FV Ravensburg wird von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt und Vital Heynen sucht einen Co-Trainer

Der 28. Mai 2016 hatte etwas magisches. Real Madrid gewinnt die Champions-League gegen das Leidenschaftsmonster Atletico Madrid (Copyright Matthias Sammer). Am selben Tag gewann der FV Ravensburg erstmalig in seiner Vereinsgeschichte den WFV-Pokal. Das war ein Statement. Damals blickte ich auf das Endspiel.

,,Kaum habe ich vom Fluch am Bodensee über eine längere titellose Zeit in der regionalen Leistungssportszene geschrieben, kommen Titel. Der FV Ravensburg holt sich den WFV-Pokal in der Abstiegs-Triple-City Stuttgart (Copyright Michael Wiemer) mit einem klaren 5:2 gegen den FSV 08 Bissingen. Das ist für den in der Oberliga Baden-Württemberg spielenden Fußballclub der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Damit dürfen die Ravensburger in der Saison 2016/2017 im monetär interessanten DFB-Pokal starten. Nach 12 Minuten führte das Team von Trainer Wolfram Eitel bereits mit 2:0 gegen Bissingen. Doch im Gazi Stadion in Stuttgart, der angestammten Spielstätte der Stuttgarter Kickers, schlug es im Tor von Keeper Mesic zweimal in der 27. Minute und 30. Minute ein. Somit ging es mit 2:2 in die Halbzeit. Doch auf Steffen Wohlfarth war wieder einmal Verlass. Er erzielte in der 66. Minute die 3:2 Führung für den FV Ravensburg. Jonas Wiest erzielte in der 78. Minute das 4:2. Das war die Vorentscheidung. Soyudogru erhöhte in der 88. Minute auf den 5:2 Endstand und sicherte damit den Pokalsieg. Wiederhole mich gerne: Inklusive dem Startrecht für den monetären interessanten DFB-Pokal in der Saison 2016/2017.“

Doch der Traum von der Titelverteidigung fand gestern Abend ein jähes Ende. Der FV Ravensburg mit Coach Wolfram Eitel wurde speziell in der ersten Halbzeit von den Stuttgarter Kickers durchgeschüttelt. Zum Pausentee lagen die Oberschwaben mit 1:5 zurück. Die zweite Hälfte diente dann nur noch zur ergebniskosmetischen Straffung wie Botox für das Gesicht. Endstand 2:5.

Schach: Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017

Schwenk zum Schach. Am morgigen Freitag gibt es im Schach die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017. Ein Höhepunkt im Schachkalender am Bodensee. Kiebitze sind gerne gesehen. Die Offene Stadtmeisterschaft Friedrichshafen 2017 findet am Freitag, den 28.04.2017, in der Sportgaststätte vom TSV Fischbach, Hansjakobstr. 2/1, 88048 Friedrichshafen-Fischbach statt. Spielbeginn ist 19.30 Uhr. Der Modus: 5 Runden Schweizer System, 15 Minuten Bedenkzeit.

Das Startgeld beträgt 5 Euro. Für U-18: 3 Euro.

VfB Friedrichshafens Starcoach Vital Heynen sucht einen Co-Trainer

Vital Heynen übernahm ein großes Erbe vor Saisonbeginn. Er trat in die Fußstapfen von Trainerlegende Stelian Moculescu. Die Bilanz von Moculescu sprengte den Briefkopf. In seiner Ära coachte Mister Volleyball den VfB Friedrichshafen in bis dahin für unmöglich gehaltene Dimensionen. Friedrichshafen wurde zur heimlichen Volleyball-Hauptstadt Deutschlands, wenngleich in Sachen Marketing, Stadtbild etc. dies nicht zu sehen war.

Lassen wir die sportlichen Triumphe vom VfB Friedrichshafen mit Erfolgscoach Stelian Moculescu nochmals in Zeitraffer Revue passieren:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2015 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014, 2015 sowie Champions-League-Sieger 2007.

Foto: © Michael Wiemer

Stelian Moculescus Nachfolger kam aus Belgien. Vital Heynen. In seiner Vita war da die WM-Bronzemedaille mit Deutschland bei der Volleyball-Weltmeisterschaft 2014 in Polen im Gepäck. Vital Heynen holte zum Einstieg als Duftmarke den neugeschaffenen Supercup an den Bodensee. Gegen den Erzrivalen. Aus Berlin. Die Berlin Recycling Volleys ahnten bei der Heimniederlage in der Max-Schmeling-Halle vielleicht da schon, wie kantig die Häfler unter ihren ehrgeizigen Neu-Coch in der Saison 2016/2017 agieren werden.

Inzwischen sind die Pokalniederlage der Berliner gegen die Häfler, zwei Punktspielniederlagen und der Verlust des ersten Playoff-Finalspiels in der ZF Arena am Bodensee dazugekommen. Die Berliner müssten eigentlich einen dicken Hals haben. Noch ist der VfB nicht durch. Simon Tischer hat es prägnant auf den Punkt gebracht.

,,Wir fahren jetzt nach Berlin und dann stehen die Chancen wieder bei 50:50. Erst wenn wir zwei Spiele gewonnen haben, ist die Saison vorbei.“

Simon Tischer feierte diese Woche am Montag seinen 35. Geburtstag. Der Kapitän spielte bereits von 2004 bis 2007 beim VfB Friedrichshafen. Dann zog es ihn in die weite Welt. Die Stationen waren Iraklis Thessaloniki, Olympiakos Piräus, Ziraat Bankasi Ankara, VK Dynamo Krasnodar, Jastrzebski Wegiel und ASUL Lyon Volley-Ball. 2014 dockte Zuspieler Tischer wieder am Bodensee an. Der Meistertitel 2017 wäre nach 2005, 2006, 2007 und 2015 der fünfte mit dem VfB Friedrichshafen.

Mit einem Sieg der Häfler Mannschaft  am 3. Mai in Berlin würde der Meistertitel nach Friedrichshafen gehen. Siegt der amtierende Meister Berlin Recycling Volleys gibt es das Entscheidungsspiel am 7. Mai am Bodensee.

Kommen wir zu Starcoach Vital Heynen. Er brennt. Er hat Selbstbewusstsein. Er hat einen Matchplan. Er ist fordernd. Er fördert. Er mag keine Niederlagen. Vieles kennen die Volleyballfans auch von Vorgänger Stelian Moculescu. Vital Heynen ist jedoch Vital Heynen. Ein Original. Er setzte in seiner ersten Saison, unabhängig wie die Meisterschaft jetzt ausgeht, bereits bemerkenswerte Akzente. Er nahm selbstbewusst den Kampf gegen den Triple Sieger 2016 Berlin Recycling Volleys auf. Impfte seiner Mannschaft neues Selbstvertrauen ein. Entfachte neue Leidenschaft. Die Spieler folgten ihm. Supercup, Pokalsieg, Dominanz in der heimischen Liga. Er ging auch originelle Wege. Erinnert sei an die spektakuläre Bierwette vor dem Champions-League Spiel gegen Zenit Kazan. Vital Heynen scheute im Schwabenland, geprägt von traditioneller Sparsamkeit, keine Kosten. Öffnete den eigenen Geldbeutel. Er motivierte seine Spieler zum Satzgewinn gegen die russische Übermannschaft. Kazan ist mit Stars und großer finanzieller Power gespickt. Ein Satzgewinn gegen die Superstars ist nicht hoch genug zu bewerten. Vital Heynen zeigte sich nicht nur bei der Bierwette als Meister in Sachen Marketing. Man stelle sich ihn vor als Vertriebsprofi bei der Akquise neuer Sponsoren im Außendienst. Eine Power-Umsatz-Maschine bei der Deutschlands bester Verkaufstrainer Dirk Kreuter seine Freude hätte. Vital Heynen ist ein smarter Verkäufer. Auch in eigener Sache. Und das ist gut so.  

Dann wäre da auch noch der epische 2. Satz im Auswärtsspiel der Volleyball-Champions-League bei Zenit Kazan zu erwähnen. Friedrichshafen wehrte sich intensiv, gab nicht auf, zelebrierte eine Widerstandsfähigkeit und zwang dem russischen Kontrahenten einen ellenlangen Kampf auf. Dieser mit 38:40 knapp verlorene 2. Satz der Mannschaft von Vital Heynen war ebenfalls mit einem Ausrufezeichen zu versehen. Der Reifeprozess der neuen Mannschaft vom belgischen Volleyballenthusiasten ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Das zeigte sich in den Begegnungen gegen Arkas Izmir. Der VfB Friedrichshafen musste beide Spiele mit 2:3 abgeben.

Aktuell sucht Vital Heynen einen Co-Trainer. Hier geht es zum Originaltext auf der Webseite des VfB Friedrichshafen.

Wer sich vorab ein wenig einlesen möchte in die Gedankenwelt des belgischen Coachs, dem sei der Twitter-Account von Vital Heynen empfohlen und an die Hand gegeben. Dort steht der smarte Belgier auch kurz vor einem Jubiläum. Der dreitausendste Follower. Bisherige Followeranzahl von Vital Heynen bis zum heutigen Tag: 2.994.

Kadetten Schaffhausen erstmalig im Hummel Trikot Meister?

Vor der Saison wechselte der Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen vom langjährigen Ausstatter Adidas zu Hummel. Jetzt könnte der erste Meistertitel im Hummel Trikot erfolgen. Her sind die Daten der Finalspiele gegen Pfadi Winterthur:

Sonntag, den 14. Mai um 15.00 Uhr – BBC Arena A
Mittwoch, den 17. Mai um 19.30 Uhr – Zielbau Arena Winterthur
Samstag, den 20. Mai um 19.30 Uhr – BBC Arena A
Eventuell Donnerstag, den 25. Mai um 17.00 Uhr – Zielbau Arena Winterthur
Eventuell, Samstag, den 27. Mai um 19.30 Uhr – BBC Arena A

Zur 15.00 Uhr Anwurfzeit am 14. Mai vermeldet die Medienstelle der Kadetten:

,,Die Anspielzeit des ersten Spiels am 14.05.2017 ist leider sehr unglücklich mit 15.00 Uhr, dafür möchten wir uns bei allen Fans entschuldigen. Diese Zeit ist vom SHV vorgegeben worden und konnte nicht geändert werden.“

Okay, das lasse ich mal so stehen.

Für heute sind wir fast durch. Noch schnell einen Blick auf die Sport Mixed Zone Bodensee geworfen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz spielen in der 2. Handball-Bundesliga morgen Abend bei TUSEM Essen. Andreas Joas hat gewohnt liebevoll die Vorschau erstellt. Hier geht es entlang. +++ Segeln: Auf bodensee-regatten gibt es die aktuellen Termine. Der Sportbootcup für den 7. Mai musste wegen zu geringer Meldezahl abgesagt werden. +++ Handball: In der Handball Liga Austria zieht Alpla HC Hard souverän ins Halbfinale ein. Die Roten Teufel vom Bodensee siegten in der Best-of-three Serie im zweiten Spiel gegen SC Ferlach mit 36:15 (16:8) und fegten die Käntnerer Handballer aus der Halle. Hier die Details. +++ Handball: Nicht ins Halbfinale der Handball Liga Austria, es bleibt die Zaungast Rolle für den österreichischen Rekordmeister Bregenz Handball. Die Festspielstädter vom Bodensee verloren auch ihr zweites Viertelfinalspiel bei Sparkasse Schwaz Handball Tirol. Hier auf hla.at gibt es die Details. Bregenz Handball Coach Robert Hedin merkt an: „Gratulation an Schwaz, der Aufstieg ist absolut verdient. Wir haben uns sehr viel vorgenommen, aber wie schon am Mittwoch den Start komplett verschlafen. Das war nicht mehr aufzuholen. Wir haben gekämpft, aber gegen diesen Gegner war nichts mehr zu holen. Dafür haben wir uns einfach viel zu viele technische Fehler erlaubt, die Wurfquote war nicht gut. Die Ausfälle konnten wir schwer kompensieren, die Mannschaft ist gegenüber dem Vorjahr auch verjüngt. In diesen Spielen hat sich das nun bemerkbar gemacht. Ich glaube, dass HANDBALL TIROL gute Chancen auf das Erreichen des Finales hat.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben eine schwere Saison hinter sich. Entlassung Daniel Naud. Krebstod von Nachfolgecoach Toni Krinner. Eine sportlich unbefriedigende Ausbeute in der Liga. Als es in die Playoffs ging war man bereits draußen. Jetzt blickten sie zum DEL2 Playoff-Finale und Frank Enderle gratuliert den Frankfurter Löwen zur Meisterschaft und zollt Vizemeister Bietigheim Steelers Respekt.

MTU-Hallencup 2016, bodensee-overlander und wie man eine Weltreise finanziert, Coach Heynen mit VfB Friedrichshafen auf Kurs, Towerstars mit anziehender Formkurve, HSG Konstanz und Spitzenreiter SCR Altach

Noch ist nicht raus ob der MTU-Hallencup 2016 ein ähnlicher Hitcock-Thriller wird wie die in die Verlängerung gehende Schach-WM in New York. Der niederländische Kultblogger und einstige “Presseattaché vom Team Anand“, der sehr geschätzte Eric van Reem, hat seit Beginn der Weltmeisterschaft in der amerikanischen Metropole zwischen Weltmeister Manus Carlsen und Herausforderer Sergey Karjakin akribisch und mit entsprechender Leidenschaft Chess in Tweets erstellt. Und da wäre dann zum anstehenden Tie-Break am Mittwochabend auch noch die Wortmeldung eines Schachweltmeisters aus der guten alten Zeit ohne Internet. Anatoli Karpow gegenüber der Agentur Tass:

„Das ist kein Schach mehr. So kann man den Meister in einem Hinterhof ermitteln, aber nicht den Weltmeister.“

Okay, das lasse ich mal so stehen.

Kommen wir zum von mir eingangs erwähnten Fußballturnier. Der MTU-Hallencup 2016, jenes renommierte U-15 Event wird das kommende Wochenende am 3. und 4. Dezember ausgetragen. Sportsmemorabilia ist ja ein weites Feld. Wer sich auf Fußballplakate spezialisiert hat und alle bisherigen 13 vom MTU-Cup am Bodensee in Friedrichshafen komplett hat, dem dürfte auch die Zuordnung dieses Plakats sofort geschmeidig über die Lippen kommen:

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Dies war das Ankündigkungsplakat für den MTU-Hallencup 2013, der 11. Auflage. Jetzt kommt also das 14. Turnier. Organisator Klaus Segelbacher ist seit Jahren unermüdlich in der Akquise für ein hochwertiges Teilnehmerfeld. Barcelona, Manchester, Chelsea, Mailand und Co. nach Friedrichshafen zu bekommen war und ist keine Selbstverständlichkeit. Auch dieses Jahr hat Klaus Segelbacher wieder ein illustres Feld organisiert.

Kürzlich schrieb ich hier auf sportinsider:

,,Noch stehen hier am Bodensee einige schöne Termine an. Da wäre der MTU-Hallencup 2016 zu nennen. Das gut eingeführte U-15 Hallenfußballturnier ist wieder erstklassig besetzt. Schalke 04, Ajax Amsterdam, AC Mailand, FC St. Gallen, Chelsea, Dinamo Zagreb, Eintracht Frankfurt, Manchester United, Borussia Mönchengladbach, Bayern München, Borussia Dortmund, FC Barcelona „Grana“, FC Barcelona „Blau“, Benfica Lissabon, Olimpik Sarajevo und Altinordu FK. Dazu aus der Bodenseeregion die Teams von der TSG Ailingen, MTU LZ Friedrichshafen, SGM Fischbach/Schnetzenhausen, SV Kressbronn, VfB Friedrichshafen I, VfB Friedrichshafen II, TuS Immenstaad.

Hier geht es zum Spielplan vom MTU-Hallencup 2016 am Bodensee in Friedrichshafen mit den Paarungen am 3. und 4. Dezember. Spielstätte ist die ZF Arena, die angestammte Heimat der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen.

Zur Einstimmung in das Turnier eine kleine Reminiszenz an den Marktwert ehemaliger MTU-Hallencup Fußballer. Einst liefen Marcus Reus, Mario Götze, Thomas Müller, David Alaba, Gianluca Gaudino oder Holger Badstuber am Bodensee auf.“

Und auch in Sachen Schiedsrichter gab es diese Woche eine Meldung, die das Nachwuchsturnier aufwertet. Ex-Bundesligaschiedsrichter Knut Kircher pfeift am Sonntag in der Endrunde. Selbstverständlich wird er auch das Finale pfeifen. Referee Kircher, geboren in Tübingen, war auch FIFA-Schiedsrichter. Er pfiff 12 Länderspiele und 23 Europapokalspiele. Chrristof Kneer schrieb am 14. Mai 2016 in der Süddeutschen Zeitung in Hinblick auf das durch die Altersbegrenzung bedingte letzte Bundesligaspiel von Knut Kircher:

,,Wenn sich Kircher mit seinen 196 Zentimetern Körpergröße vor einem Spieler aufbaut, steht dieser Spieler erst mal im Schatten. Meistens legt dieser furchterregende Dunkelmann seine Hand dann aus sehr großer Höhe sehr freundlich auf der Schulter des Spielers ab, und mehr muss diese Hand dann gar nicht tun. Sie muss keine gelbe Karte aus der Tasche holen.“

Wer also sehen will wie sich Knut Kircher jetzt auf Kunstrasen gegenüber den U-15 Spielern verhält dem sei ein Besuch am Sonntag, den 4. Dezember in der ZF Arena in Friedrichshafen, in der unmittelbaren Nähe des Bodensee-Centers empfohlen.

Foto: © Michael Wiemer

Apropos ZF Arena. Das ist ja ansonsten die angestammte Spielstätte der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Die letzte Hälfte des Novembers war sehr erfolgreich. Qualifikation gegen Hypo Tirol Innsbruck für die besten 20 Teams der Champions-League. Die Häfler haben jetzt mit Paris Volley, Zenit Kazan und Arkas Izmir spannende und reizvolle Spiele vor der Brust. Es ist noch zu früh das Wirken von Neu-Trainer Vital Heynen mit einer tiefen analytischen Zwischenbilanz zu versehen. Doch nach der Quali gegen Hypo Tirol Innsbruck für die CL qualifizierte sich Friedrichshafen problemlos für das nationale Pokalfinale mit dem Sieg bei Netzhoppers KW-Bestensee und spielt jetzt um die Trophäe gegen den Dauererzrivalen Berlin Recycling Volleys. Termin für das DVV-Pokalfinale ist der 29. Januar in der SAP Arena in Mannheim. Vital Heynen hat die Häfler auch in der Meisterschaft in Position gebracht. Im Spitzenspiel bei United Volleys Rhein Main gab es einen 3:2 Erfolg. Die Details gibt es auf der offiziellen Website vom VfB Friedrichshafen nachzulesen. Dazu kam vor Saisonbeginn der Gewinn des neu geschaffenen Supercups gegen die Berliner in der Hauptstadt. Das schaut insgesamt alles schon sehr solide aus.

Sport Mixed Zone Bodensee:

Eishockey: Die Ravensburg Towerstars waren vor der Saison für mich einer der Favoriten auf den Titel in der DEL2. Doch die Mannschaft von Coach Daniel Naud kam nicht mit dem Momentum in die neue Spielzeit. Es folgte der Trainerwechsel mit Tonni Krinner. Jetzt greifen die Automatismen, die zielstrebige Power und Chancenverwertung ist wieder da. Dazu steht auch die Defensive kompakter und konzentrierter. Nach dem 6 Punkte Wochenende mit dem krönenden Abschluss eines 4:0 Sieges gegen die Heilbronner Falken am Sonntag und dem Freitagauswärtsderbysieg in Kaufbeuren kletterten die Towerstars auf Platz 5 in der Tabelle. +++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz laufen bekanntlich mit einer Bürde meiner Prognose herum. In den nächsten 3 bis 5 Jahren halte ich den Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga ja aufgrund der Strukturen, Personalkontinuität auf der Trainerbank, der Sponsorenarbeit, dem Konstanzer Weg mit den Stipendien etc. für den Aufstieg in die Eliteklasse des deutschen Handballs für fähig. Doch jetzt steht erstmal der Akklimatisierungsprozess im Aufstiegsjahr in der 2. Handball-Bundesliga an. Nach 11 Spieltagen liegt die HSG Konstanz im 20 Mannschaft starken Feld auf Platz 11. Zuletzt gab es vor der bemerkenswerten Kulisse von 1350 Zuschauern in der heimischen Schänzle-Halle allerdings eine Niederlage gegen TUSEM Essen. Hier geht es zum Spielbericht von Andreas Joas. +++ Fußball: In der österreichischen Bundesliga fährt der SCR Altach heute einen Sieg gegen den SV Ried ein und grüßt damit von der Tabellenspitze. Allerdings hat der bisherige Spitzenreiter Sturm Graz ein Spiel weniger. Für Altach war es der 7 Heimsieg. Nach 17 Spielen hat man 36 Punkte eingespielt. Die Saison nimmt eine ganz andere Dramaturgie wie im letzten Jahr. Von Abstiegskampf ist Altach diese Spielzeit so weit entfernt wie ein Spanferkel vom Veganer Kongress. +++ Outdoor: Abenteuer Weltreise. Das Blog bodensee-overlander ist Stammlesern von sportinsider keine Unbekannte Komponente. Die anstehende Weltreise nimmt Konturen an. Siehe auch Wie du deine Weltreise finanzieren kannst!

55. Interboot in Friedrichshafen geht in ihren 7. Messetag

Das Wetter hat sich wieder gedreht. Nach dem rauen Outdoor-Wetter gab es dann doch wieder reichlich Sonnenstrahlen. Gut für die Organisatoren der Interboot in Friedrichshafen, die doch auch eine Reihe an Programmpunkten außerhalb der Messehallen platziert haben. Erinnert sei nur an die  Liquid Quarter Mile. Wer tiefer in die atmosphärischen Tiefen der Branchenmesse eintauchen möchte, dem seien auch die vielfältigen Momente der Interboote 2016 an die Hand gegeben. Mit reichlich Speed.

Der gestrige Tag stand ganz im Zeichen der Schweiz.

Foto: © INTERBOOT Friedrichshafen

Traditionell stand der gut besuchte Interboot-Donnerstag gestern im Zeichen der Eidgenossen. Das Nachbarland zeigte Flagge, das Nachbarland bilanzierte einen guten Sommer für den Sportbootmarkt. David Clavadetscher, Geschäftsführer vom Schweizerischen Bootbauer-Verband zeigte sich zufrieden. Siehe auch Wirtschaftliche Situation des nautischen Gewerbes in der Schweiz.

David Clavadetscher merkt an:

,,Die Kampagne „Go Boating“ (www.goboating.ch) wurde durch den Schweizerischen Bootbauer-Verband im Jahr 2005 lanciert. Über 10 Jahre nach Realisierung kann festgestellt werden, dass es zentrale Aufgabe des Branchenverbandes ist, Nichtnautiker zum Bootssport zu motivieren. Immer mehr Leute entscheiden sich zwar spontan zu einem Bootskauf, bleiben diesem jedoch nicht über Jahrzehnte hinweg treu. War noch vor über 12 Jahren die durchschnittliche Besitzdauer bei über 10 Jahren, so kann festgestellt werden, dass diese heute bei ca. 4 bis 5 Jahren liegt. Tatsache ist aber auch, dass sich neue Bootsfahrer eher für ein Motor- als ein Segelboot entscheiden.“

So weit David Clavadetscher, Geschäftsführer vom Schweizerischen Bootbauer-Verband.

Die Interboot wartete auch dieses Jahr wieder mit Weltpremieren auf. Wer in die Neuheiten für die kommende Saison eintauchen möchte, dem sei hier die Übersicht über die Weltpremieren auf der 55. Interboot zur Lektüre empfohlen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Der neue Ausstatter Hummel, der Adidas zur neuen Saison ablöste, hat ja mit der Auslosung in der Champions-League für die Kadetten Schaffhausen Glück gehabt. Mehr Prominenz in einer Gruppe geht fast nicht. Telekom Veszprom, Bjerringbo-Silkeborg, THW Kiel, SG Flensburg-Handewitt, Wisla Plock und Paris St. Germain sind in Gruppe A die attraktiven Gegner. Doch gestern Abend mussten die Kadetten eine unglückliche Niederlage gegen das dänische Team Bjerringbo-Silkeborg aus dem Land des amtierenden Olympiasiegers hinnehmen. Hier geht es zu den Details. +++ Fußball: Der FC St. Gallen mit dem ehemaligen HSV-Bundesligatrainer Joe Zinnbauer gewann über der Woche beim FC Thun mit 2:1. Nun steht am Samstag das Heimspiel gegen den Branchenprimus FC Basel an. Das Bayern München der Schweiz. Basel powerte gewohnt souverän auch zu Saisonbeginn und legte einen Traumstart mit 8 Siegen aus 8 Spielen und 26:6 Toren hin. Der FC St. Gallen kommt nach seinem Sieg in Thun auf die Bilanz von 3 Siegen und 5 Niederlagen sowie einem Torverhältnis von 8:11. Die Favoritenrolle ist für den 24.09.2016 klar verteilt. Der Anpfiff erfolgt um 20.00 Uhr. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars sind vergangenes Wochenende in die neue DEL2 Saison gestartet. Jetzt haben sie am Freitag ein Auswärtsspiel bei den Löwen in Frankfurt und am Sonntag ein Heimspiel gegen die Crimmitschauer Eispiraten. Pressesprecher Frank Enderle dröselt die Details gewohnt souverän in seiner Vorschau auf.

Nachdenkenswert #366

„Auf Platz 4 sind wir jetzt und wir wollen hart dafür kämpfen, dass wir dort auch am 1. März nach dem letzten Hauptrundenspiel noch stehen.“

Daniel Naud, kanadischer Coach der Ravensburg Towerstars mit klarem Ziel in der DEL2. Platz 4 würde Heimrecht im 1. Spiel des Playoff-Viertelfinales bedeuten. Auch in einem etwaigen siebenten Spiel wäre dann der Heimvorteil bei den Towerstars. Am hiesigen Wochenende stehen die Spiele bei den Dresdner Eislöwen und zwei Tage später am Sonntag zu Hause gegen die Heilbronner Falken für die Eishockeycracks aus der Puzzlestadt an.

Nachfolger von Markus Baur, TV-Sportmedienlandschaft, Arslan Eksi verlässt den VfB Friedrichshafen

Der Dezember hatte es in der Bodenseeregion durchaus in sich. Die Breaking News der Weihnachtsfeiertage war die Demission von Markus Baur beim Schweizer Handballmeister Kadetten Schaffhausen. Der in Meersburg am Bodensee geborene Handballweltmeister von 2007 hatte mit den Ostschweizern 2014 das Double im ersten Trainerjahr in Schaffhausen erreicht, 2015 dann die Verteidigung des Meistertitels und den Gewinn des Supercup. Auch im laufenden Jahr spielten die Kadetten in der Meisterschaft stark auf. In der offiziellen Verlautbarung der Kadetten Schaffhausen am 24. Dezember wurde als Grund der Trennung von Markus Baur die Doppelfunktion Vereinstrainer und Coach der U20 Deutschlands angeführt sowie damit verbundene terminliche Überschneidung der Aufgaben.

Der Nachfolger von Markus Baur ist der Däne Lars Walther (Jahrgang 1965), der als Spieler in seiner Laufbahn 1988 Pokalsieger mit Sporting Lissabon wurde. Als Trainer setzte er Duftmarken mit dem Gewinn der polnischen Meisterschaft mit Wisła Płock im Jahr 2011. Im vergangenen Jahr erreichte er das Double in Rumänien mit HC Minaur Baia Maire. Im Oktober 2015 trat Lars Walther von seinem Traineramt zurück. Ein Blick in seine Trainer-Vita auf Wikipedia zeigt, so richtig lang hat er es nirgends ausgehalten. Seine längste Trainerstation war von 2010 – 2013 bei Wisła Płock.

Themaschwenk. Die Fragmentierung der Sport-TV-Medienlandschaft ist auch hier am Bodensee spürbar. RegioTV überträgt die Champions-League Spiele des deutschen Doublesiegers im Volleyball, dem VfB Friedrichshafen. SpradeTV überträgt die Spiele des DEL2 Teams Ravensburg Towerstars.

Foto: © Michael Wiemer

Die Teilnehmer vom Bodensee in der jungen Segelbundesliga werden im Netz gestreamt. Das Segelevent Match Race Germany holt sich kontinuierlich ZDF Reporter Nils Kaben für die sorgfältig aufbereiteten Videos nach Langenargen. Der MTU-Hallencup der U-15 mit dem FC Barcelona, Bayern München, AC Mailand, Juventus Turin etc. aus der ZF Arena wurde im Dezember 2015 auf sportdeutschland.tv per Stream gezeigt. Wer überregional einen guten Überblick über die Sport-TV-Landschaft bekommen möchte, dem sei auch nochmals das dreiteilige Interview von dogfood und RealityCheck auf allesaussersport mit an die Hand gegeben:

,,2015/2016 – Für alle die „zwischen den Jahren“ nicht im allesaussersportlande waren und nach dem Dreikönigstag jetzt erst wieder vor den Schreibtischen ihrer Erwerbstätigkeit zurückgekehrt sind, ein Hinweis auf ein dreiteiliges Interview das ich mit RealityCheck/@rc_kh geführt habe. Es ist Rückblick und Ausblick auf die Sport-TV-Landschaft hier hin Deutschland.

Lesenswert. Meine unbedingte Lektüreempfehlung für den heutigen Abend.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Ein kurzes Intermezzo von Arslan Eksi geht beim VfB Friedrichshafen zu Ende. Bereits am heutigen Donnerstagnachmittag ging es in den Flieger Richtung Istanbul. Alle Details gibt es auf der Website vom deutschen Meister und Pokalsieger. +++ Fußball: Joe Zinnbauer verliert mit seinem Team FC St. Gallen das 1. Testspiel im neuen Jahr gegen FC Biel-Bienne. Den Spielbericht gibt es hier. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars haben ein ambitioniertes Wochenende vor sich. Am Freitag beim Tabellendritten Kassel Huskiues und am Sonntag das Heimspiel gegen die Frankfurter Löwen. Eishockeyexperte Frank Enderle mit seiner Vorschau.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Ex-Towerstars Coach Petri Kujala bezwingt seinen Nachfolger Daniel Naud

Eishockeyduelle zwischen EC Bad Nauheim und den Ravensburg Towerstars haben immer eine pikante Note. Der Ex-Towerstars Coach Petri Kujala trifft dabei seinen Nachfolger Daniel Naud. Bekanntlich gab es 2014 den Stuhltausch in Ravensburg. Die Roten Teufel sorgten dafür, dass am gestrigen Sonntag die Punkte in der Kurstadt blieben und die Eishockey-Cracks aus der Spielestadt ihre Heimreise in die Bodenseeregion mit einer Niederlage antraten. Doch das Schicksal setzte den Männern von Daniel Naud gestern arg zu. Mit der geplanten pünktlichen Heimreise wurde es nichts, wie Frank Enderle zu berichten weiß:

,,Die entgangenen Punkte waren allerdings nicht das letzte Problem an diesem Abend. Direkt bei der Ausfahrt am Colonel Knight Stadion in Bad Nauheim kam es zu einem derart fatalen Defekt im Achsbereich des Teambusses, dass an eine Heimreise nach Ravensburg nicht mehr zu denken war. Zudem war in der breiten hessischen Region kein Ersatzbus zu vermitteln, so dass dem Towerstars Team- und Betreuertross nichts anders übrig blieb, als zu später Stunde ein Hotel in Bad Nauheim zu beziehen. Der Dank ergeht auf diesem Wege an den Geschäftsführer des EC Bad Nauheim, Andreas Ortwein, der zunächst bei der Bussuche, dann der der erforderlichen Hotelvermittlung behilflich war.“

Soweit die kurze Reminiszenz an den gestrigen Towerstars Auftritt in Bad Nauheim. Die DEL2 sorgt fernab des normalen Punktspielbetriebs momentan auch für Schlagzeilen mit dem anstehenden Freiluftspiel Dresdner Eislöwen vs. Lausitzer Füchse. Kai Pahl alias dogfood auf allesaussersport:

,,Moin. Kalenderwoche 1 2016 steht an. Und der bringt im Sport u.a. das erste Freiluftspiel der DEL2. Soll ein Ost-Klassiker sein, so die Presseabteilung der Veranstaltung: Dresdner Eislöwen – Lausitzer Füchse, am Samstag im Dresdner Fußballstadion und im MDR. Bei dem Duell soll es sich um das „wahre“ Ost-Derby handeln und nicht um das im Westen bekannte Dynamo Berlin gegen Weißwasser, was eher eine staatlich arrangierte Geschichte gewesen sein soll.“

Zur Zeit bin ich intensiv eingetaktet, zu gegebener Zeit drösle ich das Dynamo Berlin kontra Weißwasser Thema ausführlich auf.

Vorab: Der 25-fache Eishockeymeister der DDR, die SG Dynamo Weißwasser, duellierte  sich Jahr für Jahr mit dem SC Dynamo Berlin um die Meisterschaft. Mehr Teilnehmer gab es nicht. Es war eine 2-er Liga. Eine der vielen Kuriositäten im DDR-Sport. Eishockey war wie das königliche Spiel Schach als nicht förderungswürdig von den SED-Bonzen eingestuft worden. Die gesamtdeutsche Karte aller Eishockey-Meister hat übrigens dieses Wikipedia Aussehen.

Schützenfest in der Inselstadt Lindau

Auch das andere deutsche Eishockeyteam aus der Bodenseeregion war am Sonntag im Einsatz. Die EV Lindau Islanders hatten Lust auf ein Schützenfest und schossen den Kontrahenten Wanderers Germering mit 10:1 (3:0, 4:0, 3:1) aus der Eissportarena vor 845 Zuschauern. Lindau bleibt Spitzenreiter in der Bayernliga. Der Meister empfängt jetzt am Drei König den EC Pfaffenhofen. Dann folgt am 10. Januar noch das Auswärtsspiel beim ESC Geretsried. Dann ist das Vorrundenende perfekt. Um den dann folgenden Modus in der Bayernliga zu verstehen bedarf es keines Mathematik-Studiums, es ist jedoch auch nicht hinderlich bei. Hier geht es zum Modus, der erst eine Zwischenrunde beinhaltet und dann in die Playoffs im „Überkreuz-Modus“ mündet.

Sport Mixed Zone Bodensee

Handball: Die HSG Friedrichshafen-Fischbach lädt zum 66. Drei-Königs-Turnier am 6. Januar ein. Hier geht es zum Spielplan. +++ Schach: Der österreichische Schachklub Bregenz 1920 bietet an Drei König schachliche Feinkost. Es steht das 31. Int. Dreikönig Turnier im Gössersaal in Bregenz auf dem Programm. Ein Blick auf die Startrangliste legt auch die Favoriten frei. Aktuell wird die Startrangliste vom dritten der U18 Jugend-EM 2015, IM Titas Stremavicius (2497/Litauen), vor den GM´s Vladimir Gurevich (2453/Ukraine), GM Nikolai Ninov (2445/Bulgarien) und GM Ilmars Starostits (2409/Lettland) angeführt. +++ Volleyball: Im Aufgebot von Bundestrainer Vital Heynen für das Olympia-Qualifikationsturnier in Berlin steht kein Volleyballer vom amtierenden deutschen Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen. Nachdenkenswert. +++ Fußball: Abschied von der Weihnachtspause. Der FC St. Gallen beginnt diese Woche seine Vorbereitung auf die Rückrunde mit dem Testspiel am 7. Januar gegen FC Biel-Bienne. Danach folgen Austria Lustenau, RB Leipzig, Fortuna Düsseldorf und FC Winterthur. Der ehemalige Bundesligatrainer vom HSV, Joe Zinnbauer, hatte die Mannschaft der Ostschweizer in der laufenden Hinrunde übernommen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: EV Lindau und Towerstars starten mit Niederlagen in das 4. Adventswochenende

Nein, es war nicht der Freitagabend der beiden deutschen Eishockeyteams vom Bodensee. EV Lindau Islanders muss eine 1:7 Niederlage in Miesbach hinnehmen. Die Ravensburg Towerstars hatten ein Spiel bei Ihrem „Lieblingsgegner“ ESV Kaufbeuren. Wie schrieb ich vor dem Spiel:

,,Apropos Ravensburg Towerstars. Heute Abend steht ein Auswärtsspiel beim ESV Kaufbeuren an. Tief durchatmen. Der ESV Kaufbeuren ist vom Lieblingsgegner der Towerstars so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager. Am 18. Oktober 2015 setzte es eine 2:8 Auswärtspleite der Ravensburger. Vorigen Freitag setzte es eine 3:7 Heimniederlage gegen Kaufbeuren. Heute beginnt die zweite Hälfte der Vorrunde. Coach Daniel Naud hat sicher keine Lust auf eine 3. hohe Niederlage gegen den ESV Kaufbeuren in dieser Saison.“

Es gab dann im 3. Saisonspiel gegen Kaufbeuren eine 1:5 Auswärtsniederlage der Towerstars. Nein, ein Lieblingsgegner wird Kaufbeuren für die Spieler aus der Puzzlestadt wohl diese Saison nicht mehr. Hier geht es zum Spielbericht von Frank Enderle.

Analyse des VfB Friedrichhafens von Peter Schlefsky

Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen wurde kürzlich von Peter Schlefsky in der Schwäbischen Zeitung auf seine Schwachstellen hin analysiert.  Der Artikel (sowohl in der Printausgabe wie auch online erschienen) geht sachlich mehreren Schwerpunkten auf den Grund.  Peter Schlefsky kommt dabei auch auf die Zuschauerzahlen zu sprechen.

,,Allen ergriffenen Gegenmaßnahmen zum Trotz ist sonnenklar: Der VfB hat ein handfestes Zuschauerproblem – und das nicht erst seit dieser Saison. Schon etwas länger rutschen die Besucherzahlen nach unten, voll (3800) ist die ZF-Arena seit Jahren kaum noch. Auch wenn gegen Lüneburg der Häfler Volleyballtempel „ausverkauft“ war und damit der Rückwechsel „von Pink zu Blau“ offiziell vollzogen werden konnte: Dem gesunden Menschenverstand ist es egal, ob alle Karten über den Verkaufstresen gegangen sind. Entscheidend ist vielmehr, was „hinten rauskommt“ – dass also wirklich „die Hütte voll wird“. Und nicht, wie neulich, kleinere und größere Lücken in den Zuschauerrängen klaffen.“

Peter Schlefsky wirft außerdem einen Blick auf das Team, den Trainerstab, die Fankultur und ungenügende Hallenakustik, die Personalie Stefan Mau und vermeidbare Fehler (Stichwort noch offener offizieller Abschied vom einstigen Kapitän Joao José, Empfang von Max Günthör auf dem Flughafen nach der WM-Bronzemedaille oder die eher defensiven Festlichkeiten nach dem Gewinn des Meistertitels in eigener Halle 2015). Lesenswert.

Foto: © Michael Wiemer

Sportlich hat der VfB Friedrichhafen (wie berichtet) diese Woche mit dem Sieg gegen Paris Volley ein Achtungszeichen gesetzt. 1500 Zuschauer sind für ein Heimspiel in der Champions-League an einem Mittwochabend aber sehr wenig. Vielleicht ein Quervergleich, wissend wie problematisch solche Überkreuzvergleiche sind, beim gestrigen DEL2 Eishockeyspiel zwischen dem ESV Kaufbeuren und den Ravensburg Towerstars waren 1988 Zuschauer zugegen.

Mixed Zone Bodensee

Schach: Das Weihnachtsturnier beim SV Friedrichshafen gewinnt Reiner Schnorrberger. Er hat das Momentum. Vorige Woche gewann er die Blitzmeisterschaft des Vereins und 7 Tage vorher den 20. Nikolaus Cup. Herzlichen Glückwunsch! +++ Schachklub Bregenz 1920: In Bregenz fand gestern das Weihnachtsblitzturnier statt. Weitere Termine werfen ihren Schatten voraus: Am 26.12. gibt es das Weihnachtsblitzturnier in der Alten Schule in Lochau. Am 2. und 3.01.2016 gibt es die 28. Vorarlberger Schacholympiade für den Nachwuchs im KOM in Altach. Am 6. Januar 2016 steht das 31. Internationale Dreikönig-Turnier in Bregenz auf dem Programm. Hier geht es zu den Terminen auf der Website vom Schachklub Bregenz 1920. +++ Laufen bei Flutlicht: Bregenz öffnet das Casino Stadion für Läufer. Die Stadt Bregenz wird ab kommenden Dienstag, 22. Dezember, zwei Mal in der Woche interessierten Läuferinnen und Läufern bei Flutlicht die Sportstätte über den Winter kostenlos zur Verfügung stellen. +++ Sportmarketing: Das neue Skinfit 3-Länder-Marathon Shirt ist auf dem Markt. Die Details gibt es auf der offiziellen Website des Sparkasse-3-Länder Marathon.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Klaus Segelbacher wird mit dem MTU-Hallencup 2015 wieder die ZF Arena rocken

Die Liste an bemerkenswerten Sportevents in der Bodenseeregion ist lang. Erinnert sei an die Oberschwäbische Schacheinzelmeisterschaft 2015 (OSEM) in der königlichen Sportart, an das Match Race Germany in Langenargen, die Playoff-Finalserie um die deutsche Meisterschaft im Volleyball zwischen dem VfB Friedrichshafen und dem Erzrivalen Berlin Recycling Volleys, den Pfänder-Cup bei Bregenz Handball oder den Skoda-Cup von den Handballdamen aus Allensbach, auch die Playoff-Thriller auf dem Eis vom EV Lindau in der schnellsten Mannschaftssportart der Welt, der 3-Länder-Marathon mit Start in Lindau und Ziel in Bregenz, die Meisterschaft der Handballer von Kadetten Schaffhausen unter dem 2007 Weltmeister und Erfolgscoach Markus Baur, die Regatta der Segelbundesliga auf dem Bodensee, der Einzug vom FV Ravensburg in das WFV-Pokalfinale, der Handballklassiker um den österreichischen Meistertitel zwischen den am Bodensee residierenden Teams von Alpla HC Hard und Bregenz Handball. Oder die Europäischen Olympischen Winter-Jugendspiele (EYOF) in Vorarlberg und Liechtenstein zum Jahresanfang 2015, bei denen deutsche Skispringerinnen vor den Augen vor Skifluglegende Toni Innauer aufs Podest flogen. Auch die zahlreichen Messen in Friedrichshafen mit Sportflair wie die Motorradwelt, Aqua-Fisch, OutDoor, Eurobike, InterDive oder Interboot prägten den Sportkalender am Bodensee 2015.

Vergessen sei auch nicht die bei sommerlichen Traumtemperaturen und idealen Rahmenbedingungen stattgefundene 4. Riva Classsics Bodensee, die sich auf die Spuren von Brigitte Bardot, Sophia Loren, Sean Connery und Co . begab. Inklusive der Begegnung der Riva Traditionalisten mit S.K.H. Friedrich Herzog von Württemberg im Schloss in der Zeppelinstadt um über die Faszination und gelebte Leidenschaft für die Stilikone Riva zu plaudern. Die Rivaristi waren mehr wie ein Farbtupfer. Egal ob im Hafen in Friedrichshafen, der Visite in Unteruhldingen oder den Erkundungstouren charmanter Badebuchten um Lindau.

Foto:  © Michael Wiemer

Doch das Jahr ist noch nicht rum. Es steht das MTU-Hallencup Turnier in der ZF Arena auf dem Programm. Organisator Klaus Segelbacher hat wieder Fußballmannschaften mit klangvollen Namen einladen können. Das U-15 Event kann auf eine traditionell illustre Teilnehmerrunde verweisen.

Foto:  © Michael Wiemer

2013 fand der MTU-Hallencup erstmalig im Volleyballtempel des VfB Friedrichshafen, der ZF Arena, mit entsprechend starker Zuschauerresonanz statt. Jetzt also die insgesamt 13. Auflage vom MTU Fußballklassiker  und die 3. in der Heimstätte des deutschen Volleyballmeisters. Die ZF Arena ist immer Anziehungsort zahlreicher Fußballfreunde, Scouts, Eltern und Fans, wenn Klaus Segelbacher das sorgfältig, beharrlich, und liebevoll zusammengestellte Teilnehmerfeld der U-15 Kicker ins Rennen schickt. Die ZF Arena wird gerockt.

Foto:  © Michael Wiemer

Das Teilnehmerfeld 2015 bietet mit dem FC Barcelona „Grana“, FC Barcelona „Blau“, Bayern  München, Manchester United, Besiktas Istanbul, Borussia Dortmund, Dinamo Zagreb, Eintracht Frankfurt, FC Chelsea, FC St. Gallen, Schalke 04, Juventus Turin, AC Mailand, Ajax Amsterdam, VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, MTU-LZ Friedrichshafen, VfB Friedrichshafen Team 1, VfB Friedrichshafen Team 2, FC Kluftern, TSG Ailingen, SG Langenargen/Eriskirch, TSV Tettnang und SGM Fischbach-Schnetzenhausen wieder einen illustren Kreis.

Hier geht es zum Spielplan vom U-15 Fußballturnier, dem MTU-Hallencup. Für die am Bodensee ansässigen Jugendmannschaften sind die Begegnungen mit den namhaften Teams aus der großen Fußballwelt natürlich Highlights. AC Mailand vs. MTU LZ Friedrichshafen. Was für ein Traum für die Jugendlichen aus der Zeppelinstadt. Oder SG Langenargen/Eriskirch vs. FC Chelsea. Diese Erinnerung werden die Jungs aus Langenargen und Eriskirch immer mit sich tragen. Das bedarf keiner prophetischer Gabe. Oder Bayern München vs. TSV Tettnang. Ein Traum geht da für jeden Spieler im Trikot der Tettnanger in Erfüllung. VfB Friedrichshafen 1 vs. Juventus Turin oder FC Kluftern FC Barcelona „Grana“. Faszination pur. Jugendträume werden gelebt in der ZF Arena. Das ist sonnenklar. Oder Ajax Amsterdam vs. VfB Friedrichshafen 2 ist auch nicht von schlechten Eltern. Oder Schalke 04 vs. TSG Ailingen.

Organisator Klaus Segelbacher ist kein Einzelkämpfer. Sein Organisationsteam mit Murat Korkmaz, Moni Gindele, Gisela Forderer, Peter Heim, Rolf Langenstein, Ardiana Krasniqi, Dalibor Buspanovic, und Manfred Vogel sowie Philipp Meier (Website) sind die unermüdlichen Helfer, ohne die so eine Veranstaltung nicht rund laufen würde.

Mixed Zone Bodensee 

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen musste diese Saison bereits 4 Niederlagen hinnehmen. Die vielleicht schmerzhafteste war das Pokal-Aus im nationalen Wettbewerb in dieser Woche. Jetzt Balsam auf die Wunden mit dem Samstagsieg in der Liga gegen den Pokalfinalisten 2014/2015 und Halbfinalisten 2015/2016, die SVG Lüneburg. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars schossen sich am Freitag vor 2721 Zuschauern mit dem 8:2 gegen die Kassel Huskies auf Platz 3 der DEL2 Tabelle. Coach Daniel Naud merkte nach dem begeisternden Heimsieg an: ,,Wir hatten einen starken und selbstbewussten Start und haben danach nicht mehr zurückgeschaut“. +++ EV Lindau mit Serie: Der Bayernligameister gewinnt sein 5. Spiel in Serie bei Aufsteiger EV Pegnitz . Spielstätte war das Freiluftstadion Pegnitz. In einer Sportwelt immer uniformiert werdender Sportarenen finde ich solche Spielorte nach wie vor sehr reizvoll. +++ Fußball: Der FC St. Gallen seine U-15 nimmt wie oben berichtet am MTU-Hallencup teil. Die 1. Männermannschaft unter dem ehemaligen Bundesligatrainer Joe Zinnbauer konnte den Schwung vom Heimsieg gegen Branchenprimus FC Basel nicht mitnehmen. Es setzte eine Niederlage in Bern. Das Stade de Suisse bleibt für den FCSG uneinnehmbar. +++ SCR Altach ohne Punkte bei Rapid Wien: Die in der Bodenseeregion beheimatete Fußballelf vom SCR Altach verliert bei den Hauptstädtern und Rekordmeister von Rapid Wien im Ernst-Happel Stadion vor 16.400 Zuschauern. +++ Schach: Der SV Friedrichshafen 2 erkämpft sich ein beachtliches 4:4 bei SF Ravensburg 1 und belegt Platz 3 in der Tabelle der Bezirksliga OS Süd 2015/2016. Die Häfler traten in der Aufstellung Gerhard Oberle, Markus Kiefer, Michael Wannke, Eberhard Böckler, Markus Funk, Emmerich Dathem, Swetlana Balz und Wolfgang Preuß an. Hier geht es zu den Einzelergebnissen.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

EV Lindau, Kadetten Schaffhausen, Ravensburg Towerstars mit starker Formkurve nach oben

Einige Mannschaften sind in der Bodenseeregion mit starker Formkurve nach oben unterwegs. Genannt seien die Handballer der Kadetten Schaffhausen mit Coach Markus Baur (2007 als Spieler Weltmeister mit Deutschland im Wintermärchen), die Eishockeyspieler von Trainer Sebastian Buchwieser vom EV Lindau oder die von Daniel Naud trainierten Cracks der Ravensburg Towerstars. Nicht zu vergessen die Fußballer vom FC St. Gallen unter Neu-Coach Joe Zinnbauer.

Die Lindauer legten das zweite 6-Punkte Wochenende hintereinander hin. Am 11. November schrieb ich unter dem Titel EV Lindau noch nicht in Meisterform einleitend:

,,Der EV Lindau hätte bei einer Wahl der Mannschaft des Jahres in der Inselstadt am Bodensee sehr gute Chancen, sie zu gewinnen. Die Meisterschaft in der Bayernliga 2015 war inklusive der Thriller in den Play-Offs auf dem Weg zum Titel ganz großer Sport. Momentan haben die Eishockey-Cracks in der angelaufenen Saison noch nicht die Meisterform zur Verfügung.“

Vorausgegangen war ein durchwachsener Saisonstart und die Niederlagen am 6. November mit dem 7:8 nach Verlängerung in Peißenberg und dem mit 2:3 nach Verlängerung verlorenen Heimspiel gegen den HC Landsberg. Sollte mein Artikel Ansporn gewesen sein, den Turbo einzuschalten und in den 6-Punkte Wochenende Modus zu wechseln, beantrage ich die Ehrenmitgliedschaft beim EV Lindau.

Frank Enderle ist mit Herz und Seele Eishockeyfan und Pressesprecher der Ravensburg Towerstars. Sein Faible für die schnellste Mannschaftssportart der Welt gefällt mir inklusive seiner Spielberichte. Gestern der Auswärtssieg beim DEL2 Meister Bietigheim Steelers.

,,Die Ravensburg Towerstars haben sich auch am zehnten Wochenende der DEL2 Hauptrunde unter den Top-4 etabliert. Das Team von Trainer Daniel Naud krönte eine starke Defensivleistung mit einem hauchdünnen, aber nicht unverdienten 2:1 Auswärtssieg beim amtierenden Meister Bietigheim.“

3074 Zuschauer sahen den 4. Sieg der Towerstars hintereinander. In der Siegesserie wurden die Heilbronner Falken, Dresdner Eislöwen, EC Bad Nauheim und besagtes Bietigheim geschlagen.

Schwenk zum Handball. Starke Leistung von Markus Baur seinem Team. Die Kadetten Schaffhausen zerlegten HC Metalurg vor 2340 Zuschauern mit 27:17. Damit war nach dem 10:10 Halbzeitstand nicht unbedingt zu rechnen. Manuel Liniger trug 9 Treffer zum Erfolg bei. Die Torhüter Marinovic mit 8 Paraden und Portner mit 7 Paraden trugen ebenfalls ihren Teil zum grandiosen Kantersieg bei. Danach war wieder Alltagskost angesagt. Trotz gewisser nicht zu übersehender Müdigkeit gewannen die Kadetten bei TSV Fortitudo Gossau klar mit 26: 32 (15:16). In Sachen Social Media vermeldet Schaffhausen die aktuellen Zahlen, Daten, Fakten in puncto Fans, Follower und Abonnenten.

Kadetten Schaffhausen und Social Media bei Facebook, Twitter sowie Instagram

Facebook  3200 Fans

Twitter      1200 Follower

Istangram 300 Abonnenten

Fußball: Das Intermezzo in der Bundesliga war kurz. Jetzt scheint er sein Glück in der Schweiz gefunden zu haben. Joe Zinnbauer gewann (wie gestern berichtet) das Spitzenspiel gegen den Branchenprimus FC Basel 2:1. Der 3. Punktspielsieg hintereinander für den ehemaligen Hamburger SV Trainer. In seiner noch kurzen Ära beim FC St. Gallen kann er jetzt auf 4 Punkspielsiege, 3 Unentschieden und 1 Niederlage verweisen. Interessant durchaus auch nochmal in die Pressekonferenz vor dem Spiel hineinzugehen. Joe Zinnbauer:

,,Wir sind gut im Plan. Basel und die Young Boys sind zwei Gegner, mit denen wir uns mit Sicherheit nicht vergleichen wollen, aber in einem Spiel vielleicht mal messen können. In diesen beiden Spielen haben wir nichts zu verlieren. Wenn wir gegen Basel Glück haben, können wir auch da was holen. Wir werden das Spiel nicht verschenken. Wir werden, hoffe ich, sehr motiviert und sehr konzentriert in das Spiel gehen und genauso wird es auch gegen die Young Boys sein. Das wären Zusatzpunkte, die manchmal wichtiger sind als die normalen Punkte, die man eh schon auf der Kante hat, denn die verliert man auch manchmal. Danach kommt ein wichtiges Spiel zuhause gegen Vaduz. Das ist dann eher ein Gegner, gegen den wir die Punkte behalten wollen.“

Der Prestigesieg gegen den FC Basel war für den FC St. Gallen auch ein kleines Trostpflaster für die schmerzhafte Heimniederlage im April im Pokal.

Screenshot: www.fcsg.ch

Mixed Zone Bodensee

Handball: Bregenz Handball besiegt im Spitzenspiel HC Fivers WAT Margareten. Die Gäste hatten einen perfekten Saisonstart mit 12 Siegen aus 12 Spielen hingelegt. In der Festspielstadt am Bodensee mussten die Wiener die 1. Saisonniederlage hinnehmen. Hier geht es zum Spielbericht. +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen hat eine Marketingkampagne aufgelegt. Ziel ist eine volle Arena. Dies hat in den bisherigen Ligaheimspielen gegen die VSG Coburg/Grub mit 1240 Zuschauern, im Spitzenspiel gegen Berlin Recycling Volleys mit 2111 Zuschauern und im Spiel gegen den Netzhoppers KW mit 1774 Zuschauern noch nicht geklappt. Nächster Versuch die ZF Arena in der Nähe des Bodensee Centers vollzubekommen ist der kommende Samstag mit dem Spiel gegen die SVG Lüneburg. Beide Teams standen sich in der vergangenen Saison im Pokalfinale gegenüber. Zum Marketing des VfB Friedrichshafen hatte sich bekanntlich vor 2 Wochen auch Tobias Schall in der Stuttgarter Zeitung unter dem Titel: Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink geäußert. +++ Motorsport: Der in der Bodenseeregion lebende vierfache Formel-1 Weltmeister Sebastian Vettel gewinnt erstmalig das Einzel beim Race of Champions und widmet den Pokal seinem Freund Michael Schumacher.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr                                                                                                                                                                Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: EV Lindau, SV Friedrichshafen, Ogier, Vettel, Ehepaar Wolff, Ravensburg Towerstars und Volleyball-Champions-League

Heute wieder eine solide bestückte Ausgabe von Sport am Bodensee. Kaum habe ich in der vergangenen Woche die noch nicht vorhandene Meisterform vom EV Lindau Islanders etwas unter die Lupe genommen, punkten die Inselstädter erstmalig in dieser Saison mit einem 6-Punkte Wochenende. Hier geht es zum Spielbericht der Begegnung bei den Wanderers Gemering, dem Auftakt in das erfolgreiche Wochenende der Eishockey-Cracks von Coach Sebastian Buchwieser. Am Sonntag dann die siegreiche Partie beim EC Pfaffenhofen in der Bayernliga. Zum Spielbericht geht es hier entlang.

Die Ravensburg Towerstars zeigten sich in der DEL2 nach der Länderspielpause ebenfalls in ansteigender Form und erzielten analog den Lindauern ebenso einen Doppelsieg am Wochenende. Coach Daniel Naud (für Freunde seiner Vita geht es hier entlang) hatte seine Mannschaft optimal für das Auswärtsspiel bei den Heilbronner Falken eingestellt. Der Knackpunkt der Partie war die Schlussphase des zweiten Drittels. Innerhalb von 116 Sekunden erzielten die Towerstars sagenhafte 3 Treffer. Hier geht es zum Spielbericht.  Am Sonntag dann das Heimspiel gegen die Dresdner Eislöwen mit der Schweigeminute zum Gedenken der Opfer der Pariser Terroranschläge. Die Towerstars gewannen vor knapp 2600 Zuschauern und platzieren sich in dieser Saison erstmalig unter die Top 4 der DEL2. Hier geht es zum Spielbericht.

Schwenk zum Schach. Der Schachverein Friedrichshafen war am Sonntag mit 2 Mannschaften im Spielbetrieb aktiv. Die 1. Mannschaft siegte verdient im Heimspiel an traditioneller Spielstätte im Hotel Schlossgarten gegen WD Ulm 2 mit 6:2. In der Aufstellung mit Dietmar Heilinger, Reiner Schnorrberger, Roman Zeller, Dragan Mitrovic, Peter Kalker, Markus Nold, Frank Dangelmayr und Gerold Reif siegten sie auch in dieser Höhe verdient. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Nach 3 Spieltagen in der Landesliga Oberschwaben 2015/2016 bekommt die Tabelle langsam Konturen. Von der Tabellenspitze grüßt SC Lindau 1 vor SK Markdorf 1 und SV Friedrichshafen 1. Danach gruppieren sich auf den Plätzen 4 bis 6 der SC Tettnang 1, SC Weiße Dame Ulm 3 und TSV Langenau 2 ein. Die Plätze 7 bis 10 haben momentan SF Mengen 1, SV Jedesheim 2, SC Weiße Dame Ulm 2 und Schlusslicht SF Wetzisreute inne. Hier geht es zur kompletten Tabelle.

Wenn sich am Sonntag um 7.45 Uhr zwei Autos mit Kennzeichen FN vom Hotel Schlossgarten in Friedrichshafen in Richtung Bad Salgau bewegen und an Bord die Insassen Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif sind, deutet alles auf ein Schach-Auswärtsspiel hin. Die Spieler vom SV Friedrichshafen 3 hatten ihren Punktspielauftakt in der A-Klasse OS Süd 2015/2016. Frohen Mutes kam das Team an und stellte sich dem DWZ favorisierten Kontrahenten SC Bad Saulgau 1. Die Gäste wollten in der Reihenfolge von Brett 1 an mit Tilo Balzer, Swetlana Balz, Arthur Steidle, Michael Wiemer, Karla Reif und Richard Reif spielen. Arthur Steidle gewann kampflos. Tilo Balzer und Michael Wiemer erzielten jeweils ein Remis, Richard Reif gewann seine Partie. Swetlana Balz und Karla Reif verloren leider ihre Spiele. Das führte am Ende zu einem achtbaren 3:3 im Gesamtergebnis zwischen dem SC Bad Salgau und dem SV Friedrichshafen 3. Hier geht es zu den Einzelergebnissen auf der Website vom Schachverband Württemberg. Für den SC Bad Saulgau war es bereits das 2. Saisonspiel. Sie rangieren momentan auf Tabellenplatz 2. Hier geht es zur kompletten Tabelle, die aufgrund der gerade begonnenen Saison noch nicht allzu aussagekräftig ist. Der SV Friedrichshafen muss sich nach seiner Saisonpremiere in der A-Klasse OS Süd 2015/2016 noch mit dem SF Ertingen 1, SK Markdorf 3, SC Tettnang 3, SF Mengen 3 und SV Weingarten 3 auseinandersetzen.

Apropos Tabelle. In der Volleyball-Bundesliga gruppiert sich das Tabellenfeld so langsam ein. Der amtierende Meister und Pokalsieger VfB Friedrichshafen war mit 2 Siegen in die Saison gestartet. Dem Auswärtssieg bei United Volleys RheinMain nach 0:2 Satz Rückstand folgte der Heimsieg vor 1240 Zuschauern gegen die VSG Coburg/Grub, die laut Süddeutscher Zeitung mit einem Saisonetat mit 300.000 Euro über die Runden kommen müssen. Dann der Dämpfer zu Hause gegen den Erzrivalen aus Berlin. Der Vizemeister Berlin Recycling Volleys setzte eine erste Duftmarke am Bodensee. Danach konnten die Häfler Balsam auf ihre Wunden legen mit einem erwartbaren Sieg beim FC Schüttorf 09 im Pokal. Jetzt das 4. Punktspiel der Saison zu Hause gegen Netzhoppers KW-Bestensee. Klarer Heimsieg ohne die 2.000er Zuschauer Marke zu knacken, die ja nur ein Zwischenschritt sein kann zu einer ausverkauften Halle. Ziel der aufgelegten Marketingkampagne ist ja eine volle ZF-Arena. Die Marketingaktion nehme ich mir ein andermal genauer unter die Lupe. Wer sich generell in die Thematik ZF Arena ein wenig einlesen möchte inklusive Geschichte der einstigen Messehalle 1 und dem 2003 erfolgten Umbau mit den entsprechenden Kosten, die mit 5 Millionen Euro angegeben werden, dem sei ein Blick auf Wikipedia und auf Stadionwelt (mit dem Umbauguide zur ZF Arena) empfohlen.

Foto:  © Michael Wiemer

Aber wir sind ein wenig vom Tabellenplatz abgekommen. Also momentan zeigt ein Blick auf die Tabelle der Volleyball-Bundesliga einen 4. Platz für den VfB Friedrichshafen. Spitzenreiter ist momentan United Volleys Rhein Main, vor den Berlin Recycling Volleys und dem SWD powervolleys Düren. Man braucht kein Prophet zu sein, um eine andere Abschlusstabelle zu prognostizieren. Es wird wieder auf ein Duell Berlin vs. Friedrichshafen hinauslaufen, den beiden Schwergewichten im deutschen Volleyball. Derweil steht jetzt das 1. Heimspiel in der Champions-League für die Häfler in der ZF Arena an. Am Mittwoch, den 18. November 20.00 Uhr, steigt das Spiel gegen Ziraat Bankasi Ankara. Hier geht es zum Vorbericht inklusive Interview mit dem türkischen Neuzugang Arslan Eksi, der mit dem VfB Friedrichshafen den 1. Sieg in der CL Saison 2015/2016 einfahren möchten.

Die bisherigen Spiele: 
Dynamo Moskau – VfB Friedrichshafen 3:0
Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara 0:3
Die kommenden Spiele: 
18.11. – 20.00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi Ankara
Paris Volley – Dynamo Moskau (Spiel wurde auf Grund der Anschläge in Paris auf unbestimmte Zeit verschoben)
01.12. – 20:30 Uhr: Paris Volley – VfB Friedrichshafen
02.12. – 19.00 Uhr: Ziraat Bankasi Ankara – Dynamo Moskau
16.12. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Paris Volley
17.12. – 19.00 Uhr: Dynamo Moskau – Ziraat Bankasi Ankara
20.01. – 19:00 Uhr: Dynamo Moskau – Paris Volley
21.01. – 19:00 Uhr:  Ziraat Bankasi Ankara – VfB Friedrichshafen
26.01. – 20:00 Uhr: VfB Friedrichshafen – Dynamo Moskau
26.01. – 20:30 Uhr: Paris Volley – Ziraat Bankasi Ankara
—————————————————————————————————————
Schwenk zum Motorsport. Zahlreiche prominente Motorsportler haben sich in den letzten Jahren ihr Domizil in der Bodenseeregion gesucht. Stellvertretend seien hier  Sébastien Ogier und Sebastian Vettel genannt. Beide hatten am Wochenende ihren Einsatz. Der französische Rallyefahrer Ogier gewinnt mit Julien Ingrassia die WRC-Saison 2015 und beide widmen ihren Sieg den Terroropfern von Paris. (motorsport-total.com).
Formel 1 Pilot und vierfacher Weltmeister Sebastian Vettel war beim Großen Preis von Brasilien am Start. Hinter dem Sieger Nico Rosberg und dem bereits feststehenden Weltmeister Lewis Hamilton kam Vettel auf Rang 3. Racingblog in der gewohnt ausführlichen Analyse zum GP Brasilien 2015:
,,Dahinter gab es bis P6 wenig zu sehen. Ferrari fuhr ein eigenes Rennen, aber immerhin fehlten Vettel, der permanent drückte, am Ende “nur” 15 Sekunden. Das sind so um die drei Zehntel pro Runde und damit war man näher dran, als noch zu Beginn der Saison. Ein Hoffnungsschimmer? Nicht unbedingt. In den letzten 10 Runden fuhr Rosberg relativ entspannt, weil sich Hamilton verabschiedet hatte. Es hätten auch gut 20 Sekunden sein können, wenn man sich die Rundenzeiten so anschaut. Zu keiner Zeit war Vettel in der Lage wirklich Druck auszuüben.“

 Lassen wir das mal so stehen.

Auch Mercedes Motorsportcheff Toto Wolff und seine schottische Ehefrau Susie Wolff haben sich in die Bodenseeregion verliebt. Beide wohnen in Ermatingen am Bodensee in der Schweiz. Susie Wolff im vergangenen Jahr im Interview mit dem Tagblatt über ihre Beweggründe und die Sympathie für die Region sowie den Hintergrund warum es so wenig Frauen im Rennsport gibt inklusive der Story wieso sie einst ein rosa Auto fahren musste. Ein aktuelles Interview gibt es von Ehemann Toto Wolff in der FAZ mit Christoph Becker unter dem Titel „Die Formel 1 wird schlecht geredet.“

Mixed Zone Bodensee

Marketingkampagne beim VfB Friedrichshafen: Redakteur Tobias Schall hat sich in der Stuttgarter-Zeitung mit der Zuschauerentwicklung der Häfler Volleyballer, der aktuellen Marketingkampagne sowie den Problemen der Sportart im Vergleich der Publikumsresonanz zum Basketball, Eishockey und Handball unter dem Titel Der VfB Friedrichshafen: Pretty in Pink auseinandergesetzt. +++ Handball: Im ÖHB-Cup im Achtelfinale bekam Bregenz Handball, in der vergangenen Saison Pokalfinalist, den Kontrahenten HC Linz AG zugelost. Der Termin wird noch festgelegt. Ante Esegovic auf der Website der Festspielstädter: „Mit Linz haben wir einen starken Gegner bekommen, der uns das Leben schon oft schwer gemacht hat. Der Cup hat seine eigenen Gesetze. Wir müssen gegen Linz im Cup wieder ein gutes Spiel machen um eine Runde weiter zu kommen. Linz ist eine sehr erfahrene Mannschaft die man nicht unterschätzen darf. Aber mit unseren Fans im Rücken sollten wir den Aufstieg in die nächste Runde schaffen.“ +++ Vorfreude auf Handball-Leckerbissen: Was für ein Timing. Gleich zwei hochkarätige Heimspiele trägt der amtierende österreichische Handballmeister Alpla HC Hard hintereinander aus. Erst kommt am 21. November das Starensemble von SKA Minsk zur 3. Qualifikations-Runde im EHF-Cup in die Sporthalle am See. Die Weißrussen konnten insgesamt 6 europäische Cup Wettbewerbe gewinnen. Dies ist bisher nur 7 Vereinen in Europa gelungen. Vier Tage später am 25. November dann der Klassiker gegen den Derbyrivalen Bregenz Handball. Ganz großes Kino. Die 76. Auflage.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee