6 aus 6 in St. Louis, WM-Poker von Carlsen und ein neuer Sehnsuchtsort von Übungsleiter Löw

Langsam wird es unheimlich. Der famos aufspielende Fabiano Caruana setzt mit Beginn der 2. Turnierhälfte beim Sinquefield Cup 2014 in St. Louis seine sensationelle Siegesserie fort. Der junge Großmeister (22) hält jetzt bereits 3 Punkte Vorsprung auf Weltmeister Magnus Carlsen. Der Norweger pokert ja zur Zeit in Sachen WM-Kampf. Zur Vertragsunterzeichnung hat er bereits eine Verlängerung eingeräumt bekommen. Thomas Richter prägnant auf Schach-Ticker:

,,Alles OK für Carlsen? Naja, erstens wollte er auch eine Verlegung des WM-Matches, mehr Preisgeld, am liebsten einen anderen Austragungsort und offenbar Fernsehberichte nicht auf Russisch sondern auf Norwegisch. Zweitens meinte sein Manager nun “7. September reicht uns nicht, wir wollen eine Deadline am 17. September!”. Was ist zwischenzeitlich neu? Eigentlich nur Carlsens holpriger Start beim Sinquefield Cup.“

Magnus, es nervt.

Zwischeneinschub. Der ehemalige Schachzooblogger Ilja Schneider hat auf dem Schachblog von Zeit-Online ein Interview mit Herbert Bastian, dem Präsidenten des Deutschen Schachbundes, unter dem Titel: „Gari Kasparow polarisiert zu stark“ geführt.

Schachpublizist und Blogger Johannes Fischer hat sich der 6. Runde auf Chessbase in gewohnter Ausführlichkeit angenommen und verweist auch auf die Bescheidenheit des kürzlich für Italien bei der Schacholympiade am Start gewesenen Fabiano Caruana und eine historische Parallele in Sachen 6 aus 6.

,,Im Interview nach der Partie suchte Maurice Ashley nach historischen Vorbildern für Caruanas 6 aus 6 Auftakt und musste schon eine Weile zurückgehen. So startete Anatoli Karpov in Linares 1994 mit 6 aus 6 und gewann das Spitzenturnier am Ende mit 11 aus 13. Doch Caruana blieb gewohnt zurückhaltend und meinte: „Was mein Spiel betrifft, bin ich Karpov nicht einmal nahe.“ Und er meinte, in den restlichen vier Runden wolle er einfach „normales Schach“ spielen.“

Nun, mit 6 aus 6 war auch Argentinien bei der Fußball-WM gestartet. Siegen gegen Bosnien-Herzegowina, dem Iran und Nigeria in der Vorrunde folgten die Erfolge in der K.o. Runde gegen die Schweiz, Belgien und die Niederlande. Im Finale setzte dann die Mannschaft von Übungsleiter Löw das Stoppzeichen für die argentinischen Fußballer. Heute also im Rahmen des Freundschaftsspiels in Düsseldorf die Neuauflage vom 13. Juli. Der neue Sehnsuchtsort der deutschen Elf ist Paris. Dort findet 2016 das EM-Finale statt. Es gab reichlich personelle Meldungen, die das Gefüge der Nationalmannschaft betreffen. Die Rücktritte von Lahm, Mertesacker und Klose aus dem DFB-Team. Das Timing stimmt auf alle Fälle bei Klose. Mit 36 Jahren werden nicht viele Weltmeister im Fußball. Die beiden anderen Rücktritte sind auch nachvollziehbar. Philipp Lahm kann sich auf Bayern München konzentrieren. Sein neues Ziel ist Berlin. Dort findet 2015 das Endspiel der Champions-League statt. Der bei Arsenal London unter Vertrag stehende Per Mertesacker braucht keinen Verdrängungskampf um seine Position in der Nationalmannschaft ausfechten. Dazu der Wechsel von Hansi Flick auf den Posten des Sportdirektors und die Verpflichtung des ehemaligen Löw Spielers Thomas Schneider als Co. Trainer. Ein neuer Kapitän mit Bastian Schweinsteiger ist ebenfalls gefunden.

Deutschlands Spitzenschachspieler Arkadij Naiditsch gewinnt gegen Weltmeister Magnus Carlsen

Was für ein Tag für das Deutsche Schach. Der beste Schachspieler Deutschlands, der meinungsstarke Arkadij Naiditsch, schlägt mit Schwarz den Weltmeister Magnus Carlsen. In der 7. Runde der Schacholympiade im norwegischen Tromsø gab es den sensationellen Sieg von Naiditsch über Carlsen.

Der Deutsche Schachbund stolz:

,,Dorian Rogozenco stand bereit um zu gratulieren, stolz auf die Leistung seines Spitzenbrettes Arkadij Naiditsch. Dieser hatte gerade die Nummer 1 der Weltrangliste Magnus Carlsen geschlagen, mit Schwarz. Die Erleichterung war durch den Bildschirm zu spüren. Für die deutsche Mannschaft, in den ersten 5 Runden mit einer eher durchschnittlichen Leistung haben nun die beiden Runden nach dem Ruhetag das vorzeitige Comeback bedeutet. Die deutschen Herren sind dank des 2,5:1,5-Sieges wieder vorne mit dabei.“

Auch Thomas Richter nimmt sich beim Schach-Ticker der Magnus Carlsen Niederlage gegen Arkadij Naiditsch an und erinnert an weitere Verlustpartien des Norwegers mit den weißen Figuren:

,,Die Livekommentatoren fragten sich, wann Carlsen zuletzt mit Weiss verlor – als ob das nur alle fünf Jahre mal passiert. Wer die Schachszene ein bisschen verfolgt und ein bisschen Gedächtnis hat, weiss, dass es zuletzt beim Gashimov-Memorial gegen Radjabovs Königsinder passierte, und zuvor z.B. im Kandidatenturnier gegen Ivanchuk und Svidler. Ausserdem schafften es (chronologisch zurück bis 2010) Caruana, Wang Hao, Karjakin, Nepomniachtchi, Giri, Anand und Kramnik – Naiditsch ist also nicht ganz alleine, aber doch in guter Gesellschaft.“

Noch ein kurzer Blick zu ChessBase. In bewährter guter und kontinuierlicher Form berichtet Schachpublizist Johannes Fischer und merkt an:

,,Arkadij Naiditsch ist immer für eine Überraschung gut. Dafür sorgt schon der kämpferische, aggressive Stil der deutschen Nummer eins. Dennoch ist der Sieg von Naiditsch gegen Magnus Carlsen in Runde sieben der Schacholympiade eine Sensation. Zunächst lief die Partie gut für Carlsen. In einer taktischen Eröffnung gewann er einen Bauern, für den Schwarz ein wenig, aber kein überwältigendes Gegenspiel bekam. Doch kurz vor dem 40. Zug verlor Carlsen die Kontrolle über die Partie und plötzlich hatte Schwarz sehr viel Gegenspiel, vor allem in Form seines starken d-Freibauern, der Naiditsch im 62. Zug den Sieg brachte.“

Johannes Fischer sein Artikel ist mit der kompletten Notation der Partie Magnus Carlsen gegen Arkadij Naiditsch sowie sehenswerten Fotos und einem Blick auf den Sieg der deutschen Frauen gegen die Türkei versehen.

Chess: Live-Schach von der Schacholympiade 2014 in Tromsø

Ohne Schacholympiade wäre ich nicht auf der Welt. Ja, dies ist eine spezielle Geschichte. Bevor ich jedoch ins plaudern komme, für alle Schachfreunde mit der Neigung sich sofort in die Live-Übertragung der Schacholympiade Tromsø zu begeben, gibt es den Service an dieser Stelle.

+++++ Live-Schach von der Schacholympiade 2014 in Tromsø ++++++++++++++++++++++

Dies ist die offizielle Website der Schacholympiade.

Ab der geschmeidigen Uhrzeit von 11.00 Uhr (Zentraleuropäische Sommerzeit) gibt es dort heute bei der Schacholympiade 2014 in der letzten Runde die Live-Berichterstattung.

Ruhetage: Am 7. und 13. August.

Noch jemand da? Okay, also wo waren wir stehen geblieben? Richtig. Ohne Schacholympiade wäre ich nicht auf der Welt. Mein Vater reiste einst 1960 nach Leipzig. Frisch rasiert, mit dunklen Haar, breiten Schultern, gut aussehend und voller Vorfreude auf die Schacholympiade 1960 in der Messestadt. Dort traf er dann eine bezaubernde und charmante Frau während einer Schachpause im Cafe. Beide verliebten sich ineinander und zogen alsbald zusammen. Im Oktober 1963 war es dann soweit. Ihr erstes Kind erblickte am 13.10.1963 das Licht der Welt. Damals war noch nicht abzusehen, dass es eines Tages Schach im Internet geben würde, Deutschland wieder vereinigt sei und ich entspannt bloggen würde. Auch das es eine Selbstverständlichkeit ist als Leipziger in München ein Schachbrett zu kaufen.

 Schacholympiade 1960 mit Michail Tal und Bobby Fischer im Ringmessehaus

Mein Vater erlebte damals bei der Schacholympiade 1960 im Ringmessehaus in der Leipziger Innenstadt den jungen, charismatischen, gut gekleideten und ehrgeizigen Bobby Fischer. Sein Duell mit dem damaligen amtierenden Weltmeister Michail Tal endete Remis. Die Sowjetunion wurde Schacholympiadesieger mit dem Team Michail Tal, Michail Botwinnik, Paul Keres, Viktor Kortschnoi, Wassili Smyslow und Tigran Petrosjan. Auf Platz zwei die Mannschaft aus den USA mit ihrem Jungstar Bobby Fischer. Den bronzenen Platz 3 erspielte sich Jugoslawien vor Ungarn, CSSR, Bulgarien, Argentinien, der BRD, DDR und der Niederlande.

Der diesjährige Gastgeber Norwegen erkämpfte sich damals den 19. Platz. Apropos Norwegen. Der Schachboom der Skandinavier in der Neuzeit hängt natürlich mit ihrem Weltmeister Magnus Carlsen zusammen. Es ist übrigens keine Selbstverständlichkeit, dass er seiner Mannschaft zur Verfügung steht. Dieses Jahr steht ja noch der große und mit Spannung erwartete Revanche WM-Kampf gegen Vishy Anand an. Im vergangenen Jahr hatte ich mir extra zum Duell in Chennai zwischen Anand und Carlsen ein neues Schachbrett in München gekauft.Traveler Digital Camera

Gute Schachadressen sind nur einen Link entfernt

Welche Schachseiten kann man in diesen Tagen empfehlen? Nun bei folgenden Adressen liegt man nicht so schlecht:

Renaissance der Schachblogs. Zeit Online ist dabei.

Noch ein Wort zu Schachblogs. Sie sind ja oft totgesagt wurden. Zur Zeit erleben Sie aber eine Renaissance. Mir persönlich gefällt die Art und Weise des Schachblogs von Zeit Online. Da ist Power dahinter, der Content kommt in frisch aufbereiter Schachkost rüber. Aktuell gut gelungen ist der Artikel Das Leben als Schachprofi von Dennes Abel. Nur an der Spitze ist es monetär so richtig lukrativ.

,,Für professionelle Schachspieler gibt es mehrere Einnahmequellen: Die Schwierigste ist die des Spielens selbst. Während die Elite um Magnus Carlsen um Preisgelder im fünf- bis sechsstelligen Bereich kämpft (nur bei der Weltmeisterschaft geht es dann auch mal um Millionenbeträge), muss sich das Gros der sterblichen Profis mit weitaus weniger zufrieden geben. Nicht selten bekommt der Sieger eines offenen Turniers, den Opens, weniger als 1000 Euro.“

Weitere eloquente Blogautoren bei Zeit Online sind Ilja Schneider und Johannes Fischer.

Auch Joe´s Schachblog kommt am Thema der Schacholympiade 2014 in Tromsø nicht vorbei.

Vishy Anand spielt beim Simultan in Baden-Baden in der Trinkhalle

Das große Event in Norwegen hat bisher chesstigers in der Schachberichterstattung komplett ausgelassen, wenn ich nichts übersehen habe. Doch die Hauswebsite von Vishy Anand hat andere Nachrichten dieser Tage auf dem Radar. So berichteten sie mit starken Text und zahlreichen sehenswerten Fotos unter dem Titel Chess Tigers Jugend trifft Weltmeister Vishy Anand zweimal:

,,Im hinteren Raum bereitet sich unser Ehrenmitglied, Viswanathan Anand, der Weltmeister von 2007-2013 auf den Rückkampf gegen den amtierenden Weltmeister, Schnell- und Blitzschachweltmeister Magnus Carlsen mit seinem Team vor! Zu gerne hätten sie ihre Neugierde befriedigt und den „Großen“ mal zugeschaut, wie die denn ihr Training betreiben, sie wollten 30 Minuten, vielleicht 5, aber wenigstens 2 Minuten zuschauen und dabei ein Autogramm ergattern. Doch vor 14 Tagen wurden sie vom Hausherrn Hans-Walter Schmitt überrascht mit der Bemerkung: „Ich habe einen viel besseren Plan, ihr könnt gegen ihn spielen!“ Aufgeregtes Erstaunen und wo? Beim Simultan in Baden-Baden in der Trinkhalle und gegen viele andere Großmeister. Glaube ich nicht, gibts doch gar nicht, ein Wunder, cool, irre, geil, waren so die Kommentare.“

An dieser Stelle einen ganz großen Dank an Hans-Walter Schmitt. Er hat über Jahre viel Herzblut in die Schachförderung der Kinder und Jugend gesteckt sowie Vishy Anand bei zahlreichen erfolgreichen WM-Schachkämpfen zur Seite gestanden. Es ist mir auch immer eine große Freude gewesen sich mit ihm bei unseren längeren Telefongesprächen auszutauschen.

Nachdenkenswert #245

,,Auch anderen „boys“ ging es ähnlich: Beim im Jahr zuvor an gleichem Ort durchgeführten „First International Junior 1950“ war der 15-jährige Fridrik Olafsson von Island aus „kostengünstig“ an Bord eines Fischkutters(!) nach England losgeschickt worden, quasi als Beipack zu isländischem Fischexport! Er war weder mit Rückfahrticket noch mit Geld ausgestattet, sondern nur mit einem Begleitbrief, in dem erläutert wurde, dass er zum Schach spielen nach Birmingham wollte. Bei Olafsson war es der Kutter-Kapitän, der ihm mit Bargeld aus der Patsche half!“

Bruno Müller-Clostermann, auf Schach-Ticker mit einem historischen Rückblick und den monetären Engpässen im königlichen Spiel im Rahmen einer Turnierbuchbesprechung

ARD: Krieg auf dem Schachbrett – Das Duell Karpow gegen Kasparow

Erinnert sich jemand noch an die epischen K+K Duelle? Anatoli Karpow und Garri Kasparow rangen wie einst Muhammad Ali gegen George Foreman beim Rumble in the Jungle, dem legendären Boxfight 1974 in Kinshasa (Zaire). Heute Abend zeigt das ARD einen 45-minütigen Film im Rahmen der Reihe Geschichte im Ersten. Sein Titel: Krieg auf dem Schachbrett – Das Duell Karpow gegen Kasparow.

Im ARD Pressetext heißt es:

,,Noch nie in der Schachgesichte haben zwei Kontrahenten so lange, so oft, so zäh und verbissen gegeneinander Schach gespielt. Noch nie gab es so viel Feindschaft zwischen zwei Schachweltmeistern und noch nie gab es so viele Schlagzeilen über ihre Spiele, die das Wort „Krieg“ benutzen. Vor genau 30 Jahren begann das legendäre Duell der beiden Schach-Giganten.

„Sie waren wie Tiere. Sie starrten sich an und haben einander beschnuppert“, erinnert sich ein Beobachter an den Beginn der Schach-WM in Moskau am 10. September 1984. Punkt 14.00 Uhr besteigen die zwei Männer die Bühne wie einen Boxring. Niemand ahnt aber, dass dieses Match zwischen den beiden Sowjetbürgern Anatoli Karpow und Garri Kasparow der Auftakt sein wird, zu dem spektakulärsten Duell zweier Schachgenies.“

Beginn des Films Krieg auf dem Schachbrett – Das Duell Karpow gegen Kasparow ist am 21.07.2014 um 23.30 Uhr.

Für die absoluten Nachteulen gibt es dann auch noch die Wiederholung am 22.07.2014 zu der geschmeidigen Zeit von 03.25 Uhr.

Jean-Charles Deniau und Frédéric Gazeau erinnern an das bemerkenswerte Schachereignis vor 30 Jahren. Ihre Dokumentation hätte durchaus einen besseren Sendeplatz verdient gehabt. Sei es drum. Schachfreunde werden sich die 45 Minuten nicht entgehen lassen.

Auch chessbase und der schach-ticker haben eine Vorschau auf die Doku zwischen Karpow und Kasparow aufgelegt.

Das französische Original gibt es hier auf YouTube zu sehen.

Pressespiegel zum Schach WM-Kandidatenturnier 2014 von Vishy Anand

Die Schachfiguren sind verstaut. Die Schachuhren angehalten. Die Live-Ticker über Khanty Mansiysk im März 2014 bereits wieder Geschichte. Nach dem WM-Kandidatenturnier ist vor dem WM-Kampf. Bernd Schroller auf sportal:.

,,Der Ort der kommenden Weltmeisterschaft steht ja noch aus. Anand wird gefragt, wo er gerne spielen würde. Es ist ihm egal, er gibt nur zu Bedenken, dass ausgerechnet in seiner Heimatstadt Chennai sein Schach eher schwach war.“

Vishy Anand war der große Gewinner in der sibirischen Erdölstadt und überraschte zahlreiche Experten mit seinem Comeback. Zur Erinnerung zum Beispiel vielleicht die Einschätzung von Deutschlands Nummer 1, Mannschaftseuropameister von 2011, Großmeister Arkadi Naiditsch auf Schach-Ticker vor Beginn des Turniers:

,,Wahrscheinlich ist „ Vishy“ der beste Spieler der letzte 20 Jahre. Er hat wirklich alles erreicht im Schach, was nur möglich war. Es gab Zeiten, da war Anand zudem, fast unbesiegbar in Schnellschach und Blitz. Was aber seine Leistungen der letzten Jahre angeht, so sind so doch eher bescheiden geworden. So spielt er deutlich langsamer als früher, versucht keine Risiken mehr einzugehen und scheint außerdem sehr glücklich zu sein, wenn die Partie endlich zu Ende ist. Sein WM-Match gegen Carlsen war auch mehr ein Schlachtfeld als ein Duell zwischen Herausforderer und Weltmeister.“

Johannes Fischer bilanziert auf chessbase das Kandidatenturnier und erinnert ebenfalls an die Expertenmeinungen, die Anand gar einen Start ausreden wollten:

,,Kaum einer der Experten hatte Anand vor dem Turnier als möglichen Sieger getippt. Nach für Anands Verhältnisse durchwachsenen Turnierergebnissen in den letzten Jahren, der klaren 3,5:6,5 Niederlage gegen Magnus Carlsen beim WM-Kampf im November 2013 und Anands viertem Platz beim Meisterturnier in Zürich Anfang des Jahres waren einige Experten sogar der Meinung, es wäre das Beste, wenn Anand auf die Teilnahme am Kandidatenturnier verzichten würde, um jüngeren Spielern wie Hikaru Nakamura oder Fabiano Caruana eine Chance zu geben.“

Inwieweit Vishy Anand dem amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen Paroli bieten kann, steht selbstverständlich auf einem anderen Blatt. Ich erwarte einen durchaus härteren Fight wie in Chennai. Der indische Schachheld präsentierte sich psychisch wie physisch in frischerer Form wie im November 2013 beim C&A Duell. Unter Umständen muss der norwegische Champion im erneuten WM-Schachmatch über die volle Distanztitelbild

Der Eingangs erwähnte Bernd Schroller war auch bei Spiegel Online fleißig und titelt über Vishy Anand Der Altmeister kann es noch.

,,Der Ex-Weltmeister spielte in Chanty-Mansijsk sein bestes Turnier seit Jahren und blieb als einziger Spieler im Feld ohne Niederlage. Nur in der vorletzten Runde gegen Sergej Karjakin musste er etwas zittern, verteidigte aber das Endspiel mit einem Turm gegen zwei Leichtfiguren über 50 Züge sehr geschickt bis zur Punkteteilung. Im Gegensatz zum WM-Kampf gegen Carlsen konnte Anand hier auch wieder mit seinem breiten Eröffnungswissen glänzen.“

Der “Presseattaché vom Team Anand”, der unermüdliche  niederländische Kultblogger Eric van Reem, hat die 14. Runde wieder schön auf Chees in Tweets aufgedröselt. Vishy Anand erzielte bei diesem Kandidatenturnier exakt die gleiche Punktzahl wie Magnus Carlsen in London 2013.

The game did not take very long. After 34 moves and 90 minutes of play,  Anand and Svidler finished their tournament.  @dilipvanaman:Vishy secures 8 1/2 points/14 rounds. Coincidence ? Same points as @MagnusCarlsen in the 2013 Candidates”. @bandrinath: “+3 – 0 = 11. Who would have thought? A polite slap to all those who said “he” is over!!”  @unudurti“In effect, Anand needed only 6 Whites. Respect”.

Einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Kandidatenturnieren von London 2013 und Khanty Mansiysk 2014 gibt es denn doch auf den ersten Blick. Vishy Anand blieb im Gegensatz zu Magnus Carlsen ungeschlagen.

Nachdenkenswert #218

,,Die Fans hatten ihn alle abgeschrieben. Schlappe zwei Prozent trauten dem „Tiger von Madras“ bei einer Umfrage zu, dass er beim WM-Kandidatenturnier noch etwas reißt. Ja, mancher plädierte gar dafür, Viswanathan Anand solle Platz machen für den kaum halb so alten Italiener Fabiano Caruana, der ihn auch in der Weltrangliste überflügelt hatte.“

Hartmut Metz, mit seiner Sonntagskolumne auf Schach-Ticker unter dem Titel Der ,,Tiger von Madras“ überrascht alle 

Schach Live-Ticker 8. Runde beim WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk

Ich mag Sportler denen ein Comeback gelingt. Vor Khanty Mansiysk haben ihn die wenigsten auf der Rechnung gehabt. Die Rede ist von Ex-Schachweltmeister Vishy Anand. 2010 und 2012 ging er bei bwin als Wettfavorit in die WM Kämpfe. Im vergangenen Jahr gaben ihm die Buchmacher die Rolle des Außenseiters. Favoritenwetter hielten sich an Magnus Carlsen und sahen sich bestätigt. Bereits nach 10 Runden gab es die Auszahlungen auf die Carlsen-Wettscheine. Der damalige Weltmeister Viswanathan Anand ging im November mit der Außenseiterquote von 3,20 in das C&A Duell. Doch zurück zur aktuellen Situation. Deutschlands Nummer 1 Arkadij Naiditsch prognostizierte vor Beginn des WM-Kandiatenturniers in Sibirien einen Kampf zwischen Topalov, Kramnik und Aronian. Doch wie sagte bereits meine Mutter: – Erstens kommt es anders, zweitens wie man denkt! -.

Also auf in die 8. Runde.

++++++++++++++++++++++Hier geht es zum Live-Ticker +++++++++++++++++++++++++++++

Perfekt ist das Comeback von Vishy Anand dann, wenn es zu einer Neuauflage vom Match gegen Magnus Carlsen kommt.anand - carlsen decima partida

So ein 2. WM-Duell hätte durchaus auch seinen Charme. Magnus Carlsen dürfte dann unter Umständen stärkeren Widerstand vorfinden wie in Chennai. Aber wir wollen hier auch nicht zu sehr spekulieren. Jetzt sollen die Jungs in Khanty Mansiysk einfach den Herausforderer von Carlsen ermitteln. Derweil kann auch noch ein wenig Nachlese bei schach-ticker, chessbase, chesstigers und dem niederländischen Kultblogger Eric van Reem auf Chess in Tweets erfolgen.

Vishy Anand behauptet Platz 1 beim WM-Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk

candidatos ronda 1

Tief durchatmen. 4 von 14 Runden sind bereits in Sibirien beim Schach WM-Kandidatenturnier gespielt. Die Turniertabelle bekommt langsam Konturen. Der Sieger darf noch dieses Jahr Schachweltmeister Magnus Carlsen herausfordern. Ex-Schachweltmeister Vishy Anand hat sich den Schwung der 1. Runde beim Sieg gegen Levon Aronian nicht nehmen lassen. Er grüßt weiter von der Tabellenspitze. Anands Teamfotograf Eric van Reem hat einen neuen Schachblog Chess in Tweets aufgelegt und erzählt die Geschichte der heutigen Runde sehr schön an Hand von Twitter Nachrichten. Schöne Idee. Der sympathische Niederländer Eric van Reem hatte an der Seite von Vishy Anand bereits 2012 in Moskau und 2013 in Chennai Kultblogs aufgelegt. Auch mit den neuesten Zahlen, Daten, Fakten wartet Anands Hauswebsite Chess-Tigers auf. Dort macht Mike Rosa einen gewohnt guten Job.torneo de candidatos anand

Mit dem Comeback von Vishy Anand hat nicht jeder gerechnet. Vielleicht ist aber jetzt auch die Last von seinen Schultern gefallen, die er offenbar bei der Heim-WM in Chennai im November 2013 als Titelverteidiger spürte. In Khanty Mansiysk spielt er befreit auf und hatte auch den einen oder anderen Geistesblitz zu bieten. Was macht Anand denn? fragte Thomas Richter auf dem Schach-Ticker.

Nichts verwelkt schneller wie eiligst ausgehändigter Vorschusslorbeer. Das Turnier ist noch in seiner Anfangsphase, gar keine Frage. Doch Anand hat ein Zeichen gesetzt. Ihm im Nacken sitzen momentan in der Tabelle Levon Aronian (mehr zu seiner heutigen Glanzpartie gibt es von Johannes Fischer auf chessbase) und Wladimir Kramnik. Das WM-Kandidatenturnier von Khanty Mansiysk nimmt Fahrt auf. Es darf ruhig so spannend wie der Thriller von London 2013 werden. candidatos ronda 3

Live-Schach WM-Kandidatenturnier Khanty Mansiysk 2014

Der Herausforderer von Magnus Carlsen wird in Sibirien ermittelt. Voriges Jahr war London Austragungsort des Schach WM-Kandidatenturniers. Jetzt also Khanty Mansiysk. Die mit großer Spannung von den Schachfreunden erwartete erste Runde beginnt am 13. März. Die Partien werden 15.00 Uhr Ortszeit eröffnet. Das bedeutet 10.00 Uhr deutscher Zeit.

Für alle Freunde des gepflegten hinüberschauens zum Live-Schach hier der Service:

++++++++++Live-Schach WM-Kandidatenturnier Khanty Mansijsk 2014++++++++++++++++

Es gab bereits am 25. Februar eine detaillierte Prognose von Deutschlands meinungsstarker Nummer 1, Arkadij Naiditsch, auf dem Schach-Ticker. Er hat ein Trio als seine persönlichen Favoriten ausgemacht.

Hier geht es zu Arkadi Naiditschs Prognosen.Traveler Digital CameraAuch Schachpublizist und Blogger Johannes Fischer hat sich auf chessbase unter dem Titel Das Kandidatenturnier beginnt ausführlich mit dem Schachevent auseinandergesetzt.

Auch der in den Niederlanden lebende Thomas Richter hat sich ausführlich unter Einbeziehung russischer Quellen, des oben erwähnten Beitrages von Großmeister Naiditsch etc. mit dem Kandidatenturnier in Khanty Mansiysk 2014 auseinandergesetzt.

Schachweltmeister Magnus Carlsen kann das ganze entspannt beobachten. Martin Rieger hat auf Schach-Welt ein neues Buch mit dem Titel Carlsen´s Assault on the Throne vorgestellt.