Sport am Bodensee: Abenteuerfeeling mit Orangetrotter im Graf-Zeppelin-Haus, Schach mit GM Zigurds Lanka

Der Termin ist zeitlich mutig gewählt. Die Multivisionsshow einer Rundreise durch die weite Welt mit einem orangefarbenen Bulli ist terminlich in Konkurrenz zur Vorstellung der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen. Aber es lebe die Vielfalt. Helga Negele und Jürgen Dommer kündigten einst Jobs und Wohnung und fuhren los. Der gelernte Westeuropäer wird geneigt sein, sofort gedankenschnell einzuwenden: Mit welchem Ziel? Nun, vielleicht ist manchmal ja auch der Weg das Ziel. Wer weiß dies schon immer so genau. Helga Negele und Jürgen Drommer bereisten drei Kontinente, verzeichneten auf dem Tacho dabei 56.000 zurückgelegte Kilometer, waren 20 Monate zu zweit auf 2,5 Quadratmetern im Bulli. Signalfarbe Orange. Wie das nach längeren Reisen so ist, wie vermarktet man die Sache mit der eigenen Auszeit im Nachgang am besten. Multivisionsshows sind da die letzten Jahre wie Pilze aus dem Boden geschossen. Orangetrotter also am Sonntag im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen. Hier eine kleine Videosequenz. Kleine Kritik von meiner Seite. Weniger ist manchmal mehr. Die Musik ist mir persönlich etwas zu laut und wirkt teilweise eher kontraproduktiv. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.

Für alle enthusiastischen Bastler hat Jürgen Dommer die Geschichte vom orangefarbenen Bulli liebevoll auf der eigenen Website Orangetrotter zusammengefasst.

,,Ursprünglich habe ich mir dieses Fahrzeug zum Transport meiner Enduro im Jahre 2000 angeschafft. Damals noch als 50 PS- Diesel (was für eine Gurke). Von Weltreise war damals keine Rede! Bezahlt hab ich 1000 D-Mark, also 500 Euro! Dementsprechend war der äußere Eindruck. Inzwischen wurde einiges investiert: Umgebaut auf Turbo-Diesel und 5-Gang Getriebe, lackiert etc. und er war Gut für Reisen durch ganz Europa. Der Spontan-Entschluss zur Weltreise kam dann erst in 2008. Letztendlich waren also „nur“ noch die speziellen Ein- und Umbauten zur Weltreisetauglichkeit zu machen..“

Was folgt sind diverse Details zu den sonstigen An- und Einbauten am Bulli, gepaart mit präziser Auflistung von Vorteilen und Handicaps.

Themenwechsel. Die Schachfreunde Wetzisreute haben am Donnerstag einen Trainingsabend mit Großmeister Zigurds Lanka auf dem Programm. Im Februar diesen Jahres berichtete der Schachverband Württemberg e.V. vom bemerkenswerten Trainer Lanka.

,,Ostfildern-Ruit. „Gibt es einen Kurs zum Thema: wie wird man ein so toller Trainer wie Zigurds Lanka?“ – Die Frage eines Teilnehmers am Fortbildungsseminar für C-Trainer an der Sportschule Ruit (Ostfildern) musste unbeantwortet bleiben. Lanka ist unnachahmlich. Alle Schachspieler waren hellweg begeistert über den Vortrag dieses Großmeisters. Dem Bann des 53-jährigen Letten kann sich offenbar keiner entziehen.“

Der 54-Jährige lettische Großmeister Zigurds Lanka ging einst in Sachen Schachtrainerlehre in die Ausbildung zu Schachweltmeister Michail Tal nach Moskau. Diese gute Basis nutzte Lanka zu einer bemerkenswerten Schachtrainerlaufbahn. Sein bekanntester Schützling ist Alexei Schirow. Der Musterschüler wurde 2000 Vizeweltmeister der FIDE. In Teheran unterlag Schirow dem starken Viswanathan Anand mit 0,5 : 3,5. Bei den Schachfreunden Wetzisreute wird Zigurds Lanka am Trainingsabend über Das Prinzip der Schlüsselfelder – auf Basis der Sizilianischen Verteidigung im Vereinsheim Alte Schule in Schlier referieren. Beginn ist 20.30 Uhr. Der Schachabend soll bis 23.00 Uhr gehen. Um Voranmeldungen wird per E-Mail an vorstand@sf-wetzisreute.de gebeten. Für Vereinsmitglieder ist der Trainingsabend mit Großmeister Zigurds Lanka frei, Gäste entrichten eine Teilnahmegebühr von 10,00 Euro. Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung.

GM Zigurds Lanka unterrichtet nicht nur an den 64 Feldern, sondern kann selber auf eine intensive Spielpraxis zurückblicken. Bei drei Schacholympiaden 1992, 1994 und 2008 (Manila, Moskau, Dresden) nahm er für Lettland teil und kam bei 30 gespielten Schachpartien auf ein Ergebnis von +9 =15 -6.

Sport am Bodensee. VfB Friedrichshafen mit der Mannschaftspräsentation.

Wie Eingangs erwähnt, die Volleyballer haben ihre Teamvorstellung am selben Abend wie die Multivissionsshow der Orangetrotter. Es erfolgt in der ZF Arena die Trikotübergabe durch die Fans. Dies war auch im vergangenen Jahr so. Dieses Jahr geht es für die Volleyball Bundesliga in die 40. Saison. Bei einem Sportquiz von Jauch, wäre die Frage nach den Gründungsmitgliedern im Oktober 1974 auch eine mit Fallstricken.  Wo ist der Telefonjoker, wenn man ihn braucht? Also am 5. Oktober 1974 fing einst alles an. Vor 40 Jahren setzte sich die Bundesliga der Männer aus acht Mannschaften zusammen.

SSF Bonn, Hamburger SV, TSV 1860 München, USC Münster, GTRV Neuwied, VBC Paderborn-Petershagen, USC Gießen und 1844 Freiburg waren der illustre Starterkreis im deutschen Volleyball.

Erster deutscher Meister im Volleyball wurde der TSV 1860 München.

Sport am Bodensee. Eishockeyteam Ravensburg Towerstars zu Hause noch ungeschlagen.

Okay, die Ravensburg Towerstars waren mit den ersten sechs Spielen laut Statement von Pressesprecher Frank Enderle zufrieden. Dann folgte einen Tag vor der deutschen Einheit der 5:2 Heimsieg gegen die Lausitzer Füchse, die einst unter der Firmierung SG Dynamo Weißwasser in ihrer Vita auf 25 Meistertitel in der DDR verweisen können. Damit schoben sich die Towerstars auf Tabellenrang 3. Doch das nächste Auswärtsspiel folgte wieder einem bekannten Rhythmus, nach den Niederlagen in Kassel und Bremerhaven gab es auch beim Match bei Bad Nauheim eine Niederlage. Dort kam es auch zum Wiedersehen mit Ex-Towerstars Coach Petri Kujala, der nach dem dramatischen Hitchcock-Thriller Playoff-Aus gegen Landshut im letzten Jahr Ravensburg verlassen musste. Nun also wieder ein Heimspiel der Puzzlestädter. Die Towerstars haben aus bisher 4 Heimpartien vier Siege eingefahren. Mit Landshut, Rosenheim und Bietigheim war es auch keine Laufkundschaft. Dies soll jetzt nicht despektierlich gegenüber den Lausitzer Füchsen rüberkommen, doch sie waren kein ebenbürtiger Partner. Diese Heimbilanz soll auch gegen die ESV Kaufbeuren nicht getrübt werden.  Es ist die Begegnung des Tabellensechsten gegen den Tabellenzehnten.

Die Auswärtsschwäche der Ravensburg Towerstars thematisiert auch Coach Naud in der Online-Ausgabe der Schwäbischen Zeitung und fordert die Erhöhung der Konzentration auf das wesentliche (Stichwort Abwehrarbeit) und merkt an.

„Wir müssen keine Show machen für die gegnerischen Zuschauer.“

Sport am Bodensee: Deutsche Match Race Meisterschaft 2014.

Zum heutigen Abschluss noch ein Hinweis auf die am Mittwoch beginnende Deutsche Match Race Meisterschaft beim Konstanzer Yacht Club. Die Veranstaltung erstreckt sich über mehrere Tage bis zum Sonntag. Auf der Website gibt es alle Teilnehmer zu sehen und die Übersicht wird mit folgenden Worten eingeleitet:

,,Zur deutschen Meisterschaft sind nur die besten 8 Deutschen Match Race Teams gemäß Weltrangliste eingeladen. Dazu kommen das Konstanzer Jugendteam um Skipper Felix Schrimper, dass viel Potential für die Zukunft verspricht.. Als Finale der Segelsaison 2014 wird der Deutsche Meister auf der Konstanzer Bucht bis zum 12. Oktober im Cupsystem erkoren.“

Der Konstanzer Yacht Club hatte ja erst kürzlich auch die Veranstaltung der 2. Segel-Bundesliga in Friedrichshafen organisiert. Auch ein Club bleibt vor pragmatsichen Dingen nicht verschont. Ab jetzt wird wieder selber gewirtet.

Sport am Bodensee Terminkalender

09. – 12.10.2014 Segeln: Deutsche Match Race Meisterschaft 2014 – Konstanzer Yacht Club

09.10.2014 Schach: Training mit GM Zigurds Lanka bei den Schachfreunden Wetzisreute

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Kinder-Olympiade: 4. Kinder-Olympiade in Überlingen ab 10.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

12.10.2014: Abenteuer: Orangetrotter im Graf-Zeppelin-Haus ab 19.30 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr

Sport am Bodensee: Interboot Fazit von Pressesprecher Wolfgang Köhle, MTU-Hallencup wird weiter geadelt und VfB Friedrichshafen Teamvorstellung in der ZF Arena

Die 53. Interboot 2014 in der Zeppelinstadt ist bereits wieder über eine Woche Geschichte. Ein paar zufriedene Stimmen haben wir schon gehabt, siehe „Ich fand den Messeverlauf 2014 etwas ruhiger wie 2013, aber ich habe ein Schiff verkauft, von daher bin ich also sehr zufrieden.“

Ich bat Wolfgang Köhle, den Pressesprecher der Messe Friedrichshafen GmbH, um ein kurzes Statement. Nach seinem Kurzurlaub zog er folgendes Fazit:

„Die Interboot hat auch bei ihrem 53. Törn wieder gezeigt, dass Wassersport ein Erlebnis ist. Die Kombination auf Neuheiten- und Produktschau in den Messehallen und einem spritzigen Rahmenprogramm kam bei Besuchern und Ausstellern gut an. Letztere waren mit dem Verlauf der Messe und den geknüpften Kontakten sowie ihren Verkäufen zufrieden. Ein Highlight ist natürlich jedes Jahr der Interboot-Hafen, der besonders beim sonnigen Spätsommerwetter während der Messe ein Anlaufpunkt für Wassersportfans war.“

Am Ende wurden, wie bereits vermeldet, 86.200 Besucher auf der Interboot 2014 gezählt. Im vergangenen Jahr waren es 89.600. Traveler Digital Camera

Dabei geht es mir persönlich gar nicht immer um neue Besucherrekorde. Das findet man ja bei vielen Messen, den quantitativen Quervergleich, der ja gar nicht immer korrespondieren muss mit dem qualitativen Gradmesser. Die 53. Interboot hat eine 54. Ausgabe sich redlich verdient und wird diese 2015 wieder zelebrieren.

Sport am Bodensee. Hohe Reputation für den MTU-Hallencup.

Themawechsel. Fußball. Kürzlich hatte ich meine werten Leser darauf hingewiesen hier im Blog, dass ein Bundesligatorwart momentan den MTU-Hallencup adelt. Keeper Oliver Baumann nahm einst beim renommierten U-15 Nachwuchsturnier am Bodensee teil. Auch nach diesem Bundesligawochenende ist er mit seiner neuen Mannschaft, der TSG Hoffenheim, ungeschlagen. Dies können nach 7 Spieltagen in dieser Saison nur noch die Torhüter von Bayern München, Borussia Mönchengladbach und Mainz 05 von sich behaupten (Manuel Neuer, Yann Sommer und Loris Karius). Die Magnetwirkung des MTU-Hallencups macht auch nicht halt vor den großen europäischen Vereinen.Traveler Digital Camera

Mittlerweile bekommt der dieses Jahr in die 12. Austragung gehende MTU-Hallencup ja eine mehr wie namhafte komplette Bundesligamannschaft zusammen.

Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Holger Badstuber (Bayern München), David Alaba (Bayern München), Julian Draxler (Schalke 04), Marco Reus (Borussia Dortmund), Mario Götze (Bayern München), Thomas Müller (Bayern München), Sebastian Rudy (TSG Hoffenheim), Julian Green (Hamburger SV), Granit Xhaka (Borussia Mönchengladbach), Xherdan Shaquiri (Bayern München), Joel Matip (Schalke 04), Pierre-Michel Lasogga (Hamburger SV).

Diese 13 Spieler waren alle einst als Buben beim U-15 MTU-Hallencup aktiv. Mehr Renommee für ein Nachwuchs-Hallenturnier in Deutschland geht fast gar nicht. Julian Draxler, Mario Götze und Thomas Müller schafften es bis zum Weltmeistertitel bei den Männern. Marco Reus wäre ohne Verletzungspech ebenfalls mit im Brasilien WM-Kader gewesen. Der Amerikaner Julian Green schoss für die Klinsmann Elf das Anschlusstor bei der WM im Achtelfinale in der Verlängerung gegen Belgien. Die Schweizer Xherdan Shaquiri und Granit Xhaka unterlagen mit der Hitzfeld Mannschaft in der Verlängerung nur knapp dem späteren Vizeweltmeister Argentinien. Joel Matip war mit Kamerun bei der WM. Pierre-Michel Lasogga war für den HSV in der letzten Saison der Nicht-Abstiegs-Garant. Torwart Oliver Baumannn hat nach erfolgreichen Jahren beim Freiburger SC diese Saison eine neue Stufe auf der Karriereleiter genommen und grüßt zusammen mit Mannschaftskollegen Sebastian Rudy von Tabellenplatz 2. Holger Badstuber, leider mit viel Verletzungspech, spielte bei der WM 2010 in Südafrika.

Sport am Bodensee: Volleyball – Teamvorstellung des VfB Friedrichshafen in der ZF Arena

Max Günthör holte mit der Nationalmannschaft Bronze bei der Volleyball-WM in Polen. Im Halbfinale scheiterte man nach großem Kampf am Gastgeber und späteren Weltmeister, den polnischen Volleyballern. Jetzt steht diese Woche am Sonntag die Teamvorstellung mit seinen Mitspielern beim VfB Friedrichshafen in der ZF Arena an. Traveler Digital Camera

Die Trikotübergabe erfolgt durch die Fans. Der Kader für die neue Saison und den Angriff auf den Meister Berlin Recycling Volleys steht:

Kader des VfB Friedrichshafen für die Saison 2014/2015

2 – Maximiliano Gauna – Mittelblock
3 – Thilo Späth-Westerholt – Libero
4 – Maarten van Garderen – Außen-Annahmespieler
5 – Simon Tischer – Zuspieler
6 – Michal Finger – Diagonalangreifer
7 – Nick Vogel – Mittelblock
8 – Max Günthör – Mittelblock
9 – Moritz Reichert – Außen-Annahmespieler
10 – Jenia Grebennikov – Libero
11 – Roland Gergye – Außen-Annahmespieler
13 – Adrian Gontariu – Diagonalangreifer
14 – Baptiste Geiler – Außen-Annahmespieler
17 – Jan Zimmermann – Zuspieler

Die sportliche Vita der Volleyballer vom VfB Friedrichshafen umfasst folgende Meilensteine:

Deutscher Volleyballmeister von 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und Pokalsieger 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2012, 2014 sowie Champions-League-Sieger 2007.Traveler Digital Camera

Gefallen hatte mir, wie am 29. Mai 2014 unter dem Titel: Sport am Bodensee: Neuzugang Michal Finger adelt den VfB Friedrichshafen bereits vermerkt, die selbstbewusste Ansage von ihm.

Michal Finger mit klarer Zielsetzung:

„Ich komme nicht hierher, um Vizemeister zu werden.“

Kann man so stehen lassen.

Sport am Bodensee Terminkalender

09. – 12.10.2014 Segeln: Deutsche Match Race Meisterschaft 2014 – Konstanzer Yacht Club

09.10.2014 Schach: Training mit GM Zigurds Lanka bei den Schachfreunden Wetzisreute

10.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – ESV Kaufbeuren ab 20.00 Uhr

10.10.2014 Volleyball: Volley YoungStars – TSV GA Stuttgart ab 20.00 Uhr

11.10.2014 Kinder-Olympiade: 4. Kinder-Olympiade in Überlingen ab 10.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Skjern Handbold (Dänemark) ab 19.00 Uhr

11.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – St. Pölten ab 19.00 Uhr

12.10.2014: Volleyball: Teamvorstellung VfB Friedrichshafen in der ZF Arena ab 18.00 Uhr

12.10.2014: Abenteuer: Orangetrotter im Graf-Zeppelin-Haus ab 19.30 Uhr

17.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Löwen Frankfurt ab 20.00 Uhr

18.10.2014 Rudern: Abrudern beim Ruderverein Friedrichshafen e.V

18.10.2014 Handball: Bregenz Handball – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

22.10.2014 Handball: Alpla HC Hard – Sparkasse Schwaz HB Tirol ab 19.00 Uhr

26.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – SWD powervolleys Düren ab 18.00 Uhr

26.10.2014 Eishockey: Ravensburg Towerstars – Heilbronner Falken ab 18.30 Uhr

31.10.2014 Volleyball: VfB Friedrichshafen – VCO Berlin ab 20.00 Uhr