Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (18)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (18)

Heute greifen auch die ersten europäischen Mannschaften im Achtelfinale ein. Die Niederlande belegte in meinem persönlichen Power Ranking der Vorrunde Platz 1 vor Kolumbien, Frankreich, Mexiko, Costa Rica, Deutschland und Chile. Der Demonstration gegen Spanien folgte ein mental starkes drehen eines zwischenzeitlichen Rückstandes gegen unbequeme Australier und dann das taktische gut herausgespielte 2:0 gegen Chile. Louis van Gaal hat bisher alles richtig gemacht. Die Spieler folgen ihm bereitwillig. Individuelle Klasse ist eh da. Arjen Robben sticht aus dieser Mannschaft noch heraus. Unglaublich sein Speed, seine Lust Richtung Tor zu gehen, seine Ballbehandlung. Vereinzelt las ich in den letzten Tagen Stimmen von niederländischen Spielern, die bereits in richtig Pokal gingen. Robben war da immer einer der Bremser. Und erinnerte an die furios begonnene EM 2008 und dem folgenden Aus gegen Russland. K.o. Spiele folgen oft einer arteigenen Dramaturgie. Mexiko wird ein unbequemer Gegner sein. Sie wirkten unheimlich kompakt, treten als Team auf, zweikampfstark, stehen in der Defensive sehr gut. Nur ein spätes Gegentor gegen Kroatien in 270 Minuten der Vorrunde, spricht für sich. Es ist auch das Duell des Vizeweltmeister 2010 gegen den Olympiasieger  2012. Meine Jahrhundertliebe würde beide Mannschaften gerne weiter im Turnier sehen.

Niederlande – Mexiko   

Sonntag, 29. Juni, 18.00 Uhr, Fortaleza, im ARD

Costa Rica – Griechenland

Sonntag, 29. Juni, 22.00 Uhr, Recife, im ARD

Ja, wer hätte vor der WM auf ein Achtelfinale Costa Rica gegen Griechenland gesetzt. Ich nicht. Klar, mir war die starke Quali der Mannschaft von Costa Rica bekannt. Klar, Griechenland hatte sich auch qualifiziert und dabei Nervenstärke und Routine bewiesen. Aber ich hätte sie nicht vor der Elfenbeinküste gesehen. Und Costa Rica, ohne despektierlich zu sein, nie als Gruppensieger vor Uruguay, Italien und England vermutet. Der Ausgang scheint trotzdem offen. Das Power Ranking sah Costa Rica weit vorn, doch jetzt haben sie erstmals etwas zu verlieren. Die Griechen haben Aufwind durch den Last Minute Erfolg gegen die Elfenbeinküste und scheinen gute Nerven zu haben, die in engen Situationen hilfreich sein können.Traveler Digital Camera

Am heutigen Tag erwarte ich ein Weiterkommen der Holländer und von Costa Rica. Gestern hatte ich ja ein Weiterkommen von Brasilien und Kolumbien prognostiziert. Die Brasilianer mit sehr viel Glück weiter. Jedoch erinnert mich ihre Art im Turnier voranzukommen etwas an die Franzosen 1998. Ihr bestes Spiel zeigte Frankreich da im Finale. Kolumbien bärenstark, jetzt im Viertelfinale der Gegner des Gastgebers. Auch nicht schlecht. Dazu haben sie ein echtes Juwel in der Mannschaft. James Roudrigez vom AS Monaco wird am 12. Juli, einen Tag vor dem Endspiel der WM 2014 übrigens 23.

Da wir gerade bei Prognosen waren, Derweil hat sich Übungsleiter Löw im Interview mit Bild am Sonntag zu seinen Vorhersagen geäußert:

,,Es ist das eingetreten, was ich vorhergesagt habe: Ich habe noch nie erlebt, dass so große Nationen so früh ausgeschieden sind. Das zeigt, dass die Süd- und Mittelamerikaner hier auf ihrem Kontinent zeigen wollen, wie gut sie sind. Sie sind unglaublich laufstark, sie wollen sich beweisen – und das klappt. Auch weil sie es gewohnt sind, auch mal mittags zu spielen, unter klimatischen Bedingungen, die wir nicht kennen.“

Das Klima alleine macht jedoch keinen Weltmeister. Dazu bedarf es schon noch einiger anderer Bausteine. Der Basilianer Gustavo zum Beispiel verwies vor dem Spiel gegen Mexiko darauf, dass er noch nie Mittags Fußball gespielt hat. Der beim Bundesligisten VfB Wolfsburg spielende Mittelfeldspieler wird übrigens durch seine zweite Gelbe Karte im Turnier beim Spiel gegen Kolumbien zuschauen müssen.

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (12)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (12)

Irgendwie hatte ich an jenem 13. Juni, einem Freitag, ein gutes Gefühl für den Start der Niederlande. Beim Einkauf mit meiner Jahrhundertliebe im Bio-Supermarkt grüßte ein Schild uns so:Traveler Digital CameraAbends stand dann jener grandiose 5:1 Sieg gegen den Weltmeister Spanien fest. Die geniale und ultimative Robben Show. Die prägnante Demontage von Casillas und Ramos. Mittlerweile ist der Titelverteidiger raus, er spult noch ein Spiel gegen Australien heute ab.

Auf geht es in die letzte Phase der Vorrundenspiele. Daher jetzt vier Spiele pro Tag bis zum Ende der Gruppenphase. Im Modus, der ein Gijon von 1982 verhindern soll. Also zeitgleich, anders wie vor 32 Jahren werden die letzen beiden Gruppenspiele einer jeden Gruppe angepfiffen. Pikant: Die Fußballteams von Deutschland und der USA könnten trotzdem einen sicheren Nichtangriffspakt diese Woche fahren. Aber Gemach, gemach. Coach Klinsmann hat bereits den amerikanischen Teamspirit beschworen und Gijon sei kein Teil der Geschichte des USA Fußballs. Doch jetzt zum heutigen Spieltag am Montag.

Australien – Spanien

Montag, 23. Juni, 18.00 Uhr, Curitiba, im ARD EinsFestival

Niederlande – Chile

Montag, 23. Juni, 18.00 Uhr, Sao Paulo, im ARD

Kamerun – Brasilien

Montag, 23. Juni, 22.00 Uhr, Brasilia, im ARD in Konferenz

Kroatien – Mexiko

Montag, 23. Juni, 22 Uhr, Recife, im ARD in Konferenz, sowie auf ARD EinsFestival

Die Niederlande und Chile spielen den Gruppensieg aus. Beide Mannschaften begeisterten bisher. Wenngleich ich immer gerne an Argentinien erinnere. Die dampften auch teilweise grandios durch die Vorrunden 2006 und 2010, um dann im Viertelfinale jeweils an Deutschland hängenzubleiben. Apropos Chile. Christoph Wesemann mit seinem WM-Gezwitscher:

„Chile? Niemals!“, sagt der Kioskbesitzer in Buenos Aires. Aber die haben doch einen argentinischen Trainer. „Achso. Na, Finale.“

Brasilien trifft auf Kamerun, die bisher mit 0:6 Punkten und 0:5 Toren keine Akzente im Turnier mit Coach Volker Finke setzten konnten. Brasilien überzeugte bisher weder gegen Kroatien noch gegen den ungeliebten Gegner Mexiko. Der Gastgeber konnte auch keine Revanche für die 1:2 Niederlage im Endspiel bei den olympischen Spielen in London nehmen. Olympiasieger Mexiko bisher sehr souverän und ohne Gegentor. Kroatien im ersten Spiel mit einem Elfmeter verschaukelt, braucht einen Sieg um an den Mexikanern vorbeizuziehen.

New In Chess

So offensiv präsentiert sich das Qualitäts-Schachmagazin New In Chess. Zu Recht. Internationale Großmeister aus aller Welt schwören auf die Lektüre. Die in den Niederlanden herausgegebene Schachpublikation ist eng mit dem Namen Dirk Jan ten Geuzendam verbunden. Der Chefredakteur atmet Schach. Er lebt Schach mit aller Leidenschaft. Seit 25 Jahren leitet der Schachjournalist New In Chess und hat schrittweise das Renommee ausgebaut. Mittlerweile wird das englischsprachige Schachmagazin in über 70 Ländern gelesen.

Harald Schmidt und andere Stimmen zur WM 2010

Noch 4 Spiele und die monetären Festspiele der Firma sind dann auch schon wieder Geschichte. Die Zeit rast. Wer ist noch im Topf? Schau an, die Mannschaft aus Uruguay mit dem Europa League Sieger Forlan, die Niederlande mit der Bayern Fraktion Robben und Co. , der Europameister Spanien mit Villa und die 8 Bayern München Spieler mit ihren Spielkameraden aus Deutschland.

Der frecheste Intellektuelle Deutschlands, Harald Schmidt, erzählte einst die Franz Beckenbauer Story und erklärte anhand der Playmobil Figuren auch die Geschehnisse des großen Duells 1974 mit König Johan aus den Niederlanden. Schmidt hat sich kürzlich in seiner wöchentlichen Kolumne im Focus in der Ausgabe Nr. 25/10 auch zum so gerne propagierten Sommermärchen in Deutschland geäußert.

,,In diesen Tagen ist der Mittelstand wieder besonders gut zu erkennen. Er hat Fähnchen am Auto. Weil er sich die bald nicht mehr leisten kann, hat er Statuspanik. Falls nicht, ist er voll ausgerüstet beim Public Viewing. Perücke, Fanhut, Flagge – 100 Euro kommen da schnell zusammen. Aber das war, bevor das große Wegbrechen begann. Da legte sich der Mittelstand noch mal schwer ins Zeug, um ein picobello Sommermärchen zu inszenieren. Ein Wunsch der scheidenden Regierung. Ein fröhlich dekorierter Mittelstand ging ihr über alles. Der eigenverantwortliche Bürger auf der Fanmeile zeigte auch dem Ausland: Da schau her, Ausland, wir sind wie du! „

Noch ein Wort zum Ausscheiden der Maradona Elf. Argentinien weint. Die Tränen sind echt. Diego Maradona konnte 24 Jahre nach dem Triumph von Mexiko im Aztekenstadion dem argentinischen Volk keinen weiteren WM Titel schenken. Adios Argentina

Doris Akrap hat in der taz eine Liebeserklärung an Diego Armando Maradona geschrieben:

,,Mit Diego Maradona verliert die WM ihren glamourösen Superstar. Das war er, trotz des 0:4 im Viertelfinale. Denn Götter scheitern ohne Ehrentreffer. Glam ist nicht, wenn der Anzug perfekt sitzt. Glam ist, wenn das ganze Ensemble ein bisschen verrutscht ist. Maradonas Anzug saß überhaupt nicht, aber dafür alles andere. Ob am Spielfeldrand, auf der Pressekonferenz oder im Training – diese WM hatte nur einen glamourösen Superstar, und das war, nach dem Ende des Heldenfußballs, kein Spieler, sondern ein Trainer: er, Diego Armando Maradona. Mit dem Ausscheiden Argentiniens verliert das Turnier die absolute Leidenschaft, das beste Entertainment, die große Show, ja das Gesicht.“

Welche Show ist heute beim Spiel Niederlande gegen Uruguay zu erwarten? Der 63-Jährige Nationaltrainer der Südamerikaner, Oscar Tabarez, schwärmt von der deutschen Nationalmannschaft und freut sich auf das heutige Halbfinale:

,,Es ist eine Party, zu der wir gar keine Einladung haben. Aber wir können die Party sprengen.“

Schaun wir.  Das letzte Halbfinale bestritt Uruguay 1970 in Mexiko gegen die brasilianische Wunderelf um Pele. Nach der Niederlage gegen Brasilien fand sich Uruguay im Spiel um Platz 3 gegen Deutschland wieder. Das damalige Duell um die Makulatur-Platzierung gewannen die deutschen Fußballer.

Tauscht Holland Fußball aus der Feinkost Abteilung gegen den Erfolg?

Die WM nimmt Fahrt auf. Im Viertelfinale treffen heute die Niederlande und Brasilien aufeinander. Bisher haben sich  beide Mannschaften ohne größeren Kraftakt einspielen können. Niederlande gegen Brasilien im Viertelfinale könnte ich mir auch gut als Partie im Halbfinale vorstellen. Die Niederlande sind bisher nicht echt gefordert worden, zeigten jedoch sehr effektiven Fußball. Manch einer mag die einstige Schönheit  vermissen.

Die Süddeutsche Zeitung schreibt zur Spielweise unseres Nachbarlandes:

,,Trotzdem nölen Kritiker, die einst für ewige Schönheit bekannte Elftal wurstele sich 2010 so rational und unterkühlt durchs Turnier wie früher die Deutschen (die nun ihrerseits schick wirken). Man könnte sogar frotzeln: Holland spielt wie der alte FC Bayern – Hauptsache gewonnen!“

Für Freunde des atemberaubenden holländischen Fußballs habe ich nochmals ein Video mit Sequenzen von König Johan Cruyff ausgegraben: 

Das war Fußball aus der Feinkost-Abteilung. Da schnalzt jeder Fußballfreund mit der Zunge. Bei meiner Reminiszenz zum WM Endspiel 74 aus der Max-Schmeling Villa schrieb Leser Fred:

,,Tja, und seit dieser WM bin ich Holland-Fan.

Das kam so: beim Spiel BRD-DDR hielten alle Kumpels, einschließlich meinem Vater, auf die Bundesrepublik. Nach der peinlichen Vorstellung hatte ich genug von dieser Elf, zumal sich Günther Netzer nach seiner Einwechslung, noch als Totalversager herausstellte.

Holland aber spielte den schönsten Fußball und sollte im Endspiel auf die Truppe aus Hamburg treffen. Johann Cryff, der Fußballgott. Nach zwei Minuten die Führung, wenig später die ‘Schwalbe’ von Hölzenbein. Dann Müller. Die zweite Halbzeit: Spiel auf ein Tor. Der Rest ist bekannt, meine Laune war für Tage im Keller.

Vier Jahre später rettete der linke Pfosten den Argentinien in der 89. Minute den Weltmeistertitel. 1998, im Halbfinale, das wohl beste Spiel der WM-Geschichte. Und 2006 setzte Marco van Basten (der ‘Held’ von 1988 München) Ruud van Nistelroy nicht ein.

Ein Deutscher als Holland-Fan. Warum nicht?!
Zum Endspiel fahre ich dieses Jahr nach Amsterdam.
Irgendwann muss es ja doch mal klappen ….
Holt mich dann bitte von der Intensivstation )“

Schaun wir was Robben, Sneijder, van Bommel und Co. gelingt.  Auch Brasilien hat sich auf effektiven Fußball konzentriert. Die halbe brasilianische Abwehr spielt bei Inter Mailand. Robben und van Bommel werden sich an das Bollwerk aus dem Finale im Championsleague-Finale erinnern. Apropos Erinnerung. Bei der erwähnten WM 74 verspeisten die Holländer mit ihrem begeisternden Fußball gleich drei südamerikanische Mannschaften. In der Vorrunde in Dortmund schlugen Johan Cruyff und seine Mitspieler Uruguay souverän mit 2:0. In der  2. Finalrunde demontierten die Holländer in Gelsenkirchen die Mannschaft von Argentinien mit 4:0. Auch Brasilien war kein Hindernis. In Dortmund gab es ein klares 2:0 der holländischen Ballzauberer.