Seit 1973 verfolge ich die Fußball-Bundesliga. Trainerentlassungen gehören zum Grundrauschen. Auch der VfB Stuttgart macht da in der Geschichte der Liga keine Ausnahme. Diese Woche also eine erneute Demission des Cheftrainers. Alexander Zorniger war nach dem Waterloo in Stuttgart am vergangenen Samstag wohl nicht mehr zu halten. Mir kommen trotzdem dieser Tage die Verantwortung der Personen Wahler und Dutt zu kurz bei der Diskussion um den VfB Stuttgart. Alexander Zorniger hatte natürlich auch schwer an der Hypothek des verpatzten Saisonstarts zu tragen. Am 21. September 2015 schrieb ich unter dem Titel Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre:
,,Wir brauchen nicht um den heißen Brei herumzureden. Der einstige Vorzeigeclub in Baden-Württemberg schwächelt. Ich würde sehr unruhig schlafen, wenn ich Alexander Zorniger wäre. Die Null-Punkte-Ikone vom VfB Stuttgart lässt ansehnlichen Fußball spielen. So hört man. Doch was nutzt eine positive Torschussstatistik oder eine Chancenvielfalt wie sie der FV Ravensburg im WFV-Pokalfinale 2015 gegen den SSV Reutlingen hatte, wenn die ernüchternde Bilanz 0 von 15 möglichen Punkten im tabellarischen Abrechnungsbogen lautet. Klarer Fall von Shit Happens.“
Dabei hätte ich Alexander Zorniger durchaus eine volle Saison beim VfB Stuttgart gegönnt:
,,Bruno Labbadia wurde einst sehr früh im Saisonstadium in Stuttgart entlassen. Geduld hin oder her. Noch ist Alexander Zorniger Trainer beim punktlosen Tabellenvorletzten. Ihm wäre eine volle Saison in der Schwabenmetropole zu gönnen. In Leipzig musste er in der vergangenen Saison nach Beginn der Rückrunde die Trainerbank in der deutschen 89er Revolutionsstadt verlassen. RB Leipzig will zielstrebig in die Bundesliga. So lautet seit 2009 der Red Bull Masterplan, der einst in den Gefilden der Fünftklassigkeit in Markranstädt begann. Sportchef Ralf Rangnick traute Alexander Zorniger einen Aufstieg in die deutsche Eliteklasse nicht zu. Was man so hörte.“
Tief durchatmen.
Foto: © Michael Wiemer