Will denn keiner eine Schachpartie gwinnen? In Moskau endet auch die 4. Partie mit einer Punkteteilung. Inflationär. Bobby Fischer würde seine Stirn runzeln. Er war erklärter Gegner von Remisschwemme. Bei Susan Polgar gibt es die Partie Gelfand – Anand game 4 LIVE! zum nachspielen. Auch chesstigers ist in gewohnter Qualität mit Notation, Text und Bildern an Bord. Sie bringen es auch gut auf den Punkt:
,,Für beide Spieler ist die Schach-WM 2012 in Moskau bisher ein zähes Geschäft. Auch die vierte Partie endete realtiv unspektakulär im Remishafen, nachdem Viswanathan Anand und Boris Gelfand heute ihre Variante der zweiten Partie wiederholten.“
Chessbase titelt Vierte WM-Partie: Gelfand holt mit Weiß nichts heraus – remis und bringt ebenfalls nebst dem Spielverlauf einige interessante Fotos.
Da wir gerade beim Stichwort Fotos waren, ein Hinweis auf ein besonderes Motiv muss an dieser Stelle erfolgen. Eric van Reem hat auf seinem Blog Mate in Moscow unter anderen diesen Einblick in die Vielfalt einer WM-Veranstaltung im Schach in Moskau gegeben. In die Rubrik Sportfoto mag es der geneigte Betrachter vielleicht gar nicht gleich einordnen wollen.
So mit den Remis Tagen darf es jetzt aber gerne auch genug sein, um uns wieder den Protagonisten Viswanathan Anand und Boris Gelfand zuzuwenden. Am 29. April 2010 schrieb ich hier im Blog unter dem Titel Anand und Topalov meiden die Inflation des Remis:
,,Ganz ohne Remis kamen 1866 der Österreicher Steinitz und der Deutsche Anderssen aus. In acht Partien siegte Wilhelm Steinitz und in 6 Spielen behielt Adolf Anderssen die Oberhand. 1876 setzte der österreichische Schachweltmeister noch eins drauf. Er siegte in London gegen den Briten Joseph Henry Blackburne mit 7:0. Remis war Fehlanzeige in dem damaligen Schach-WM-Kampf. Soweit der kleine Ausflug in die Schachgeschichte.“
Für die 5. Partie zwischen Anand und Gelfand am Donnerstag, den 17. Mai, bietet der Wettanbieter bwin für einen Sieg von Anand eine Quote von 3,10, bei einem Remis 1,45 und bei einem Sieg von Gelfand mit den schwarzen Steinen eine Offerte von 10,00 an. Diese Quote auf einen Sieg vom Herausforderer lässt die Herzen eines jeden Wetters mit Faible für Außenseiterwetten höher schlagen.
Doch erst einmal ist am Mittwoch Ruhetag. Weniger ruhiger dürfte es zur Zeit bei Bayern München zugehen. Genüßlich zitierte die tz den Kommentar von Stefan Effenberg nach dem Pokaldesaster:
„Ich würde kotzen als Bayern-Spieler, wenn ich jetzt da durch gehen müsste. Die Dortmunder stehen Spalier und klatschen – ich hätte ’nen dicken Hals und Frust“
Frust dürften auch die Spieler von Manchester United schieben oder die deutsche Eishockeymannschaft nach ihrem zweistelligen Debakel gegen Norwegen. Auch in Karlsruhe dürfte sich nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga durch das 2:2 im entscheidenden Relegationsspiel gegen Jahn Regensburg, die Laune auf Titanic Niveau nach dem sinken des Luxusdampfers befinden.
In Regensburg darf hingegen gefeiert werden. Die sueddeutsche.de titelt Nie wieder kalt duschen und erinnert an die eine oder andere Sparmaßnahme von Jahn Regensburg. Der kolportierte Etat von 1,5 Millionen Euro reichte dennoch zum Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dort trifft der Jahn dann in der nächsten Saison auf zwei Berliner Mannschaften. Die Teams mit den aufbauwilligen Fans (Stichwort Stadion) von Union Berlin und der Hauptstadtverein, der dieses Jahr mit Babbel, Skibbe und Rehhagel mehrere Trainer engagierte, und auf den altehrwürdigen Namen Hertha hört. Es war nicht der Monat für Berlin. Erst fliegt ihnen das Flughafenprojekt um die Ohren und dann diese zwei Partien gegen die Fortuna aus Düsseldorf. Oder gibt es gar ein Nachspiel?
König Otto dürfte sich nach Griechenland gesehnt haben. Jener phänomenalen Triumphfahrt vom Flughafen, in alle Wohnzimmer dieser Welt gesendet, nach dem Sieg bei der Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal. Andererseits hat ihn keiner zu einem Comeback bei Hertha in der Hauptstadt gezwungen. Die Entscheidung lag bei ihm.