Dynamo Dresden und 30 Spieler mit DDR-Oberliga Patina

Manchmal kann der Stammtisch gnadenlos in seinen Anforderungen sein. Mal sehen ob ich auf Anhieb noch 30 Dynamo Dresden Fußballer zusammen kriege , die in der DDR-Oberliga gekickt haben.

Also ab 1973, der Herbst sollte sich als ganz erfolgreicher und heißer für den Fußball in dem kleinen Land mit dem sozialistischen Laborversuch entpuppen, war ich 10 Jahre alt. Ab da begann ich mich für den Fußball zwischen Rostock und Suhl zu interessieren. Claus Boden stand damals zwischen den Pfosten des DDR-Meisters von 1973. Der 1. Name von den 30 geforderten Spielern von Dynamo Dresden mit Oberliga Patina wäre also da. Aber wenn ich jetzt jeden einzelnen durchgehe brauche ich ja ewig. Also ich nehme einfach Dixie Dörner, Ganzera, Klaus Sammer, Riedel, Sachse, Schade, Häfner, Wätzlich, Helm, Jakubowski, Weber, Trautmann, Stübner, Gütschow für den Anfang. Wieviel Spieler habe ich bereits zusammen? Gezählt wird später. Weiter. Matthias Sammer, Kotte, M.Müller, Gütschow, Minge, Pilz, Heidler. Bin ich der 30er Marke näher gekommen? Erst ein gepflegtes Frühstück. So viel Zeit muss einfach sein. Genießen. Der Blick frei von Wahlplakaten photogeshopter Politiker. Traveler Digital CameraEin wenig die Großhirnrinde anzapfen. Bruder Wikipedia ist selbstverständlich verboten. Das wäre ja noch schöner. Da halte ich mich für einen Kenner des DDR Fußballs und kriege keine 30 Spieler von Dynamo Dresden zusammen. Das wäre ja wie die Klinsmann Nummer als Vereinstrainernovize bei Bayern München. Kann mir das gut vorstellen. Der Stammtisch lechzt bereits nach einer Freirunde Bier. In diesen Momenten beneide ich Eigenbrötler. Ohne jeglichen Kontakt zu den Mitmenschen. 24 Stunden Single in allen Bereichen. Aber das ist nicht der Weg.

Menschenskinder, selbstverständlich fehlt Eduard Geyer. Sah damals im Rückspiel gegen Bayern München im Sprintduell mit Uli Hoeneß nicht so gut aus. Später hievte er als Coach Energie Cottbus aus der Drittklassigkeit in die Bundesliga. Kreische fehlt auch noch. War Torjäger in den goldenen 70ern. Wie die Selbstverständlichkeit eines Brötcheneinkaufs netzte er die Bälle ein. Unglaublich.

Wie hieß denn gleich nochmal der schwarzhaarige Stürmer, der später in der Bundesliga für die Werkself von Leverkusen auf Torejagd ging. Richtig, Kirsten. Wer fällt mir noch ein? Minkwitz, Jähnig, Lieberam. Nein, Minkwitz spielte doch beim 1. FC Magdeburg. Also den streich ich. Dann gab es den Torwart der für den verletzten Jakubowski beim Uerdingen Debakel herein kam. Ramme. Rau und Richter aus den früheren siebzigern Jahren fallen mir noch ein. Jetzt muss ich bereits an meiner Grosshirnrinde kratzen. Bei Büttner fällt der Groschen. Schulze stand auch im Tor von Dynamo.

Jetzt zähle ich durch. 32 Spieler mit DDR-Oberliga Patina. Der Stammtisch wollte 30 wissen. Ein leises Lächeln überzieht mein Gesicht. Wer jetzt Appetit auf mehr Kolorit aus der kleinen, leidenschaftlich umkämpften und bespielten DDR-Oberliga hat, dem sei ein junges Magazin empfohlen. OstDerby. Sonntag ist OstDerby Tag.

OstDerby Ausgabe 3 - TitelseiteMeine Wenigkeit hat dort auch einen kleinen Text gedichtet über einen Turiner Albtraum am 19. September 1973. Involviert die zwei DDR-Oberliga Mannschaften Dynamo Dresden und der 1. FC Lokomotive Leipzig.

OstDerby

Der ostdeutsche Fußball ist nicht wirklich überrepräsentiert in der Medienlandschaft Deutschlands. Das haben sich auch die Macher vom OstDerby gedacht.

Als Einstimmung in die heute beginnende 3. Liga mit der Premiere von RB Leipzig, jenem Fußballverein der bereits im Vorfeld der Partie am heutigen Freitagabend beim Halleschen FC für Schlagzeilen sorgte (erinnert sein an das Interview von Red Bull Chef Dietrich Mateschitz mit der Leipziger Volkszeitung), ist das Ostderby vielleicht gar keine schlechte Wahl. Das Magazin mit der Ausgabe 2 ist bereits seit Mai auf dem Markt. Dabei auch das Streitgespräch zwischen Rotebrauseblogger und dem Chemieblogger. Hier eine kleine Leseprobe.

Wer das Magazin noch erwerben will um seine Kenntnisse über den ostdeutschen Fußball aufzufrischen, zu vertiefen oder sich der Thematik vorsichtig zu nähern, kann hier das Magazin kaufen. Es sind verschiedene Varianten in puncto Lesemodus angeboten.

Rotebrauseblogger betreibt einen kompetenten Blog über RB Leipzig , eines der aufregendsten Projekte im deutschen Sport. Der Kultblogger hat eine eigene Fantribüne.

Chemieblogger ist kein ausgewiesener Fan des von Red Bull finanziell unterstützten Teams und hat eines der markantesten schwarz-weiss Fotos aus Leutzsch zu bieten. Er liebt den Fußball und leistet sich eine eigene Meinung. Chemie Leipzig war zu Sternstunden fähig an guten Tagen. Meistertitel, Pokalsieg oder der legendäre Abstiegskampf 1984 gegen Union Berlin seien stellvertretend dafür genannt. An letzteren hatte ich kürzlich mit Video und Text erinnert.