Nadine Kleinert vervollständigt die Medaillensammlung in der Vitrine und Jan Ullrich bloggt auf Eurosport

Im Schatten des Scheiterns von Übungsleiter Löw und seiner betreuten Mannschaft sind die Leichtathletik-Europameisterschaften in Helsinki gestartet. Nadine Kleinert zeigt jenen Siegeswillen den die Fußballer vermissen ließen. Im Interview auf leichtathletik.de sagt sie zu Ihrer Gefühlslage:

,,Ich strahle mittlerweile heller als die Sonne. Ich kann es einfach nicht fassen. Das hat man, glaube ich, auch nach dem letzten Versuch gesehen. Mir ist soviel durch den Kopf gegangen. Das war der fünfte Anlauf bei Europameisterschaften. Ich musste 36 Jahre alt werden, um das endlich mal zu erreichen. Ich habe jetzt alle Medaillen, die ein Athlet gewinnen kann, in meiner Vitrine. Darauf bin ich so stolz. Das schaffen nicht so viele.“

Nun, die Magdeburgerin erzielte 19,18 Meter im Kugelstoßen und krönte somit eine lange Laufbahn. Glückwunsch an Nadine Kleinert. Die Weite war ihr dabei egal. Was zählte war der Sieg. Ihr Wille Gold in Helsinki zu holen und in die Geschichtsbücher der Leichtathletik Einzug zu halten.

Warum kriegt die Truppe von Übungsleiter Löw eigentlich nicht diesen unbändigen Siegeswillen hin? Liegt es an der Stromlinienförmigkeit des Teams? Dem nicht zulassen von eckigen und kantigen Charakteren? Es werde Sommerpause. Zeit das sich was dreht.

Derweil startet die Tour de France, auch Höllentour genannt, dieses Wochenende. ARD und ZDF sind nicht dabei. Beide Sender ohne Live-Bilder. Die Tour gibt es bei Eurosport zu sehen. Was macht eigentlich Jan Ullrich? Einstiger Liebling von ARD und ZDF sowie vieler Deutschen. Eurosport hat im Netz einen kleinen Blog mit dem ehemaligen Tour de France Sieger aufgelegt. Mal sehen wie sich die Schreibfrequenz vom Wahlschweizer entwickelt.

Leichtathletik-WM und ein Seitenhieb an Bolt

Die Leichtathletik-WM im südkoreanischen Daegu wirft seine Schatten voraus. Es wird wieder eine Bolt Show erwartet, jener Läufer aus Jamaika mit der Angewohnheit joggend seine Weltrekorde zu erzielen. Provozierend leicht sehen seine Zieleinläufe aus. Wie von einem anderen Stern. 100-Meter ICE Bolt pulverisierte Weltrekorde. Seine Show davor und danach lockte jedesmal Heerscharen von Fotografen zu ihm. Doch er hat in der Leichtathletik nicht nur Freunde. Nadine Kleinert, deutsche Kugelstoßerin und Athletensprecherin des deutschen Teams, äußert sich im bemerkenswerten taz Interview so:

,,Ich schalte auf Durchzug, wenn dieser Mann das Stadion betritt. Ich mache dann einfach meinen Wettkampf. Mich interessiert es auch nicht, wenn wir auf den warten sollen. Ich mache trotzdem. Siehe WM in Berlin. Wir Kugelstoßerinnen haben dort trotzdem unsere Ehrenrunde gedreht. Da hat er mal gesehen, wie es ist, wenn wir ständig auf ihn warten müssen. Er hat sich hinterher auch beschwert. Persönlich bei mir bei der Dopingkontrolle. Hat mich aber nicht interessiert. Ich bin trotzdem vor ihm bei der Dopingkontrolle rein, obwohl er musste.“

Menschenskinder, da gibt es also ein Gerangel bei der Dopingkontrolle. Bolt kann sich ja eigentlich sicher sein nicht aufzufliegen. Er dopt einfach nicht. Bereits vor drei Jahren ging der Spruch seines Vaters vom Erfolgsgeheimnis seines Sohnes durch die Medien. Natürliches Doping: Die Wunderdroge Kartoffel titelte die Deutsche Welle. Die Trelawny- Süßkartoffel ist die Grundlage der schnellen Beine von Usain Bolt. Okay, passt ganz gut momentan. Nachdem meine Liebste und ich vorhin im Bodensee baden waren, gibt es jetzt bei uns zum Abendbrot in ein paar Minuten auch Kartoffeln. Morgen wird gejoggt. Ich nehm die Stoppuhr mit.

_______________________________________________________

Artverwandter Artikel zum Thema

Usain Bolt frühstückt nicht

_________________________________________________

Sponsorspiegel 11.12.09

Der heutige allwöchentliche Sponsorspiegel beginnt mit starken Worten einer kraftvollen Frau. Die dreifache Vizeweltmeisterin im Kugelstoßen, Nadine Kleinert, äußerte sich im Magazin Leichtathletik über ihre Probleme bei der Sponsorensuche.

,,Dabei sage ich immer: Ich habe so ein breites Kreuz, da passt so viel drauf.“

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=nadine+kleinert&iid=2168798″ src=“b/6/d/4/Olympische_Spiele_Athen_9629.jpg?adImageId=8223804&imageId=2168798″ width=“500″ height=“394″ /]

Die sportliche Bilanz von Nadine Kleinert ist beeindruckend. Silber Olympia 2004, Vize-Weltmeisterin 1999, 2001 und 2009, Dritte 2007, Silber Hallen-WM 2006, Bronze Hallen-WM 2004, U-23 Europameisterin 1997, Zweite der Hallen-EM 2000,  Deutsche Hallenmeisterin 1998 bis 2001, 2004 sowie Deutsche Meisterin 1998, 2000, 2001, 2005 und 2008. 

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=nadine+kleinert&iid=6012998″ src=“8/6/e/8/12th_IAAF_World_e418.jpg?adImageId=8223762&imageId=6012998″ width=“500″ height=“333″ /]

Ist die Sportart von Nadine Kleinert zu sehr im Schatten der großen beleuchteten Disziplinen? Die Fälle Fabian Hambüchen oder Annie Friesinger zeigen, dass auch in nicht so populären und medial unterstützten Sportarten, durch geschickte Vermarktung lukrative Sponsorenverträge zu erzielen sind.

Probleme bei der Sponsorensuche hat auch das Frauen-Profiradrennteam Equipe Nürnberger. Der langjährige Sponsor Nürnberger Versicherung hatte das Engagement nach 10 Jahren nicht verlängert. Ein Nachfolger war gefunden. Das Yacht Unternehmen Skyter. Doch jetzt erfolgte die Kehrwende. Nach dem unerwarteten Rückzug der Reederei fehlen dem Frauenteam dringend benötige Gelder. Die Abendzeitung Nürnberg spricht von 800 000 Euro. Mehr Infos gibt es hier.

Freude dagegen bei den Fußballern des 1. FC Köln. Der Handelskonzern Rewe bleibt Hauptsponsor der Domstädter. Der Kontrakt wurde um ein Jahr bis 2011 verlängert. Somit wird REWE auch nächstes Jahr auf der Brust von Lukas Podolski und Co. stehen.

Im internationalen Fußball steht die kommende Fußball WM 2010 in Südafrika groß im Terminkalender. Der Kampf ums Geld ist in vollen Gange. Der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Wal-Mart hat die Rechte an den „Official Event Stores“ der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika von der Global Brands Group (GBG), dem exklusiven weltweiten Lizenznehmer der FIFA, erworben.

2010 ist auch Olympiajahr. Die Winterspiele in Vancouver stehen an. Die Münchner Olympiabewerbung für 2018  nimmt Fahrt auf. Da gibt es für den Deutschen Olympischen Sportbund erfreuliche finanzielle Nachrichten für das nächste Jahr. Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für das Olympiajahr 2010 insgesamt 140 Millionen Euro zugesichert und betonte auf der 5. Mitgliederversammlung des DOSB in Düsseldorf die Steigerung der monetären Unterstützung des Staates für den Sport. 

“Dies sind 32 Millionen Euro mehr als 2007 und damit eine Steigerung um 30 Prozent. Es gibt kein anderes Politikfeld, wo es so eine Steigerung gegeben hat.“

[picapp align=“none“ wrap=“false“ link=“term=thomas+de+maiziere&iid=2351870″ src=“3/d/f/6/Weekly_German_Government_eace.jpg?adImageId=8223947&imageId=2351870″ width=“500″ height=“342″ /]

Die Bundesregierung stellt weitere Mittel zur Verfügung. Thomas de Maiziere verwies auch auf die Investitionssumme von rund 600 Millionen Euro für den Bau und die Modernisierung von Sportstätten in den nächsten 24 Monaten.