Auch in den folgenden Jahren waren Meisterschaften ein Ziel von Stelian Moculescu. 1980 coachte er den TSV 1860 zur erneuten Meisterschaft. 1991 gewann er mit dem TSV Milbertshofen den Titel. Der unbändige Ehrgeiz von dem impulsiven Moculescu wollte mehr. Viel mehr. 1995, 1996 kamen weitere Meistertitel in den deutschen Volleyballmeisterschaften mit dem ASV Dachau hinzu. Stelian Moculescu erarbeitete sich seine Erfolge hart. 1997 kam er dann zum VfB Friedrichshafen. Dort fand er ebenfalls kein bestelltes Beet vor. Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung sagte Stelian Moculescu einst im Mai 2013:

,,Das ging sehr schnell. Im kam in einer sehr unruhigen Zeit zum VfB. In der vorherigen Saison hatte es drei verschiedene Trainer gegeben. Die Süddeutsche Zeitung hat damals vom Bermudadreieck für Trainer gesprochen. Ich hatte dann im ersten Jahr einen Ein-Jahres-Vertrag. Wir haben gleich den Pokal und die Meisterschaft gewonnen. Dann habe ich angefangen, ein wenig Politik zu machen und den Verein mitzugestalten. Ich hatte eine Vorstellung von einem gut geführten Verein und diese habe ich versucht umzusetzen.“

Mit dem VfB Friedrichshafen errang Trainer Stelian Moculescu eine beeindruckende Serie an Meistertiteln, Pokalsiegen und dem internationalen Highlight mit dem Gewinn der Champions-League. Jeder normale Vereinsbriefbogen bekommt bei der sportlichen Bilanz von Moculescu mit den Häflern Platzprobleme:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Am heutigen Sonntag nun die Mannschaftsvorstellung für die neue Saison in der ZF Arena. Stelian Moculescu kann in der neuen Saison auf folgenden Kader zurückgreifen:

Kader des VfB Friedrichshafen für die Saison 2014/2015

2 – Maximiliano Gauna – Mittelblock
3 – Thilo Späth-Westerholt – Libero
4 – Maarten van Garderen – Außen-Annahmespieler
5 – Simon Tischer – Zuspieler
6 – Michal Finger – Diagonalangreifer
7 – Nick Vogel – Mittelblock
8 – Max Günthör – Mittelblock
9 – Moritz Reichert – Außen-Annahmespieler
10 – Jenia Grebennikov – Libero
11 – Roland Gergye – Außen-Annahmespieler
13 – Adrian Gontariu – Diagonalangreifer
14 – Baptiste Geiler – Außen-Annahmespieler
17 – Jan Zimmermann – Zuspieler

Auch die regionalen Zeitungen wie Südkurier, Schwäbische Zeitung widmeten in ihrem expliziten Sportteil auf den Online-Seiten der bevorstehenden Mannschaftsvorstellung des deutschen Rekordmeisters VfB Friedrichshafen die gebührende Aufmerksamkeit und titelten unter anderen ihre Artikel so:

Dann wäre auch noch der frisch von der WM in Polen mit einer Bronzemedaille nach Hause gekommene Max Günthör zu erwähnen. Er strahlte letzte Saison den Menschen in der Region von diversen Plakatwänden entgegen.

https://sportinsider.files.wordpress.com/2014/05/030.jpg

Auf geht´s.

Sport am Bodensee Terminkalender

09. – 12.10.2014 Segeln: Deutsche Match Race Meisterschaft 2014 – Konstanzer Yacht Club

12.10.2014 Radsport: Radkriterium “Rund um d’Kirch” in Meckenbeuren ab 11.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

12.10.2014: Abenteuer: Orangetrotter im Graf-Zeppelin-Haus ab 19.30 Uhr

14.10.2014: Abenteuer: 2-Rad-Abenteuer Multimediavortrag  JUFA Meersburg ab 19.00 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Sindelfingen (Damen) ab 15.00 Uhr

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

25.10.2014 Tanz: Internationale Discofox Meisterschaft um den Bodensee Cup

26.10.2014 Eishockey: Lindau EV – ESC Dorfen ab 17.30 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

29.10.2014 Fußball – Würth Schweizer Cup: FC St. Gallen – FC Thun ab 20.00 Uhr 

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

02.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys ab 14.30 Uhr

02.11.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Thun ab 16.00 Uhr

02.11.2014 Eishockey: EV Lindau – Wand. Germering ab 17.30 Uhr

02.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Kassel Huskies ab 18.30 Uhr

08.11.2014 Handball: Bregenz Handball – Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

09.11.2014 Eishockey: EV Lindau – Höchstadter EC ab 17.30 Uhr

14.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Moser Medical UHK Krems ab 19.00 Uhr

16.11.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TV 05 Waldgirmes ab 14.00 Uhr

16.11.2014 Eishockey: EV Lindau – TEV Miesbach ab 17.30 Uhr

16.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 18.30 Uhr

19.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Aich Dob ab 20.00 Uhr

21.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EVL Landshut Eishockey ab 20.00 Uhr

22.11.2014 Basketball: TSV Eriskirch – VfL Nagold (Männer) ab 18.00 Uhr 

22.11.2014 Handball: Bregenz Handball – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

23.11.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Vaduz ab 13.45 Uhr

23.11.2014 Eishockey: EV Lindau – EV Moosburg ab 17.30 Uhr

23.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – CV Mitteldeutschland ab 18.00 Uhr

26.11.2014 Handball: Alpla HC Hard – Bregenz Handball ab 19.00 Uhr

29.11.2014 Handball: Bregenz Handball – SG INSIGNIS HB Westwien ab 19.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: EV Lindau – ECDC Memmingen ab 17.30 Uhr

30.11.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW Bestensee ab 18.00 Uhr

30.11.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Fischtown Pinguins ab 18.30 Uhr 

03.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – Olympiakos Piräus ab 20.00 Uhr 

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – TV Rottenburg (Damen) ab 15.45 Uhr

06.12.2014 Basketball: TSV Eriskirch – BV Villingen-Schwenningen 2 (Männer) ab 18.00 Uhr

06.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – Raiffeisen Fivers WAT Margareten ab 19.00 Uhr

06. – 07.12.2014 Fußball: 12. MTU-Hallencup – internationales U-15 Fußballturnier

07.12.2014 Fußball: FC St. Gallen – FC Sion ab 16.00 Uhr

07.12.2014 Eishockey: EV Lindau – HC Landsberg ab 17.30 Uhr

07.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – SC Riessersee ab 18.30 Uhr