Causa Bindrich schlägt hohe Wellen

Es war die am schnellsten beendete Partie am Sonntag. Nach 10 Zügen war alles vorbei. Unglaublich. Die neue Saison in der Schachbundesliga hat ihre ersten unangenehmen Schlagzeilen. Die Causa Falko Bindrich schlägt hohe Wellen.

Auf chessbase hat sich André Schulz Gedanken gemacht und fordert strengere Regeln für das Schach. Seinen lesenswerten Artikel beginnt er mit folgender Einleitung:

,,Am vergangenen Sonntag wurde Falko Bindrich dabei erwischt, wie er sich mit einem Mobiltelefon außerhalb des Turniersaals bewegte, konkret hatte er sich damit auf die Toilette zurückgezogen. Da Bindrich ungewöhnlich oft den Spielsaal verlassen hatte, war der Schiedsrichter bereits aufmerksam geworden und war dem Spieler nachgegangen.“

Schachspieler und Handyträger Bindrich erwies damit seiner Mannschaft am Sonntag einen Bärendienst. Auch über der Sonnabend Partie schwebt das Damoklesschwert. Stichwort Protest Mühlheim.

André Schulz dröselt die unangenehmen Fakten akurat auf und erzählt die Geschichte auch mit Blick auf die Handyaffäre während der Deutschen Meisterschaft 2011 mit Christoph Natsidis.

Auftakt Schachbundesliga 2012/2013

Die Schachbundesliga Saison 2012/2013 beginnt an diesem Wochenende. Mister Schachbundesliga, Georgios Souleidis, hat wie immer kompetent die Dinge auf der offiziellen Website schachbundesliga.de zusammengetragen. Im Einleitungstext nennt er auch ohne Umschweife den erneuten großen Titelfavoriten:

,,Der Hamburger SK begrüßt zum Auftakt der Saison den deutschen Meister aus Baden-Baden. Die Kurstädter gehen auch in dieser Spielzeit als klarer Favorit ins Rennen, insbesondere nachdem der in den letzten Jahren härteste Konkurrent Werder Bremen abgerüstet hat.“

Auf die Mannschaft aus Baden-Baden mit der Unterstützung von Sponsor Wolfgang Grenke kann man getrost das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik setzen. Sie werden auch am Ende der Saison 2012/2013 wieder deutscher Meister sein. Alles andere käme einer mittleren Brettverschiebung gleich. 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 … Sieben Meistertitel hintereinander. Kontinuität hat einen Namen. Der 8. Titel in Reihenfolge sollte 2013 die logische Folge sein.