Nachdenkenswert #293

„Mit der Sonderschau ‚Mythos Porsche‘ haben wir viele Fachleute und Experten aus der Oldtimerszene erreicht. Die Resonanz war für uns ausgezeichnet, wir haben viele neue Kontakte knüpfen und Gespräche führen können. Darauf kann das Messeteam aufbauen und ich würde es mal so formulieren: Die Note eins kann ich für die Mannschaft und die Organisation in jedem Fall vergeben, für die Note ‚Eins plus‘ ist fürs nächste Jahr noch ein wenig Luft. Vor allem das Thema Porsche und Rennsport müssen wir noch weiter ausbauen.“

Manfred Krämer, von Krämer Sport Cars, Vogt: Einer der zahlreichen und zufriedenen Ausstellerstimmen der Klassikwelt Bodensee 2015 mit Zeugnisnote für die 8. Messe in Friedrichshafen. Stimmungstechnisch passend war da der eindrucksvolle Sieg von Porsche fernab vom Bodensee beim 24 Stunden-Rennen von Le Mans vor Konkurrent Audi.

Klassikwelt Bodensee 2015 hat einen Markt

Es gibt für alles einen Markt. Schachblogger Joe Boden prägnant:

,,Also für das Geld, was ein Mephisto Vancouver 68030 kostete, konnte man locker ein neues Auto kaufen. Dieses Vergnügen konnten sich allerdings nur einige ganz wenige leisten. Und so blieb Topspielstärke in Verbindung mit den edlen Holzbrettern aus München nur wenigen Freaks vorbehalten, die das Geld hatten, sich dieses Vergnügen leisten zu können. Diese edlen Geräte gibt es heutzutage nur noch gebraucht und es hat sich sogar ein spezieller Schachcomputermarkt entwickelt, wo Liebhaber solche Geräte erwerben können.”

Nun, Auto ist ein gutes Stichwort. Hier in der Bodenseeregion steht im an Höhepunkten nicht armen Terminkalender ein weiteres Highlight an. Neue Autos stehen dabei nicht im Fokus.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Copyright – Michael Wiemer

Weiterlesen

Sport am Bodensee: Match Race Germany 2014 mit attraktiven Starterfeld

matchrace2014Die Teilnahme von David Gilmour habe ich hier bereits vermeldet. Match Race Germany nimmt weiter Konturen an. Es ist einer der Höhepunkte im Sportkalender am Bodensee. Die Veranstaltung hat eine arteigene schöne Symbiose aus erstklassigen Segelsport, hochkarätigen und attraktiven Teilnehmerfeld, treuen Stammpublikum, marketingtechnisch gut aufgestellter Crew hinter den Kulissen sowie eine stabile Gruppe an namhaften Sponsoren gefunden.

In der aktuellen Pressemitteilung aus meinem Nachbarort Langenargen gibt es Neuigkeiten unter anderen im Hinblick auf das sich herauskristallisierende Starterfeld:

_____________________________________________________________________________________________________

Auf Rekordkurs: Weltmeister Ian Williams kommt als Titelverteidiger an den Bodensee

Der Weltmeister hat Gefallen am Match Race Germany gefunden. Viele Jahre hatte Ian Williams vergeblich versucht, den deutschen Klassiker zu gewinnen. Doch nun kommen der Brite und sein Team GAC Pindar über Pfingsten vom 5. bis 9. Juni als Titelverteidiger an den Bodensee. Williams will in dieser Saison der Alpari World Match Racing Tour 2014 einen neuen Rekord aufstellen und zum fünften Mal Weltmeister in der spektakulären Duell-Disziplin des Segelsports werden.

„Natürlich werden wir versuchen unseren Sieg aus dem letzten Jahr zu wiederholen“, sagte Williams, „doch die Gruppe der Tour-Card-Inhaber ist in diesem Jahr sehr stark. Auch die Wild-Card-Starter und die Qualifikanten stellen eine Bedrohung dar.“ Der ehemalige Anwalt, der sich in einer Auszeit vom Job als Weltklasse-Steuermann bewährte und Profi wurde, will mit seinem fünften WM-Titel die Führung in der ewigen Bestenliste der Matchrace-Weltmeister erobern, die er sich bislang mit America’s-Cup-Gewinner und Matchrace-Legende Peter Gilmour teilt. Ausgerechnet Gilmours Sohn David könnte verhindern, dass Williams seinen Vater vom Thron schubst, denn der junge Australier nimmt erstmals Kurs auf Langenargen und will als Tour-Card-Debütant zeigen, zu was die nächste Gilmour-Generation imstande ist. 

Nur die seglerische Leistung zählt

Ian Williams ist ein leidenschaftlicher Duellsegler, sagt: „Die Alpari World Match Racing Tour bietet mit das beste Regattasegeln in unserem Sport. Weil Boote und Ausrüstung gestellt werden, geht es ausschließlich um die Leistung der Segler an jedem gegeben Tag. Das sorgt für einen großartigen Wettbewerb.“ Und einen spannenden dazu, denn gesegelt wird im Matchrace wie im America’s Cup: Im Duell Boot gegen Boot. Vergleichbar ist diese Segelsport-Disziplin mit einer Mischung aus Schachspiel und Boxkampf auf dem Wasser. Es gibt nur einen Sieger. Zweiter ist schon Letzter. Design- oder Materialvorteile spielen in den Duellen zwischen den baugleichen Booten keine Rolle. Auf Langenargen freut sich Ian Williams, der am 26. April seinen 37. Geburtstag feiert, ganz besonders: „Wir genießen es immer an den Bodensee zu kommen. Dort herrscht jedes Mal eine sehr ausgelassene Feststimmung. Es ist so ein wunderschöner Ort, dass wir uns immer aufs Wiedersehen freuen.“

Das Match Race Germany findet 2014 zum 17. Mal seit 1997 statt. Nur einmal fiel der deutsche Klassiker des Duellsegelsports dem Hochwasser zum Opfer. Längst ist der Grand Prix von Langenargen renommierter und einziger deutscher Tour-Stopp der Alpari World Match Racing Tour. Wie schon 2013 eröffnet das Match Race Germany die Tour-Saison auch in diesem Jahr. Acht gesetzte Tour-Card-Inhaber, zwei Qualifikanten und zwei vom Veranstalter eingeladene Wild-Card-Teams bilden das Feld der insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften aus mindestens neun Nationen, die über Pfingsten direkt vor dem Langenargener Ufer Zehntausende Zuschauer mit ihrer Segelkunst begeistern werden.

Eine Welttour, sechs Regatten, ein Weltmeister

Die finale Teilnehmerliste geben die Veranstalter im Mai bekannt. Für die Profi-Crews geht es im hübschen Familienurlaubsort Langenargen zwischen Friedrichshafen und Lindau um rund 50.000 Preisgeld und wertvolle Punkte für die Tour-Wertung und den Kampf um die WM-Krone. Nach dem Weltmeisterschaftslauf wird die Alpari World Match Racing Tour ab 30. Juni vor Schwedens schöner Insel Marstrand fortgesetzt und endet nach drei weiteren Regatten vor Sopot (Polen), Chicago (USA) und Hamilton (Bermuda) mit dem Finale in Malaysia. Dort entscheidet sich, welches der Profi-Teams in diesem Jahr den WM-Titel und einen Löwenanteil vom Gesamtpreisgeld der Tour in Höhe von 1,75 Millionen US-Dollar erkämpfen kann.

Die Tour-Card-Skipper 2014

Der aktuelle Weltmeister: Taylor Canfield (USone; USA)

Der viermalige Weltmeister: Ian Williams (GAC Pindar, GBR)

Der Vize-Weltmeister von 2010: Mathieu Richard (LunaJets; FRA)

Der Vize-Weltmeister von 2012: Björn Hansen (eWork Sailing Team; SWE)

Der Vize-Weltmeister von 2011: Francesco Bruni (Luna Rossa Challenge, ITA)

Der WM-Dritte von 2013: Phil Robertson (WAKA Racing, NZL)

Der WM-Sechste von 2013: Keith Swinton (Black Swan Racing, AUS)

Der WM-Dreizehnte von 2013: David Gilmour (Team Gilmour, AUS)

Alle Tour-Card-Inhaber haben bereits für das Match Race Germany zugesagt; lediglich das italienische Team um Francesco Bruni muss noch eine Terminüberschneidung mit seinen Trainingsplänen für den America’s-Cup lösen.

Die Wild-Card-Starter

Werden vom Veranstalter eingeladen und noch bekannt gegeben.

Die Qualifikanten

2. Platz Berlin Match Race (Sieger Mathieu Richard kommt mit seiner Tour Card an den Bodensee: Eric Monnin (SUI)

Deutsche Matchrace Meister: Carsten Kemmling (startet mit Felix Oehmes Hamburger Matchrace-Team; Matchrace-Weltrangliste: Platz 41)

Die Partner

Porsche, MHP, Adidas, Ultramarin und Nauti Sattler bleiben als große Partner an Bord. ZF Marine ist als neuer Partner eingestiegen. Das überaus erfolgreiche Hüttenkonzept im Langenargener Gondelhafen wird weiter ausgebaut. So können die Fans neben spektakulärem Sport direkt vor dem Bodensee-Ufer auch an Land ihre Segelparty mit ganz besonderer Note und den besten Matchrace-Crews der Welt feiern.

Die Veranstalter

Steuerzentrale des Match Race Germany ist das Match Center Germany in Langenargen, das 2008 von den Matchrace-Organisatoren Eberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck gegründet wurde. An der Seite des Trios steht der Yacht-Club Langenargen mit seinen engagierten Mitgliedern für eine auf hohem Niveau präsentierte Segelsport-Schau direkt vor dem Langenargener Bodensee-Ufer.

 Ende

Sport am Bodensee: David Gilmour in Langenargen, SWR UniTalk mit Günter Netzer in Konstanz und Start in die Playoffs für den VfB Friedrichshafen

David Gilmour kommt an den Bodensee. Zu Pfingsten. Nein, nicht der legendäre Gitarrist von Pink Floyd. Wenngleich dies für alle Musikfans des begnadeten 68-Jährigen Virtuosen auf der Gitarre ein musikalischer Ohrenschmaus wäre. David Gilmour seine goldenen Hände schrieben Musikgeschichte. Nicht so schüchtern, hinter der Verlinkung liegt ein Video mit einer 22 minütigen Kostprobe des charismatischen Sängers, Gitarristen und Produzenten. Nach dem musikalischen Einstieg will ich aber jetzt für alle Leser das Geheimnis lüften. Der Segler David Gilmour (22) wird bei der in 77 Tagen beginnenden Match Race Germany in meinem idyllischen Nachbarort Langenargen seine Visitenkarte abgeben. Stark. David Gilmour sein Vater Peter war viermal Matchrace-Weltmeister.  In die Gewinnerliste des America´s Cup mit Alinghi trug er sich ebenfalls ein.

matchrace2014

Auf matchrace gibt es unter dem Titel Gilmour ,,Reloaded“: Der Sohn des Altmeisters fordert die Match-Race Elite auf dem Bodensee alle weiteren Einzelheiten. Inklusive der Antwort auf den unvermeidlichen Vergleich Vater und Sohn:

,,Auf die Frage, ob sein Stil als Matchrace-Steuermann mit den spektakulär-aggressiven Starts seines Vaters und dessen furioser Angriffslust vergleichbar sei, sagt David Gilmour: „Ich denke, dass jeder Matchrace-Steuermann seinen eigenen Stil hat. Es gibt Zeiten, in denen man aggressiv und andere, in denen man ruhiger agieren muss.“ Von seinem berühmten Vater, der den internationalen Profi-Segelsport über viele Jahrzehnte stark mitgeprägt hat, lernte David vor allem eines: „Er hat mir beigebracht, wie wichtig es ist ein gutes Team zu formieren.“

Auf die Premiere zu Pfingsten von David Gilmour in Langenargen können sich alle Segelfreunde freuen. Kürzlich hatte ich ja bereits die kontinuierliche und seriöse Arbeit in Sachen Sponsoring der Organisatoren und Macher Eberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck gelobt. Die Sponsoren quittieren dies mit Treue. In der Pressemeldung zu David Gilmour und Co. heißt es im Hinblick auf das Sponsoring für Match Race Germany 2014 in Langenargen:

,,Gute Nachrichten hatte es bereits zum Weihnachtsfest gegeben: Porsche, MHP, Adidas, Ultramarin und Nauti Sattler bleiben als große Partner an Bord. ZF Marine wird neuer Partner in der Markenfamilie. Das überaus erfolgreiche Hüttenkonzept im Langenargener Gondelhafen wird weiter ausgebaut. So können die Fans neben spektakulärem Sport direkt vor dem Bodensee-Ufer auch an Land ihre Segelparty mit ganz besonderer Note und den besten Matchrace-Crews der Welt feiern.“

Von der bevorstehenden Segelparty ein kleiner Themenschwenk zu König Fußball. Präzise gesagt zu dem SWR Uni Talk mit Günter Netzer am Dienstag, den 1. April 2014 um 19.00 Uhr im Audimax, Universität Konstanz. Günter Netzer war ja zu seiner aktiven Spielerzeit auch kein Kostverächter in Sachen Party. Die Konstanzer Veranstaltung steht unter dem Motto:

Taktik, Teamgeist, Traumgeschäfte – was können wir vom Fußball lernen?

Timing ist ja alles. Besonders der Punkt Traumgeschäfte ist auch im Zusammenhang des gerade unter großen Medienhype beendeten Prozesses gegen den einstigen Nationalspielerkollegen von Günter Netzer, dem über Jahrzehnte geschäftlich sehr erfolgreichen und von zahlreichen Wirtschafsgrößen bewunderten Uli Hoeneß, hochinteressant. Auf SWR gibt es alle Details zur Veranstaltung und auch den Hinweis auf das momentane geschäftliche Feld von Günter Netzer, der einst als junger Spieler bei Borussia Mönchengladbach per Telefonakquise Anzeigenkunden für das Programmheft warb:

,,Vom Jugendfußballer in Mönchengladbach zum Weltstar, danach erfolgreicher Manager, Unternehmer und einer der bedeutendsten Sportkommentatoren: Günter Netzer war bei vier Weltmeisterschaften dabei – bei einer als Spieler, bei drei Turnieren als ARD-Experte. 13 Jahre lang kommentierte er im Ersten die Spiele der Fußballnationalmannschaft. Für seine rhetorischen Finessen wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Aktuell ist Günter Netzer als Sportrechtevermarkter international unterwegs. Beste Grundlagen für ein aufschlussreiches Gespräch mit SWR-Chefredakteur und Moderator Fritz Frey über seinen Lebensweg und das Fußballbusiness.“

Dann hätten wir für heute zum Abschluss noch den Blick hin zu zwei Sportarten am Bodensee in denen das Thema Playoff angesagt ist. Die Ravensburger Towerstars können und wollen den Sack zumachen.  Für den Einzug in das Halbfinale der DEL2 benötigen die Towerstars nur noch einen Sieg. Coach Petri Kujala ist sich der Schwere der Aufgabe bewusst:

„Wir sind natürlich optimistisch, doch Landshut steht mit dem Rücken zur Wand und wird nochmal alles geben. Das wird für uns wohl das schwerste und härtestes Spiel in dieser Saison.“

Dabei kann Coach Kujala durchaus mit Druck umgehen. Am 17. Januar, also vor gut zwei Monaten, stand er durchaus auch ein wenig mit dem Rücken zur Wand. Seine Mannschaft hatte vier Niederlagen am Stück eingefangen. Keine schöne Situation. Im Südkurier äußerte er sich vor dem damaligen Spiel gegen Landshut Cannibals so:

,,Eishockey ist ein hartes Geschäft. Ob als Spieler oder Trainer, da hat man immer Druck.”

Vom Eishockey der Schwenk zum Volleyball. Der VfB Friedrichshafen, frischer Pokalsieger, will nach zwei Meisterschaften ohne Titel, endlich wieder ein Zeichen Richtung Berlin setzen. Seit Mittwoch steht der Gegner für das Playoff Viertelfinale fest. Die Pre-Playoff-Partien sind durch. Kontrahent vom deutschen Rekordmeister ist der TV Rottenburg. Nach dem 1:2 Satzrückstand im Auswärsspiel bei VC Dresden drehte die Mannschaft von Trainer Hans Peter Müller-Angstenberger das Spiel mit  3:2 (25:19, 19:25, 21:25, 25:18, 15:12). Den Fahrplan hat TV Rottenburg aufgezeichnet:

,,Der TV Rottenburg trifft nun kommenden Mittwoch (20 Uhr) zunächst auswärts auf Rekordmeister VfB Friedrichshafen. Das zweite Spiel der Serie best-of-three steigt dann am Samstag, 29. März, um 19.30 Uhr in der Tübinger Paul-Horn-Arena. Eine eventuelle dritte Begegnung wäre am Mittwoch, 2. April, um 20 Uhr wiederum in Friedrichshafen. Wer im Viertelfinale zuerst zwei Siege eingefahren hat, steht im Halbfinale. Wir wollen da mehr erreichen als in den letzten Jahren“, sagt Rottenburgs Trainer Müller-Angstenberger. Bislang hat der TVR noch nie ein Playoff-Spiel gewonnen. Die anderen Begegnungen im Überblick: Die Berlin Volleys empfangen Mitteldeutschland mit dem einstigen Rottenburger Nachwuchs-Spieler Phillip Trenkler. Außerdem spielen Haching gegen den Moerser SC und der TV Bühl gegen Düren.“

Stelian Moculescu wird die Häfler wieder akribisch auf die Spiele vorbereiten. Im sportinsider Interview antwortete einst der Fanbeauftragte Rudi Krafcsik auf meine Frage…

 ,,Stelian Moculescu ist ein erfolgreicher Kulttrainer. Welche 3 Dinge fallen Ihnen spontan zum Chefcoach ein?“

… mit a, b und c.

a) Ein Mensch der alles , aber auch wirklich alles über Volleyball weiß.
b) Der beste Trainer den ich mir vorstellen kann.
c) Ein ganz feiner Mensch mit dem ich gerne zusammen bin und das Beste was dem VfB je passieren konnte.

Nach den sieben Jahren zwischen 2005 und 2011, in denen der Meistertitel immer an den Bodensee zum VfB Friedrichshafen ging, ist es für den ehrgeizigen Stelian Moculescu eine Herausfoderung der besonderen Art, den Berlin Recycling Volleys nach 2012 und 2013 nicht die dritte Meisterschaft hintereinander zu überlassen. Aber erst kommt, dies soll nicht despektierlich klingen, der TV Rottenburg. Eins nach dem anderen.

Mediadaten Match Race Germany

Die Zeit bleibt nicht stehen. Sie zieht ihre Kreise in konstanter Form. Das neue Jahr  wirft seine Schatten an Höhepunkten bemerkenswerter sportlicher Veranstaltungen am Bodensee voraus. In meinem Nachbarort Langenargen steht das 17. Match Race Germany vom 5. bis 9. Juni auf dem Programm. image003 (1)

Von Organisator Eberhard Magg habe ich die Media-Daten von 2013 bekommen. Ein Blick auf die einzelnen Zahlen:

Media-Daten 2013

TV int: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. pot. Zuschauer
TV nat: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. pot. Zuschauer
Live TV Internet: 1800 min.,
Radio: 68.13 min. Sendezeit, 8,1 Mio Zuhörer
Tageszeitungen: 455 Beiträgen
Magazine: 167 Beiträgen
Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer
Web: www.matchrace.de : 18.677 Besucher (nur Eventtage)
PR-Value Online: 9,3 Mio USD
PR-Value TV: 14,9 Mio USD
PR-Value Print: 7,9 Mio USD

___________________________________________________________________________________________________

Auch die großen Sponsoren der 16. Veranstaltung im vergangenen Jahr bleiben im neuen Kalenderjahr an Bord. Zu nennen sind Porsche, Adidas, Nauti Sattler, MHP und Ultramarin. Dies ist für die Veranstalter kein Ruhekissen. Weitere intensive Gespräche mit möglichen Unterstützern aus der Wirtschaft für die Traditionsveranstaltung Match Race Germany in Langenargen am Bodensee laufen.

2013 fanden insgesamt rund 35.000 Besucher den Weg zum Ufer in Langenargen am Bodensee. Mit Prognosen für das Jahr 2014 halte ich mich zurück. Es ist auch immer etwas wetterabhängig und das Timing im Rahmen des Sportkalenders spielt auch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Doch das Event ist fest in den Köpfen des Publikums verankert.

Ein paar Foto-Sequenzen von mir aus dem vergangenen Jahr vom Match Race Germany in Langenargen.Traveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraTraveler Digital CameraEberhard Magg, Harald Thierer und Bernd Buck haben über Jahre die notwendige solide, beharrliche und engagierte Arbeit in Sachen Sponsorakquise und Pflege der Sponsorships geleistet. Match Race Germany hat einen festen Platz im Sportkalender vom Bodensee gefunden. Wenn das im Jahr 2013 auf den deutschen Markt gekommene Magazin für Sponsoring touchpoint ein Event beleuchten will, wo die professionelle Sponsorarbeit zum kontinuierlichen Fortbestand einer hochkarätigen Segelveranstaltung geführt hat, wären sie in Langenargen richtig.

Sport am Bodensee: Wenn Schloss Montfort zur Kulisse für Sportmarketing wird

Nicht erst seit dem Jahrhundertsprung von Felix Baumgartner, genial von Red Bull inszeniert, ist das Thema cleveres und emotionales Sportmarketing im Gespräch. Auch Sebastian Vettel ist für das umsatzstarke österreichische Getränkeunternehmen ein smarter, idealer, erfolgreicher und sympathischer Markenbotschafter. Marketinggenie Dietrich Mateschitz schickt sich dieser Tage ja auch an ein weiteres Projekt auf die nächste Entwicklungsstufe zu heben. RB Leipzig hat als Fernziel die Zielrichtung Bundesliga. Doch erst steht die Relegationsvorbereitung an. Derweil gibt es hier am Bodensee ebenfalls ein gutes Lehrstück für gut funktionierendes Sportmarketing. Stichwort: Match Race Germany 2013 in Langenargen. Prestigeträchtiges Sportevent mit einem Weltklassefeld. Der Weltmeister Ian Williams am Start. Alleine sieben Skipper sind unter der Top Ten der ISAF-Weltrangliste und machen dem idyllischen Langenargen dieser Tage ihre Aufwartung.

Ich mag Langenargen. Das Ufer mit seiner grandiosen Aussicht auf ein offenbar vom Paradies gezeichnetes Bergpanorama. Da hat sich Gott schon sehr viel Mühe gegeben. Angenehm ist auch die Beschaulichkeit des Ortes. Im vergangenen Jahr war ich mit meiner Jahrhundertliebe an einem Adventswochenende von Eriskirch nach Langenargen gewandert um ein wenig über den kleinen Weihnachtsmarkt zu schlendern. Die Zeit tickt da nicht so hektisch wie in Nürnberg, Berlin oder München auf den großen Massenmärkten, die von zahlreichen Touristenbussen angefahren werden. Jetzt zur Match Race Germany 2013 sind natürlich auch in Langenargen ein paar Menschen mehr unterwegs . Das ist in Ordnung. Siehe auch die Impressionen Teil 1, Teil 2 und Teil 3. Markant in Langenargen ist Schloss Montfort.

Von der großen Dichterin Annette Droste-Hülshoff stammen die Worte:

,,… und endlich die Ruine Montfort auf einer Landzunge gelegen, die schönste, die ich je gesehen habe, mit 3 Toren und zackigen Zinnen…“

Heute dient Schloss Montfort als Kulisse für das Match Race Germany 2013 in Langenargen. Eberhard Magg, Organisator, Spiritus Rector und Macher der Segelduellregatta, hat mir dankenswerterweise ein paar Bilder zur Verfügung gestellt.

MRG 2013 Williams (r.) vs Minopri @ MRG_Andy Heinrich_bearbeitet-3

Im ersten Foto sehen wir im Hintergrund Montfort. Sportsponsoring lebt ja auch von den in Bildern umgesetzten Emotionen. Auch die Bootspartner wie Porsche, Bavaria, , Adidas, Ralf Benz oder die Porsche-Tochter MHP kommen hier oder auf den Fotos weiter unten gut zur Geltung. Sportmarketing par excellence. André Bühler und Gerd Nufer kamen einst in Ihrem Buch: Sportmarketing: Einführung und Perspektive zu folgender Definition:

Sportmarketing ist die spezifische Anwendung der Marketing-Prinzipien und -Prozesse auf Sportprodukte und Sportdienstleistungen im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung. Sportmarketing umfasst dabei sowohl die Vermarktung von Sportprodukten durch Sportorganisationen („Marketing von Sport“) als auch das Marketing von sportnahen und sportfernen Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen mittels der Verwendung des Sports („Marketing mit Sport“).“

So die Theorie. In der Praxis wird die Vermarktung emotionalisiert. Sportmarketing wird mit faszinierenden Bildern, Leidenschaft, Gefühlen, Kampfgeist, Entertainment und großartigen sportlichen Leistungen auf die Leinwand gebracht. Doch jetzt zu den grandiosen Fotos vom Match Race Germany 2013 in Langenargen, einer Veranstaltung mit 50.000 US-Dollar Preisgeld und einem erlesenen Teilnehmerfeld.

MRG 2013 Team Morvan (l.) vs Williams @ MRG_Andy Heinrich_1bearbeitet-2kompremiert2kompremiert3Solche Bilder sprechen für sich und erleichtern den verantwortlichen Organisatoren auch die Sponsorengespräche. Zukünftige finanzielle Engagements für das Match Race Germany lassen sich leichter ratifizieren. Selbstredend müssen auch die Zahlen, Daten, Fakten stimmen, doch ohne Emotionalität im Sportmarketing geht es nicht. Siehe auch den eingangs erwähnten Jahrhundertsprung von Felix Baumgartner für Red Bull.

Sport am Bodensee: Pressemitteilung zur Match Race Germany 2012

 Aktuelle Nachrichten werfen die ersten Sonnenstrahlen auf die 15. Match Race Germany in meinem Nachbarsort Langenargen. Der Termin ist eigentlich für jeden Bewohner der Bodenseeregion ein Pflichttermin. Ich war mit meiner Liebsten im vergangenen Jahr mehr wie begeistert.

Hier die aktuelle Pressemitteilung:

15. Match Race Germany
23. bis 28. Mai 2012
World Match Racing Tour Stop
Langenargen / Bodensee
Pressemitteilung 003

Zum 15. Geburtstag:
Frische Kraft für das Match Race Germany:
Porsche kommt als neuer Partner an Bord

Langenargen/Düsseldorf, 24. Januar 2012. Frischer Wind und viel Kraft für Deutschlands führendes Match Race: Zum 15. Geburtstag kommt Porsche als neuer Partner an Bord. Das Stuttgarter Automobilunternehmen hat sich zum Einstieg in den Duell- und Zuschauersport unter Segeln entschieden und als Bühne das Match Race Germany vor Langenargen am Bodensee gewählt, das in diesem Jahr die World Match Racing Tour als Auftaktregatta vom 23. bis zum 28. Mai über Pfingsten einläutet.

„Segeln ist bei unseren Kunden ein sehr beliebter und vor allem geschätzter Sport“, sagt Klaus Zellmer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Porsche Deutschland GmbH, „Segeln vereint mit klaren Regeln, guter Teamarbeit, Strategie, Taktik und Fortune genau die Eigenschaften, die wir auch im Motorsport kennen und schätzen. Segel ist sauberer, fairer Sport und dreht sich – bei allem Hightech in Bezug auf die Materialien letztlich um einen sehr klaren, ursprünglichen Gedanken: die sportsmännische Lösung der Aufgabe, eine Strecke vom Start zum Ziel in schnellstmöglicher Weise zurückzulegen.“

Höchstleistungen zum Anfassen

Die Philosophie der Stuttgarter Autobauer mit ihrem Standort Deutschland und auch dem Standort Baden Württemberg passt ideal zum Match Race Germany am Bodensee. „Match Race ist das, was der Carrera Cup für uns ist“, so Zellmer, „mit identischen Ausgangsmaterialien im fairen Wettstreit über Taktik, Disziplin, Koordination und Teamleistung einem begeisterten Publikum sportliche Höchstleistungen zum Anfassen zu bieten, zum selbst Erleben, real begreifbar, statt nur über Satellitenübertragung – und mit technischen Möglichkeiten, die auch einem ambitionierten Hobbysegler zur Verfügung stehen.“ Näher als beim Match Race Germany können die Fans am Bodenseeufer entlang der Festmeile im Regattadorf dem Segelsport kaum kommen.

Porsche wird das Engagement vor allem nutzen, um Kunden und Interessenten eine spannende Plattform für die Begegnung mit den Porsche Modellen an Land zu geben. Eine Eintagsfliege wird das Engagement im Match Race Germany nicht werden. „Porsche ist bekannt dafür, dauerhafte und verlässliche Kooperationen einzugehen und zu pflegen.“, sagt Zellmer, „deshalb gehen wir mit großer Zuversicht in diese starke Partnerschaft.“

Vorausgegangen war dem Einstieg der Porsche AG die Partnerschaft der Tochtergesellschaft MHP mit dem Match Race Germany im vergangenen Jahr. „Der sehr erfolgreiche Start unserer Partnerschaft in 2011 und der Einstieg unserer Muttergesellschaft – der Porsche AG – als Sponsor und Bootspartner des Match Race Germany 2012 hat uns darin bestätigt, unsere Partnerschaft weiter auszubauen“, sagt MHP Marketingleiter Ingo Guttenson, „wir sind stolz darauf, als Bootssponsor ein wichtiger Partner des Match Race Germany 2012 zu sein.“ Guttenson sagt aus Sicht der Mieschke Hofmann und Partner (MHP) weiter: „Die Sportart Segeln hat uns alle fasziniert – gerade, weil sie einige Herausforderungen beinhaltet, die auch für MHP als eine der führenden Prozess- + IT-Beratungen in Deutschland von zentraler Bedeutung sind: Teamspirit, die perfekte Technik, optimal ineinander greifende Prozesse, ein exzellentes Projektmanagement, Faszination, Leidenschaft, Dynamik und Geschwindigkeit. Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung mit vielen Zuschauern und spannenden Rennen.“

Formidable Markenfamilie

Der neue Partner ist in der Familie der Förderer des Match Race Germany, zu denen auch STIHL, MHP, Ultramarin und Bavaria zählen, herzlich willkommen. „Uns motiviert ganz enorm, dass wir unsere Idee von einer hochwertigen Markenfamilie auf der Bühne des Match Race verwirklichen und einen so starken, engagierten und überzeugten neuen Partner gewinnen konnten“, sagt Veranstalter Harald Thierer, „Porsches Einsatz hat ja nicht nur eine strahlende Außenwirkung, sondern bestärkt uns auch in unserem Gesamtkonzept, dass auf zwei Säulen ruht: dem Match Race Germany und dem Match Center Germany mit seinem Event Center, Business Coachings, Segeltraining mit Profis und Charter-Abteilung. Unsere Partner dürfen wesentlich mehr als den fünftägigen Auftritt bei einem internationalen Sportereignis, begeisterte Zuschauer und das damit verbundene Medienecho erwarten. Die Partner verstehen und nutzen die Möglichkeiten der ganzjährigen Visibilität, die sich aus unserem in Deutschland einmalig und auf einem der schönsten Reviere kombinierten Angebot ergeben.“

30.000 und mehr Zuschauer haben Deutschlands Nummer 1 im Match Racing und einzigen deutschen Stop der World Match Racing Tour in den vergangenen Jahren regelmäßig besucht. „So wird es auch 2012 wieder sein“, sagt Thierer, „der Pfingsttermin war und ist für unsere Fans ideal.“ Gleichzeitig wurde die TV-Übertragungstechnik für die vom Match Race Germany bereits bekannten Live-Berichte im Internet in Zusammenarbeit mit einem internationalen Experten-Team weiterentwickelt. Das so genannte Tracking der Yachten und die damit verbundenen leicht verständlichen Animationen werden 2012 dem modernsten Stand der Technologie entsprechen.

Auf der „boot“ bei Bavaria

Gleiches gilt für die Flotte der sportlichen Yachten vom Typ Bavaria 40S, die im vergangenen Jahr erfolgreich Match-Race-Premiere feierte. „Die Boote haben ihre Feuertaufe hervorragend bestanden. Sie sind die größten auf der World Match Racing Tour und nach einem Jahr Einsatz auf perfektem Stand der Technik“, sagt Sportdirektor Eberhard Magg, „wir haben mit diesem Investment eine goldrichtige Entscheidung getroffen und sind sehr glücklich, dass wir sowohl im Match Race Germany als auch im Match Center Germany auf einen so starken Partner wie Bavaria setzen können.“ Auch deswegen sind die Organisatoren und ihr neuer Partner Porsche während der boot gerne zu Gast auf dem Bavaria Stand.

-Ende-

Basisdaten & nützliche Informationen

Match Race Germany 2012

Offizieller Event der World Match Racing Tour

1. Status                                                  

Grade W (Worldchampionship/Weltmeisterschaft)

2. Format

Match Racing (Duelle Boot gegen Boot)

3. Datum

23. Mai – 28. Mai 2012

Ort / Revier

Langenargen / Bodensee / Deutschalnd

Preisgeld

Rund 60.000US$

Yachttyp

7 Yachten vom Typ Bavaria 40S, Match Race Edition

Teilnehmer MRG

Einladungsregatta für Top-Teams der World Match Racing Tour und der Weltrangliste,

America`s Cup Teams, Olympiasieger

Qualifikation

Wild Card 1: Dt.  Meisterschaft 2011(Grade 3)Jan Eike Andresen GER; Wild Card 2: Berlin Match Race 2011 (Grade 1) Keith Swinton AUS

Historie Match Race Germany

+ Das erste Match Race Germany fand 1997 statt

+ 2012 ist die 15. Auflage von Deutschlands höchstdotiertem und höchstrangigem Match Race

+ Das Match Race Germany ist im 13. Jahr offizieller deutscher Stopp der World Match Racing Tour,

   eröffnet die Weltmeisterschaftsserie 2012

Veranstalter

Match Race Germany GmbH

Ausrichter

Ausrichtender Verein ist der Yacht-Club Langenargen e.V.

Zuschauer 2011

Rund 30.000 Besucher verfolgten die spannenden Duelle vom Langenargener Ufer aus

Media-Daten 2011

TV int: 3.878 min. Sendezeit, 190 Mio. pot. Zuschauer

TV nat: 1.450 min. Sendezeit, 109 Mio. pot. Zuschauer

Live TV Internet: 1800 min.,

Radio: 55.13 min. Sendezeit, 6,8 Mio Zuhörer

Tageszeitungen: 279 Beiträgen

Magazine: 63 Beiträgen

Online PR: 87 Beiträge, 96,16 Mio. potenzielle Zuschauer

www.matchrace.de: 13.516 Besucher (nur Eventtage)

PR-Value Online: 9,3 Mio USD

PR-Value TV: 14,9 Mio USD

PR-Value Print: 7,9 Mio USD