Nachfolger von Markus Baur, TV-Sportmedienlandschaft, Arslan Eksi verlässt den VfB Friedrichshafen

Der Dezember hatte es in der Bodenseeregion durchaus in sich. Die Breaking News der Weihnachtsfeiertage war die Demission von Markus Baur beim Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen. Der in Meersburg am Bodensee geborene Handballweltmeister von 2007 hatte mit den Ostschweizern 2014 das Double im ersten Trainerjahr in Schaffhausen erreicht, 2015 dann die Verteidigung des Meistertitels und den Gewinn des Supercup. Auch im laufenden Jahr spielten die Kadetten in der Meisterschaft stark auf. In der offiziellen Verlautbarung der Kadetten Schaffhausen am 24. Dezember wurde als Grund der Trennung von Markus Baur die Doppelfunktion Vereinstrainer und Coach der U20 Deutschlands angeführt sowie damit verbundene terminliche Überschneidung der Aufgaben.

Der Nachfolger von Markus Baur ist der Däne Lars Walther (Jahrgang 1965), der als Spieler in seiner Laufbahn 1988 Pokalsieger mit Sporting Lissabon wurde. Als Trainer setzte er Duftmarken mit dem Gewinn der polnischen Meisterschaft mit Wisła Płock im Jahr 2011. Im vergangenen Jahr erreichte er das Double in Rumänien mit HC Minaur Baia Maire. Im Oktober 2015 trat Lars Walther von seinem Traineramt zurück. Ein Blick in seine Trainer-Vita auf Wikipedia zeigt, so richtig lang hat er es nirgends ausgehalten. Seine längste Trainerstation war von 2010 – 2013 bei Wisła Płock.

Themaschwenk. Die Fragmentierung der Sport-TV-Medienlandschaft ist auch hier am Bodensee spürbar. RegioTV überträgt die Champions-League Spiele des deutschen Doublesiegers im Volleyball, dem VfB Friedrichshafen. SpradeTV überträgt die Spiele des DEL2 Teams Ravensburg Towerstars.

Foto: © Michael Wiemer

Die Teilnehmer vom Bodensee in der jungen Segelbundesliga werden im Netz gestreamt. Das Segelevent Match Race Germany holt sich kontinuierlich ZDF Reporter Nils Kaben für die sorgfältig aufbereiteten Videos nach Langenargen. Der MTU-Hallencup der U-15 mit dem FC Barcelona, Bayern München, AC Mailand, Juventus Turin etc. aus der ZF Arena wurde im Dezember 2015 auf sportdeutschland.tv per Stream gezeigt. Wer überregional einen guten Überblick über die Sport-TV-Landschaft bekommen möchte, dem sei auch nochmals das dreiteilige Interview von dogfood und RealityCheck auf allesaussersport mit an die Hand gegeben:

,,2015/2016 – Für alle die „zwischen den Jahren“ nicht im allesaussersportlande waren und nach dem Dreikönigstag jetzt erst wieder vor den Schreibtischen ihrer Erwerbstätigkeit zurückgekehrt sind, ein Hinweis auf ein dreiteiliges Interview das ich mit RealityCheck/@rc_kh geführt habe. Es ist Rückblick und Ausblick auf die Sport-TV-Landschaft hier hin Deutschland.

Lesenswert. Meine unbedingte Lektüreempfehlung für den heutigen Abend.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Ein kurzes Intermezzo von Arslan Eksi geht beim VfB Friedrichshafen zu Ende. Bereits am heutigen Donnerstagnachmittag ging es in den Flieger Richtung Istanbul. Alle Details gibt es auf der Website vom deutschen Meister und Pokalsieger. +++ Fußball: Joe Zinnbauer verliert mit seinem Team FC St. Gallen das 1. Testspiel im neuen Jahr gegen FC Biel-Bienne. Den Spielbericht gibt es hier. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben ein ambitioniertes Wochenende vor sich. Am Freitag beim Tabellendritten Kassel Huskiues und am Sonntag das Heimspiel gegen die Frankfurter Löwen. Eishockeyexperte Frank Enderle mit seiner Vorschau.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sportblogs mit Power und Qualität -Teil 1-

In Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine Anzahl interessanter Sportblogs gebildet. Sportjournalisten mit journalistischer Ausbildung, Autodidakten, Sportinteressierte und Fans mit Lokalesprit sind in ihnen vertreten und haben eine hohe Qualität im Netz des Sports entwickelt. 

Jens Weinreich schaut Sportfunktionären auf die Finger  

Einer der bekanntesten Sportblogs ist jensweinreich.de. Der investigative Sportjournalist hat an zahlreichen Olympischen Spielen teilgenommen und Sportfunktionären auf die Hände geschaut. Seine Vita ist mit Auszeichnungen seiner journalistischen Arbeit gekennzeichnet.

Mit dem  sportnetzwerk  hat Jens Weinreich auch eine Qualitätsoffensive für den Sportjournalismus gegründet. Er recherchiert gründlich und hat keine Angst vor Personen mit hohen Ämtern. Seine juristische Auseinandersetzung mit DFB Präsident Theo Zwanziger begleitete er mit hoher Transparenz und sorgte für ein weiteres Beispiel des Streisand-Effekts. Sein Spendenaufruf in der Sache Weinreich / Zwanziger erzielte fast 22.000 EURO von 860 Spendern.

Ein Autodidakt seziert mit dem Skalpell die TV-Verfehlungen

Ein weiterer interessanter und beliebter Sportblog ist allesaussersport von Kai Pahl alias dogfood. Sensationell seine Schreibe. Frech, direkt, ehrlich und eine intensive Recherche. Seit August 2003 betreibt dogfood mit unermüdlichen Fleiß seinen Blog. Über die Jahre hat er eine richtig fachkundige Fangemeinde bekommen. Der Autodidakt seziert mit dem Skalpell die Verfehlungen im Sport-TV. Wenn es allesaussersport nicht gäbe, müsste man es erfinden. Neben Fußball findet sich sehr viel interessant aufbereiteter US-Sport. 

Initiator der Presseschau Fußball im Netz

Oliver Fritsch ging einst mit 3 Pferden ins Rennen. Er betrieb  mit indirekter freistoss eine Fußballrundschau aus Zeitungen wie der FAZ, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, Berliner Zeitung oder NZZ. Damit gibt es eine kompakte Bundesliga Nachlese. Inzwischen gab es eine Übergabe des Staffelstabs. Trainer Baade übernahm die anspruchsvolle Aufgabe. Mit dem Blog direkter freistoss gibt es einen kleinen Bruder.

Oliver Fritsch ist auch Mitbegründer der Video-Plattform für Amateur- und Hobbyfußball hartplatzhelden . Zur Zeit läuft ein Rechtsstreit zwischen den Hartplatzhelden und dem Württembergischen Fußballverband. Oliver Fritsch lebt in Hamburg und schreibt hauptberuflich für die Zeit Online. Der Fußballjornalist äußert sich kritisch, konstruktiv und zuweilen provokativ über die Höhen, Tiefen und Mittelmäßigkeiten des deutschen Sportjournalismus und den deutschen Fußball.

Der Spezialist für Sport aus den USA

Jürgen Kalwa lebt seit 20 Jahren in den USA als freier Journalist und Buchautor und ist profunder Kenner der dortigen Sportszene. In seinem Blog american-arena berichtet er über die amerikanischen Sportarten Baseball, Basketball, Eishockey und American Football. Er schreibt über den US-Sport und seine Hintergründe informativ und kurzweilig. Kalwa Beiträge über Sport erscheinen regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im Tages-Anzeiger in Zürich. Sein Blog soll die Berichterstattung für klassische Printmedien ergänzen und um möglichst viele Sportarten erweitern. Die Referenzen sprechen für sich.

Der Internetzer von FIVE – Basketball for Life in der Ausgabe Juni 2007 über american-arena:

„Tiefe Einblicke in den amerikanischen Sportzirkus, dazu viele Infos, die man sonst ausgiebig googlen müsste.“

Markus Völker schrieb am 25. Januar 2007 in der taz unter der Überschrift- Die tägliche Sportschau -:

„Wer in Kalwas Blog schmökert, der gewinnt mit der Zeit neue Perspektiven: auf den US-Sport, aber auch auf das Treiben in Europa…ein Ausflug in die American Arena macht den Arbeitsalltag im Büro ein bisschen besser…“

Die Zeitschrift Neon schrieb im Juli 2008:

 „Wer amerikanische Sportarten wie Baseball oder American Football mag oder mögen und verstehen will, muss in Jürgen Kalwas Arena.“

Sportmedienblog feiert im Juli sein zweijähriges Bestehen

Der sportmedienblog von Christoph Anheuser mit Nicknamen RealityCheck berichtet über Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Sport und Sportmedien. Seit Juli 2008 ist er mit diesem interessanten Blog eine Bereicherung im Netz. Zusammen mit anderen Sportbloggern war RealityCheck am 7. März zum Bundesligaspiel Bayern München gegen Hannover 96 von Microsoft und Telekom in die Allianz Arena in die Logen beider Unternehmen eingeladen. Dort wurde den Bloggern IPTV von T-Home vorgestellt. RealityCheck hat seinen eigenen Blogrhytmus gefunden und weist sehr großes Spezialwissen zum Thema Sky aus.

Mit Herzblut und Sachverstand für Bayern München

Oliver Schmidt beschäftigt sich seit November 2006 in seinem Blog breitnigge mit dem FC Bayern München. Herzensangelegenheit. Auf breitnigge wird mit Herzblut geschrieben.  Der Hausherr ist offizieller Partner des Fußballmagazin 11Freunde. Die Diskussionen werden mit Begeisterung und viel Sachverstand geführt. Von den zahlreichen Blogs mit dem Schwerpunkt Bayern München ist breitnigge einer meiner persönlichen Favoriten. Nach dem 34. Spieltag der Saison 2010 wird sicherlich mit besonders großer Begeisterung in die Tastatur getippt.

Eine unbedingte Pflichtlektüre für Motorsportbegeisterte

Für Motorsportfreunde sei das racingblog von Don Dahlmann empfohlen. Informative Texte und sehenswerte Fotos begleiten die Höhepunkte der Rennsaison. Seine Analysen über das Geschehen an den Rennstrecken und der Blick hinter die Kulissen gehen in die Tiefe. Don Dahlmann hat Oktan im Blut. Als Kind war er oft an den Wochenenden am Nürburgring mit seinem Vater. Im racingblog finden Motorsportbegeisterte u.a. die Themen Formel 1, NASCAR, DTM, WTCC, IRL und Le Mans spannend und mit viel Liebe zum Detail aufbereitet.

Dies ist für heute nur ein kleiner Ausschnitt an Beispielen von engagierten und qualitativ hochwertigen Sportblogs in Deutschland.