Nachdenkenswert #313

,,Haben diese Fans auch Spielern wie Hassan – Brazzo – Salihamidzic oder Xherdan Shaqiri zugejubelt? Spielern, die aus den Wirren der Balkankriege in den 90er-Jahren des letzten Jahrhundert nach Zentraleuropa flohen? Die hier Schutz, Sicherheit und… Freiheit suchten? Beide hatten natürlich das Glück, dass sie klasse kicken konnten und dadurch privilegiert gegenüber anderen Flüchtlingen gewesen waren, aber sie waren nun einmal Flüchtlinge. Kann man Fan eines solchen Vereins sein und trotzdem gegen Flüchtlinge motzen, hetzen und Vorurteile schüren? Ich finde, man kann, dann ist man aber leider trotzdem ein Arschloch!“

Oliver Schmidt, einer der besten deutschen Fußballblogger, auf seinem Bayern München Kultblog breitnigge mit einem bemerkenswerten Text unter dem Titel  Fußballer. Flüchtlinge, Menschen. Und die Anderen.

Nachdenkenswert #309

,,Noch vor einigen Wochen schien die neue Saison sehr fern. Mit Job, Familie, Freunde, den sozialen Medien und anstehendem Urlaub gab es ja auch genug – sagen wir es ganz offen – Ablenkung. Sie mag fade gewesen sein, aber sie tat, was man von ihr erwartete, sie lenkte ab.

Diese Zeit ist nun vorbei. Für uns alle. Die einen (Fans, Vereine, Spieler, Medien) sagen „Gott, sei Dank“, fußball-ferne Angehörige stöhnen ebenso leise wie resignierend „Was? Schon?!“.“

Oliver Schmidt, Kultblogger und Bayern München Fan auf seinem Blog breitnigge.

Nachdenkenswert #179

,,Der FC Bayern ist Championsleague-Sieger der Saison 2012/13 und dies nicht unverdient. Punkt. Nächste Saison ist nächste Saison. Jetzt wird erst einmal gefeiert. Also am Sonntag. Unabhängig davon, wie das Pokalfinale am Samstag ausgeht. Klar ist, dass ich auch hier von einem Sieg ausgehe (siehe Cato), aber gespielt werden muss es ja dann trotzdem noch. Ob nüchtern oder mit 1,8 Promille.“

Oliver Schmidt, Kultblogger auf Breitnigge zur Unabdingbarkeit einer Feier am Sonntag

In Sachen Uli Hoeneß

Nein, es sind nicht wirklich viele gute Texte zur Personalie Uli Hoeneß und den monetären Problemen mit dem Konto in der Schweiz aufgelaufen. Sehr viel Empörungslyrik, stochern im Nebel angesichts der noch nicht bis ins Detail geklärten Sachlage, auffallend viele politische SPD-Stimmen die auf Moral machen. Dabei hat man sich in Sachen Honorarkönig oder dem schnellen Wechsel vom letzten SPD-Kanzler zum lockenden Geld der russischen Wirtschaft auffallend ruhig verhalten.

Immer schön hart aber fair

Auch Frau Schenk meint sich äußern zu müssen. Kürzlich unterlag sie Herrn Scharping bei der Wahl zur „präsidialen Führungsspitze“ (Copyright by Jonathan Sachse) beim Bund Deutscher Radfahrer. Auch Herr Leyendecker hat ein paar Zeilen zu Uli Hoeneß geschrieben. Dazu eine Menge aus dem Boden gestampfter Sendungen zum Thema. Andere Themen mussten weichen. Gestern Jauch. Heute Plasberg. Immer schön hart aber fair. Ein wenig moralisch entrüstet, ein wenig Dampfplauderei, ein wenig erhobener moralischer Zeigefinger. Immer mit Steigerungsmöglichkeiten der Empörung versehen. Die eingeladenen Gäste haben nicht wirklich viel erhellendes beizutragen. Zumindest gestern Abend in der Sendung nach dem Tatort. Gab es eigentlich schon einen ARD-Brennpunkt zur Personalie vom Europameister 1972 und Weltmeister von 1974? Einst legte der öffentlich-rechtliche Sender eine Klinsmann Entlassungs-Story Sondersendung auf. Immer im Dienste der Quote. Mir wird kalt. Welcher Moralapostel hat sich eigentlich noch nicht gemeldet? Zauderer bitte vortreten und die Stirn in Falten der moralischen Entrüstung legen.

Fragen auf dem Kultblog breitnigge zur Personalie Uli Hoeneß

Selbstverständlich hat sich Uli Hoeneß angreifbar gemacht. Oliver Schmidt – Spiritus Rector, Organisator, Bayern München Fan und Macher vom Kultblog breitnigge hat es in seinem reflektierten Text treffend in Form von Fragen auf den Punkt gebracht:

,,All das macht(e) mich wütend, Uli!

Warum hast Du all diesen Leuten, nach einer ebenso erfüllten wie erfolgreichen Karriere, nun diese Steilvorlage geliefert?

Warum – und gehen wir mal davon aus, dass all das wirklich stimmt – hast Du überhaupt ein Konto in der Schweiz?

Warum hast Du über all die Jahrzehnte Gott und die (Heuschrecken-)Welt so verteufelt, um dann anscheinend selbst verurteilungswürdige Handlungen durchzuführen?

Wusstest Du nicht, was Du da tatest? Gerade Du, der Macher? Hat sich blind auf seine (Steuer-)Berater verlassen?“

Kein Mensch geht perfekt durch das Leben. Immer den geraden Weg. Wer hat nicht selbst als Kind beim Nachbarn Kirschen gemopst? Die sahen einfach so verlockend aus. In der Schule bei Mathe einfach nach links zur Klassenbesten geschaut. Ein wenig geillert. Ihre Lösung übernommen. So geschickt, dass der Mathematiklehrer es nicht merkte. Beim ersten Autoverkauf des heißgeliebten Käfers die bekannten Schwächen dem Kaufinteressenten nicht unter die Nase gerieben. Bei der Probefahrt um den Wohnblock alle Vorzüge in goldenen Farben gepriesen.

Beckenbauer, Vettel, Schumacher und die Frage mit dem Wohnsitz

Auch ein Franz Beckenbauer hatte einst Schlagzeilen produziert. Nein, keine Anekdote aus dem Schrebergarten. Monetäre Momente. Bei Günther Jauch kamen doch gestern Abend wie von Zauberhand gelenkt die Namen Sebastian Vettel, Michael Schumacher und Franz Beckenbauer zur Sprache. Stichwort Wohnsitz. Das war der Zeitpunkt wo ich von der Couch aufstand. Vielleicht machen wir auch einfach zu viel Wind um Sendungen in der ARD. Eine vernünftige Berichtersattung vom Schach-WM Kandidatenturnier London 2013 kriegen sie jedenfalls noch nicht hin. Da ist schon die Bestückung vom Videotext problematisch.

Uli Hoeneß geht keinen leichten Zeiten entgegen. Gut , dass er twitter nicht als sein Lieblingsmedium in Gebrauch hat. Dort haben sich die Dinge teilweise in den letzten Tagen überschlagen. Da ist viel Häme mit dabei gewesen. Keine Frage, Uli Hoeneß hat immer gerne auch ausgeteilt. Verbal nahm er nicht den Samthandschuh in Auseinandersetzungen. Moralisch hat er oft sehr klar geurteilt und verurteilt. Im Zweifelsfall immer den Säbel statt Florett. Stichwort Russlandisierung des Fußballs. Oder die deutliche Kritik am FDP-Wirtschaftsminister Rösler (Dabei bin ich kein Fan der FDP oder des Amtsinhabers). Äußerungen über den Stadtrivalen 1860 München in Harald Schmidt Manier. Die unsägliche Daum Geschichte. Kritik an den politischen Kräften die links agieren.

Er hielt Reden vor Wirtschaftsvertretern. Sprach über Moral, Werte, Ordnung. Sah Bayern München schon lange nicht mehr als normalen Fußballverein, er sah im FCB ein erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen. Ist der FC Bayern München ja auch. Wir reden ja hier vom Fußballbusiness. Es geht um viel Geld. Sehr viel Geld. Hohe Summen. Unglaublich hohe Summen. Vielleicht stört da manchmal gar der sentimentale Fan.

Ich bin jedenfalls traurig. Auch zu Teilen sprachlos. Ratlos. Tief durchatmen.

Sportblogs mit Power und Qualität -Teil 1-

In Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine Anzahl interessanter Sportblogs gebildet. Sportjournalisten mit journalistischer Ausbildung, Autodidakten, Sportinteressierte und Fans mit Lokalesprit sind in ihnen vertreten und haben eine hohe Qualität im Netz des Sports entwickelt. 

Jens Weinreich schaut Sportfunktionären auf die Finger  

Einer der bekanntesten Sportblogs ist jensweinreich.de. Der investigative Sportjournalist hat an zahlreichen Olympischen Spielen teilgenommen und Sportfunktionären auf die Hände geschaut. Seine Vita ist mit Auszeichnungen seiner journalistischen Arbeit gekennzeichnet.

Mit dem  sportnetzwerk  hat Jens Weinreich auch eine Qualitätsoffensive für den Sportjournalismus gegründet. Er recherchiert gründlich und hat keine Angst vor Personen mit hohen Ämtern. Seine juristische Auseinandersetzung mit DFB Präsident Theo Zwanziger begleitete er mit hoher Transparenz und sorgte für ein weiteres Beispiel des Streisand-Effekts. Sein Spendenaufruf in der Sache Weinreich / Zwanziger erzielte fast 22.000 EURO von 860 Spendern.

Ein Autodidakt seziert mit dem Skalpell die TV-Verfehlungen

Ein weiterer interessanter und beliebter Sportblog ist allesaussersport von Kai Pahl alias dogfood. Sensationell seine Schreibe. Frech, direkt, ehrlich und eine intensive Recherche. Seit August 2003 betreibt dogfood mit unermüdlichen Fleiß seinen Blog. Über die Jahre hat er eine richtig fachkundige Fangemeinde bekommen. Der Autodidakt seziert mit dem Skalpell die Verfehlungen im Sport-TV. Wenn es allesaussersport nicht gäbe, müsste man es erfinden. Neben Fußball findet sich sehr viel interessant aufbereiteter US-Sport. 

Initiator der Presseschau Fußball im Netz

Oliver Fritsch ging einst mit 3 Pferden ins Rennen. Er betrieb  mit indirekter freistoss eine Fußballrundschau aus Zeitungen wie der FAZ, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, Berliner Zeitung oder NZZ. Damit gibt es eine kompakte Bundesliga Nachlese. Inzwischen gab es eine Übergabe des Staffelstabs. Trainer Baade übernahm die anspruchsvolle Aufgabe. Mit dem Blog direkter freistoss gibt es einen kleinen Bruder.

Oliver Fritsch ist auch Mitbegründer der Video-Plattform für Amateur- und Hobbyfußball hartplatzhelden . Zur Zeit läuft ein Rechtsstreit zwischen den Hartplatzhelden und dem Württembergischen Fußballverband. Oliver Fritsch lebt in Hamburg und schreibt hauptberuflich für die Zeit Online. Der Fußballjornalist äußert sich kritisch, konstruktiv und zuweilen provokativ über die Höhen, Tiefen und Mittelmäßigkeiten des deutschen Sportjournalismus und den deutschen Fußball.

Der Spezialist für Sport aus den USA

Jürgen Kalwa lebt seit 20 Jahren in den USA als freier Journalist und Buchautor und ist profunder Kenner der dortigen Sportszene. In seinem Blog american-arena berichtet er über die amerikanischen Sportarten Baseball, Basketball, Eishockey und American Football. Er schreibt über den US-Sport und seine Hintergründe informativ und kurzweilig. Kalwa Beiträge über Sport erscheinen regelmäßig in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im Tages-Anzeiger in Zürich. Sein Blog soll die Berichterstattung für klassische Printmedien ergänzen und um möglichst viele Sportarten erweitern. Die Referenzen sprechen für sich.

Der Internetzer von FIVE – Basketball for Life in der Ausgabe Juni 2007 über american-arena:

„Tiefe Einblicke in den amerikanischen Sportzirkus, dazu viele Infos, die man sonst ausgiebig googlen müsste.“

Markus Völker schrieb am 25. Januar 2007 in der taz unter der Überschrift- Die tägliche Sportschau -:

„Wer in Kalwas Blog schmökert, der gewinnt mit der Zeit neue Perspektiven: auf den US-Sport, aber auch auf das Treiben in Europa…ein Ausflug in die American Arena macht den Arbeitsalltag im Büro ein bisschen besser…“

Die Zeitschrift Neon schrieb im Juli 2008:

 „Wer amerikanische Sportarten wie Baseball oder American Football mag oder mögen und verstehen will, muss in Jürgen Kalwas Arena.“

Sportmedienblog feiert im Juli sein zweijähriges Bestehen

Der sportmedienblog von Christoph Anheuser mit Nicknamen RealityCheck berichtet über Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Sport und Sportmedien. Seit Juli 2008 ist er mit diesem interessanten Blog eine Bereicherung im Netz. Zusammen mit anderen Sportbloggern war RealityCheck am 7. März zum Bundesligaspiel Bayern München gegen Hannover 96 von Microsoft und Telekom in die Allianz Arena in die Logen beider Unternehmen eingeladen. Dort wurde den Bloggern IPTV von T-Home vorgestellt. RealityCheck hat seinen eigenen Blogrhytmus gefunden und weist sehr großes Spezialwissen zum Thema Sky aus.

Mit Herzblut und Sachverstand für Bayern München

Oliver Schmidt beschäftigt sich seit November 2006 in seinem Blog breitnigge mit dem FC Bayern München. Herzensangelegenheit. Auf breitnigge wird mit Herzblut geschrieben.  Der Hausherr ist offizieller Partner des Fußballmagazin 11Freunde. Die Diskussionen werden mit Begeisterung und viel Sachverstand geführt. Von den zahlreichen Blogs mit dem Schwerpunkt Bayern München ist breitnigge einer meiner persönlichen Favoriten. Nach dem 34. Spieltag der Saison 2010 wird sicherlich mit besonders großer Begeisterung in die Tastatur getippt.

Eine unbedingte Pflichtlektüre für Motorsportbegeisterte

Für Motorsportfreunde sei das racingblog von Don Dahlmann empfohlen. Informative Texte und sehenswerte Fotos begleiten die Höhepunkte der Rennsaison. Seine Analysen über das Geschehen an den Rennstrecken und der Blick hinter die Kulissen gehen in die Tiefe. Don Dahlmann hat Oktan im Blut. Als Kind war er oft an den Wochenenden am Nürburgring mit seinem Vater. Im racingblog finden Motorsportbegeisterte u.a. die Themen Formel 1, NASCAR, DTM, WTCC, IRL und Le Mans spannend und mit viel Liebe zum Detail aufbereitet.

Dies ist für heute nur ein kleiner Ausschnitt an Beispielen von engagierten und qualitativ hochwertigen Sportblogs in Deutschland.