Ex-Towerstars Coach Petri Kujala bezwingt seinen Nachfolger Daniel Naud

Eishockeyduelle zwischen EC Bad Nauheim und den Ravensburg Towerstars haben immer eine pikante Note. Der Ex-Towerstars Coach Petri Kujala trifft dabei seinen Nachfolger Daniel Naud. Bekanntlich gab es 2014 den Stuhltausch in Ravensburg. Die Roten Teufel sorgten dafür, dass am gestrigen Sonntag die Punkte in der Kurstadt blieben und die Eishockey-Cracks aus der Spielestadt ihre Heimreise in die Bodenseeregion mit einer Niederlage antraten. Doch das Schicksal setzte den Männern von Daniel Naud gestern arg zu. Mit der geplanten pünktlichen Heimreise wurde es nichts, wie Frank Enderle zu berichten weiß:

,,Die entgangenen Punkte waren allerdings nicht das letzte Problem an diesem Abend. Direkt bei der Ausfahrt am Colonel Knight Stadion in Bad Nauheim kam es zu einem derart fatalen Defekt im Achsbereich des Teambusses, dass an eine Heimreise nach Ravensburg nicht mehr zu denken war. Zudem war in der breiten hessischen Region kein Ersatzbus zu vermitteln, so dass dem Towerstars Team- und Betreuertross nichts anders übrig blieb, als zu später Stunde ein Hotel in Bad Nauheim zu beziehen. Der Dank ergeht auf diesem Wege an den Geschäftsführer des EC Bad Nauheim, Andreas Ortwein, der zunächst bei der Bussuche, dann der der erforderlichen Hotelvermittlung behilflich war.“

Soweit die kurze Reminiszenz an den gestrigen Towerstars Auftritt in Bad Nauheim. Die DEL2 sorgt fernab des normalen Punktspielbetriebs momentan auch für Schlagzeilen mit dem anstehenden Freiluftspiel Dresdner Eislöwen vs. Lausitzer Füchse. Kai Pahl alias dogfood auf allesaussersport:

,,Moin. Kalenderwoche 1 2016 steht an. Und der bringt im Sport u.a. das erste Freiluftspiel der DEL2. Soll ein Ost-Klassiker sein, so die Presseabteilung der Veranstaltung: Dresdner Eislöwen – Lausitzer Füchse, am Samstag im Dresdner Fußballstadion und im MDR. Bei dem Duell soll es sich um das „wahre“ Ost-Derby handeln und nicht um das im Westen bekannte Dynamo Berlin gegen Weißwasser, was eher eine staatlich arrangierte Geschichte gewesen sein soll.“

Zur Zeit bin ich intensiv eingetaktet, zu gegebener Zeit drösle ich das Dynamo Berlin kontra Weißwasser Thema ausführlich auf.

Vorab: Der 25-fache Eishockeymeister der DDR, die SG Dynamo Weißwasser, duellierte  sich Jahr für Jahr mit dem SC Dynamo Berlin um die Meisterschaft. Mehr Teilnehmer gab es nicht. Es war eine 2-er Liga. Eine der vielen Kuriositäten im DDR-Sport. Eishockey war wie das königliche Spiel Schach als nicht förderungswürdig von den SED-Bonzen eingestuft worden. Die gesamtdeutsche Karte aller Eishockey-Meister hat übrigens dieses Wikipedia Aussehen.

Schützenfest in der Inselstadt Lindau

Auch das andere deutsche Eishockeyteam aus der Bodenseeregion war am Sonntag im Einsatz. Die EV Lindau Islanders hatten Lust auf ein Schützenfest und schossen den Kontrahenten Wanderers Germering mit 10:1 (3:0, 4:0, 3:1) aus der Eissportarena vor 845 Zuschauern. Lindau bleibt Spitzenreiter in der Bayernliga. Der Meister empfängt jetzt am Drei König den EC Pfaffenhofen. Dann folgt am 10. Januar noch das Auswärtsspiel beim ESC Geretsried. Dann ist das Vorrundenende perfekt. Um den dann folgenden Modus in der Bayernliga zu verstehen bedarf es keines Mathematik-Studiums, es ist jedoch auch nicht hinderlich bei. Hier geht es zum Modus, der erst eine Zwischenrunde beinhaltet und dann in die Playoffs im „Überkreuz-Modus“ mündet.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Die HSG Friedrichshafen-Fischbach lädt zum 66. Drei-Königs-Turnier am 6. Januar ein. Hier geht es zum Spielplan. +++ Schach: Der österreichische Schachklub Bregenz 1920 bietet an Drei König schachliche Feinkost. Es steht das 31. Int. Dreikönig Turnier im Gössersaal in Bregenz auf dem Programm. Ein Blick auf die Startrangliste legt auch die Favoriten frei. Aktuell wird die Startrangliste vom dritten der U18 Jugend-EM 2015, IM Titas Stremavicius (2497/Litauen), vor den GM´s Vladimir Gurevich (2453/Ukraine), GM Nikolai Ninov (2445/Bulgarien) und GM Ilmars Starostits (2409/Lettland) angeführt. +++ Volleyball: Im Aufgebot von Bundestrainer Vital Heynen für das Olympia-Qualifikationsturnier in Berlin steht kein Volleyballer vom amtierenden deutschen Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen. Nachdenkenswert. +++ Fußball: Abschied von der Weihnachtspause. Der FC St. Gallen beginnt diese Woche seine Vorbereitung auf die Rückrunde mit dem Testspiel am 7. Januar gegen FC Biel-Bienne. Danach folgen Austria Lustenau, RB Leipzig, Fortuna Düsseldorf und FC Winterthur. Der ehemalige Bundesligatrainer vom HSV, Joe Zinnbauer, hatte die Mannschaft der Ostschweizer in der laufenden Hinrunde übernommen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: EV Lindau und Towerstars starten mit Niederlagen in das 4. Adventswochenende

Nein, es war nicht der Freitagabend der beiden deutschen Eishockeyteams vom Bodensee. EV Lindau Islanders muss eine 1:7 Niederlage in Miesbach hinnehmen. Die Ravensburg Towerstars hatten ein Spiel bei Ihrem „Lieblingsgegner“ ESV Kaufbeuren. Wie schrieb ich vor dem Spiel:

,,Apropos Ravensburg Towerstars. Heute Abend steht ein Auswärtsspiel beim ESV Kaufbeuren an. Tief durchatmen. Der ESV Kaufbeuren ist vom Lieblingsgegner der Towerstars so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager. Am 18. Oktober 2015 setzte es eine 2:8 Auswärtspleite der Ravensburger. Vorigen Freitag setzte es eine 3:7 Heimniederlage gegen Kaufbeuren. Heute beginnt die zweite Hälfte der Vorrunde. Coach Daniel Naud hat sicher keine Lust auf eine 3. hohe Niederlage gegen den ESV Kaufbeuren in dieser Saison.“

Es gab dann im 3. Saisonspiel gegen Kaufbeuren eine 1:5 Auswärtsniederlage der Towerstars. Nein, ein Lieblingsgegner wird Kaufbeuren für die Spieler aus der Puzzlestadt wohl diese Saison nicht mehr. Hier geht es zum Spielbericht von Frank Enderle.

Analyse des VfB Friedrichhafens von Peter Schlefsky

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen wurde kürzlich von Peter Schlefsky in der Schwäbischen Zeitung auf seine Schwachstellen hin analysiert.  Der Artikel (sowohl in der Printausgabe wie auch online erschienen) geht sachlich mehreren Schwerpunkten auf den Grund.  Peter Schlefsky kommt dabei auch auf die Zuschauerzahlen zu sprechen.

,,Allen ergriffenen Gegenmaßnahmen zum Trotz ist sonnenklar: Der VfB hat ein handfestes Zuschauerproblem – und das nicht erst seit dieser Saison. Schon etwas länger rutschen die Besucherzahlen nach unten, voll (3800) ist die ZF-Arena seit Jahren kaum noch. Auch wenn gegen Lüneburg der Häfler Volleyballtempel „ausverkauft“ war und damit der Rückwechsel „von Pink zu Blau“ offiziell vollzogen werden konnte: Dem gesunden Menschenverstand ist es egal, ob alle Karten über den Verkaufstresen gegangen sind. Entscheidend ist vielmehr, was „hinten rauskommt“ – dass also wirklich „die Hütte voll wird“. Und nicht, wie neulich, kleinere und größere Lücken in den Zuschauerrängen klaffen.“

Peter Schlefsky wirft außerdem einen Blick auf das Team, den Trainerstab, die Fankultur und ungenügende Hallenakustik, die Personalie Stefan Mau und vermeidbare Fehler (Stichwort noch offener offizieller Abschied vom einstigen Kapitän Joao José, Empfang von Max Günthör auf dem Flughafen nach der WM-Bronzemedaille oder die eher defensiven Festlichkeiten nach dem Gewinn des Meistertitels in eigener Halle 2015). Lesenswert.

Foto: © Michael Wiemer

Sportlich hat der VfB Friedrichhafen (wie berichtet) diese Woche mit dem Sieg gegen Paris Volley ein Achtungszeichen gesetzt. 1500 Zuschauer sind für ein Heimspiel in der Champions-League an einem Mittwochabend aber sehr wenig. Vielleicht ein Quervergleich, wissend wie problematisch solche Überkreuzvergleiche sind, beim gestrigen DEL2 Eishockeyspiel zwischen dem ESV Kaufbeuren und den Ravensburg Towerstars waren 1988 Zuschauer zugegen.

Mixed Zone Bodensee

Schach: Das Weihnachtsturnier beim SV Friedrichshafen gewinnt Reiner Schnorrberger. Er hat das Momentum. Vorige Woche gewann er die Blitzmeisterschaft des Vereins und 7 Tage vorher den 20. Nikolaus Cup. Herzlichen Glückwunsch! +++ Schachklub Bregenz 1920: In Bregenz fand gestern das Weihnachtsblitzturnier statt. Weitere Termine werfen ihren Schatten voraus: Am 26.12. gibt es das Weihnachtsblitzturnier in der Alten Schule in Lochau. Am 2. und 3.01.2016 gibt es die 28. Vorarlberger Schacholympiade für den Nachwuchs im KOM in Altach. Am 6. Januar 2016 steht das 31. Internationale Dreikönig-Turnier in Bregenz auf dem Programm. Hier geht es zu den Terminen auf der Website vom Schachklub Bregenz 1920. +++ Laufen bei Flutlicht: Bregenz öffnet das Casino Stadion für Läufer. Die Stadt Bregenz wird ab kommenden Dienstag, 22. Dezember, zwei Mal in der Woche interessierten Läuferinnen und Läufern bei Flutlicht die Sportstätte über den Winter kostenlos zur Verfügung stellen. +++ Sportmarketing: Das neue Skinfit 3-Länder-Marathon Shirt ist auf dem Markt. Die Details gibt es auf der offiziellen Website des Sparkasse-3-Länder Marathon.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

EV Lindau noch nicht in Meisterform

Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung. Am letzten Wochenende ging die Mannschaft von EVL-Coach Sebastian Buchwieser punktgleich mit der TSV Peißenberg ins Wochenende. Am Sonntag zeigte die Tabelle die EV Lindau Islanders auf Platz 8 mit 3 Punkten Rückstand auf den Tabellensechsten Peißenberg und 15 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter ESC Dorfen.

Freitagabend mussten die Lindauer nach Peißenberg. In einem spektakulären Spiel gab es 15 Tore zu sehen. Die Eishockeyspieler vom Bodensee lagen zwischenzeitlich 1:4 und 5:7 zurück. Am Ende stand eine 7:8 Niederlage nach Verlängerung für den meister zu Buche. Am Sonntag dann das Heimspiel gegen den HC Landsberg. Auch hier wieder nur ein Punkt nach einer 2:3 Niederlage nach Verlängerung.

3-Länder-Marathon mit Start in Lindau in 333 Tagen

Lindau hat ja im Sportkalender fest terminiert auch den 3-Länder-Marathon. Noch 333 Tage, 1 Stunde, 23 Minuten und 2 Sekunden vermeldet die offizielle Website. Die Ausschreibungen für den Marathon, Halbmarathon und Viertelmarathon sind auch bereits online. Der traditionelle Sparkasse 3-Länder-Marathon findet nächstes Jahr am 09.10.2016 statt. Der von den Läufern mit Spannung erwartete Start ist um 11.10 Uhr in Lindau (Bodensee). Das Ziel für die Teilnehmer des Marathons ist in der österreichischen Festspielstadt in Bregenz.

Foto:  © Michael Wiemer

Hier geht es zu den einzelnen Ausschreibungen:

Medienpartner des Sparkassen 3-Länder-Marathon sind auch zahlreich vertreten. Da wären die Vorarlberger Nachrichten, die Lindauer Zeitung, der Südfinder, die Allgäuer Zeitung, Running & Fitness, sportarena.tv, RSA Radio, a.tv Fernsehen fürs Allgäu, ORF V und Kommu.TV zu nennen. Nicht dabei aus der regionalen Bodensee Medienlandschaft: Südkurier, Seewoche und Wochenblatt. Beim Blick auf die Sponsoren & Partner ist auch Ausrüster skinfit zu finden. Die offizielle Fluglinie ist mit InterSky angegeben. Dies bedarf sicherlich mit Blickrichtung auf das nächste Jahr einer Veränderung. Airliners.de vermeldete dieser Tage die traurige Nachricht unter dem Titel Intersky Insolvenzverfahren ist eröffnet über die österreichische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bregenz und dem operativen Hauptsitz in Friedrichshafen am Bodensee.

Lindauer Segler-Club mit erfolgreichem Jahr 2015 und Aufstieg in die 1. Segel-Bundesliga

Ein gutes Jahr analog der Meisterschaft der EV Lindau Islanders legte auch der Lindauer Segler-Club hin. In der 2. Segel-Bundesliga belegten sie bei den einzelnen Regatten folgende Plätze:

  • Regatta 1 Tutzing                     Platz 2
  • Regatta 2 Warnemünde         Platz 3
  • Regatta 3 Travemünde           Platz 1
  • Regatta 4 Berlin – Wannsee  Platz 9
  • Regatta 5 Überlingen              Platz 2

Dies führte für den Lindauer Segler-Club in der Endabrechnung zum Gesamtsieg vor dem Bayerischen Yacht-Club und dem Lübecker Yacht-Club in der 2. Segel-Bundesliga sowie dem damit verbundenen Aufstieg in die Eliteklasse der 1. Segel-Bundesliga. Die Crew um Veit Hemmeter bestach die gesamte Saison durch konstante Leistungen und setzte sich im Feld der 18 Segelvereine am Ende verdient durch. Mit den Lindauern steigt auch der Bayerische Yachtclub und der Lübecker Yacht-Club in die oberste Klasse auf. Für gute Stimmung für den Freitagabend ist also gesorgt. Am 13. November um 19.00 Uhr findet der große Clubabend beim Lindauer Segler-Club statt.

Mixed Zone Bodensee

Fußball: Der Ex-Bundesligatrainer vom Hamburger SV, Joe Zinnbauer, bastelt weiter an der persönlichen Punktspielbilanz bei seinem Neu-Club FC St. Gallen. Nach dem Sieg beim FC Thun stehen in der persönliche Ligabilanz von Zinnbauer 3 Siege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage. Dazu kommt noch die Pokalniederlage gegen den FC Luzern sowie eine Testspielniederlage gegen den 1. FC Nürnberg und ein Kantersieg beim FC Amriswil. +++ Volleyball: Nein, es war nicht der Tag des VfB Friedrichshafen. Das erste Saisonduell gegen den Erzrivalen aus der Hauptstadt endete mit einer Duftmarke vom Vizemeister Berlin Recycling Volleys vor 2111 Zuschauern. Beim Punktheimspiel im November 2014 waren 3100 Zuschauer in der ZF Arena dabei. Heute Gelegenheit für die Männer von Stelian Moculescu Balsam auf die Wunden zu legen. Pokalspiel beim Zweitligisten FC Schüttorf 09. Wir befinden uns im DVV-Pokalachtelfinale. +++ Handball: In der 3. Handballbundesliga führt die HSG Konstanz nach dem Auswärtssieg bei der SG H2Ku Herrenberg vor 600 Zuschauern weiter die Tabelle an. Hier geht es zum Spielbericht. +++ David gegen Goliath: Wir bleiben beim Handball. Die Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (Weltmeister 2007 als Spieler mit Deutschland) treten heute bei Lakers Stäfa an. Die Kadetten führen die NLA souverän an. Kontrahent Stäfa konnte bisher als Tabellenletzter noch keinen einzigen Punktgewinn verbuchen. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt wieder zu einem traditionellen Schachevent im Januar ein. Das 31. Dreikönig – Turnier am 6. Januar im Gosserbraä in Bregenz ist zugleich die Vorarlberger Schnellschach Einzelmeisterschaft. 2015 waren 102 Schachspieler aus 7 Ländern dabei. Für Freunde der gepflegten Ergebnisübersicht geht es hier zu den Ergebnissen vom letzten Dreikönig – Turnier.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Tony Martin kommt nicht mit der Goldmedaille an den Bodensee zurück

Der dreifache Einzelzeitfahrweltmeister Tony Martin, Wahlschweizer mit Domizil in der Bodenseeregion, hatte die Messlatte selber sehr hoch gelegt. Nach der Silbermedaille mit seinen Teamkollegen von Ettix-Quick-Step hatte er mit Blick auf das Einzelzeitfahren gesagt:

“Alles andere als Gold ist Enttäuschung.”

In der Industriebranche Profi-Hochleistungssport dreht sich alles ums Gewinnen. Inklusive den daran hängenden Geldbeträgen, den Vermarktungschancen, dem Ranking im Sportmarketing, dem Beifall des Publikums. Bereits zweite Plätze sind schwer zu verkaufen. Ganz blöd sind vierte Plätze. Medaillenlose Ränge sind in etwa so beliebt wie eine Reifenpanne bei einer Radtour am Bodensee.

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Tony Martin hat eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. In seiner Vita sind die Weltmeistertitel im Einzelzeitfahren 2011, 2012 und 2013 vermerkt. Auch im Mannschaftszeitfahren wurde Tony Martin 2012 und 2013 Weltmeister. Dieses Jahr schlüpfte er bei der Tour de France ins Gelbe Trikot. Bei der Frankreich Rundfahrt konnte er bisher 5 Etappen gewinnen, wenngleich sein frühzeitiger Ausstieg in diesem Jahr tragisch war. In Deutschland zeigte sich Tony Martin bei den Deutschen Meisterschaften 2010, 2012, 2013, 2014 und 2015 als Schnellster. Bei den Olympischen Spielen in London holte der gebürtige Cottbuser Silber im Einzelzeitfahren. Die Liste seiner Erfolge ist lang. Tony Martin hat sie akribisch auf seiner Website aufgereiht.

Gestern beim Zeitfahren in Richmond ein 7. Platz bei der Weltmeisterschaft für den 30-jährigen Spezialisten für Rennen gegen die Uhr. Beim Cyclingmagazin.de lautet die Headline: WM 2015: Kiryienka Zeitfahrweltmeister, Martin verpasst Medaille.  Auch der in Sachen Radsport eher zurückhaltender agierende kicker aus Nürnberg nimmt sich der Sache an und titelt WM-Debakel für Tony Martin. Auch Eurosport nimmt sich dem Einzelzeitfahren und der medaillenlosen Platzierung vom Ausnahmefahrer Martin an unter dem Titel Topfavorit Tony Martin verpasst WM-Medaillen im Zeitfahren von Richmond und lässt ihn zu Wort kommen:

„Das ist sicher eines der schlechtesten Zeitfahren, die ich in den letzten fünf, sechs Jahren gefahren bin. Natürlich ist die Enttäuschung zu einhundert Prozent da“, sagte der sichtlich geknickte Martin. „Für mich steht erst einmal im Vordergrund zu wissen, was heute überhaupt passiert ist, was zu diesem Rennablauf geführt hat“, rätselte er.“

Ein Rückschlag vor den olympischen Spielen 2016 in Rio. Andererseits darf man nicht vergessen, Tony Martin ist keine Maschine. Er zog sich dieses Jahr bei der Tour de France einen Schlüsselbeinbruch zu. In das gebrochene linke Schlüsselbein wurde dem Radprofi im BG-Unfallkrankenhaus Hamburg in einer zweistündigen OP eine Titanplatte als Fixierung gesetzt. Auch bei seiner WM-Vorbereitung in Kanada gab es gesundheitliche Probleme. Tony Martin offen auf seiner Website über die Kalamitäten:

,,Eigentlich wollte ich auch an dem Eintagesrennen in Fourmies teilnehmen. Aber mich hatten Magenprobleme geplagt, die glücklicherweise nach 24 Stunden verschwunden waren. Ich habe also keine Substanz verloren.“

Gesundheitliche Herausforderungen hatte Tony Martin auch 2012 zu verkraften.  Im Londoner Olympia-Jahr vor 3 Jahren zog er sich bei einem schmerzhaften Trainingssturz einen Jochbeinbruch zu, einen Teilbruch der Augenhöhle, einen angebrochenen Kiefer sowie einen Riss im Schulterblatt. Auch die Fahrt bei der Tour de France brachte Unbilden mit sich. Am 2. Tag der Frankreichrundfahrt 2012 brach Martin sich das Kahnbein. Der Zeitfahrspezialist kämpfte. Hielt noch einige Tage bei der Höllentour durch. Dann folgte die Aufgabe.

Mixed Zone Bodensee 

Interboot: Clemens Meichle ist Geschäftsführer des Verbandes der Bodenseewerften in Baden-Württemberg und Geschäftsführer von ULTRAMARIN, die Meichle und Mohr Marina in Kressbronn-Gohren zieht im Branchengespräch eine Bilanz der Geschäftsentwicklung von Werftbesitzern, privaten Hafenbetreibern, Bootshändlern sowie Charter- und Servicebetrieben. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, macht in einer Vorankündigung auf das Sport.Forum.Schweiz am 18./19. November mit 60 Referenten aufmerksam. Mit dabei der 6-fache Mountainbike-Weltmeister Nino Schurter, Ex-Bundesligamanager und Urgestein Reiner Calmund oder Dennis C. Thom, der Leiter Marketing von Borussia Dortmund. Thom, der einst beim Sportvermarkter Sportfive arbeitete, wurde im Januar 2014 in Dortmund Nachfolger von Markus Rejek. Der vom ESB Marketing Netzwerk veranstaltete Kongress hat ein Schwerpunktthema: Die Digitalisierung und Monetarisierung der Sporterlebnisse. +++ 3-Länder-Marathon: Eines der in Sachen Sportmarketing am besten aufgestellten Sportereignisse am Bodensee ist der Sparkassen 3-Länder-Marathon. Der Countdown läuft. Noch 10 Tage, 50 Minuten und 20 Sekunden. Dieses Jahr gibt es auch organisatorische Veränderungen. Sowohl die Sport-Aktiv-Messe als auch Startnummernausgabe, Nachmeldung, Pastaparty und das Gesundheitssymposium übersiedeln in das Festspielhaus nach Bregenz. +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 legt ein Schachtraining mit IM Henryk Dobosz auf. Hier geht es zu den Terminen im Klubheim Gerberstraße 4-6 in Bregenz. +++ Volleyball: Vom Bodensee kommt der aktuelle Doublesieger VfB Friedrichshafen. Die Übertragungsminuten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen waren auch im vergangenen Jahr überschaubar. Kommt jetzt die Wende in Sachen TV-Vermarktung? Der Tagesspiegel mit einem Bericht unter dem Titel Am Ende der Nahrungskette über die Vermarktungschancen der Sportart Volleyball sowie der Präsentation von Zahlen der Volleyball-Bundesliga und der Beweglichkeit von statistischen Zahlenmaterial in die eine oder andere Richtung. Stichwort: Kumulierte Reichweite bei Bewegtbild-Übertragungen im deutschen Volleyball.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Richard Ringer mit Olympiasieger Mo Farah im 5.000 Meter Finale

Während der Sommer am Bodensee sich von seiner besten Seite zeigt, wird andernorts um Zeiten und den Einzug ins WM-Finale gelaufen.

Foto:  © Michael Wiemer

Der 26-Jährige Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen hat seinen heutigen Vorlauf über 5.000 Meter bei den Weltmeisterschaften in Peking absolviert. Das Rennen gewann der 18-Jährige Äthioper Yomif Kejelcha in der Zeit von 13:19,38. Zweiter wurde Olympiasieger Mo Farah mit gestoppten 13:19,42. Richard Ringer, talentierter deutscher Mittelstreckenläufer, belegte Rang 7 mit 13:19,48. Über die Zeitregel kam Richard Ringer damit in das 5.000 Meter Finale von Peking bei der Leichtathletik-WM. Ringer hatte kürzlich am 18. Juli 2015 in Heusden-Zolder eine persönliche Bestzeit mit 13:10,94 hingelegt.

Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau und Zieleinlauf in Bregenz startet in 39 Tagen am 4. Oktober 2015. Am 31. August um 24.00 Uhr endet die Voranmeldephase.  +++ Fußball: Der SCR Altach hob heute früh 7:30 Uhr ab. Ziel ist Lissabon. Die Vorarlberger, momentan Tabellenletzter in der obersten österreichischen Fußballliga, wollen gegen C.F. Os Belenenses Lissabon ein 0:1 aus dem Hinspiel drehen. Das Spiel findet am 27. August  um 22.30 Uhr im Estádio do Restelo Lissabon statt und wird Live im ORF 1 übertragen. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben am 29. August ihre Saisoneröffnungsfeier in der Ravensburger Eissporthalle.  +++ Eurobike 2015: Heute beginnt offiziell die vom 26. bis 29. August terminierte Branchenmesse der internationalen Fahrradfreunde in Friedrichshafen. Die Süddeutsche Zeitung titelt den Artikel von Felix Reek mit Hauptsache elektrisch. Der Einstiegssatz geht so: „E-Bikes sind im Trend, aber selten schön.“ +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt am 12. September 2015 zum Schnellschachturnier in der Festspielstadt Bregenz im Mariahilf Park ein. 3 Tage später geht es weiter mit der Blitzschachmeisterschaft, die auch für Nicht-Mitglieder offen ist. Für alle Statistiker: Die Website vom Schachklub Bregenz wurde seit dem Juni 2014 insgesamt 137013 Mal aufgerufen.  +++ Segeln: In der Tabelle der Segel-Bundesliga belegen die 4 Segelvereine vom Bodensee aktuell folgende Platzierungen: 7. Segel- und Motorboot Club Überlingen, 13. Württembergischer Yacht-Club, 16. Bodensee-Yacht-Club Überlingen, 17. Konstanzer Yachtclub. In der 2. Segel-Bundesliga sind zwei Segelvereine vom Bodensee involviert. Der sympathische Lindauer Segler-Club führt die Tabelle an. Der Yacht-Club Langenargen liegt auf Rang 15.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Sehnsucht nach schönen Themen

Einen wunderschönen guten Tag.

Hin und wieder werfe ich dann doch einen Blick auf die Statistik von wordpress. Und schau an, der Artikel Sport am Bodensee: Auf den Spuren von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co. wies den höchsten Traffic der letzten 7 Tage bei sportinsider auf. Die Aufrufe lagen deutlich über den durchschnittlichen Aufrufzahlen.

Foto:  © Michael Wiemer

Die Sehnsucht nach schönen Themen ist also offenbar da. Wer möchte sich auch immer mit unappetitlichen Dingen wie einem korrupten Fußballverband mit teilweise bizarr anmutenden Funktionären inklusive dubioser Vergabepraktiken oder Doping im Radsport auseinandersetzen.

Ein Hinweis an dieser Stelle auch an alle Schachfreunde, ein wenig habe ich an der Serviceschraube gedreht. Es gibt unter Schach Live jetzt ständig von mir aktualisierte Hinweise inklusive direkten Zugriff auf laufende Schachturniere. Live ist Live. In den zukünftigen Tagen, Wochen und Monaten dann einfach den Button SCHACH LIVE im Kopf vom Blog sportinsider zwischen dem IMPRESSUM und SPORTKALENDER AM BODENSEE nutzen.

Weiterlesen