Lasse Viren, Richard Ringer und der Tagesablauf eines Trainingslagers von Eishockey-Cracks in Südtirol

Guten Morgen.

Wer schon immer mal wissen wolle wie so ein Trainingslager von Eishockey-Cracks in der Taktung eines Tages abläuft, bekommt heute hier noch Antwort. Etwas Geduld bis zur Sport Mixed Zone Bodensee. Dann lüften wir das Geheimnis.

Nein, es war gestern nicht der Tag von Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen bei der Leichtathletik WM in London. Im Vorlauf über 5.000 Meter schied er aus.

Lasse Viren: Die Sache mit den roten Blutkörperchen

Ja, ich kenne noch die Zeiten, da ist über 5.000 Meter in der Leichathletik ein Europäer souverän zu Titeln gelaufen. 1976 verfolgte ich intensiv die Olympischen Sommerspiele in Montreal. Ein Polizist aus dem finnischen Myrskila reiste da als Doppelolympiasieger über 5.000 und 10.000 Meter an. Lasse Viren hatte sich 1972 in München die beiden Goldmedaillen erlaufen. Monate vor dem Beginn  der Spiele 1976 in Montral gab es jedoch auch eine Formschwäche des Läufers aus Finnland. Doch er steuerte im Winter und Frühjahr dagegen. Im Buch über die XXI. Olympischen Spiele mit dem Titel Montreal 1976 von Heide Rosendahl, der Olympiasiegerin von 1972 im Weitsprung und über 4 x 100 Meter, im Corvus Verlag erschienen, wird dies auf Seite 30 dargelegt.

,,Im letzten Winter flog er nach Kolumbien und im Frühjahr nach Kenia, um im Höhentraining frischen Sauerstoff zu tanken. Beim Leistungstraining in Höhen ab 1800 Metern produziert der Körper zum Ausgleich mehr rote Blutkörperchen, weil in Höhenlagen die Luft dünner ist. Die Blutkörperchen sorgen für den Transport des Sauerstoffs zu den Muskeln. Größere Belastbarkeit und Ausdauer sind die Folge.“

Die Ausführungen im Buch Montral 1976 gehen dann weiter und lesen sich so:

,,Angeblich hat sich Lasse Viren einen Teil dieses Blutes auf der Höhe seiner Trainingsform abzapfen lassen, um dann kurz vor den Wettkämpfen von Montreal durch einen Bluttausch den Zustand verbesserter Leistungsfähigkeit zu erreichen. Wissenschaftler haben getestet, daß auf diese Art Langstreckler ihre Leistungen bis zu 15% steigern können.“

Der Polizist und München 1972 Doppelolympiasieger Lasse Viren gewann dann auch in Montreal die Strecken über 5.000 und 10.000 Meter und belegte einen bemerkenswerten 5. Platz beim Marathon hinter Olympiasieger Waldemar Cierpinski aus der DDR, Frank Shorter aus den USA, dem Belgier Karel Lismont und Donald Kardong aus den USA.

Noch ein paar Worte zur 5.000 Meter Disziplin. Lasse Viren gewann in Montreal 1976 in der Siegerzeit von 13:24,8 Minuten. Auf Platz zwei kam der Neuseeländer Dick Quax mit einer Laufzeit von 13:25,2.  Aus der BRD sicherte sich im dramatischen Finish Klaus-Peter Hildenbrand mit einem spektakulären Hechtsprung ins Ziel eine Medaille und fing den vor ihm liegenden Rod Dixon aus Neuseeland noch ab. Bronzemedaillengewinner Hildenbrand konnte auf eine Zeit von 13:25,4 verweisen. Beim viertplatzierte Dixon blieb die Uhr bei 13:25,5 stehen. Den 5. Platz erlief sich Brendan Forster aus Großbritannien mit einer Laufzeit von 13:26,2. Auf Rang 6 liegt Willy Polleunis aus Belgien mit 13:27,0 Minuten ein.

,,Der Tod des Glücks ist der Vergleich“

Dies sagt der deutsche Managementtrainer Dr. Reinhard K. Sprenger auf einer seiner CDs und in seinen Seminaren, Doch ich will mich nicht um die Zeit von Richard Ringer (VfB LC Friedrichshafen) beim gestrigen Vorlauf bei der Weltmeisterschaft in London drücken. Richard Ringer lief 13:36,8 und kam als 17. ins Ziel. Das war leider das Aus. Für Schlagzeilen sorgte der Läufer vom Bodensee hinterher. Seine Kritik an den Hygieneverhältnissen im Hotel war deutlich. Sport1 titelt Ringer: Toilette selber putzen.

Doping und Hajo Seppelt Berichterstattung in der ARD

So weit heute die Leichtathletik. Doch noch ein letztes Wort zu einer unappetitlichen Thematik. Doping. Bullshit Doping. Hajo Seppelt hatte ja vor der WM mit seinem Doping Bericht den Partycrasher gegeben. In seiner 30-minütigen Doku Geheimsache Doping: Wie Afrikas Sporthelden verkauft werden, vor dem Beginn der Leichtathletik-WM in der ARD am 3. August 2017 gesendet, war man geneigt sich abzuwenden von dem Sport um Laufzeiten, Startprämien, Leistungssteigernden Substanzen, Verstrickungen mit dubiosen Hintermännern sowie einer brutalen Ausbeutung afrikanischer Läufer. Wer mehr erfahren will, folgt dem Twitter-Account vom sich über Jahre in die Thematik hineingewühlten Journalisten. Diese Recherchen sind nicht immer leicht oder ungefährlich. Andererseits platziert die ARD solche Themen immer sehr weit außerhalb der Primetime. Wer mag schon ernsthaft sein Hochglanzprodukt permanent durch Doping Filme und Hintergrundberichte über skandalöse Zustände in der Industriebranche Sport beschädigen?

Ich würde mir auch Daniel Drepper, Jonathan Sachse oder Jens Weinreich mit kritischen Hintergrundberichten zum Profisport im durch Zwangsgebühren alimentierten TV vorstellen können. Und weniger KMH oder hochgejazzte Supercupspaßveranstaltungen. So ganz nebenbei warte ich natürlich auch noch auf eine Lieferung: Wann liefert Hajo Seppelt den 2. Teil der  Mark Bonar Geschichte?

Schwenk zur schnellsten Mannschaftssportart der Welt.

Eingangs bat ich um etwas Geduld für alle, die die Taktung eines Trainingslagertages von Eishockey-Cracks chronologisch erzählt bekommen wollen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Eishockey: Wer schon immer mal wissen wollte, wie denn so ein Trainingslager in Südtirol für ein DEL2 Team aussieht, dem sei die chronologische Erzählung eines Tagesablaufs der Ravensburg Towerstars durch Frank Enderle an die Hand gegeben. +++ Handball: Sie ist schon über eine Woche durch, doch Stammleser wissen meine Art zu schätzen, nicht jeder Breaking News sofort hektisch nachzuhecheln. Die HSG Konstanz hat selbstverständlich auch zur U-21 Handballweltmeisterschaft nach Algerien geschaut. Ihr talentierter Torwart Stefan Hanemann war dabei. HSG Pressesprecher Andreas Joas nahm sich nach der Rückkehr der Sache in einem Artikel auf der Vereinswebseite gewohnt solide und einfühlsam an. Unter dem Titel Nach ,,Schlag ins Gesicht“ bei WM: Stefan Hanemann froh über ,,größte Ehre für Deutschland spielen zu dürfen“ leitet Handballexperte Andreas Joas seinen Text mit folgenden Worten ein: ,,Sieben Spiele, sieben souveräne Siege, Halbfinale. Alles war perfekt gelaufen für Stefan Hanemann von der HSG Konstanz und die deutsche U21-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Algerien. Dann kamen zwei unglückliche Niederlagen gegen Europameister Spanien im Halbfinale und Weltmeister Frankreich im Spiel um Platz drei. Nach dem undankbaren vierten Platz und zwei Tagen zurück in der Heimat sagt Stefan Hanemann, es gehe ihm mittlerweile wieder „ganz okay.“ Doch die Enttäuschung sitzt tief.“ +++ Leichtathletik: Der 3-Länder Marathon am Bodensee mit Start in Lindau, Zwischenstation in St. Margrethen und Zieleinlauf in Bregenz am 8. Oktober 2017 wirft seine Schatten voraus. Rennleiter Günter Ernst bietet einen Trainingslauf und eine Streckenbesichtigung an. Die Teilnahme ist kostenlos.  Für Laufinteressierte stehen wahlweise die zweite Hälfte des Skinfit-Halbmarathons (10,5 km) oder 2/3 der Marathon-Strecke (31 km) ab Bregenz zur Verfügung. Geplanter gemeinsamer Start ist der Sonntag, dem 27. August 2017 um 8.00 Uhr. Treffpunkt ist direkt beim Casino-Stadion in Bregenz – also beim Ziel der 11. Ausgabe des 3-Länder-Marathon am Bodensee. Zur Anmeldung bis zum 24. August 2017 geht es hier entlang.

Vital Heynen, SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer, Konstantin Poltrum, Emanuel Buchmann, Richard Ringer, Eurobike 2017 etc.

Was wäre die Volleyball-Bundesliga ohne Vital Heynen?

Langweiliger.

Dies gilt auch für die Champions-League.

Erinnert sei da an die öffentlichkeitswirksame Bierwette vom belgischen Volleyballtrainer des VfB Friedrichshafen vor dem Spiel gegen die russischen Giganten von Zenit Kazan.

Am 27. April 2017 haute ich in die Tastatur hier auf sportinsider folgende Textzeilen zu Vital Heynen:

,,Kommen wir zu Starcoach Vital Heynen. Er brennt. Er hat Selbstbewusstsein. Er hat einen Matchplan. Er ist fordernd. Er fördert. Er mag keine Niederlagen. Vieles kennen die Volleyballfans auch von Vorgänger Stelian Moculescu. Vital Heynen ist jedoch Vital Heynen. Ein Original. Er setzte in seiner ersten Saison, unabhängig wie die Meisterschaft jetzt ausgeht, bereits bemerkenswerte Akzente. Er nahm selbstbewusst den Kampf gegen den Triple Sieger 2016 Berlin Recycling Volleys auf. Impfte seiner Mannschaft neues Selbstvertrauen ein. Entfachte neue Leidenschaft. Die Spieler folgten ihm. Supercup, Pokalsieg, Dominanz in der heimischen Liga. Er ging auch originelle Wege. Erinnert sei an die spektakuläre Bierwette vor dem Champions-League Spiel gegen Zenit Kazan. Vital Heynen scheute im Schwabenland, geprägt von traditioneller Sparsamkeit, keine Kosten. Öffnete den eigenen Geldbeutel. Er motivierte seine Spieler zum Satzgewinn gegen die russische Übermannschaft. Kazan ist mit Stars und großer finanzieller Power gespickt. Ein Satzgewinn gegen die Superstars ist nicht hoch genug zu bewerten. Vital Heynen zeigte sich nicht nur bei der Bierwette als Meister in Sachen Marketing. Man stelle sich ihn vor als Vertriebsprofi bei der Akquise neuer Sponsoren im Außendienst. Eine Power-Umsatz-Maschine bei der Deutschlands bester Verkaufstrainer Dirk Kreuter seine Freude hätte. Vital Heynen ist ein smarter Verkäufer. Auch in eigener Sache. Und das ist gut so.“

In der Zwischenzeit hat Vital Heynen in seiner Trainer-Doppelfunktion bekanntlich auch sein Heimatland Belgien erfolgreich zur WM 2018 gecoacht. In Kortrijk distanzierten die belgischen Volleyballer Estland, Deutschland, Slowakei, Spanien und Weißrussland auf die Plätze.

Premiere: Volleyball-WM 2018 mit Gastgeber Italien und Bulgarien

An der Volleyball-Weltmeisterschaft nächstes Jahr nehmen erstmalig 24 Länder teil. Premiere hat auch die Gastgeberrolle zweier Nationen. Bulgarien und Italien werden gemeinsam die WM austragen. Ohne Qualifiktion gesetzt sind Weltmeister Polen und die beiden Gastgeber. Aus Europa haben sich neben Belgien auch Frankreich, Niederlande, Slowenien, Russland, Serbien und Finnland qualifiziert. Nord-/Mittelamerika darf 5 Länder entsenden. Asien 4. Afrika 3 und Südamerika 2. Während Europa seine Teams mit 10 Startplätzen komplett hat, sind auf den anderen Kontinenten die diversen Qualifikationen noch nicht durch. So findet zum Beispiel momentan vom 7. bis 11. August in Chile die Volleyball-Südamerikameisterschaft 2017 statt. Der Sieger hat einen Startplatz für die WM 2018 sicher. Den zweiten Startplatz ermitteln die Südamerikaner dann in einem Qualifikationsturnier in Argentinien vom 31. August bis 4. September.

Beachvolleyball-WM 2018: SPONSORs Interview mit Hannes Jagerhofer

Nein, während der Beachvolleyball-WM gab es kein Publing Viewing in der ZF Arena. Es wäre durchaus ein interessantes Marketingtool für den VfB Friedrichshafen gewesen, die eigenen Fans während der Volleyballsommerpause mit feinstem Ballsport übers Netz per großer Leinwand zu begeistern. Mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Fanbindung zu intensivieren. Zumal Chantal Laboureur (geboren in Friedrichshafen und für den MTV Stuttgart spielend) und ihre Partnerin Julia Sude (geboren in Gießen und für den VfB Friedrichshafen aktiv) lange Zeit ein kongeniales Duo auf der Donauinsel bei der Beachvolleyball-WM in Wien bildeten. Ihre Auftritte in der Gruppenphase und im Achtelfinale waren begeisternd und weckten Erwartungshaltungen, die dann jedoch abrupt im Viertelfinale rissen. Beach-volleyball.de zum Abschneiden von Laboureur/Sude:

,,Sie waren als Weltranglistenzweite und Major-Siegerinnen nach Wien gereist, am Ende steht immerhin das beste Karriere-Ergebnis des Duos: Chantal Laboureur und Julia Sude scheiden im WM-Viertelfinale gegen Kanada aus und werden Fünfte.“

Schwenk zur marketingtechnischen Nachlese der Beachvolleyball-WM. Im Branchenblatt SPONSORs gibt es ein bemerkenswertes Interview unter dem Titel ,,Die CEOs haben die Welt nicht mehr verstanden“ mit dem Veranstalter der Beachvolleyball-WM auf der Wiener Donauinsel, dem smarten und gut vernetzten Hannes Jagerhofer:

,,Die kennen Turniere, bei denen man einen Sessel an einer Barbecue-Station hat. Hier kommen 10 000 Leute und machen Party. Am Freitag waren CEOs von drei großen Brands da, als zwei österreichische Männer ins Viertelfinale eingezogen sind. Die haben bei der Atmosphäre die Welt nicht mehr verstanden, so etwas haben sie noch nicht erlebt.“

Die Beachvolleyball-WM hatte ein Gesamtbudget von 9,2 Millionen Euro. Von Stadt und Bund kamen jeweils 1,3 Millionen Euro. Die übrige Geldsumme ist über Sponsoring und Hospitility hereingekommen.

,,Die Zuschüsse waren eine sehr faire Geschichte, wir sind sehr happy damit. Der Rest kommt über Sponsoring und Hospitality, die Medienrechte werden über die gesamte Major Tour vergeben und fließen hier nicht ein.“

VIP Tickets sind in einer Bandbreite von 250 bis 900 Euro verkauft worden. Hannes Jagerhofer war mit dem Abverkauf von ca. 30% der 2.200 Hospitality Plätze zufrieden. Die Major Tour veranstaltet Jagerhofer in einem Joint Venture seit ca. 2 Jahren mit dem marketingstarkem Unternehmen Red Bull.

Seinen Wohnsitz verlegt Hannes Jagerhofer nach Amerika um die profesionelle Akquise vor Ort fokussiert voranzubringen.

,,In den USA ist der Sponsorenmarkt ein ganz anderer, da sitzen die großen Firmen wie Anheuser-Busch oder Visa. Im Vergleich dazu sind die Marketingbudgets der Firmen in Österreich lächerlich. Aber um mit denen Geschäft zu machen, muss man vor Ort sein. Perspektivisch wollen wir drei Turniere der Major Series in den USA machen, den Rest in Europa.“

So weit ein Streifzug durch das interessante Interview von Hannes Jagerhofer mit dem Branchenmagazin SPONSORs.

Hier am Bodensee gab es im Sommer auch zwei Beachvolleyball Veranstaltungen. Eine in Friedrichshafen. Die andere in Überlingen. In der Zeppelinstadt erlebten die Beach Days ihre 2. Auflage im Juni. Länger gibt es das Ballsportspektakel übers Netz am Bodensee in Überlingen. Die 4. Auflage mit dem Spielort Überlingen Landungsplatz inklusive der obligatorischen 250 Tonnen Sand fand vom 1. bis 6. August statt. Der Südkurier titelt Beachvolleyball: Konstanzer Triumph in Überlingen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: HSG Konstanz vermeldet einen Testsieg gegen den Schweizer Tabellenfünften BSV Bern Muri. Torwart Konstantin Poltrum im Spielbericht des Handballenthusiasten und Pressesprecher der HSG, Andreas Joas: „Ich bin wieder schmerzfrei und habe mich gut gefühlt“, erklärte Konstantin Poltrum und lobte die Abwehrarbeit: „Es war ein dankbares Spiel für mich, weil die Abwehr gut gearbeitet hat und es für mich somit klarere Würfe gab.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben den Auftakt der sechs Wochen umfassenden Saisonvorbereitung auf die DEL2 Spielzeit 2017/2018 hinter sich. Eistatort war das Dornbirner Messestadion auf der österreichischen Seite des Bodensees. Eishockeyexperte Frank Enderle hat alle Details gewohnt solide aufgedröselt. Inklusive Videosequenz. +++ Fußball: Der SCR Altach bkommt es nach den erfolgreichen Spielen Dinamo Brest und dem KAA Gent in der Europa-League jetzt mit Maccabi Tel Aviv zu tun. Läuft es international gut für die Altacher, so ist der nationale Saisonstart eher bieder verlaufen. Nach durchwachsenen Leistungen steht durch zwei Auswärtsniederlagen im Tabellentableau nach dem 3. Spieltag der 6. Platz mit 3 Pünktchen in der 10 Mannschaften umfassenden Bundesliga Österreichs sowie bereits 6 Punkten Rückstand zum Tabellenersten Sturm Graz zu Buche. +++ Fußball: Der FC St. Gallen hat anders wie Altach, keine internationalen Verpflichtungen. Der Fokus kann 100% der heimischen Super League gelten. Den Auftakt in die Saison bildete das 3:3 bei FC Lausanne-Sport. Dann die Heimpremiere. Dem 2:0 Heimsieg gegen den FC Sion schließt sich jetzt am Mittwoch, dem 9. August 2017, das nächste Heimspiel gegen den FC Luzern an. +++ Eurobike: Die große Radmesse in Friedrichshafen wirft bereits ihre Schatten voraus. Es ist intensiv plakatiert. Als ich am Samstag mit meiner Jahrhundertliebe von Lindau über die offene Grenze nach Österreich zu den Bregenzer Festspielen fuhr, war es ebenfalls nicht zu übersehen. Der Hinweis auf die vom 30. August bis 2. September in Friedrichshafen stattfindende Eurobike 2017. Das diesjährige Splittung geht so: Business Days 30. August bis 1. September und Publikumstag mit dem Label Festival Day am 2. September. Wer sich mental ein wenig einschwingen möchte, hier geht es zum Ausstellerverzeichnis der Eurobike 2017. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann war während der Tour de France 2017 auch öfters hier Thema auf sportinsider. Nach der Frankreichrundfahrt fuhr der Oberschwabe die UCI World Tour Clásica Ciclista San Sebastián, einem Straßenrennen über 231 Kilometer. Der Pole Kwiatkowski gewann vor dem Franzosen Gallopin und dem Niederländer Mollema. Buchmann belegte Rang 19. Doch Emanuel Buchmann kann auch siegen. Am Wochenende gewann er das Rennen Rund um den Kurpark in Bad Homburg. Der Radprofi vom Team Bora-hansgrohe verwies die Tour de France Teilnehmer Niklas Arndt und Simon Geschke auf die Plätze. Die Details des Radrennens fasst die Frankfurter Rundschau unter dem Titel Bergspezialist gewinnt Rennen zusammen. +++ Leichtathletik: Der hier am Bodensee in Überlingen geborene Langstreckenläufer Richard Ringer und seit 2005 für den VfB LC Friedrichshafen die Laufschuhe schnürende 28-jährige hat sicherlich bei der Weltmeisterschaft in London nicht die Favoritenrolle inne. Zu stark ist die Dominanz der afrikanischen Läufer. Richard Ringer belegte bei den Europameisterschaften über 5.000 Meter im vergangenen Jahr Platz 3.  So eine Platzierung bei der WM in London würde mit dem Prädikat einer sehr großen Überraschung versehen werden. Ein Sieg wäre eine Sensation. Eine große. Noch Am morgigen Mittwoch steht der Vorlauf an. Ziel ist es, ihn zu überstehen. Günter Kram ist auf der Webseite vom Südkurier mit einem Text zur Personalie Richard Ringer unter dem Titel Erst Aufträge abarbeiten, dann fliegt Richard Ringer zur WM zu lesen. Richard Ringer stand seinem Arbeitgeber Rolls Royce Power Systems noch bis zum letzten Freitag zur Verfügung. Bis 17.00 Uhr, so Günter Kram, hat der Leichtathlet noch im Büro gearbeitet. Zweieinhalb Stunden später eröffnete die WM in London. Richard Ringer flog dann 3 Tage später gestern am Abend von Frankfurt nach London. +++ Leichtathletik: Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee schiebt sich langsam der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, der Zwischenstation in St. Margrethen und dem Zieleinlauf in der Festspielstadt Bregenz in den Mittelpunkt. Den Countdown für den am 8. Oktober 2017 stattfindenden Marathon zeigt der Zähler auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks an: 8 Wochen, 4 Tage, 20 Stunden, 48 Minuten und 10 Sekunden.

Reblog: 10. Eriskircher Riedlauf wirft seine Schatten voraus

Während  am Wochenende Nike mit drei Läufern unter Laborbedingungen auf der Formel 1 Strecke von Monza kolportierte 30 Millionen Euro in das Projekt Breaking2 steckte um erstmalig in der Geschichte der Menschheit einen Marathon unter 2 Stunden zu laufen (siehe auch Der Nike Laborversuch scheitert), gibt es hier am Bodensee auch noch bodenständige handgemachte Laufveranstaltungen. Stichwort Eriskircher Riedlauf. Die 11. Ausgabe steht am 21. Mai 2017 an. Hier geht es auf der Webseite vom TSV Eriskirch zur Anmeldung.

Gelegenheit ins Archiv zu steigen.

Reblog: [vom 16. Mai 2016] 10. Eriskircher Riedlauf wirft seine Schatten voraus

Im 1998 im Sportverlag Berlin erschienen Buch Vom Jogging zum Marathon von Manfred Reschke und Hans-Harald Schack findet sich auf Seite 13 folgender Satz:

,,Wer einmal rennt, um den Bus noch zu kriegen, sollte sich deswegen nicht als Sportler bezeichnen.“

Das lasse ich mal so stehen.

Die Autoren Reschke und Schack haben damals ein hochinteressantes Buch zum Thema Laufen verfasst. Manfred Reschke ging in das Buchprojekt als Trainer in der Stadt Berlin, der eine Frauenlaufgruppe beim Sport Club Charlottenburg betreute und Halbmarathon- und Marathonkurse gab. Journalist Hans-Harald Schack bekam erstmals nach 20 Jahren Laufen Appetit auf den Mythos Marathon.

Sie wussten auch von einem Skeptiker in ihrem 259 Seiten starken Werk zu berichten:

,,Einen einsamen Boxer oder Handballspieler können wir uns schwer vorstellen, über die Einsamkeit des Langstreckenläufers gibt es sogar einen Roman (von Alan Sillitoe). Trotzdem sind Läufer nicht von Natur aus eigenbrötlerisch. Sie laufen oft in Gruppen oder zu zweit. Ein kritischer Zeitgenosse behauptete, Läufer hätten zwei Gesprächsthemen: Verletzungen und Bestzeiten. Laufende Frauen, das ist meine Beobachtung, haben deutlich mehr zu bereden .“

Doch legen wir das Laufbuch zur Seite.

Hier am Bodensee in Eriskirch findet in Kürze eine Laufveranstaltung statt und schon jetzt ist dies hier vor Ort Gesprächsthema.

Am 5. Juni 2016 findet der 10. Eriskircher Riedlauf statt. Startort ist Eriskirch: Neue Ortsmitte, vor der neuen Sporthalle. Veranstalter sind der bemerkenswert mitgliederstarke TSV Eriskirch, die Kulturfreunde Eriskirch e.V. sowie die Freie Wählervereinigung Eriskirch.

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Die Startnummern- und Transponderausgabe erfolgt an jenem 5. Juni 2016 im Zeitfenster von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr. Der Start für die Jugendlichen und Erwachsenen ist dann 11.00 Uhr und der Kinderlauf schließt sich 11.10 Uhr an.

Folgende Distanzen sind im Angebot:

15 Km Strecke

7,5 Km Strecke

1,9 Km Strecke (Kinderlauf)

Hier geht es zur Ausschreibung vom 10. Eriskircher Riedlauf.

Hier geht es zum Anmeldeportal für den 10. Eriskircher Riedlauf.

Vielleicht generell auch noch ein Wort zum TSV Eriskirch. Über 1000 Mitglieder in den 11 Abteilungen Fußball, Basketball, Handball, Jedermann-Turnen, Ski-Club, Fitnessgymnastik für Frauen, Kinderturnen, Tischtennis, Karate, Badminton sowie die Abteilung Fitness, Freizeit und Gesundheit sind beredter Ausdruck einer intensiven Basisarbeit.

Sport Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der Countdown für den 3-Länder Marathon mit Start in Lindau, Zwischenziel in St. Margrethen und Finish in der Vorarlberger Festspielstadt Bregenz läuft und weist 141 Tage, 23, Stunden, 24 Minuten und 4 Sekunden aus. Dann ist am 9. Oktober 2016 Start. Der Veranstalter hat auf seiner offiziellen Website einen Blog initiiert und merkt an: ,,Gemeinsam mit unserem Partner, dem Diagnostikzentrum Vorarlberg und unserem Rennleiter Günter Ernst (Marathonzeit 02.32:14), werden wir ab sofort jeden Monat fünf Trainingspläne veröffentlichen. (3h,3:30h,4h, 4:30h und Einsteiger). Um eine Distanz von 42,195 km zu bewältigen ist es notwendig, sich mit System darauf vorzubereiten. Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, wir wollen Euch dabei helfen Euer großes Ziel zu erreichen. “ +++ Pfahlbau-Marathon: Die Veranstaltung 2016 ist bereits seit dem 23. April durch. Der Fotoclub Uhldingen hat die Fotos strukturiert aufbereitet. Für die Auflage 2017 läuft ebenfalls schon der Countdown. Noch 339 Tage, 1 Stunde, 41 Minuten und 13 Sekunden. +++ Public Viewing: Zum anstehenden DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Bayern München hat der EV Lindau Islanders in der Eissportarena ein Public Viewing Angebot. Einlass ist ab 18.00 Uhr. Spielbeginn 20.00 Uhr. Das technische Equipment umfasst unter anderen eine HD Riesenleinwand (knapp 6×3.5m) mit HD Beamer. Wer ohne vorheriges Abendbrot anreist, hat die Offerten von Bewirtung in Form von Barbetrieb und Essen in der Eissportarena. +++ Richard Ringer: Der in Überlingen am Bodensee geborene, in Unteruhldingen wohnende und für den VfB LC Friedrichshafen startende Mittelstreckenläufer Richard Ringer gibt auf seiner Website seinen nächsten Start an. Er wird beim German Meeting am 27. Mai 2016 in Dessau starten. Beim internationalen Pfingstfest in Rehlingen wurde er über 1.500 Meter mit der Zeit von 3:43,87 im Feld Fünfter. +++ Emanuel Buchmann: Der in Ravensburg geborene Radprofi Emanuel Buchmann gewann 2015 die deutsche Meisterschaft im Straßenrennen und nahm an der Tour de France für das Team Bora-Agon 18 teil. Tom Mustroph wirft auf Deutschlandfunk einen Blick auf die Radsport-App Strava und merkt an: ,,Acht Millionen registrierte User hatte Strava im letzten Jahr, mehr als eine Million Menschen nutzt das Programm eines Dienstleisters aus San Francisco regelmäßig. Auch Profis sind darunter. Klassikerkönig Fabian Cancellara etwa. Deutschlands Klettertalent Emanuel Buchmann stellte sogar ganz frische Trainingsdaten ein. Der Pole Michal Kwiatkowski hat die Eckdaten seiner Weltmeisterfahrt 2014 hochgeladen.“ +++ Handball: In der Playoff-Finalserie um die Meisterschaft in der Schweiz stehen sich heute im 3. Spiel die Kadetten Schaffhausen und Wacker Thun gegenüber. Nach dem Hitchcock-Thriller mit Verlängerung und dem Sieg von Thun am Dienstag steht es jetzt in der Serie 1:1. +++ Reise zum Playoff-Finale nach Wien: Bregenz Handball organisiert zum Playoff-Finalspiel bei Fivers WAT Margareten für die Fans eine Reise nach Wien. ,,Bregenz Handball und Weiss Reisen organisieren eine Fanfahrt nach Wien zum 1. Finalspiel am 24.Mai. Um 09:00 Uhr geht es mit dem Reisebus von der Handball-Arena Rieden/Vorkloster Richtung Wien.“ Hier gibt es die Details. +++ Schach: Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2016 vom gastgebenden Schachverein Friedrichshafen findet am 20. Mai 2016 um 19.30 Uhr in der Vereinsgaststätte des TSV Fischbach in der Hansjakobstr. 1/2 in Friedrichshafen-Fischbach statt. Die letzten Stadtmeister waren 2015 Christopher Holzem 2014 & 2013 IM Henryk Dobosz sowie 2012 Frank Oberndörfer.

Sport am Bodensee: Kader vom EV Lindau steht für 2015/2016

Eishockey ist eine faszinierende Sportart. Spielend leicht schaffte sie es auch in eines meiner Lieblingsbücher: Wenn Sport Geschichte schreibt von Jan Stradling.

Foto:  © Michael Wiemer

Jenes Miracle on ICE im Jahrhunderteishockeyspiel USA vs. UdSSR bei den olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Das epische Match auf dem Eis wird auf den Seiten 150 bis 161 vom Kultbuch Wenn Sport Geschichte schreibt zelebriert. Architekt des Sensationssieges der USA war Coach Herb Brooks. Im Buch auf Seite 155:

,,Seine psychologischen Tricks bezogen sich auf die sowjetische Mannschaft. Sie war das stärkste Eishockeyteam der Welt mit Spielern wie Boris Michailow, Torhüter Wladislaw Tretjak, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Waleri Wassiljew und Waleri Charlamow. Diese Männer waren lebende Legenden, die von den amerikanischen Studenten sehr bewundert wurden. Brooks war klar, dass er ,,die Sowjets auf die Ebene von Sterblichen herunterholen“ musste, wenn die USA überhaupt eine Chance haben wollten, sie zu schlagen.“

Mein persönlicher Heroe war zu jener Zeit Weltklassetorwart Wladislaw Tretjak. Sein damaliger Spitzname: Mann mit den tausend Händen. Im Miracle on ICE wurde er ausgewechselt. Weiß der Teufel warum. Im 2. Drittel schickte Trainer Wiktor Tichonow dann Wladimir Myschkin auf das Eis. Für mich bis heute noch der Kardinalfehler. Der Knackpunkt des Spiels. Wladislaw Tretjak später in seiner Autobiografie:

,,Meiner Meinung nach hätte ich in diesem Spiel nicht ausgewechselt werden dürfen.“

Die sowjetischen Spieler hatten mit Tretjak unglaublich viele Titel geholt, er war ihr Rückhalt in zahlreichen Schlachten. Psychologisch wirkte die spektakuläre Auswechslung verunsichernd auf die UdSSR. Die Amerikaner witterten dagegen Morgenluft. Zum Zeitpunkt der Torwartrochade stand es 2:2.

Doch zurück zur Gegenwart.

Towerstars bekommen trotz Niederlage gegen Dornbirn Beifall

Die Eishockeysaison am Bodensee wirft ihre Schatten voraus. Die Ravensburg Towerstars nächste Woche in der DEL2. Gestern das Testspiel gegen den sympathischen österreichischen Club Bulldogs Dornbirn. Im Testhinspiel gab es eine böse 1:8 Auswärtsniederlage. Gestern stand also in Ravensburg für die Männer von Daniel Naud die Revanche auf dem Programm. Es gab eine 0:2 Niederlage. Towerstars Pressesprecher Frank Enderle leitet seinen Spielbericht so ein:

,,Letztlich setzte sich die individuelle Klasse am Ende durch, dennoch boten die Towerstars gegen den österreichischen EBEL-Club Dornbirn eine solide Leistung und ernteten trotz 0:2 Niederlage zurecht Beifall von den Rängen.“

Am Sonntag testen die Ravensburger weiter. Dann sind die Augsburger Panther in der Spielestadt zu Gast.

Kaderplanung bei EV Lindau Islanders für 2015/2016

Auch beim Eishockeyteam EV Lindau Islanders wird in der Saisonvorbereitung mit der Mannschaft gearbeitet und am Kader gebastelt. Die Kaderplanungen sind soweit durch. Der Bayernliga Meister 2015 geht mit folgendem Personal in die Saison 2015/2016.

Tor: Beppi Mayer, Nicolai Johansson

Abwehr: Tobias Fuchs, Philipp Haug, Bernhard Leiprecht, Mario Seifert, Lubos Sekula, Fabian Sing (EV Moosburg)

Sturm: Marko Babic (Erding Gladiators), Zdenek Cech, Elia Feistle (EV Füssen), Alex Katjuschenko, Johann Katjuschenko (inaktiv), Steffen Kirsch (EV Füssen), Timo Krohnfoth, Jiri Mikesz, Michal Mlynek, Sascha Paul, Daniel Pfeiffer, Martin Sekera.

Der EV Lindau hat die Kaderplanung für die neue Saison abgeschlossen, mit einer Ausnahme. Auf der Torhüterposition wird noch Ausschau nach einem 3. Mann gehalten. Der sportliche Leiter Bernd Wucher merkt an:

„Wir haben in all unseren Bayernliga-Spielzeiten – selbst im Meisterjahr im Finale – immer mindestens drei Torhüter einsetzen müssen. Deshalb halten wir die Augen nach einem Torwart offen, der unser Duo Beppi Mayer | Nic Johansson unterstützen kann.“

Schaun mer mal.

Mixed Zone Bodensee 

Segeln: Auf bodensee-Regatten.de gibt es eine ganze Reihe von Segelterminen im Monat September. +++ Handball: Lukas Frühstück und Co. vom österreichischen Vizemeister Bregenz Handball heute beim Liganeuling HC ece bulls Bruck. +++ Fußball: Im WFV-Pokal setzt sich der vorjährige Finalist FV Ravensburg bei Neckarsulmer Sportunion durch und steht im Viertelfinale. +++ Handball: Österreichs Meister Alpla HC Hard kämpft um die Champions-League Tickets in Banja Luka. Die Roten Teufel vom Bodensee erwartet in der 5000 Zuschauer fassenden Borik Sports Hall ein wahrer Hexenkessel in puncto Lautstärke und emotionaler Atmosphäre. Der bosnische Meister RK Borac Banja Luka ist bekannt für seine heißblütigen Fans. +++ Medizinisches Bulletin: Der 2. Eingriff beim Ravensburg Towerstar Stürmer Austin Smith verlief aus chirurgischer Sicht optimal. Dr. Martin Volz, erfahrener Orthopäde, mahnt zur Geduld in Sachen Genesungsprozess beim 26-Jährigen US-Amerikaner. Austin Smith hatte sich bei einem Testspiel in Ritten eine schwere Schnittverletzung am Oberarm zugezogen. Alle Details gibt es hier. +++ Fußball: Der SC Freiburg wird noch Dauergast in Sachen Testspielen am Bodensee. Vor einigen Wochen das Spiel gegen St. Pauli im Zeppelinstadion in Friedrichshafen. Jetzt der Test in Radolfzell gegen den FC St. Gallen, die diese Woche einen Trainerwechsel zu vermelden hatten. Die für Testspiele nicht unübliche hohe Zahl an Auswechslungen pegelte sich insgesamt bei 13 Wechseln ein. Ruhig wird es jedoch für die Verantwortlichen des FCSG nicht werden. Da der aufgerückte neue Trainer Daniel Tarone nicht über die notwendigen Papiere verfügt, müssen die Ostschweizer laut Medienchef Daniel Last innerhalb von 3 Wochen einen neuen Chefcoach präsentieren. Für das Spiel in Basel und das Cupspiel gegen Breitenrain dürfte aber noch Tarone als Interimslösung an der  Seitenlinie stehen. +++ Handball: Die Kadetten Schaffhausen haben Strahlkraft, an die so mancher Mittelfeldklub aus der deutschen Handball-Bundesliga nicht ran reicht. Stichwort Johan Koch. Sein Statement zu den Kadetten liest sich in der handballworld.com so: «Nein, ich betrachte die Kadetten Schaffhausen nicht als Sprungbrett. Dieser Verein zählt zu den Top 20 in Europa. Da gibt es nicht so viele bessere Alternativen.» Der Däne hat Angebote aus Deutschland abgelehnt. +++ Leichtathletik: Richard Ringer und Martin Sperlich vom VfB LC Friedrichshafen laufen am Sonntag beim ISTAF in Berlin über 5000 Meter. Günter Kram hat beim südkurier die Details aufgedröselt inklusive der Teilnahme eines weiblichen Trios vom VfB LC Friedrichshafen bei der Straßenlaufmeisterschaft in Bad Liebenzell: Regina Neumeyer, Anne Reischmann und Katrin Reischmann. +++ Sportmarketing: Das in St. Gallen ansässige ESB Marketing Netzwerk, 1994 gegründet als Europäische Sponsoring-Börse und 2014 umbenannt, nimmt sich in Tagessseminaren dem Thema Sponsoring als Verkaufsinstrument an. Nach Düsseldorf im März, St. Gallen im April steht jetzt im September München an. Die ESB Academy Tagesseminar mit den angekündigten Referenten  Hans-Willy Brockes (Geschäftsführer ESB) und Patrick Seitter (Projektleiter ESB). Das ESB Maketing Netzwerk ist auch involviert in die Veranstaltung am 5. Oktober in Berlin unter dem Titel Digital Sports & Entertainment.  In der Vorankündigung für das Marketing-Event heißt es: ,,Egal ob Top-Vereine oder ‚starke’ Marken – die Devise „Tablet is the new TV“ und „Mobile First“ gewinnt immer häufiger an Gewichtung. Direkter (Fan-)Dialog, spontane Interaktion und kreativer Content der Sozialen Medien stehen dem Reichweitenkampf des linearen TV-Programms und „paid likes“ gegenüber. Der Kongress Digital Sports & Entertainment am 05. Oktober 2015 liefert den Überblick über aktuelle Entwicklungen des digitalen Marketings. Im Programm 2015: amazon, BMW, Deutsche Bahn, Vodafone, Borussia Mönchengladbach, Frisch Auf! Göppingen, Deutsche Telekom & Beko BBL uvm.“ +++ Eurobike 2015: Die Branchenmesse ist seit einer Woche durch. Mit etwas Abstand liest sich der Abschlussbericht der Messe unter dem Titel Eurobike 2015: Das Stimmungsbarometer der globalen Fahrrad-Branche zeigt weiter nach oben recht optimistisch.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Richard Ringer mit Olympiasieger Mo Farah im 5.000 Meter Finale

Während der Sommer am Bodensee sich von seiner besten Seite zeigt, wird andernorts um Zeiten und den Einzug ins WM-Finale gelaufen.

Foto:  © Michael Wiemer

Der 26-Jährige Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen hat seinen heutigen Vorlauf über 5.000 Meter bei den Weltmeisterschaften in Peking absolviert. Das Rennen gewann der 18-Jährige Äthioper Yomif Kejelcha in der Zeit von 13:19,38. Zweiter wurde Olympiasieger Mo Farah mit gestoppten 13:19,42. Richard Ringer, talentierter deutscher Mittelstreckenläufer, belegte Rang 7 mit 13:19,48. Über die Zeitregel kam Richard Ringer damit in das 5.000 Meter Finale von Peking bei der Leichtathletik-WM. Ringer hatte kürzlich am 18. Juli 2015 in Heusden-Zolder eine persönliche Bestzeit mit 13:10,94 hingelegt.

Mixed Zone Bodensee

Marathon: Der 3-Länder Marathon mit Start in Lindau und Zieleinlauf in Bregenz startet in 39 Tagen am 4. Oktober 2015. Am 31. August um 24.00 Uhr endet die Voranmeldephase.  +++ Fußball: Der SCR Altach hob heute früh 7:30 Uhr ab. Ziel ist Lissabon. Die Vorarlberger, momentan Tabellenletzter in der obersten österreichischen Fußballliga, wollen gegen C.F. Os Belenenses Lissabon ein 0:1 aus dem Hinspiel drehen. Das Spiel findet am 27. August  um 22.30 Uhr im Estádio do Restelo Lissabon statt und wird Live im ORF 1 übertragen. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben am 29. August ihre Saisoneröffnungsfeier in der Ravensburger Eissporthalle.  +++ Eurobike 2015: Heute beginnt offiziell die vom 26. bis 29. August terminierte Branchenmesse der internationalen Fahrradfreunde in Friedrichshafen. Die Süddeutsche Zeitung titelt den Artikel von Felix Reek mit Hauptsache elektrisch. Der Einstiegssatz geht so: „E-Bikes sind im Trend, aber selten schön.“ +++ Schach: Der Schachklub Bregenz 1920 lädt am 12. September 2015 zum Schnellschachturnier in der Festspielstadt Bregenz im Mariahilf Park ein. 3 Tage später geht es weiter mit der Blitzschachmeisterschaft, die auch für Nicht-Mitglieder offen ist. Für alle Statistiker: Die Website vom Schachklub Bregenz wurde seit dem Juni 2014 insgesamt 137013 Mal aufgerufen.  +++ Segeln: In der Tabelle der Segel-Bundesliga belegen die 4 Segelvereine vom Bodensee aktuell folgende Platzierungen: 7. Segel- und Motorboot Club Überlingen, 13. Württembergischer Yacht-Club, 16. Bodensee-Yacht-Club Überlingen, 17. Konstanzer Yachtclub. In der 2. Segel-Bundesliga sind zwei Segelvereine vom Bodensee involviert. Der sympathische Lindauer Segler-Club führt die Tabelle an. Der Yacht-Club Langenargen liegt auf Rang 15.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Richard Ringer könnte für die nächsten Schlagzeilen sorgen

Die letzten Tage haben Sportler aus der Bodenseeregion für Schlagzeilen gesorgt. Erinnert sei an den Rallye-Weltmeister Sebastien Ogier mit dem Sieg bei der Rallye Deutschland, der damit sein Versprechen gegenüber VW-Boss Martin Winterkorn einlöste. Oder der vierfache Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel, dem Kragen und Pirelli Reifen platzte.

Foto:  © Michael Wiemer

Medial schlugen die Wellen in Sachen Vettel vs. Pirelli hoch.

Am Mittwoch könnte Richard Ringer vom VfB LC Friedrichshafen, geboren in Überlingen, für die nächsten Schlagzeilen sorgen. Der Mittelstreckenläufer startet am Mittwochmorgen (3:56 Uhr deutscher Zeit) bei der WM in Peking im 5.000 Meter Vorlauf. Kontrahent ist unter anderen der Doppel-Olympiasieger Mo Farah aus Großbritannien. Der Südkurier, in Konstanz residierend, titelt: Leichtathletik-WM: Überlinger läuft gegen Doppel-Olympiasieger.

Mixed Zone Bodensee

Eurobike 2015: Die Branchenmesse legte zur Aufwärmung der morgen offiziell beginnenden Veranstaltung einen sonnigen Eurobike Demo Day hin. Inklusive der flankierenden Zahlen: 2.731 Fachbesucher und 788 Journalisten aus 50 Ländern werden vermeldet. +++  Eishockey: Jahreshauptversammlung vom EV Lindau Islanders ist für den 21. September 2015 terminiert. Ein weiterer Termin betrifft die Tickets beim Bayernliga Meister. Dauerkartenkäufer erhalten bis zum 31. August einen Frühbucherrabatt. +++ Radsport: Tony Martin gehört mit zum vorläufigen Aufgebot vom Bund Deutscher Radfahrer für die WM in Richmond vom 19. bis 27. September. +++ Segeln: Der Württembergische Yacht-Club segelt in der Segel-Bundesliga beim 5. Event auf dem Wannsee auf Platz 10. In der 2. Segel-Bundesliga behauptet der Lindauer Segler-Club weiter die Tabellenführung.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee