Offene Fragen

Nein, ich bin nicht Dr. Allwissend. Nicht auf alle Fragen habe ich auch eine Antwort. Quo vadis, Everest? Darauf wissen selbst Branchenkenner wie Bergsteigerlegende Reinhold Messner oder Bergexperte und Blogger Stefan Nestler keine patentierbare Antwort. Oder nehmen wir den spektakulär anmutenden Prozess um den umtriebigen, smarten und selbstbewussten Formel 1 Chefverkäufer Bernie Ecclestone in München. Wie wird das Urteil aussehen? Oder, um in der bayerischen Landeshauptstadt zu bleiben, wann wird die ausgefallene Nacht der Helden neu aufgelegt? Ich weiß es nicht. Real Madrid brauchte immerhin nach dem Champions-League Sieg gegen Bayer Leverkusen im Jahr 2002 ganze 12 Jahre um wieder in ein Endspiel der Königsklasse einzuziehen. Ich kann es beim besten Willen nicht prognostizieren, wann die Elf um Torwart Manuel Neuer erneut eine Chance erhält bzw. sich erarbeitet.

Ich persönlich kann auch für mich noch nicht die Frage beantworten ob ich nächstes Jahr hier am Bodensee beim 12. Fischbach-Halbmarathon dabei sein werde. Ich lese zur Zeit gerade eines der Kultbücher von Achim Achilles. An Motivation soll es also nicht fehlen. Dabei lässt Achilles ja kein Aspekt des Läuferlebens im Buch Achilles´ Verse Band II aus. So auch nicht die Frage der Ernährung. Seine Gattin hatte ihn ja von Bergen mit Pasta umgestellt auf Salat und eine kalorienbewusstere Ernährung. Nun, dies liest sich dann im Kapitel Never Change a winning Sieben-Gänge-Menü unter anderen auf Seite 91 so:

,,Während die Kinder an ihrer Pizza herumsäbeln, werde ich zu Salat mit Lammstreifen verdonnert. Nette Vorspeise. Für Hasen. Mona behauptet, sie habe nie Hunger, weil sie viel Wasser trinke. Zum Glück verschwindet sie deswegen dauernd zur Toilette. „Papa hat Pizza geklaut“, petzt mein Sohn Karl. Tolle Brut, kaum in der Pubertät, schon so loyal wie Andrea Nahles. Mona gießt mir zur Strafe noch mehr Wasser in den Weißwein.“

Da bekommt man glatt Lust zum Italiener meiner Wahl hier am Bodensee sofort aufzubrechen. Um in der Bodenseeregion zu bleiben: Auch ob die große Sehnsucht nach einem Titel gestillt wird, kann ich nicht mit der Gewissheit eines Sonnenaufganges vorhersagen. Die Männer von Stelian Moculescu stehen nach der Niederlage in Berlin und dem 1:2 Serienrückstand mit dem Rücken an der Wand.

1. Finalspiel: 27. April  Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 2:3
2. Finalspiel: 30. April   VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys 1:3
3. Finalspiel: 03. Mai (19.30 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen 3:1
4. Finalspiel: 07. Mai (20 Uhr) VfB Friedrichshafen – Berlin Recycling Volleys

evtl. 5. Finalspiel, 11. Mai (16 Uhr) Berlin Recycling Volleys – VfB Friedrichshafen

Auch in Sachen Oscar Pistorius und seinem diese Woche weiter fortgesetzten Prozess mit der Anhörung weiterer Zeugen und eines Psychologen sind noch viele offene Fragen.

Dann wäre da noch die Sache mit den unzufriedenen Adidas Aktionären, die dies im Vorfeld offensiv kommunizierten. Wie wird die Hauptversammlung in der Stadthalle Fürth am 8. Mai enden? Aktionäre sind ja die eine Seite der Medaille. Da gibt es auch noch die andere. Die oft im verborgenen liegt. Schattenseiten, die es nur ganz selten auf die Titelseiten schaffen. Werden sich die Arbeitsbedingungen der Näherinnen verbessern? Hat das Thema überhaupt eine Chance in deutschen Medien? Kommt Estela Ramirez auf ihrer Rundreise durch Deutschland, die sie auch nach Franken führt, zu Wort? Die Präsidentin der salvadorianischen Gewerkschaft SITRASACOSI, die Nähberufe organisiert (Schuster und der NäherInnen) hat viel und sehr nachdenkliches sowie entlarvendes zu erzählen. Die Christliche Initiative Romero:

,,Früher arbeitet Estela Ramirez viele Jahre lang in der Fabrik „Hermosa“(s.u.), die für Adidas produziert hat. In ihrer Vortragsreise berichtet Estela Ramirez über die Probleme und Herausforderungen in den Bekleidungsfabriken ihres Landes. Gewerkschaftliche Unterdrückung erlebte sie hautnah als sie vor Jahren mit ihren Kolleginnen eine Gewerkschaft gründete.“

Frau Ramirez ist jetzt auch die engagierte Vorsitzende der Gewerkschaftsföderation FUERSA und der Gewerkschafts-Liga für Unternehmensverantwortung. Ihre Rundreise durch Deutschland dauert vom 4. Mai bis 14. Mai. Ihre Vorfreude auf die Fußball-WM hält sich in Grenzen. Im Interview mit Maik Pflaum, verantwortlich für Arbeitsrechte und die Kampagne für saubere Kleidung bei Christliche Initiative Romero, äußert sie ihre Wut:

,,Es macht mich wütend, wie die Sportlerinnen den Marken zur WM Glanz verleihen. Da fehlt die Solidarität mit den Näherinnen. Wie kann man die Augen vor der Realität der Arbeiterinnen derart verschließen.?“

Estela Ramirez zu den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen:

,,Der Arbeitsdruck ist sehr hoch, nicht nur vor der WM. Ein gravierendes Problem sind die gesundheitlichen Folgen der sich ständig wiederholenden Bewegungen. Viele ArbeiterInnen erkranken an entzündeten Harnwegen, weil sie zu wenig trinken, um aus Angst vor der Schelte der AufseherInnen keine Zeit mit Toilettengängen zu verlieren. Die Hygienebedingungen auf den Toiletten sind katastrophal; Atemwegserkrankungen weit verbreitet. Das alles ist Ausdruck struktureller Gewalt. Die Fabriken generieren psychische Gewalt durch den Arbeitsdruck und die Härte der VorarbeiterInnen, aber auch wirtschaftliche Gewalt durch extrem niedrige Löhne. Aktuell verdienen NäherInnen nur 202 US-Dollar brutto pro Monat und sehen sich gezwungen, unzählige Überstunden zu leisten.“

Hier geht es zum kompletten Interview von Estela Ramirez als PDF Dokument. Unbedingt lesen. Eine Pflichtlektüre. Interview_mit_Estela_Ramirez unter dem Titel „Wir müssen unsere Kräfte globalisieren“.

Bundesliga, Leichtathletik-WM und Schach-Weltcup

Der Tag bräuchte 48 Stunden. Prioritäten ordnen. Bundesliga, Schach-Weltcup und Leichtathletik-WM in Moskau. Volles Programm. Meine Jahrhundertliebe mag gerne einen Ausflug in die Natur machen. Oberstdorf mit einer Wanderung auf Einödsbach. Der südlichste ganzjährig bewohnte Ort der Bundesrepublik Deutschland. Wer gibt mir 48 Stunden statt der limitierten 24 Stunden? Bundesliga Start in Deutschland, Bayern München und Borussia Dortmund holen die erwarteten drei Punkte. Auch anderswo rollt der Ball wieder. Erster Sieg vom Aufsteiger AS Monaco im charmanten Nachbarland Frankreich in Ligue 1 gegen Girondins Bordeaux. Bei dem Investitionsvolumen der Monegassen kann dies nur eine Zwischenetappe sein. Mal sehen wohin die Reise der aufgerüsteten Mannschaft geht. Es sind immer wieder diese 144 Euro Finanzpower vom russischen Milliardär und Investor Dimitri Rybolowlew kolportiert worden. Da will einer hoch hinaus. Lehrbücher über ehrgeizige Ziele nehmen Rybolowlew eines Tages vielleicht mit auf.

Trikotsponsor Deutsche Bahn AG mit Schwierigkeiten über der Woche

Während die Deutsche Bahn AG vorige Woche so ihre Schwierigkeiten in puncto Klimaanlage, pünktlichen Ankommen im innerdeutschen Zugverkehr sowie dem Image und Diskussionen um die Personalpolitik hatte, strahlt Hertha mit dem Schriftzug DB vom Trikotsponsor von der Tabellenspitze hinunter. Zum Glück hatten die Neffen ein Abteil mit funktionierender Klimaanlage bekommen. Das ihre Ankunft sich um viele Stunden verspätete ist wieder eine Geschichte die ich ein andermal erzähle. Die mitgegebene Verpflegung war von meiner Jahrhundertliebe und mir für die planmäßigen 3 Stunden Zugfahrt ausgelegt. Doch zurück zur Hertha. Erster Tabellenführer der neuen Saison. Klingt feierlich. Auch bei Nike dürfen die Champagnerkorken knallen. Die Spieler haben das Nike Erkennungszeichen vom Ausstatter auf dem Trikot. Der amerikanische Sportartikelhersteller hatte ja mit den Personalien Lance Armstrong und Oscar Pistorius rückblickend in den letzten Monaten nicht ganz so glückliche Momente in Sachen Sponsorengagement.

Sportmarketing in Reinkultur: Usain Bolt und sich immer wieder stellende Fragen

Das spektakulärste Ereignis dieses Wochenendes ist das Phänomen Usain Bolt. Unter sportmarketingtechnischen Gesichtspunkten ist er ein Glücksfall für Puma. Während Konkurrent Adidas vor Wochen sein Sprinter-Aushängeschild Tyson Gay aus dem Schaufenster nehmen musste, hat Usain Bolt alle Aufmerksamkeit der Welt auf sich. Überhaupt dieser Sprinter aus Jamaika. Gerade Bolt hat alles was gutes Marketing auszeichntet. Eine überragende Performance, eine Show mit Alleinstellungsmerkmal, eine Sportdisziplin der auch offenbar zig Dopingfälle der Vergangenheit und die aktuelle Situation nichts anhaben können in ihrer Faszination für das Publikum weltweit. Schnellster Mann der Welt. Weltrekorde, die in einer atemberaubenden Dominanz die Rekordmarken der Vorgänger pulverisieren. Dazu diese unheimliche Lockerheit. Dieses Lächeln. Diese Gesten. Macht heute ein Kind diese Gesten nach, ist sofort allen klar wer gemeint ist.

Bolt hat jedoch auch Gegenwind. Kritiker werfen ihm ein wenig Clownerie vor. Und dann ist da noch das böse Wort mit D….., was wie ein Damoklesschwert über der Sprinterszene generell schwebt. Leichtathletikfreunde am Stammtisch stellen sich die Frage: Ist Usain Bolt sauber? – Wer will dafür die Hände ins Feuer legen? – ist darauf meine Antwort. Traveler Digital CameraEs ist heiß.

Aus der russischen Metropole Moskau berichtet derweil  Claus Dieterle in der FAZ über den sauberen Blitz aus Jamaika.

Schach-Weltcup in Tromsö und Frankreichs 88. Schach-Einzelmeisterschaft

Ansonsten läuft der Schach-Weltcup von Tromsö an. Alle Infos hat, wie bereits von mir diese Woche verkündet, Thomas Richter auf Schach-Ticker aufgedröselt. Auch ein Blick auf ChessBase lohnt sich für alle Schachfreunde. Frankreich hat ebenfalls schachliche Feinkost zu bieten. Die charmante Stadt Nancy im Nordosten des Landes ist Austragungsort vom 11. bis 23. August für die 88. Schach-Einzelmeisterschaften. Das prächtige Palais des Sports in der Nähe von Gentilly bildet eine festliche Kulisse als Spielort. Alle Infos in puncto Teilnehmerfeld und Spielansetzung gibt es auf Schach-Ticker.

Liegengebliebene Lesehinweise

Ich bin von der Klimaerwärmung enttäuscht. Da propagieren Wissenschaftler seit Jahren die Geschichte von der zu warm werdenden Erde. Dann dieses Winter-Comeback. Ich hab das nicht gewollt. Der Frühling war doch praktisch schon da. Der Winter eigentlich verabschiedet.

Ein paar liegengebliebene Lesehinweise möchte ich gern noch bekannt geben.

Jens Weinreich

Und noch eine Volksbefragung: Olympische Spiele 2028 in Wien?

Stefan Niggemeier

Lichtgestalten, die uns mit Prothesen wärmen: >> Der Stern << malt sich den Fall Pistorius aus

Trainer Baade

,,CIA CAPITANO“ – ABER WAS MACHT BALLACK AN DEM ABEND?

Rotebrauseblogger

Attraktive Argumente

der sportmanager

entertainment brands deren wahrheit auf dem platz liegt?

Schach-Ticker

Einer gegen Sieben

Mit diesen interessanten Lesehäppchen sollte die Wartezeit bis zum endgültigen Frühlingserwachen zu überbrücken sein. Viel Freude bei der Lektüre.

Der Fall Oscar Pistorius

Ich habe lange überlegt ob ich etwas zu Oscar Pistorius und dem tragischen Geschehen in der Nacht zum Valentinstag schreibe. Es ist die letzten Tage viel geschrieben und gesendet worden zu dem Kriminalfall. Schuldig oder nicht schuldig? Manches deutet auf einen Mord im Affekt hin. Das Model Reeva Steenkamp weilt nicht mehr unter den Lebenden. Oscar Pistorius wird der Tat verdächtigt. Der Sportler und das Model – Reeva Steenkamp war die Freundin von Oscar Pistorius. Ein Stoff für einen Hollywood-Film. Alle Puzzleteile für eine atemberaubende Story auf der Leinwand scheinen vorhanden.

Medienstar der Paralympics

Der Südafrikaner war der Medienstar der Paralympics. Er sorgte für aufmerksamkeitserheischende Schlagzeilen. Seine Sponsorverträge waren gut dotiert. Nike hatte ihn unter Vertrag. Der amerikanische Sportartikelhersteller setzte das Vertragspapier nach der Verhaftung von Oscar Pistorius aus. Die französische Kosmetikfirma Clarins verzichtet ab sofort auf die Werbung mit dem Olympiasieger. In den südafrikanischen Städten entfernten die Menschen die Plakate vom einstigen Idol von den Häuserwänden. Ein schneller Sturz vom Denkmalsockel.

Körper-Normalität des Models und Pistorius Kaution von 85.000 EURO

In der FAZ hat sich Hans Ulrich Gumprecht der Personalie Pistorius angenommen. Gumbrecht ist 1948 in Würzburg geboren, Professor für Literatur an der Stanford University und amerikanischer Staatsbürger. Er schreibt in seinem bemerkenswerten Artikel unter anderen:

,,Der Status des gewaltsamen Tods seiner Freundin als Kasus wird nun dadurch unterstrichen, dass Reeva Steenkamp ein Model war (ein mehr oder weniger berühmtes Model zu Lebzeiten, aber das wahrscheinlich weltweit berühmteste Model nach ihrem Ableben). Denn der Begriff des “Models” steht ja für eine Körper-Normalität, die angesichts ihrer Vollkommenheit in scheinende Körper-Normativität umschlägt. Auf den gemeinsamen Photographien präsentierte sich Oscar Pistorius immer wieder als das männliche Äquivalent von Reeve Steenkamps scheinender physischer Normativität.“

Seit gestern ist Oscar Pistorius gegen Kaution von umgerechnet 85.000 Euro wieder in Freiheit. Steffen Wurzel, ARD-Hörfunkstudio Johannesburg, schreibt auf tagesschau.de unter dem Titel Reich, berühmt – und auf Kaution frei auch über die Reaktion auf die Freilassung bis zum Prozess im Juni.

,,Er habe es kommen sehen, sagt der 42-jährige Stanley aus der Innenstadt von Johannesburg. „Erstens, weil Pistorius extra einen PR-Experten aus Großbritannien hat einfliegen lassen.“ Zweitens habe Pistorius ein Team aus exzellenten Verteidigern. „Einer, der 500.000 Euro im Jahr verdient, kann doch machen was er will. Wäre das einer ohne Geld gewesen, wäre er nie im Leben auf Kaution rausgekommen“, wettet Stanley.“

Der Fall Oscar Pistorius wird nicht so schnell zu den Akten gelegt werden können.