Sport am Bodensee: Die Sache mit dem Publikumstag für die OutDoor

Die OutDoor 2015 ist durch. Die Fachmesse verzichtete auch in diesem Jahr  bewusst auf einen Publikumstag. Hinter vorgehaltener Hand ist immer wieder zu hören, dass die Hersteller den Fachhandel damit schützen wollen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Im vergangenen Jahr veröffentlichte outdoormarkt.com unter dem Titel Publikumstag für die Outdoor? einen Artikel und ließ auch Antje von Dewitz, Geschäftsführerin vom in der Bodenseeregion ansässigen Hersteller Vaude, zu Wort kommen:

„Ein Publikumstag würde dem Thema Outdoor insgesamt mehr Aufmerksamkeit verschaffen, über den Fachhandel hinaus. Am Beispiel Eurobike sieht man ein starkes Echo in Blogs und Foren. Das würde auch der Outdoor-Branche guttun.“

Antje von Dewitz merkt jedoch auch an:

„Intern wird das Konzept zum Teil auch kritisch gesehen.“

Hintergrund ist auch die Vorstellung neuer Produkte, die erst ein Jahr später in den Fachhandel kommen. Durch einen Publikumstag wären etwaige Erwartungen geweckt, die dann im Outdoor Laden erst 12 Monate später zu stillen sei.

Der European Outdoor Group (EOG) Generalsekretär Mark Held sah seinerzeit im Februar 2014 bei outdoormarkt.com einen angedachten Publikumstag der OutDoor in Friedrichshafen positiv und verwies auf die erfolgreichen Erfahrungen der Eurobike mit der Öffnung der Messe dem Endkunden gegenüber:

„Unsere Partner in Friedrichshafen haben erfolgreich bewiesen, dass die Fahrradbranche zur Weltleitmesse Eurobike von einem Publikumstag profitiert. Wir denken, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, um auch für unseren Sektor herauszufinden, ob dieses Konzept funktioniert.“

Dieses Jahr fand wie gesagt die OutDoor 2015 ohne Publikumstag statt. Der in Konstanz residierende  Südkurier hatte einigen seiner Lesern dennoch Zutritt zum Messegelände in Friedrichshafen ermöglicht. In der Gruppe tauchte auch der Wunsch nach einem Publikumstag auf. Die im August in der Zeppelinstadt für 4 Tage anberaumte Eurobike ist dann wieder eine Messe, die am Veranstaltungsende mit dem Publikumstag (29. August) für alle zugänglich ist.

Doch bleiben wir noch ein wenig beim Thema Outdoor. Klimatisierte Bürowelt mit ergonomischen Drehstühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen hin oder her: Outdoor ist weiter angesagt. Der Drang Berge zu besteigen ist ungebremst. Der Journalist Stefan Nestler hatte kürzlich auf seinem Blog Abenteuer Sport den 76-Jährigen Richard Lehner interviewt. Lehner ist Bergführer des Zermatt Alpin Centers und hat das Matterhorn sage und schreibe 650 Mal bis auf den Gipfel erklommen. Der erfahrene Bergführer verweist auch auf oft ungenügend vorbereitete Aufstiegsanwärter:

,,Für uns als Bergführer wäre es natürlich besser, wenn die Matterhorn-Anwärter ein bisschen besser vorbereitet wären. Ich habe mal mit einem Kunden viereinhalb Stunden für den Aufstieg und dann für den Abstieg acht Stunden gebraucht. Sein Hosenboden war durch, und er hat geblutet. Da stimmt dann etwas nicht mehr. Aber es ist eben der markante Berg, und wir leben von ihm. Hier will jeder Gast ein Zimmer mit Blick aufs Matterhorn haben.“

Hier am Bodensee wollen Urlaubsgäste oft ein Zimmer mit Blick auf das schwäbische Meer.

Noch ein Wort zur körperlichen Vorbereitung. Das erlebe ich auch immer wieder, ungenügende Kondition von Leuten beim Wandern oder beim Aufstieg auf smarte Berge mit einer Höhendifferenz von 1.200 Meter etc. Da hilft dann auch die Top-Funktionskleidung nicht. Selbiges ist auch oft bei Joggingstrecken zu beobachten. Tolles Outfit, ins Auge stechende Markenschuhe und eine magere Laufperformance. Dabei bin ich nun wahrlich kein Verfechter des gnadenlos schneller, höher, weiter.

Bleiben Sie mir gewogen.

Ihr

Michael Wiemer

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: OutDoor 2015 und die Sache mit der sozialen Verantwortung

Mit großer Resonanz brachte Spiegel Online vor 5 Jahren am 13.07.2010 das Thema Studie: Outdoor-Hersteller fallen bei sozialer Verantwortung durch. Der Artikel von Susanne Amann sorgte damals für kontroverse Diskussionen.

Alleine beim intensiven und nachdenklichen Lesen der 106 Kommentare um die thematisierten Produktionsbedingungen, Lohnkosten, Image der Outdoor-Branche, Hungerlöhne, die Produktion in einer Militärdiktatur und kritischen Arbeitsbedingungen sah man die Sprengkraft des Themas. Die Marketingverantwortlichen von Vaude, Jack Wolfskin, Columbia, The North Face, Patagonia, Marmot Mountain oder Schöffel werden mitgelesen haben. Die Spiegel Online Autorin Susanne Amann:

,,Was die meisten Kunden nicht wissen: Obwohl die Marken mit ihrem Image vom „Draußen zuhause“ (Jack Wolfskin), dem „Spirit of mountain sports“ (Vaude) und Bildern von waghalsigen Kletterern oder todesmutigen Tiefschneefahrern werben, unterscheiden sie sich in einem kaum von anderen Textilherstellern – bei der Art und Weise, wie die teuren Lifestyle-Klamotten hergestellt werden.“

Jack Wolfskin und Vaude stellen auch bei der OutDoor 2015 in Friedrichshafen aus. Sie sind Stammgäste bei der Branchenmesse am Bodensee.

Foto:  © Michael Wiemer

Inwieweit hat sich die Branche in den letzten 5 Jahren gebessert? Nun, ein Blick auf die Website von CI – Romero, der Christlichen Initiative Romero, sei da empfohlen. Dort wird auf die Unternehmen Adidas, Puma, Jack Wolfskin, Mammut, The North Face, Tatonka, Trigema und Vaude geschaut. CI-Romero hat Transparenz, Verhaltenskodex, Kodexumsetzung, Monitoring und Verifizierung sowie einen entsprechenden Kommentar von CCC (Clean Clothes Campaign) zur jeweiligen Firma katalogisiert und hinterlegt.

Clean Clothes Campaign – Kampagne für Saubere Kleidung – setzt sich seit Jahren für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie ein. Hier die Firmenprofile Outdoor aus den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012.

Ein Blick in die Firmenprofile gibt aufschlussreiche Erkenntnisse.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Outdoor 2015 in Friedrichshafen

Guten Morgen.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Ohne Umschweife wollen wir uns heute dem Thema Outdoor nähern. Hier am Bodensee steht in wenigen Tagen die OutDoor 2015 in Friedrichshafen vor der Tür. Willkommene Gelegenheit in ein Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid von OUTSIDEstories zu tauchen. Okay, meine Einstiegsfrage hatte vor 6 Monaten fast epische Ausmaße angenommen:

Frau Messner. Herr Schmid, in einer Gesellschaft in der viele Arbeitsplätze unter Neonlicht an Bildschirmen in den letzten Jahrzehnten in klimatisierten Büros geschaffen worden, scheint die Sehnsucht nach Abenteuer zuzunehmen. Die Outdoor Helden wie der Grenzgänger Reinhold Messner, die Huber Brüder Alexander und Thomas, der in München geborene Motorrad Abenteurer Michael Martin, Extremsportler Hubert Schwarz oder Stefan Glowacz füllen Hallen mit Ihren Multivisionsvorträgen und den erlebten Outdoor Geschichten. Power Outdoor Frauen wie Freya Hoffmeister mit ihrem Fieberglaskajak und der Australienumrundung, K2 Bezwingerin Gerlinde Kaltenbrunner oder die norwegische Extremabenteuerin Cecilie Skog kann ich mir nicht in einem 8-Stunden Büro Job an der Tastatur vorstellen. Die Outdoor Branche profitierte jahrelang im Sog dieser Prominenten Extremsportler auch mit den entsprechenden Umsätzen bei Otto Normalkonsument. Was macht für Sie persönlich die Faszination Outdoor aus?

Sabine Messner: Ich bin ein Stadtkind und habe über 40 Jahre meines Lebens dort verbracht. Im Laufe vieler Wochenenden am Fuße der Oberbayerischen Berge habe ich die Nähe zur Natur, die Ruhe, die gute Luft und die kurzen Wege um draußen aktiv zu sein schätzen gelernt. Vor ca. eineinhalb Jahren bin ich mit meiner Familie dorthin gezogen, wo die Berge zum greifen nahe sind. Der Begriff Outdoor ist für mich nicht ausschließlich mit extremen Leistungen am Berg verbunden, sondern steht deshalb für alles was man draußen in der Natur unternehmen kann, um Ruhe und Ausgleich zum Büroalltag zu finden und um die Natur zu spüren. Das ist für mich die Faszination Outdoor.

Hier geht es zum kompletten Sportinsider Interview mit Sabine Messner und Kai Schmid.

——————————————————————————————————

Von der Faszination Outdoor profitiert eine ganze Branche. Zum jährlichen Treff auf der OutDoor 2015 haben sich wieder die Großen Player angesagt. Die Messe ist für 4 Tage in der Zeppelinstadt Friedrichshafen angesetzt. Branchenmessen mit dem Fokus Sport (mal mehr oder weniger ausgeprägt) gibt es in der Stadt des deutschen Double Siegers im Volleyball reichlich. Dieses Jahr hatten wir schon die Motorradmesse, die Aqua oder Klassikwelt Bodensee. Nach der OutDoor Messe folgen dann die Eurobike im August und die Interboot im September.

Traveler Digital Camera

Foto:  © Michael Wiemer

Meine persönlichen Zelterlebnisse, also so richtig intensiv in freier Natur, gehen bis in die 80iger Jahre nach Polen zurück. Zakopane, die Masuren, vor den Toren Warschaus, die polnische Ostsee oder auf der Wiese zwischen einer Schule und dem Einfamilienhaus einer herzlichen Lehrerin – Stationen wilden Campens fernab von genormten Campingplätzen. Aber das erzähle ich ein andermal.

Hier geht es zum Sportkalender am Bodensee

Sport am Bodensee: Die gute Stimmung wird nicht getrübt

Guten Abend.

Bevor wir ins Geschehen einsteigen, ein paar Worte in eigener Sache.

Noch ein kleiner organisatorischer Hinweis. Der Sportkalender am Bodensee wird zukünftig nicht mehr an die Artikel hinten rangeflanscht, sondern ist von mir ab sofort immer am Ende verlinkt. Hinterlegt ist immer der aktuelle Monat.

Höllentour Filmregisseur Pepe Danquart hatte im vergangenen Jahr im Interview mit der FAZ unter dem Titel ,,Eine tiefe Bewunderung für diese Männer“ gewohnten Klartext gesprochen und auch auf die konzipierte Überforderung der Menschen im Sattel bei der Tour de France hingewiesen.

,,Die Tour de France ist erfunden worden, um die Auflage einer Zeitung zu steigern. Die Fahrer sind die Berge hochgefahren und haben „Mörder“ geschrien zu den Veranstaltern. Was verlangt wurde, ging immer über die normale Leistungsfähigkeit des Menschen hinaus, und das wurde ganz bewusst so konzipiert. Natürlich kann man sich da fragen: Wie sollen die Fahrer das schaffen? Die Formel 1 fährt auch nicht mit Normalbenzin.“

Dagegen sind die Radtouren am und um den Bodensee eher ein Wellness Programm.

Foto:  © Michael Wiemer

Da wird zwischendurch gerne ein kleines Päuschen eingelegt. Der Blick auf den See bei einem kühlen Getränk genossen. Über Gott und die Welt geplaudert. Griechenland und die Probleme der EU-Bürokraten wird nur thematisiert von Menschen, die die gute Stimmung etwas trüben wollen. Die Tour wird auch nicht von jedem mitverfolgt. Wer ist heute ins gelbe Trikot gefahren? Hat es Tony Martin diesmal geschafft? Es wird nicht sklavisch der Live-Ticker auf dem Smartphone verfolgt. Auch die mäßige Quote der ARD beim Comeback der Tour regt hier am See keinen auf. Das Einzelzeitfahren am Samstag wollten nur 1,30 Millionen Menschen bei den Öffentlich-Rechtlichen sehen. Magere Quote. Für einen auf Quote fixierten Sender kein Sahnehäubchen. Und auch kein Grund die Champagnerkorken durch die Decken knallen zu lassen.

Foto:  © Michael Wiemer

Die 2. Etappe von Utrecht nach Zeeland am Sonntag wollten dann 1,33 Millionen Zuschauer sehen. Die Gewinnzahlen der Deutschen Fernsehlotterie interessierte 1,60 Millionen. Bleiben wir aber beim Sport. Das Galoppderby wies 1,16 Millionen Fernsehzuschauer auf und  Moderner Fünfkampf-WM Mixed Staffel zog 1,18 Millionen Kiebitze vor die Mattscheibe. Die Ironman EM kam auf 900.000 Interessierte  vor dem ARD Bildschirm.

Doch lassen wir die Zahlen und das ganze auseinandernehmen der Einschaltquoten und wenden uns dem Sport am Bodensee zu.

Weiterlesen

Motorradwelt, Klassikwelt Bodensee, OutDoor, Eurobike und Interboot Termine für 2015

Mit atemberaubender Geschwindigkeit und Intensität, die den Schwimmgeschichten im Winter vom Kultblog Eiswürfel im Schuh trotzdem nicht die Stirn in puncto Tempo bieten kann, nähert sich das Jahr 2014 dem Ende. Okay, wenn ich faul wäre würde ich jetzt in das Archiv steigen und bis zum 31. Dezember einen Sportinsider Jahresrückblick 2014 geben. Alte Beiträge kurz mit neuen Texten angeteasert und dann auf den Button Publizieren gedrückt. Andererseits gibt es genug Frischware. Da wären zum Beispiel die Termine hier am Bodensee für 2015 in Sachen Messe. Die Motorradwelt, die Klassikwelt, die OutDoor, die Eurobike oder die Interboot.

Messetermine am Bodensee 2015 in puncto Sport

Motorradwelt Bodensee in Friedrichshafen 23. – 25. Januar 2015

Klassikwelt Bodensee in Friedrichshafen 12. – 14. Juni 2015

Outdoor in Friedrichshafen 15. – 18. Juli 2015

Eurobike in Friedrichshafen 26. – 29. August 2015

Interboot in Friedrichshafen 19. – 27. September 2015

Auch in meinem lieblichen Nachbarort Langenargen ist das sportliche 2015er Highlight bereits fest im Terminkalender verankert. Stichwort Match Race Germany 2015.

Match Race Germany in Langenargen 20. – 25. Mai

Der Counter läuft auf der offiziellen Website bereits runter. Noch 152 Tage bis zum Start des Segelevents. Mal sehen ob ich auf die schnelle noch ein 1, 2 Bilder in meinem persönlichen Archiv finde. Okay. Traveler Digital Camera

Traveler Digital Camera

Derweil stehen bis Jahresende auch noch einige interessante Termine im Sport am Bodensee Terminkalender an.

Speziell die Eishockeyfans der Ravensburg Towerstars sind richtig gut versorgt mit den Darbietungen Ihrer Cracks in der Puzzlestadt. In der Wochenmitte waren die Towerstars und Ihre Sponsoren auf der Überholspur. Frank Enderle über einen Ausflug nach Vorarlberg:

,,Rund 20 Vertreter von Towerstars-Sponsoren und eine Abordnung von Spielern samt Trainer Daniel Naud machten sich am späten Mittwochnachmittag auf den Weg nach Vorarlberg. Auf der Kartbahn in Meiningen stand zunächst in drei Gruppen ein Qualifying auf dem Plan. Die jeweils besten jeder Gruppe wurden dann in die Finalläufe eigenteilt. Schnell wurde übrigens deutlich, wer auf solchen knatternden Gefährten schon des Öfteren unterwegs war – und wer nicht.“

Coach Daniel Naud war übrigens schneller unterwegs wie all seine Spieler.

Heute Abend spielen die Roten Teufel vom Bodensee, das österreichische Spitzenhandballteam Alpla HC Hard, ihr letztes Spiel des Jahres. Nicht zu unterschätzender Kontrahent in der Sporthalle am See ist die HSG Bärnbach/Köflach. Der sportliche Leiter der Harder, Thomas Huemer, merkt an:

 „Wir hatten eine tolle letzte Saison, was die Mannschaft aber in dieser Saison geleistet hat ist schon außergewöhnlich. Wir hatten vor und auch während des Grunddurchgangs durchwegs mit Verletzungssorgen zu kämpfen. Wie das die Mannschaft wegsteckte hat mich schwer beeindruckt. Wir haben am Freitag mit einem Sieg die Möglichkeit mit derselben Punktezahl den Grunddurchgang abzuschließen wie dies uns auch in der vergangen Saison im Grunddurchgang gelungen ist. Der Mannschaft ist daher ein sehr großes Lob auszusprechen und jetzt wollen wir natürlich auch den Grunddurchgang gewinnen!“

Schach wird in diesen Tagen auch noch gespielt. Beim Schachverein Friedrichshafen gibt es heute Abend das Wichtel-Turnier mit Buffet.

Heute gibt es in Bregenz das Weihnachtsblitzturnier 2014 vom Schachclub Bregenz 1920.

Ein weiteres Blitzturnier auf der österreichischen Bodenseeseite gibt es am 26. Dezember. Da steht das Lochauer – Weihnachtsblitzturnier ab 18.00 Uhr auf dem Programm.

Wer zwischen den Weihnachtsfeiertagen gerne noch blitzen will hat dazu in Lindenberg am 27. Dezember Gelegenheit. Weihnachtsblitzturnier_Einladung_2014 für alle Schachfreunde die einer schnellen Partie nicht abgeneigt sind. Der Modus ist klar: 5 Minuten Bedenkzeit für jeden Spieler.

Sport am Bodensee Terminkalender

19.12.2014 Handball: Alpla HC Hard – HSG Bärnbach/Köflach ab 19.00 Uhr

19.12.2014 Rudern: Neues Wintertraining Ruderverein Friedrichshafen in der Halle der Graf Soden Gemeinschaftsschule ab 19.00 Uhr

19.12.2014 Schach: Wichtel-Turnier mit Buffet beim Schachverein Friedrichshafen ab 19.30 Uhr

19.12.2014 Schach: Weihnachtsblitzturnier 2014 vom Schachclub Bregenz 1920 ab 20.00 Uhr

20.12.2014 Kiss –  Kindersportschule: Vorweihnachtliches Sportprogramm in der Graf Soden Realschulturnhalle in Friedrichshafen zwischen 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

20.12.2014 Glühweintreff: 1. KYC Glühweintreff vom Konstanzer Yacht Club ab 16.00 Uhr

20.12.2014 Basketball: TV Konstanz – Ratiopharm Ulm ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EC Pfaffenhofen ab 17.30 Uhr

21.12.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VSG Coburg / Grub ab 18.00 Uhr

21.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 18.30 Uhr

23.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 20.00 Uhr

26.12.2014 Schach: Lochauer – Weihnachtsblitzturnier vom Schachverein 1954 Lochau ab 18.00 Uhr

26.12.2014 Rudern: Neues Wintertraining Ruderverein Friedrichshafen in der Halle der Graf Soden Gemeinschaftsschule ab 19.00 Uhr

27.12.2014 Schach: Weihnachtsblitzturnier_2014  des Schachclub Lindenberg ab 19.00 Uhr

27.12.2014 Abenteuer: Mario Goldstein: 5 Jahre – 5 Meere im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: EV Lindau – EHC 80 Nürnberg ab 17.30 Uhr

28.12.2014 Abenteuer: Kanada Panorama-Dia-Show von Michael Fleck im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ab 20.00 Uhr

28.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Bietigheim Steelers ab 18.30 Uhr 

29.12.2014 Abenteuer: Kanada Panorama-Dia Show von Michael Fleck im Schwörsaal in Ravensburg ab 20.00 Uhr

29.12.2014 Turnen: TurnGala in Konstanz ab 18.30 Uhr

30.12.2014 Turnen: TurnGala in Ravensburg ab 18.30 Uhr 

30.12.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – EC Bad Nauheim ab 20.00 Uhr

31.12.2014 Rudern: Das Silvesterrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V. Bei guten Wetterverhältnissen ist Rudern für jedermann angesagt (14:00 Uhr ruderfertig).