Mentale Einstimmung auf die OutDoor 2017 in Friedrichshafen (1)

Das Wetter ist ideal. Für Bodenseetouristen. Das Wochenende bot Temperaturen, die nicht an Outdoor-Abenteuerreisen in arktischen Kälteregionen erinnerten. Doch egal wie das Wochenende nächste Woche hier im Süden ist, die Branchenmesse OutDoor 2017 in Friedrichshafen wird am 18. Juni beginnen und drei Tage später bereits wieder beendet sein. Es ist die … kurzer Blick in meine Statistik, es ist die 24. Ausgabe. Gelegenheit für eine mentale Einstimmung auf die OutDoor, die auch dieses Jahr ohne Publikumstag stattfindet.

Rückblick auf einen Text aus dem Jahr 2015.

Reblog: [vom 21. Juli 2015]

Sport am Bodensee: Die Sache mit dem Publikumstag für die OutDoor

Die OutDoor 2015 ist durch. Die Fachmesse verzichtete auch in diesem Jahr  bewusst auf einen Publikumstag. Hinter vorgehaltener Hand ist immer wieder zu hören, dass die Hersteller den Fachhandel damit schützen wollen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Im vergangenen Jahr veröffentlichte outdoormarkt.com unter dem Titel Publikumstag für die Outdoor? einen Artikel und ließ auch Antje von Dewitz, Geschäftsführerin vom in der Bodenseeregion ansässigen Hersteller Vaude, zu Wort kommen:

„Ein Publikumstag würde dem Thema Outdoor insgesamt mehr Aufmerksamkeit verschaffen, über den Fachhandel hinaus. Am Beispiel Eurobike sieht man ein starkes Echo in Blogs und Foren. Das würde auch der Outdoor-Branche guttun.“

Antje von Dewitz merkt jedoch auch an:

„Intern wird das Konzept zum Teil auch kritisch gesehen.“

Hintergrund ist auch die Vorstellung neuer Produkte, die erst ein Jahr später in den Fachhandel kommen. Durch einen Publikumstag wären etwaige Erwartungen geweckt, die dann im Outdoor Laden erst 12 Monate später zu stillen sei.

Der European Outdoor Group (EOG) Generalsekretär Mark Held sah seinerzeit im Februar 2014 bei outdoormarkt.com einen angedachten Publikumstag der OutDoor in Friedrichshafen positiv und verwies auf die erfolgreichen Erfahrungen der Eurobike mit der Öffnung der Messe dem Endkunden gegenüber:

„Unsere Partner in Friedrichshafen haben erfolgreich bewiesen, dass die Fahrradbranche zur Weltleitmesse Eurobike von einem Publikumstag profitiert. Wir denken, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, um auch für unseren Sektor herauszufinden, ob dieses Konzept funktioniert.“

Dieses Jahr fand wie gesagt die OutDoor 2015 ohne Publikumstag statt. Der in Konstanz residierende  Südkurier hatte einigen seiner Lesern dennoch Zutritt zum Messegelände in Friedrichshafen ermöglicht. In der Gruppe tauchte auch der Wunsch nach einem Publikumstag auf. Die im August in der Zeppelinstadt für 4 Tage anberaumte Eurobike ist dann wieder eine Messe, die am Veranstaltungsende mit dem Publikumstag (29. August) für alle zugänglich ist.

Doch bleiben wir noch ein wenig beim Thema Outdoor. Klimatisierte Bürowelt mit ergonomischen Drehstühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen hin oder her: Outdoor ist weiter angesagt. Der Drang Berge zu besteigen ist ungebremst. Der Journalist Stefan Nestler hatte kürzlich auf seinem Blog Abenteuer Sport den 76-Jährigen Richard Lehner interviewt. Lehner ist Bergführer des Zermatt Alpin Centers und hat das Matterhorn sage und schreibe 650 Mal bis auf den Gipfel erklommen. Der erfahrene Bergführer verweist auch auf oft ungenügend vorbereitete Aufstiegsanwärter:

,,Für uns als Bergführer wäre es natürlich besser, wenn die Matterhorn-Anwärter ein bisschen besser vorbereitet wären. Ich habe mal mit einem Kunden viereinhalb Stunden für den Aufstieg und dann für den Abstieg acht Stunden gebraucht. Sein Hosenboden war durch, und er hat geblutet. Da stimmt dann etwas nicht mehr. Aber es ist eben der markante Berg, und wir leben von ihm. Hier will jeder Gast ein Zimmer mit Blick aufs Matterhorn haben.“

Hier am Bodensee wollen Urlaubsgäste oft ein Zimmer mit Blick auf das schwäbische Meer.

Noch ein Wort zur körperlichen Vorbereitung. Das erlebe ich auch immer wieder, ungenügende Kondition von Leuten beim Wandern oder beim Aufstieg auf smarte Berge mit einer Höhendifferenz von 1.200 Meter etc. Da hilft dann auch die Top-Funktionskleidung nicht. Selbiges ist auch oft bei Joggingstrecken zu beobachten. Tolles Outfit, ins Auge stechende Markenschuhe und eine magere Laufperformance. Dabei bin ich nun wahrlich kein Verfechter des gnadenlos schneller, höher, weiter.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Reblog: OutDoor Industry Awards, Content-Marketing und 100 Millionen Euro Umsatz mit Schlafsäcken

Da Reblog Varianten offenbar gut angekommen wie zuletzt bei Ein paar Worte zu Hajo Seppelt – Derweil geht der Playoff-Wahnsinn weiter gesehenlege ich heute ein weiteres Stück aus dem Archiv auf. Wir schieben uns hier am Bodensee ja der nächsten sportiven Branchenmesse Schritt für Schritt entgegen. Beim Blick auf den Sportkalender am Bodensee fällt einem die OutDoor dabei ins Auge. Also dann ein wenig zur mentalen Einstimmung für die 2017er Ausgabe in vier Wochen, einen Text aus dem Sommer des letzten Jahres. Genug geplaudert. Legen wir los.

Reblog: [vom 8. Juli 2016]

OutDoor Industry Award, Content-Marketing und 100 Millionen Euro Umsatz mit Schlafsäcken 

Kai Pahl von allesaussersport mit der Tagesempfehlung am Tag danach:

,,Wer Frustbekämpfung nach der Halbfinal-Niederlage machen möchte: RocketBeans TV bringt ab 17 Uhr einen einstündigen Talk zum gestrigen Spiel Frankreich – Deutschland.“

Hier am Bodensee geht das Leben weiter. Der EV Lindau Islanders hatte bereits vor der EM sein Public Viewing Angebot mit professioneller HD Riesenleinwand (knapp 6m x 3.5m) und HD Beamer  in der Eissportarena so beworben:

,,Sonntag 10.7.2016 Finale um die Europameisterschaft 2016 (findet sicher statt – auch ohne deutsche Beteiligung)“

Spiel um Platz 3 gibt es bei der EM nicht. Im Endspiel stehen mit Frankreich und Portugal zwei Teams die von Nike ausgerüstet werden. Adidas brachte 9 Mannschaften in Frankreich an den Start, Nike 6 und Puma 5. Dazu kamen Joma, Umbro, Erreà sowie Macron mit jeweils einer Mannschaft. Siehe auch Adidas (9), Nike (6), Puma (5) bei der Fußball-EM 2016.

Hier auf nachdenkenswert #406 gibt es auch die komplette Stellungnahme von Puma zu den Problemen der Trikots der Schweizer Nationalmannschaft im Spiel gegen Frankreich. In jenem Match gab auch der Spielball seinen Geist auf. Den stellt traditionell Adidas.

Schwenken wir zum Thema Outdoor.

Foto:  © Michael Wiemer

OutDoor 2016 wieder mit Industry Awards

Derweil rückt die OutDoor in Friedrichshafen hier am Bodensee immer näher. Terminiert ist sie vom 13. bis 16. Juli 2016. In Sachen OutDoor Industry Awards hat die Jury ihre Urteile bereits gefällt. Die Verleihung erfolgt am ersten Messeabend. Die Jury bestand aus den Personen Mark Held, Generalsekretär der EOG, Boris Gnielka, Redakteur für Test und Technik beim Outdoor-Magazin, Natasha Bloemhard, Gründerin des Fachmagazins Salt aus den Niederlanden, Bastian Wagner, Abteilungsleiter vom Sporthaus Gruner in Konstanz, die Alpinistin Tamara Lunger sowie der Designer Ke Hai Truong. Es sind 37 Auszeichnungen, davon 8 in Gold, vorgemerkt für den 13. Juli 2016 ab 17.30 Uhr im Foyer Ost der Messe Friedrichshafen.

Die offizielle Messewebsite der OutDoor firmiert unter outdoor-show.de und ist in Sachen Content-Marketing aktiv. Im Text Wer draußen schläft, braucht eine warme Hülle sind Schlafsäcke das Thema. Zum Umsatzvolumen wird angemerkt:

,,Etwa 100 Mio. Euro setzt die Industrie laut Branchenverband European Outdoor Group (EOG) jährlich mit Schlafsäcken um, im Sortiment werden die Produkte als enorm wichtig eingestuft.“

Auch der Outdoor-Brancheninsider Markus Ernst, Produktmanager Schlafsäcke vom in der Bodenseeregion ansässigen Unternehmen VAUDE, kommt zu Wort:

„Auch bei kurzen Unternehmungen bietet ein eigener Schlafsack oder eine eigene Decke Privatsphäre und einen gewissen Komfort. Nicht jeder mag Hoteldecken und ungewisse Hygieneumstände. Da bieten sich leichte Schlafsäcke als ein Stück Geborgenheit an.“

Weitere Content-Marketing Häppchen der Messe gibt es hier:

Mein Onkel fuhr einst einen Škoda S100. Jetzt ist  die Marke Skoda Autopartner der OutDoor.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Der VfB Friedrichshafen vermeldet Jakob Günthör bleibt an Bord. Die bisherige Kaderplanung der Häfler macht einen sehr soliden. Vital Heynen behielt Günthör kürzlich bei der Nationalmannschaft. Der 2,10 Meter große Mittelblocker musste daher per WhatsApp seine Teilnahme an den kürzlichen BeachDays am Bodensee in Friedrichshafen absagen. ,,Ich kann bei den Beachdays nicht dabei sein, Vital behält mich noch bei der Nationalmannschaft.“ +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars planen eine Fanausfahrt zum Vorbereitungsturnier in das schweizerische Kreuzlingen, die Nachbarstadt von Konstanz. Hier geht es zu den Details. +++ Radsport: Der Ravensburger Emanuel Buchmann schiebt sich weiter seinem Ziel eines Platzes unter den besten 20 bei der Tour de France entgegen. Nach 6 Etappen liegt der deutsche Meister von 2015 auf Rang 31 der Gesamtwertung. Sein Team Bora-Argon 18 fiel in den letzten Tagen durch zahlreiche Rennaktivitäten auf. Tony Martin, geboren in Cottbus, lebt in der Bodenseeregion und wurde zuletzt mit einem Wechsel zu Bora-Argon 18 in Verbindung gebracht. Die französische Sportzeitung „L’Equipe“ hatte dies vermeldet. Offiziell ist der Transfer nicht verkündet. Eurosport fragt: Tour de France 2016: Wechsel von Tony Martin zu Bora perfekt? +++ Handball: Der Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga, die ambitionierte HSG Konstanz, siegt in einem Testspiel gegen Fortitudo Gossau. Hier geht es zum Spielbericht inklusive dem kompletten Vorbereitungsprogramm. Die Konstanzer spielen unter anderen gegen Otmar St. Gallen, Pfadi Winterthur und Hard.

Nachdenkenswert #455

,,Vaude (Tettnang) stellt als nach eigenen Angaben erster europäischer Outdoor-Ausrüster Reparatur- und Pflegeanleitungen in Form von Fotos und Videos auf der internationalen Online-Plattform iFixit zur Verfügung. Dadurch können Kunden einfache Reparaturen selbst vornehmen und bei Bedarf auch notwendige Ersatzteile und Werkzeuge online über iFixit bestellen oder weiterhin im Fachhandel kaufen. Der eigene Reparaturservice behebt seit vielen Jahren Schäden und tauscht defekte Teile aus.

iFixit wurde 2003 in Kalifornien von Luke Soules und Kyle Wiens gegründet, die europäische Niederlassung in Stuttgart existiert seit 2013. Derzeit nutzen nach eigenen Angaben weltweit rund 2 Millionen registrierte Nutzer iFixit. In Deutschland besuchen monatlich über 200.000 User die Website, auf der über 20.000 Anleitungen verfügbar sind.“

SAZsport, 1974 gegründete Fachzeitung für den deutschsprachigen Sporthandel wirft das Scheinwerferlicht auf den in der Bodenseeregion beheimateten Outdoor-Hersteller Vaude sowie die Online Plattform iFixit. 

MTU-Hallencup 2016, bodensee-overlander und wie man eine Weltreise finanziert, Coach Heynen mit VfB Friedrichshafen auf Kurs, Towerstars mit anziehender Formkurve, HSG Konstanz und Spitzenreiter SCR Altach

Noch ist nicht raus ob der MTU-Hallencup 2016 ein ähnlicher Hitcock-Thriller wird wie die in die Verlängerung gehende Schach-WM in New York. Der niederländische Kultblogger und einstige “Presseattaché vom Team Anand“, der sehr geschätzte Eric van Reem, hat seit Beginn der Weltmeisterschaft in der amerikanischen Metropole zwischen Weltmeister Manus Carlsen und Herausforderer Sergey Karjakin akribisch und mit entsprechender Leidenschaft Chess in Tweets erstellt. Und da wäre dann zum anstehenden Tie-Break am Mittwochabend auch noch die Wortmeldung eines Schachweltmeisters aus der guten alten Zeit ohne Internet. Anatoli Karpow gegenüber der Agentur Tass:

„Das ist kein Schach mehr. So kann man den Meister in einem Hinterhof ermitteln, aber nicht den Weltmeister.“

Okay, das lasse ich mal so stehen.

Kommen wir zum von mir eingangs erwähnten Fußballturnier. Der MTU-Hallencup 2016, jenes renommierte U-15 Event wird das kommende Wochenende am 3. und 4. Dezember ausgetragen. Sportsmemorabilia ist ja ein weites Feld. Wer sich auf Fußballplakate spezialisiert hat und alle bisherigen 13 vom MTU-Cup am Bodensee in Friedrichshafen komplett hat, dem dürfte auch die Zuordnung dieses Plakats sofort geschmeidig über die Lippen kommen:

Traveler Digital Camera

Foto: © Michael Wiemer

Dies war das Ankündigkungsplakat für den MTU-Hallencup 2013, der 11. Auflage. Jetzt kommt also das 14. Turnier. Organisator Klaus Segelbacher ist seit Jahren unermüdlich in der Akquise für ein hochwertiges Teilnehmerfeld. Barcelona, Manchester, Chelsea, Mailand und Co. nach Friedrichshafen zu bekommen war und ist keine Selbstverständlichkeit. Auch dieses Jahr hat Klaus Segelbacher wieder ein illustres Feld organisiert.

Kürzlich schrieb ich hier auf sportinsider:

,,Noch stehen hier am Bodensee einige schöne Termine an. Da wäre der MTU-Hallencup 2016 zu nennen. Das gut eingeführte U-15 Hallenfußballturnier ist wieder erstklassig besetzt. Schalke 04, Ajax Amsterdam, AC Mailand, FC St. Gallen, Chelsea, Dinamo Zagreb, Eintracht Frankfurt, Manchester United, Borussia Mönchengladbach, Bayern München, Borussia Dortmund, FC Barcelona „Grana“, FC Barcelona „Blau“, Benfica Lissabon, Olimpik Sarajevo und Altinordu FK. Dazu aus der Bodenseeregion die Teams von der TSG Ailingen, MTU LZ Friedrichshafen, SGM Fischbach/Schnetzenhausen, SV Kressbronn, VfB Friedrichshafen I, VfB Friedrichshafen II, TuS Immenstaad.

Hier geht es zum Spielplan vom MTU-Hallencup 2016 am Bodensee in Friedrichshafen mit den Paarungen am 3. und 4. Dezember. Spielstätte ist die ZF Arena, die angestammte Heimat der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen.

Zur Einstimmung in das Turnier eine kleine Reminiszenz an den Marktwert ehemaliger MTU-Hallencup Fußballer. Einst liefen Marcus Reus, Mario Götze, Thomas Müller, David Alaba, Gianluca Gaudino oder Holger Badstuber am Bodensee auf.“

Und auch in Sachen Schiedsrichter gab es diese Woche eine Meldung, die das Nachwuchsturnier aufwertet. Ex-Bundesligaschiedsrichter Knut Kircher pfeift am Sonntag in der Endrunde. Selbstverständlich wird er auch das Finale pfeifen. Referee Kircher, geboren in Tübingen, war auch FIFA-Schiedsrichter. Er pfiff 12 Länderspiele und 23 Europapokalspiele. Chrristof Kneer schrieb am 14. Mai 2016 in der Süddeutschen Zeitung in Hinblick auf das durch die Altersbegrenzung bedingte letzte Bundesligaspiel von Knut Kircher:

,,Wenn sich Kircher mit seinen 196 Zentimetern Körpergröße vor einem Spieler aufbaut, steht dieser Spieler erst mal im Schatten. Meistens legt dieser furchterregende Dunkelmann seine Hand dann aus sehr großer Höhe sehr freundlich auf der Schulter des Spielers ab, und mehr muss diese Hand dann gar nicht tun. Sie muss keine gelbe Karte aus der Tasche holen.“

Wer also sehen will wie sich Knut Kircher jetzt auf Kunstrasen gegenüber den U-15 Spielern verhält dem sei ein Besuch am Sonntag, den 4. Dezember in der ZF Arena in Friedrichshafen, in der unmittelbaren Nähe des Bodensee-Centers empfohlen.

Foto: © Michael Wiemer

Apropos ZF Arena. Das ist ja ansonsten die angestammte Spielstätte der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Die letzte Hälfte des Novembers war sehr erfolgreich. Qualifikation gegen Hypo Tirol Innsbruck für die besten 20 Teams der Champions-League. Die Häfler haben jetzt mit Paris Volley, Zenit Kazan und Arkas Izmir spannende und reizvolle Spiele vor der Brust. Es ist noch zu früh das Wirken von Neu-Trainer Vital Heynen mit einer tiefen analytischen Zwischenbilanz zu versehen. Doch nach der Quali gegen Hypo Tirol Innsbruck für die CL qualifizierte sich Friedrichshafen problemlos für das nationale Pokalfinale mit dem Sieg bei Netzhoppers KW-Bestensee und spielt jetzt um die Trophäe gegen den Dauererzrivalen Berlin Recycling Volleys. Termin für das DVV-Pokalfinale ist der 29. Januar in der SAP Arena in Mannheim. Vital Heynen hat die Häfler auch in der Meisterschaft in Position gebracht. Im Spitzenspiel bei United Volleys Rhein Main gab es einen 3:2 Erfolg. Die Details gibt es auf der offiziellen Website vom VfB Friedrichshafen nachzulesen. Dazu kam vor Saisonbeginn der Gewinn des neu geschaffenen Supercups gegen die Berliner in der Hauptstadt. Das schaut insgesamt alles schon sehr solide aus.

Sport Mixed Zone Bodensee:

Eishockey: Die Ravensburg Towerstars waren vor der Saison für mich einer der Favoriten auf den Titel in der DEL2. Doch die Mannschaft von Coach Daniel Naud kam nicht mit dem Momentum in die neue Spielzeit. Es folgte der Trainerwechsel mit Tonni Krinner. Jetzt greifen die Automatismen, die zielstrebige Power und Chancenverwertung ist wieder da. Dazu steht auch die Defensive kompakter und konzentrierter. Nach dem 6 Punkte Wochenende mit dem krönenden Abschluss eines 4:0 Sieges gegen die Heilbronner Falken am Sonntag und dem Freitagauswärtsderbysieg in Kaufbeuren kletterten die Towerstars auf Platz 5 in der Tabelle. +++ Handball: Die Jungen Wilden der HSG Konstanz laufen bekanntlich mit einer Bürde meiner Prognose herum. In den nächsten 3 bis 5 Jahren halte ich den Aufsteiger in die 2. Handball-Bundesliga ja aufgrund der Strukturen, Personalkontinuität auf der Trainerbank, der Sponsorenarbeit, dem Konstanzer Weg mit den Stipendien etc. für den Aufstieg in die Eliteklasse des deutschen Handballs für fähig. Doch jetzt steht erstmal der Akklimatisierungsprozess im Aufstiegsjahr in der 2. Handball-Bundesliga an. Nach 11 Spieltagen liegt die HSG Konstanz im 20 Mannschaft starken Feld auf Platz 11. Zuletzt gab es vor der bemerkenswerten Kulisse von 1350 Zuschauern in der heimischen Schänzle-Halle allerdings eine Niederlage gegen TUSEM Essen. Hier geht es zum Spielbericht von Andreas Joas. +++ Fußball: In der österreichischen Bundesliga fährt der SCR Altach heute einen Sieg gegen den SV Ried ein und grüßt damit von der Tabellenspitze. Allerdings hat der bisherige Spitzenreiter Sturm Graz ein Spiel weniger. Für Altach war es der 7 Heimsieg. Nach 17 Spielen hat man 36 Punkte eingespielt. Die Saison nimmt eine ganz andere Dramaturgie wie im letzten Jahr. Von Abstiegskampf ist Altach diese Spielzeit so weit entfernt wie ein Spanferkel vom Veganer Kongress. +++ Outdoor: Abenteuer Weltreise. Das Blog bodensee-overlander ist Stammlesern von sportinsider keine Unbekannte Komponente. Die anstehende Weltreise nimmt Konturen an. Siehe auch Wie du deine Weltreise finanzieren kannst!

Nachdenkenswert #442

,,Schon ganz, ganz weit oben. (lacht) Mir gefällt einfach nach wie vor der Alpinstil am besten. Man ist beweglich und schnell, man kann auch kleine Zeitfenster nutzen. Das hat sich für unsere Linie einfach angeboten. Ich bin schon stolz.
Ich habe mich auch sehr über verschiedene Kommentare auf Facebook gefreut, von Kletterern, die sich vergeblich an der Route versucht hatten. Das ist die größte Belohnung überhaupt. Es könnte auch jemand angepisst reagieren und schreiben: Das war eigentlich meine Linie, sie war für mich reserviert. Aber da sieht man, dass die Bergsteiger-Community eigentlich im Großen und Ganzen gut funktioniert, dass man sich auch gegenseitig einen Erfolg gönnt. Das war eine schöne Erfahrung.“

Ines Papert, im Interview mit Stefan Nestler auf Abenteuer Sport auf die Frage: ,,Wo ordnest du den Erfolg in deiner persönlichen Rangliste der Karriere-Höhepunkte ein?“

Deutschlands Elitekletterin Ines Papert (42) bezwang mit ihrem Seilpartner Luka Lindic (28) aus Slowenien den 5842 Meter hohen Kyzyl Asker. Dabei eröffneten beide eine spektakuläre Route durch die Südostwand des Bergs.

Inses Papert wird auch im Buch outdoor Legenden porträtiert.

Nach OutDoor und Eurobike steht jetzt die Interboot am Bodensee an

Die Themen sind da, gar keine Frage. Da ist das Abschneiden der deutschen Männer und Frauen bei der Schacholympiade in Baku. Auf chessBase nachzulesen. Platz 37 für die Herren, die 2011 noch den Europameistertitel gewannen. Die Damen kamen in der Hauptstadt von Aserbaidschan auf Rang 31. Für Deutschland kein Ruhmesblatt. Gold gewannen bei den Männern die USA vor der Ukraine und Russland. Bei den Frauen siegte China vor Polen und der Ukraine. Schachexperte André Schulz, seit 1991 bei ChessBase und seit 1997 der verantwortliche Chefredakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite,  merkt zum Sieg der USA an:

,,Der letzte Sieg der USA bei einer Schacholympiade liegt weit zurück, 1976 in Haifa, in Abwesenheit der Ostblockländer, die das Turnier in Israel boykottiert hatten. Davor gewann man in Stockholm 1937. Aber in jüngerer Zeit gab es einige Achtungserfolge, mit den Bronzemedaillen 2006 und 2008. Der Aufstieg des US-Schachs ist eng verbunden mit den Aktivitäten rund um das Schach-Center in St. Louis, aber auch das Schulschach ist in den USA inzwischen hoch angesehen. Mit Nakamura, Caruana und So hat man drei absolute Weltklassespieler im Team und die nachrückenden Talente, Shankland und Robson sind dabei, den Anschluss zu schaffen.“

Das würde ich unterschreiben. Da trifft es sich gut, dass New York im November Austragungsort der Schachweltmeisterschaft zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und Herausforderer Sergey Karjakin ist.

Sprung vom Königlichen Spiel zum Geschehen der sportiven Messen am Bodensee. Jede Messe geht mit ihrem eigenen Konzept an den Start in Friedrichshafen. Die OutDoor hat immer noch keinen Publikumstag, die Eurobike probierte es dieses Jahr gleich mit zweien, von dem einer gleich wieder eingedampft wurde. Nächstes Jahr findet die Fahrradmesse mit nur einem Publikumstag statt. Siehe auch das Statement von Eurobike-Bereichsleiter Stefan Reisinger zum halbierten Umfang der Festival Days.

Foto: © Michael Wiemer

Auch in Sachen Besucherzahlen in der Kategorie Fachbesucher gab es kein ungebremstes Wachstum. Insgesamt kamen in diesem Jahr 42.720 Fachbesucher an den Bodensee. Im Jahr 2015 verzeichnete die Branchenmesse Eurobike noch 45.870 Fachbesucher. Einer der Hauptgründe für den Rückgang wird von Brancheninsidern klar benannt. Das Ausbleiben einiger großer Hersteller, wie etwa Deutschlands größter Radhersteller, die Derby-Cycle-Gruppe mit den Marken Focus, Rixe und Kalkhoff oder der renommierte amerikanische Radriese Trek. In der Fahrradbranche wird zur Zeit intensiv diskutiert, wohin die Branchenmesse in den nächsten Jahren steuert.

Jetzt also die Interboot 2016 am Bodensee. In der Zeppelinstadt Friedrichshafen. Mit dem Motto aus dem Marketing-Wort-Baukasten Dein Moment. Vom 17. bis 25. September ist die Interboot terminiert. Derweil ist die gestern gestartete InterDive hier in Friedrichshafen heute bereits mit dem 2. Messetag durch. Es dreht sich alles ums Tauchen, Schnorcheln und Reisen. Die Tauchbranche ist noch bis zum 18. September hier am Bodensee bei Ihrer Messe vor Ort. Am Freitag gibt es die Night-Dive Party bis 24.00 Uhr. Hier geht es zum Hallenplan, den Öffnungszeiten etc. für die Besucher.

Sport Mixed Zone Bodensee

Interboot: Die 55. Interboot mit schnellen Oldtimern und den neuesten Bootstrends. Hier geht es zum Artikel. +++ Handball: Andreas Joas schreibt in Sachen HSG Konstanz: ,,Hochintensiv, mit extremem Arbeitsaufwand verbunden nennt HSG-Cheftrainer Daniel Eblen das Auftaktprogramm seiner jungen Equipe in die 2. Handball-Bundesliga. Nach einem Doppelspieltag und einem insgesamt gelungen Saisonstart mit einem Sieg und zwei knappen Niederlagen gegen starke Gegner erwartet ihn und sein Team am Samstag (19 Uhr) beim ehemaligen Erstligisten TV Emsdetten eine weitere schwere Hürde – und eine ganz neue Erfahrung. Neu war allerdings auch schon die Belastung von zwei Spielen innerhalb von drei Tagen am vergangenen Wochenende. Am Freitagmorgen Abfahrt nach Hüttenberg, am Abend der Auswärtscoup mit dem ersten Sieg, anschließend die lange Busfahrt zurück an den Bodensee, dort Ankunft um 4 Uhr in der Nacht und um 11 Uhr am Samstagmorgen schon wieder ein gemeinsames Frühstück mit anschließender Videoanalyse. Danach musste der HSG-Coach das Video vom Freitagsspiel des Gegners am Sonntag studieren und entscheidende Sequenzen für jeden Spieler zusammenschneiden.“ +++ Volleyball: Der VfB Friedrichshafen feiert den Saisonauftakt mit den Fans am 24. September 2016. Bonusmaterial gibt es dabei in Form von kulinarischen Offerten. Die Profis Simon Tischer, Armin Mustedanovic und Markus Steuerwald werden den Grill anwerfen. Die weiteren Details gibt es hier.

Puma Trikots, Content-Marketing der Messen in Friedrichshafen, Termine der OutDoor, Eurobike, InterDive und Interboot 2016

Der russsische Fußball schwächelt. Roman Abramowitsch hin oder her.

Foto: © Michael Wiemer

Für Wales war das abschließende Gruppenspiel gegen Russland nie wirklich eine Prüfung. Die Puma Trikots hielten im Spiel gegen die von Nike ausgestatteten Engländer auch. Ja, Puma hat viel Häme im Internet und an den meinungsstarken Stammtischen der Republik einstecken müssen. Die Trikotzerreißprobe der Schweiz gegen Frankreich war das gestrige Hauptthema. So hört man. Gestern hatte ich hier auf sportinsider unter Nachdenkenswert #406 die komplette offizielle Stellungnahme von Puma zu den Schweizer Nationaltrikots online gestellt.

Kürzlich widmete ich mich Adidas und dem geliebten Content-Marketing. Die außergewöhnliche Geschichte des 27-Jährigen NBA Stars Derrick Rose von den Chicago Bulls und der flankierenden Kommunikationsstrategie von Adidas. Eingeleitete hatte ich den Artikel mit dem Rückblick von Jens Tönnesmann bei Zeit Online auf die Wurzeln vom Michelin Restaurantführer. Content-Marketing vor über 100 Jahren. Dabei haben wir noch gar nicht über eine der Top-Storys im Content-Marketing gesprochen. Die Tour de France. Tauchen wir kurz per Wikipedia in die Anfänge hinein:

,,Die Tour de France wurde im Jahr 1903 von der auf eine Auflagensteigerung bedachten Sportzeitung L’Auto gegründet. Diese musste sich damals insbesondere gegen das 1892 gegründete Konkurrenzblatt Le Vélo bewähren, von dem es sich 1900 abgespalten hat (zunächst unter dem Namen L’Auto-Vélo). Letztendlich setzte sich L’Auto (so der Name seit Januar 1903) durch, schon 1904 erschien Le Vélo zum letzten Mal.“

Das muss man auch erst mal hinkriegen. Ein Radrennen ins Leben zu rufen um die Auflage einer Zeitung zu steigern. Was für eine Marketing-Story.

,,Der Chefredakteur von L’Auto, Henri Desgrange, übernahm bis zu seinem Tod 1940 den Posten des Tour-Direktors. In diesem Amt konzentrierte er alle wichtigen Entscheidungsprozesse zur Organisation des Rennens. Um das Rennen attraktiver zu machen, führte Desgrange 1919 das Gelbe Trikot und 1933 die Bergwertung ein. Zu seinem Nachfolger, sowohl als Chefredakteur als auch als Tourdirektor, baute Desgrange den Journalisten Jacques Goddet auf, der ihn als Renndirektor ab 1936 vertrat und als Tourdirektor von 1924 bis 1945 amtierte.“

Doch wir wollen uns heute gar nicht weiter tiefer in die Tour de France hineingraben.

Auch das marketingtechnisch offensive agieren der Messe Friedrichshafen war Thema hier im Blog. In Klassikwelt Bodensee 2016 weiter im Aufwind inklusive flankierendem Content-Marketing konnte meine geschätzte Leserschaft auf ein paar Erfolgsbausteine der Messeveranstaltung schauen.

Foto:  © Michael Wiemer

Mit Windeseile nähern wir uns hier in der Bodenseeregion den nächsten sportiven Messen in der Zeppelinstadt Friedrichshafen. Willkommene Gelegenheit für mich zusammen mit meinen Lesern auf die nächsten Messetermine zu blicken.

Sportive Messen in Friedrichshafen

13. – 16.07.2016 Messe: OutDoor in Friedrichshafen

31.08. – 04.09.2016 Messe: Eurobike in Friedrichshafen

15. – 18.09.2016 Messe: InterDive in Friedrichshafen

17. – 25.09.2016 Messe: Interboot in Friedrichshafen 

Zur mentalen Einstimmung für die anstehende OutDoor 2016 sei ein Blick in das Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories empfohlen.

Sport Mixed Zone Bodensee

Volleyball: Vital Heynen wird nach dem World League Auftritt mit der Nationalmannschaft das Training beim VfB Friedrichshafen übernehmen. Coach Heynen ist jetzt schon Bestandteil der Berichterstattung auf der Häfler Website. Geschäftsführer Sebastian Schmidt will die Marketing-Kompenente intensiv verstärken. Mit dem kommunikationsstarken Belgier Heynen hat er einen Trainer zur Verfügung der neue Impulse auch in Hinsicht des Marketingpotenzials vom VfB Friedrichshafen setzen kann. Derweil bastelt der aktuelle deutsche Vizemeister weiter am Kader für die Saison 2016/2017. Neuester Transfer ist der Belgier Tomas Rousseaux. Sehr interessanter Mann. Hier gibt es die Details. +++ Schach: Der 1920 gegründete Schachverein Friedrichshafen hat ein neues Domizil in der Vereinsgaststätte vom TSV Fischbach gefunden. Inklusive Schachspiel im Sommer auf der Terrasse mit Blick auf den Fußballplatz und die Leichtathletikanlage. Adresse: Hansjakobstraße 2/1 in 88048 Friedrichshafen – Fischbach. Vereinsabend ist immer Freitag um 19.30 Uhr. +++ Leichtathletik: Sportler vermarkten sich heute auch mit Hilfe einer eigenen Webseite. Richard Ringer, ambitionierter Leichtathlet vom VfB LC Friedrichshafen, war am Wochenende bei der deutschen Meisterschaft in Kassel im Einsatz. Richard Ringer gewinnt über 5.000 Meter in 13:51,18 vor seinem Vereinskollegen Martin Sperlich in 13:56,27. Coach Eckhart Sperlich hat die beiden auch in Hinblick Taktik optimal eingestellt gehabt. Richard Ringer wird heute in der ersten Nominierungsrunde für die olympischen Spiele in Rio de Janeiro berücksichtigt werden. Für Martin Sperlich ist die Vizemeisterschaft gleichbedeutend mit einem Startticket für die EM in Amsterdam. +++ Eishockey: Die Ravensburg Towerstars nehmen am 19. und 20. August am Bodensee-Cup in Kreuzlingen teil. Spielort ist die Bodenseearena im schweizerischen Kreuzlingen. Weitere Teilnehmer sind SC Rapperswil-Jona, Hockey Thurgau und Kassel Huskies. Hier geht es zum kompletten Spielplan vom Eishockey Bodensee-Cup 2016.

Nachdenkenswert #368

,,Pauschale Empfehlungen zu geben ist nicht angebracht, dazu muss man sich schon die Situation vor Ort anschauen. Ich gehe davon aus, dass sich die Entwicklung der letzten Winterorder, extreme Zurückhaltung bei reinen Winterprodukten, fortsetzen wird. Wobei die Problematik im Umgang mit diesem Bereich ein grundlegendes Problem im Orderprozess unseres Marktes zeigt: Insbesondere für kleinere Händler ist es ein gefährliches Ratespiel, sich mit einem gewaltigen zeitlichen Vorlauf mit Ware einzudecken, diese dann für drei, vier Monate im Laden hängen zu haben, um sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu reduzierten Preisen abverkaufen zu müssen. Die Risikoverteilung im Markt stimmt überhaupt nicht.“

Tim Wahnel, aktives Mitglied der Geschäftsleitung der Outdoor-Profis-GmbH in Limburg, einer Einkaufsgemeinschaft für den spezialisierten Outdoor-Fachhandel, die der  Sport-Einkaufs-und Marketingkooperation SPORT 2000 angeschlossenen ist, im bemerkenswerten Interview mit der Sportartikelzeitung outdoor.markt Ausgabe 01/2016 auf Seite 62.  

Nachdenkenswert #356

,,Hamburg – Das „Men’s Lithium Jacket“ bringt echte Bergsteiger zum Schwärmen: Die „extrem warme Daunenjacke“ bietet sich für „Extremtouren wie Höhenbergsteigen, Expeditionen, Polarreisen und andere Aktivitäten bei tiefen Minustemperaturen“ an, die „Kapuze schließt den Kopf sicher ein“, die Fronttaschen sind durch die spezielle Öffnungshilfe auch mit Fäustlingen leicht zu öffnen.“ So bewirbt der Hersteller Vaude seinen Superanorak, für den der Kunde immerhin stolze 600 Euro bezahlen soll.“

Susanne Amann, auf Spiegel Online unter dem Titel Studie: Outdoor-Hersteller fallen bei sozialer Verantwortung durch am 13.07.2010. Vaude, Jack Wolfskin, Patagonia, The North Face, Schöffel, Marmot Mountain oder Columbia kamen in dem kritischen und nachdenklich stimmenden Artikel vor.

Wenige Tage vor Beginn der ISPO MUNICH 2016 durchaus nochmals lesenswert. Der Text auf Spiegel Online sorgte damals für eine rege Diskussion.

Nachdenkenswert #347

,,Die Outdoor-Branche steht für Freiheit und Naturverbundenheit, doch mit ihrer Verantwortung nehmen es die Hersteller nicht so ernst. Nun geraten sie massiv in die Kritik – denn obwohl eine Jacke gerne mal 600 Euro kostet, werden die Arbeiter in den Produktionsländern abgespeist.“

Susanne Amann, im Spiegel Online am 13. Juli 2010 im Artikel unter dem Titel Studie: Outdoor-Hersteller fallen bei sozialer Verantwortung durch. Anschließend entbrannte eine lebhafte Diskussion mit 106 Kommentaren die zahlreichen Marketingverantwortlichen nicht immer gefallen haben wird. Im Artikel kamen namentlich Unternehmen der Outdoor Branche wie Vaude, Jack Wolfskin, The North Face, Columbia, Patagonia, Marmot Mountain vor. Inwieweit ist die Branche sauberer und fairer geworden? Genaues hinschauen ist nach wie vor angebracht. Ich empfehle da auch immer einen Blick auf CI-Romero.

Dort wird auf die Unternehmen Adidas, Puma, Jack Wolfskin, Mammut, The North Face, Tatonka, Trigema, Vaude etc. geschaut. CI-Romero hat Transparenz, Verhaltenskodex, Kodexumsetzung, Monitoring und Verifizierung sowie einen entsprechenden Kommentar von CCC (Clean Clothes Campaign) zur jeweiligen Firma katalogisiert und hinterlegt.

CCC leistet da beharrlich Pionierarbeit. Clean Clothes Campaign – Kampagne für Saubere Kleidung – setzt sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie ein.

Hier die Firmenprofile Outdoor aus den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012.

Ein Blick in die Firmenprofile gibt aufschlussreiche Erkenntnisse.