Schach: Jan Gustafsson geht online und andere offline

Die spanische Schach-Einzelmeisterschaft findet dieses Jahr vom 04.09 bis 12.09 auf Teneriffa statt. Deutschlands Schachgroßmeister Jan Gustafsson coacht das verheißungsvolle Talent Ivan Salgado Lopez. Anschließend geht es mit dem Coaching bei der Schacholympiade im sibirischen Khanty-Mansijsk vom 21. September bis 3. Oktober weiter. Gustafsson nimmt die Mannschaft von Dänemark als Honorartrainer unter seine Fittiche. Anschließend beginnt für ihn mit der OSG Baden-Baden am 9. Oktober die Schachbundesliga. Seit neuestem ist Jan Gustafsson im Netz mit eigener Website und Kolumne vertreten. Mal sehen wie lange der Atem für kontinuierliche Online Auftritte reicht. 

Derweil hat diese Woche Ilja Schneider die Einstellung vom Schachblog Der Schachzoo mitgeteilt. Er hatte ja mit Jörg Hickl die großen Auftritte während des WM Kampfs zwischen Anand und Topalov bei der Live-Berichterstattung auf der Schachwelt. Das war ganz großes Kino. Ilja Schneider will seine eigene Schachstärke verbessern und setzt Prioritäten:

,, Kurzum, ich müsste mich auch außerhalb der zahlreichen Turniere mehr mit Schach beschäftigen. Viel mehr.Wie es auch die ganzen anderen Guten machen, oder zumindest die Erfolgreichen.
Und was mache ich? Ich schalte zuhause meinen Laptop ein und verbringe 2-3 Stunden im Schachzoo, wo ich zumeist ausführlich meine Colorado- und Trompowsky-Partien kommentiere, die ich vorher (und das ist vielleicht sogar das Schlimmste!) vielleicht auch noch – zumindest unterbewusst – EXTRA aufs Brett gebracht habe, um sie danach der Fan-Gemeinde präsentieren zu können?! 3 Stunden, die man hätte auch gut in Königsindisch stecken können?! Bei aller Liebe, aber Freunde, ihr müsst mir zustimmen: Das ergibt einfach keinen Sinn.“
 

Knapp zwei Wochen vorher hatte der Schachtrainer Frank Große aus Leipzig mit seinem Blog Schachtraining das Handtuch geworfen. Sein Abschiedstext las sich so:

Liebe Blogleser, momentan fehlt es mir an Zeit, Kraft und Motivation den Blog wieder zu beleben.
Aus diesem Grund stelle ich das Angebot bis auf weiteres ein!

Ein weiteres Schachblog war bereits am 20. April zu Grabe getragen werden. Die Fahnen auf Halbmast. Stefan Löffler zog den Stecker und verabschiedete sich mit folgenden Zeilen vom Schachblog:

,,Nun zieht der Schachblogger die Konsequenzen. Der Schachblog wird abgedreht. Aber nur um an anderer Stelle, vielleicht ohne einige Spitzen und Insidereien, dafür gegen ein geringes Honorar weitergeführt zu werden.“

Die neue Stelle mit dem monetären kleinen Honorar ist die Schachwelt. Dort flutscht es allerdings auch nicht wie gewünscht. Stefan Löffler titelt desillusioniert Blogger verpisst euch, keiner vermisst euch?

Ein wenig wundere ich mich schon. Bloggen verlangt Leidenschaft, Herzblut, Ausdauer, Spaß und einen aufrechten Gang. Das schnelle und massive Schließen von Schachblogs macht mich nachdenklich. 

Schach und seine Möglichkeiten

Nein, heute kein Olympia. Es sei denn hier, hier und hier. Heute sollen die Schachfreunde zu ihrem Recht kommen. Das königliche Spiel auf 64 Feldern.

Der Journalist und Internationale Meister Stefan Löffler hat einen der interessantesten deutschsprachigen Schachblogs. In High Potentials erörtert er die beruflichen Chancen der deutschen Spitzenschachspieler und kommt zum Resümee:

,,Die meisten, die es im Schach jung zum GM schaffen, haben das Potenzial, es in einem anderen Bereich weit zu bringen. Aber dafür werden sie von den Verbänden und Vereinen nicht gefördert. Schach, Schach, Schach heißt es. Jene, die nicht wie Giri oder Carlsen Extrempotential zeigen, sollten viel besser wie andere High Potentials, die beispielsweise durch exzellente Schulleistungen auffallen, behandelt werden.“

Elisabeth Pähtz, Deutschlands beste Schachspielerin, hatte im vergangenen Jahr im Interview mit der Mainpost auf die Schwierigkeit hingewiesen, vom Schachspiel in Deutschland leben zu können. 

,,Neidisch ist man eher auf die Länder, in denen der Schachsport einen wesentlich höheren Stellenwert besitzt und in denen die Top-Spieler ganz anders unterstützt werden. Wäre ich beispielsweise eine Türkin, dann hätte ich bislang alleine schon durch meine sportlichen Erfolge 200 000 Euro eingespielt. Bei uns gibt es derweil vom Deutschen Schachbund einen Ehrenteller für den Weltmeistertitel.”

Ein Ehrenteller ist für den Lebensunterhalt natürlich zu wenig. Im Schachblog verweist Stefan Löffler auf die beruflichen Alternativen. Generell sei im Schach zu wenig Geld da, die Orientierung auf einen zivilen Beruf unbedingt erforderlich. Die oben genannten Ausnahmen wie Magnus Carlsen oder Giri bestätigen die Regel.

Ein anderer Blog befasst sich mit Schachsoftware und seinen Möglichkeiten.  Frank Große betreibt mit viel Enthusiasmus Schachtraining per Blog. In seinem Artikel Rybka Aquarium 2010 analysiert er die Software und berichtet über seinen Praxistest. Sein Fazit fällt positiv aus.

,,Für Analyse- und Engine-Fetischisten idealer Lack!“

Zum Schluß für heute eine kleine Trainingseinheit von Frank Große. Er hat eine kleine, feine Aufgabe gestellt: Endspiel Dame gegen Bauer.

Neuer Schachblog für’s Schachtraining am Start

Es ist immer wieder schön, wenn die Gemeinde der Schachfreunde neue und kreative Schachblogs  begrüßen darf. Frank Große ist seit dem 4. Januar mit dem schachtraining.blog  am Start und hat bereits die besten Empfehlungen von einer Dame. Es ist der Ritterschlag für jeden Schachspieler.

Die international renommierte Schachspielerin Susan Polgar empfiehlt diesen neuen Blog für das Schachtraining per Internet.

Turm in der Schlacht

 © Michael Alber: Pixelio

Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Der Leipziger Frank Große bietet an den ersten fünf  Tagen der Woche Trainingseinheiten für Hobby-, Amateur-, und Vereinsspieler an. Taktikaufgaben, kleine Beiträge zum Nachdenken und alles mit dem Ziel die Spielstärke zu verbessern. Frank Große ist kein unbeschriebenes Blatt. Er war Webmaster für den Deutschen Schachbund und hat zahlreiche Rezensionen zu Schachbüchern und Schachsoftware geschrieben.

Viel Erfolg und serienweise gute Trainingseinheiten!