Meine ersten olympischen Spiele waren die von Innsbruck. Der Fernseher war schwarz-weiss, die Bilder schneiten in mein Zimmer. Wir schrieben das Jahr 1976. Später folgte im Sommer Montreal. Seitdem ist viel passiert. Länder wie die UdSSR oder die DDR gibt es nicht mehr auf der geopolitischen Landkarte.
Die Anzahl der Fernsehsender war sehr überschaubar.
Die genannten Länder dominierten im Winter und Sommer den berühmt-berüchtigten Medaillenspiegel.
Meine Ansprüche an Sportübertragungen sind seitdem gestiegen.
Nicht überall wo Sportjournalismus drauf steht findet sich selbiges auch wieder.
Entertainment, oberflächliches Geplaudere gibt es in inflationärer Dosis.
Die zahlreichen Minuten müssen gefüllt, die täglichen Zeitungsseiten gedruckt, die vielen Radiosendungen an den Zuhörer gebracht werden.
Meine persönliche olympische Wunschliste
1. Lasst doch das hecheln und schielen nach der Nationenwertung.
2. Respekt den Leistungen aller Sportler, auch aus kleinen Ländern.
3. Sportkompetenz sollte die Basis der Berichterstattung sein.
4. Weniger Schubladendenken.
5. Beim Doping nicht rumeiern.
6. Funktionären auch kritische Fragen stellen.
7. Sportler wegen medaillenlosen Rängen nicht in die Pfanne hauen.
8. Sogenannte Randsportarten auch in die Sportschau rund ums Jahr.
9. Begeisterung tief aus dem inneren heraus.
10. Olympische Sternstunden die den Tag überdauern
Fernab der olympischen Spiele schlägt sich derweil ein deutscher Ministerpräsident mit Sorgen herum. Die taz titelt ob der Nürburgring-Pleite Kurt Beck droht der Totalschaden.
Politik und Sport ist ja eh nie so zu trennen. Wer wüsste dies nicht besser zu dokumentieren wie der journalistische Vollblutstürmer und London-Live Blogger Jens Weinreich.
Einer der engagiertesten Sportblogger ist wie immer Kai Pahl alias dogfood auf allesaussersport. Genial.
Auf olympia.ard gibt es legendäre Olympiamomente von Nurmi, Owens, Hary, über Beamon, der Black Power in Mexiko City mit Smith und Carlos während der 200 Meter Siegerehrung, Meyfarth in München 72, Schwimmdominator Spitz, die 14-Jährige Rumänin Comaneci in Montreal, das Dream Team, Baumanns Momentum auf der Laufbahn, Muhammad Ali bis Bolt und viele andere zu sehen in Bild und Text.