Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (6)

Fußball-WM 2014: Meine Tage mit Übungsleiter Löw (6)

Manch begeisterter deutscher Fußballfreund war beim letzten Weltmeistertitel noch gar nicht geboren. Es ist eine gefühlte Ewigkeit her. Jener Titel 1990 unter der Führung von Teamchef Franz Beckenbauer. Auch am 74er Titel war der einstige Weltklasselibero entscheidend beteiligt. Kapitän einer Mannschaft, die sich nach dem 0:1 gegen die DDR keine Blöße gab. Dank der Umstellungen nach der Niederlage die auch der meinungsstarke Beckenbauer vornahm. Trainer Helmut Schön ließ ihn gewähren. Doch diese Geschichte erzähle ich zu gegebener Zeit in aller Ausführlichkeit. Dann war dann auch noch das Wunder von Bern vor 60 Jahren.Traveler Digital Camera

Heute greifen die letzten vier Mannschaften in die Fußball-WM ein. Belgien, Algerien, Russland und Südkorea in Gruppe H. Kommt Übungsleiter Löw mit Deutschland weiter, die ersten 3 Punkte wurden souverän gegen Portugal eingefahren, wird es im Achtelfinale eine Begegnung mit einer der vier genannten Teams geben. 18.00 Uhr treffen Geheimtipp Belgien und Algerien in Belo Horizonte aufeinander. Der Schauspieler und Fußballfreund Heiner Lauterbach in der gestrigen Montagsausgabe im Südkurier:

,,Ich glaube es gibt sechs, mit Belgien sieben Mannschaften, die Weltmeister werden können.“

Die Belgier haben mit Marc Wilmots einen Trainer, der in der Bundesliga bei Schalke seine Spuren hinterlassen hat. In den diversen Vorschauheften auf die WM wurde Belgien immer wieder genannt, wenn es um das Team ging, welches mit dem größten Überraschungspotenzial ausgestattet ist, die Etablierten zu ärgern. Die Profis spielen bei namhaften europäischen Vereinen, scheinen eine smarte Art drauf zu haben, die in einem Turnier durchaus sehr weit führen kann. Man wird sehen. Mir haben sie in der Vorbereitung beim Sieg gegen Schweden (allerdings ohne Ibrahimovic) gut gefallen. Algerien ärgerte einst Deutschland bei der WM 1982. Der afrikanische Kontinent wartet immer noch auf den ersten Einzug einer Mannschaft in ein WM-Halbfinale.

Auftaktsieger Brasilien und Mexiko treffen aufeinander, hoffentlich mit besserem Schiri

Dann steigt heute auch die zweite Partie von Gastgeber Brasilien. Kontrahent in Fortaleza ist Mexiko. Beide Mannschaften haben ihre Auftaktspiele gewonnen. Der beim vorjährigen Confed-Cup überzeugende WM-Favorit Brasilien brauchte einen Elfmeter gegen Kroatien, den nur sehr wenige Schiedsrichter gepfiffen hätten. Eröffnungsspiele, dies zeigt ein Blick in die Historie, sind selten spielerisch überzeugende Leckerbissen gewesen. Am Ende eines Turnieres fragt keiner mehr groß danach. Manch Weltmeister biss sich in eine WM herein. Bestes Beispiel Italien 1982. In der Vorrunde nur 3 mühsame Unentschieden und sehr glücklich durch das Torverhältnis gegenüber Kamerun weiter. Später Siege gegen Argentinien, Brasilien und Deutschland und der Titel. Brasiliens heutiger Gegner Mexiko bekam zwei Tore durch den wenig überzeugenden Schiri nicht zugesprochen, gewann gegen die Elf aus Kamerun mit Bundesligaurgestein Volker Finke in der afrikanischen Coaching-Zone trotzdem.

Der Ausrichter der WM 2018 trifft auf den Gastgeber der WM 2002

24.00 Uhr messen dann Russland und Südkorea ihre Kräfte. Der russische Fußball hat es durch die geopolitischen Veränderungen nach dem Zerfall der Sowjetunion nicht einfach gehabt. 1988 stand die Mannschaft noch im Finale der Europameisterschaft gegen das grandiose Team der Niederlande. 2018 richtet Russland die Fußball-WM aus. Putins Akquise-Power, gepaart mit monetärer Wucht beschert dem Land nach den olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi einen weiteren weltsportlichen Höhepunkt. An der Seitenlinie der russischen Elf steht mit Fabio Capello ein renommierter Trainer. In der Qualifikation ließ man Portugal hinter sich und bekam in 10 Spielen nur 5 Gegentore. Gegner Südkorea schaffte es bei der eigenen Heim-WM 2002 bis in das Spiel um Platz 3. Im Halbfinale hatte Deutschland Mühe und Michael Ballack holte sich jene verhängnisvolle gelbe Karte, die ihn nur die Zaungastrolle beim Endspiel gegen Brasilien bescherte. Leverkusens Spieler Heung-Min Son ist einer der Hoffnungsträger in der Mannschaft von Trainer Myung-Bo Hong. Der smarte 45-Jährige Coach ist mit 136 Länderspielen der Rekordnationalspieler Südkoreas und leitet die Geschicke der Mannschaft seit dem 27. Juni 2013.

Belgien – Algerien

Dienstag, 17. Juni, 18.00 Uhr, Belo Horizonte, im ZDF

Brasilien – Mexiko

Dienstag, 17. Juni, 21.00 Uhr, Fortaleza, im ZDF

Russland – Südkorea

Dienstag, 17. Juni, 24.00 Uhr, Cuiaba, im ZDF

Heute vor 10 Jahren

Menschenskinder, die Zeit vergeht. Heute vor 10 Jahren, kann sich jemand noch an den 31. Juli 2003 erinnern? Udo Muras hat auf dfb.de den wöchentlichen Blick in das Archiv getan und dabei unter anderen folgendes ausgegraben:

,,Vor zehn Jahren wird bekannt, dass Michael Ballack (Bayern München) erneut Fußballer des Jahres geworden ist. Ballack erhält von den deutschen Sport-Journalisten 263 Stimmen und freut sich „riesig, aber überrascht bin ich eigentlich nicht“. Trainer des Jahres wird Stuttgarts Felix Magath (517 Stimmen), Fußballerin des Jahres Birgit Prinz (253), die 2003 in den USA (Carolina Courage) spielt.“

Solche Wahlen haben ja oft ihre eigenen Gesetze. Aber ich kann mich noch gut an 2003 erinnern. Aus einer Fernbeziehung machte ich mit meiner Jahrhundertliebe eine Nahbeziehung. Der Umzug war leicht und uferlos. Es war eine phantastische Aufbruchstimmung. Unser anschließender Urlaub auf Kreta war sonnenüberflutet und die Temperaturen streiften mehrmals die 40 Grad Grenze. Auch 42er Werte gab es zu bestaunen. Der Sommer war in Bestform. Die Kellner schwitzten. Wir schwitzten auch. Air Condition war im Dauereinsatz. Flankiert war der Kreta Urlaub vorher und danach auch mit Hochsommer in Deutschland. Es war eine wahnsinnig schöne und gute Zeit. Übrigens Michael Ballack, Felix Magath sowie Birgit Prinz waren damals bei der Wahl auch meine Favoriten.

Blick ins Sportarchiv: Texte zu Uli Hoeneß

Auch Maybrit Illner hatte diese Woche das Thema Uli Hoeneß auf dem silbernen Tablett. Doch schauen wir einfach in ein paar Texte zum Präsidenten und ehemaligen Manager von Rekordmeister Bayern München. Das ist der Vorteil beim bloggen, der Gang in das eigene Sportarchiv gelingt mühelos. Also los geht es:

,,Campieren wegen einem 5er Smartphone in München im Jahr 2012 … Das ich das noch erleben durfte. Derweil gibt Uli Hoeneß in der bereits erschienen Ausgabe vom Oktober des Fußballmagazins 11Freunde ein längeres Interview. Da streift er wie nebenbei auch den Fußball in Leipzig. Stichwort RB Leipzig. Attestiert Hopp von Hoffenheim mehr Herzblut und Nachhaltigkeit für Fußball im Vergleich zu Red Bull Chef Mateschitz. Ich bin mir da nicht so sicher. In der Regel zieht Mateschitz seine Sponsorengagements bis zum angestrebten Erfolg durch. Ich wage nicht meinen Instinkten zu widersprechen. RB Leipzig wird Deutschland in einigen Jahren in der Bundesliga sehen. Hoeneß gibt auch VW einen mit. Stichwort Meisterschaft 2009 mit Wolfsburg. Teuer erkauft. Der Weltmeister von 1974 macht über seine Abneigung gegenüber Twitter keinen Hehl draus. Der Präsident von Bayern München will in China Sponsoren stärker mit einbinden. Dort wird bei der Ankunft von Bayern München auch schon einmal von den Chinesen zur Begrüßung der Fußballer Stern des Südens gesungen. Der einstige wieselflinke Stürmer hat bei der Summe von 40 Millionen für Martinez auch an den Bau von Kindergärten für diesen Geldbetrag gedacht. Er sieht die Bundesliga in 10 Jahren in Europa dominieren. Hoeneß trägt dann nach getaner Arbeit inclusive der Fotos zum Interview auch mit den Redakteuren die Bank den Hang hinunter.“

sportinsider, in Warteschlange fernab von Uli Hoeneß am 22.09.2012

Doch tauchen wir ruhig auch in einen bereits etwas länger zurückliegenden Text.

,,Szenenwechsel. Uli Hoeneß war kürzlich beim Sparkassenforum in Neustadt/Aisch. Die Markgrafenhalle war bis auf den letzten Platz besucht. Der frühere Bayern München Manager und jetzige Präsident sprach Klartext.   Bratwurstfabrikant Hoeneß referierte zum ThemaDer Weg des FC Bayern München von einem Fußballverein zu einem Wirtschaftsunternehmen. Das mag Nostalgiker schmerzen. Dabei ging es in meiner Erinnerung (seit 1973 verfolge ich intensiv das Fußballgeschehen) schon immer auch um Geld. Die Summen waren nur kleiner. Erinnert sei an das erste Jahresgehalt von Günter Netzer bei Real Madrid. Oder die kolportierte Summe vom Werbevertrag von Franz Beckenbauer mit dem Tütensuppenhersteller Knorr. Uli Hoeneß seine Rede wurde übrigens mehrfach von stürmischen Beifall unterbrochen.“

sportinsider, in Roman Abramowitsch, Uli Hoeneß, St. Pauli und der Kommerz, am 20.11.10

Im November 2010 gab es ja auch über die Dissonanzen zwischen Louis van Gaal und Uli Hoeneß zu berichten.

,,Medien wollen gefüttert werden. Nach der massiven Kritik von Uli Hoeneß an Meistercoach Louis van Gaal auf Sky gab es reichlich Fleisch. War es ein verspätetes Echo auf die Buchpräsentation von Louis van Gaal in Schuhbecks Südtiroler Stuben?

Derweil dürfte der Konflikt zwischen Hoeneß und van Gaal weiter schwelen. Von einem harmonischen Arbeitsverhältnis sind die beiden so weit entfernt wie der Salzstock in Gorleben von einem verlässlichen Atommüll-Endlager.“

sportinsider, in Sky, Uli Hoeneß und die Raubtierfütterung am 03.11.2010

Uli Hoeneß ist zeitig in mein Leben getreten. Ich war 10 Jahre alt. Anlässlich seines Wechsels vom Manager zum Präsidenten war es im Jahr 2009 Zeit für eine Hommage.

,,Die 2005 eingeweihte Allianz Arena und ihre Finanzierung ist die vielleicht größte Herausforderung für Uli Hoeneß gewesen. Seine gesamten Erfolge als Spieler und Manager für Bayern München aufzählen, hieße Eulen nach Athen tragen. Er ist in den letzten Tagen von den Zeitungen und Magazinen der Republik mit Lorbeeren und Rückblicken auf sein Lebenswerk bedacht worden. Auch seine größten Kritiker nehmen innerlich Haltung an.

Ich habe Uli Hoeneß das erste mal als 10-jähriger Junge 1973 live im Europapokal der Landesmeister gegen Dynamo Dresden spielen sehen. 1976 habe ich mir beim verschossenen Elfmeter von Belgrad im EM Finale die Haare gerauft. Er war und ist für mich der beste Fußballmanager über Jahrzehnte gewesen. Seine Leidenschaft und sein Feuer waren immer stark. Natürlich musste er auch einiges austeilen. Einstecken auch.

Uli Hoeneß hat Bayern München geprägt. Den Verein groß gemacht. Nicht alleine. Das geht auch gar nicht. Doch er war über 30 Jahre lang Lokomotive. Er hat auch stets im Erfolgsfall an die Spieler gedacht die sich mit Verletzungen rumgeschlagen haben, denen es zwischenzeitlich dreckig ging und persönliche Lebenskrisen hatten. Er hat dort immer ein sehr großes Herz gehabt. Mir fallen da spontan seine Unterstützung für Gerd Müller am Krankenbett ein. Seine Hilfe für Alexander Zickler, die Anerkennung für Jens Jeremies seinen körperlichen und gesundheitlichen Einsatz in der Champions-League Saison 2000/20001, die Bemühungen um Sebastian Deisler oder das einstige auffangen von Mehmet Scholl in einer schwierigen Lebensphase. Uli Hoeneß hat immer alles gegeben.“

sportinsider, in Hommage an Uli Hoeneß am 28.11.09

Uli Hoeneß hat sich zahlreich zu Wort gemeldet. Auch in der Personalie des bei der Nationalmannschaft nicht mehr gelittenen Michael Ballack:

,,Es regnet, jedenfalls am Bodensee. Kein Grund sich die Laune verhageln zu lassen. Die ideale Zeit für ein weiteres vergnügliches Kieser Training in Friedrichshafen.  So ganz vergnügt scheint mir hingegen momentan Michael Ballack nicht zu sein. Ich habe soviel vom sich über Monate hinziehenden Dialog zwischen dem Ex-Kapitän und dem Übungsleiter Löw gehört. Sie können sicherlich beide nichts dafür. Mir hängt das Thema jedenfalls zum Halse hinaus. Uli Hoeneß hatte bereits vor einem Jahr in der Sport Bild dazu eine klare Meinung und Ratschlag an den ehemaligen Bayern München Spieler:“

sportinsider, in Uli Hoeneß hat auch in Sachen Michael Ballack den richtigen Richer gehabt am 18.06.11

Dabei habe ich durchaus auch einen kritischen Blick gehabt, bei Dingen wo Uli Hoeneß meiner Meinung nach daneben lag.

,,Jetzt hat der Vater des Bamberger Erfolgs im Basketball fundierte Kritik an Uli Hoeneß in Sachen Dirk Bauermann in der Süddeutschen Zeitung geäußert. Wolfgang Heyder spricht Klartext. Ungefiltert. Er springt der Trainerkapazität Bauermann zur Seite. Kritisiert die Art und Weise des Umgangs mit dem ehemaligen Coach in München. Die Demontage einer Person und Menschen. Wolfgang Heyder stellt Uli Hoeneß kein Zeugnis mit Bestnoten aus.“

sportinsider, in Wolfgang Heyder kritisiert Uli Hoeneß in Sachen Dirk Bauermann am 06.10.12

Uli Hoeneß hat schon immer polarisiert. Dies ist diese Woche, Medienhype hin oder her, nicht anders gewesen. Auffallend jedoch schon die Reaktionen von Menschen mit Parteibuch die sich vor kurzen noch gerne mit Uli Hoeneß ablichten ließen. Jetzt sei man enttäuscht. Lässt dies per TV verlauten.

Michael Ballack schießt Tore für den Chemnitzer FC

Die 4. Jahreszeit ist kalt und zeigt sich von ihrer bezauberndsten Seite. Kristallweiß, glitzernd, prächtig und eindrucksvoll. Derweil zieht es Vizeweltmeister Michael Ballack in die Halle. Beim Chemnitzer Oldie-Hallenturnier steuert er zwei Tore beim 4:3 Sieg des Chemnitzer FC gegen Erzgebirge Aue bei. Früher lautete diese Paarung ja FC Karl-Marx-Stadt gegen BSG Wismut Aue – zu Zeiten der DDR-Oberliga im Laborversuch des Sozialismus. Die Himmelblauen gegen die Veilchen. Spieler wie Jürgen Bähringer, Joachim Müller, Uli Ebert oder Konrad Schaller trugen unzählige Partien in den Trikots ihrer Mannschaften aus.

Ich habe einst auch in der Halle Fußball gespielt. Immer eine willkommene Abwechslung. So kann ich die Ambitionen des ehemaligen Bayern München Spielers durchaus nachvollziehen. Hallenfußball hat etwas. Nur Orthopäden mögen diese Sportart nicht so. Verletzungsgefahr. Nicht gesundheitsförderlich. Ist aus ihren Mündern zu vernehmen. Nun ja. Bei der Personalie Ballack frage ich mich allerdings immer noch, wieso beide Seiten, der DFB und der ehemalige Nationalmannschaftskapitän, nicht das Ding mit den 100 Länderspielen hingekriegt haben.

Fußball im Kopf des Hörers

Ich mag nach wie vor die Fußballreportage aus dem Radio. Die gut gemachte. In meiner Jugend habe ich oft die Radiokonferenz gehört oder Einzelübertragungen von Europapokalspielen in klangvollen Städten aus England, Schottland, Italien, Frankreich oder Spanien. Radio ist auch im Jahr 2012 noch nicht out. Meine Liebste sagt zu dem Thema gerne:

,,Im Radio kommt ein Fußballspiel viel spannender rüber wie im Fernsehen. Es passiert mehr.“

Ein guter Radioreporter kann den Hörer in fast jeder Spielszene wirklich mit seiner Stimme in Hochspannung versetzen und die Atmosphäre im Strafraum nach einer Flanke zelebrieren. Es entstehen Bilder im Kopf des Hörers. Hörfunkjournalist Holger Senzel hat in seinem Buch „Arschtritt“: – Mein Weg aus der Depression zurück ins Leben eine solche Sequenz beschrieben:

,,Michael Ballack kann verletzungsbedingt schon wieder nicht spielen. Der BBC-Reporter verbirgt die Häme über das deutsche Weichei kaum. Fußball im Radio hat einen besonderen Zauber – und ich bin voller Bewunderung für die Reporter, die 90 Minuten ununterbrochen reden müssen, weil da kein Bild ist, das man mal einen Augenblick lang unkommentiert stehen lassen könnte. Die mit ihren plastischen Schilderungen dieses Bild erst in meinem Kopf entstehen lassen.“

Holger Senzel war London-Korrespondent für die ARD und lebt heute in Hamburg. Seine neue berufliche Heimat ist der NDR.

Buchschwemme

Ich mag Bücher. Sogar sehr. Mein Vater hatte eine gut sortierte Bibliothek. Sehr schöne Schachbücher. Biografien von Weltmeistern wie Aljechin, Lasker oder Capablanca. Selbstverständlich die Reykjavik Bibel von Gligoric über den Schachkampf des Jahrhunderts zwischen Bobby Fischer und Boris Spasskij. Mit allen Details die ich heute bei Rückblicken auf dieses Match so oft vermisse. Aber auch Erzählungen über die Schachcafeszene in Wien reihten sich in die Buchsammlung meines Vaters. Die Atmosphäre in der Hochzeit des Schachspiels im öffentlichen Raum in Österreich konnte ich dabei förmlich schnuppern. Die entspannten Plaudereien über Zigarren, bärtige Männer, Mäzene, Kiebitze und Schachstellungen mochte ich sehr. Keiner störte mit aufgeklappten Laptop. Hochinteressante Werke über die verschiedenen Eröffnungsvarianten befanden sich ebenfalls hinter Glas in der kleinen privaten Bibliothek. Diese halfen mir oft bei meinen internationalen Fernschachpartien. Auch Bücher fernab des königlichen Spiels von Goethe, Balzac oder Stendhal waren dabei.

Geist und Körper sollen ja eine Einheit bilden. Fußballspiel hatte es mir auch angetan. Erfolgreicher und medaillenträchtiger war meine Schachzeit bei Motor Gohlis Nord in den siebzigern.. . Ich kaufte mir in der Jugend auch das eine oder andere Fußballbuch, Werke über die olympischen Spiele im Winter und Sommer. Dazu die tägliche Lektüre einer Sportzeitung. Meine Geburtstagswünsche umfassten auch Sportbücher. Zeitweise konnte ich die Weltrekorde in der Leichtathletik der Männer und Frauen aus dem Bauch heraus aufsagen. Bei Wetten dass …? hätte ich alles abgeräumt. Die Verbindung zum Buch habe ich nie verloren. Trotz Internet gibt es bei mir eine ausreichende offline-Lesezeit. Wenngleich es mittlerweile eine Buchschwemme gibt, die selektive Auswahl notwendiger denn je macht. Maria Höfl-Riesch hat ebenfalls ein Buch herausgegeben. Florian Kinast nahm sich in Die Welt der Sache bereits im Einleitungstext seines Artikels kritisch an:

,,Auf dem Buchmarkt erscheinen in diesen Tagen haufenweise spannende Autobiografien. Von Edmund Stoiber (70) etwa, von Neil Young (66), von Salman Rushdie (65). Menschen, die etwas zu erzählen haben aus einem bewegten und langen Leben. Nun veröffentlicht auch Maria Höfl-Riesch eine Autobiografie. Sie ist 27 und meint, etwas erzählen zu müssen.“

Auch der Nachfolger von Michael Ballack in Sachen Träger der Kapitänsbinde, Buchautor Lahm, war vor gut einem Jahr der Meinung sein bisheriges Leben zwischen zwei Buchdeckeln zu präsentieren.

Ich werde das Schachbrett aufbauen und eine Partie Schach spielen.

Peer Steinbrück: Nach der erfolglosen Sponsorensuche im Schach mit viel Fleiß in eigener Sache unterwegs

Schachspieler Peer Steinbrück war in seiner Zeit als Finanzminister bei der Sponsorensuche für Schach mit seinen beiden Briefen an die Herren Ricke von der Deutschen Telekom und Zumwinkel von der Deutschen Post nicht erfolgreich. Er holte sich aus beiden Häusern ein Nein. Erfolgreicher agierte Schachfreund Peer Steinbrück in den vergangenen Jahren in eigener Sache. Interpool.tv listet unter dem Titel

Peer Steinbrück (SPD, MDB) – Nebentätigkeiten

akribisch die Tätigkeiten abseits des Bundestags vom SPD-Genossen Steinbrück auf.

Mich wundert wie viel Zeit ein Bundestagsabgeordneter nebenbei noch hat. Erinnert fast ein wenig an die Basketballer von Bayern München. Die nutzen ihre freie Zeit aber offenbar anders. FC Bayern München Präsident Uli Hoeneß im Gespräch bei SPORT1:

,,Ich habe nicht zum ersten Mal mit Dirk Bauermann über Dinge gesprochen. Es wurde zu wenig gearbeitet, die Kondition lässt zu wünschen übrig. Wenn sie die Kraft haben, abends wegzugehen, arbeiten sie tagsüber zu wenig.“

Doch auch die Fußballer sind nicht gefährdet in die Nähe der fleißigen Arbeit von Adolf Hennecke zu kommen. Trainer Baade buddelte kürzlich ein älteres Playboy Interview mit Bayern München Fußballspieler Bastian Schweinsteiger aus und legt den Tagesablauf unter dem Titel

MANGOS IN DER FRÜH ODER: EIN TYPISCHER TAG IM LEBEN EINES STANDARDSITUATIONENVERWEIGERERS

frei.

Da ist es wohltuend nochmals auf die fleißigen Macher der Blog- & Presseschau Jens Peters und Klaas Reese hinzuweisen. Gestern ein Feiertag. Tag der Deutschen Einheit. Keine Hängematte für die Fußballenthusiasten. Die Versuchung am Feiertag mag ja da sein. Doch auch da wurde intensiv gearbeitet. Eine Sonderausgabe – Ballack hört auf. Heute auch schon wieder mit ausgesuchten Fundstücken präsent. Weiter so.

Die Sache mit den Fehlprognosen

Die Süddeutsche Zeitung brachte in Ihrer Printausgabe zu Silvester am 31.12.2011 die elf schönsten Irrtümer im Sport vom vergangenen Jahr. Meine drei persönlichen Favoriten aus jener Auswahl sind:

Auf Platz 3

,,Ich denke, ich werde mit Leichtigkeit gewinnen.“

Usain Bolt vor dem Start zum 100 Meter Lauf. Nach zwei Fehlstarts einem Fehlstart blieb ihm nur die Leichtigkeit des Kopfschüttelns.

Auf Platz 2

,,Wir alle möchten, dass Michael Ballack einen würdigen Abschied von der Nationalmannschaft im Klassiker gegen Brasilien feiern und dort ein letztes Mal unser Team als Kapitän aufs Feld führen kann.“

Wolfgang Niersbach, DFB-Generalsekretär, am 16.Juni 2011 mit seinem Statement zur Personalie von Vizeweltmeister Michael Ballack.

Auf Platz 1

,,Die Erfolgsaussichten von München sind dank der Unterstützung von Bundespräsident Wulff weiter gestiegen.“

Thomas Bach, DOSB-Präsident, vor der Vergabe der Olympischen Winterspiele 2018.

Pressespiegel zu Birgit Prinz

Sie hat beeindruckende Erfolge vorzuweisen. Frauenfußball in Deutschland ist mit ihrem Namen verbunden. Was sich angebahnt hatte, wurde an diesem Freitag Gewissheit. Birgit Prinz verkündet nach dem Abschied aus der Nationalmannschaft auch ihren Rücktritt im Verein. Die Weltmeisterin, Europameisterin und dreimalige Weltfußballerin des Jahres im Spiegel der Presse:

Welt Online titelt WM-Streit: Neid hat das Karriereende von Prinz beschleunigt und wirft nochmals einen Rückblick auf die wenig schmeichelhafte Rolle von Übungsleiterin Neid in der Personalie Prinz:

,,Sylvia Neid war von der Berufung ihrer Vorzeigespielerin fest überzeugt. Zumindest hat sie das immer kundgetan. Als die dann nicht mehr wie gewünscht funktionierte, führte Neid sie öffentlich vor und servierte sie ab.“

Im Hamburger Abendblatt schreibt Marc Schmidt unter dem Titel Karriereende: Birgit Prinz macht es besser wie Michael Ballack:

,,Das war die einzig richtige Entscheidung. Denn wie Ballack hätte sich die 33-Jährige an jedem Spieltag medial sezieren lassen müssen. Reicht es noch, oder packt sie es doch nicht mehr? Diese Hetzjagd wollte sich die dreimalige Weltfußballerin ersparen – und wählte einen würdigen Abgang.“

Die unkonventionelle taz gesteht der Frauenbundesliga nur die Statur der Kleinkunstbühne zu und beleuchtet kurz die Achterbahn der Gefühle der Fußballerin in der letzten Woche über die bevorstehende Entscheidung:

,,Vergangene Woche schnürte sie noch einmal ihre Schuhe und trainierte beim 1. FFC Frankfurt mit. Dauerhaften Spaß hat sie dabei nicht mehr empfunden. Sie berichtete von ihren schwankenden Gefühlen: „An einem Tag hieß es ‚Ja‘, am anderen ‚Nein‘. Irgendwann stand der Rücktritt dann relativ fest.“ Die Reise ins Trainingslager am Sonntag machte sie schon nicht mehr mit. Vielleicht auch deshalb, weil nach der WM das öffentliche Interesse an ihrem Schicksal größer denn je war. Die Bundesliga hingegen wäre zu klein gewesen, um das enttäuschende Ende ihrer internationalen Karriere vergessen zu machen.“

Die SZ bringt einen Kommentar von Kathrin Steinbichler und titelt Gebt ihr doch ein Abschiedsspiel und beleuchtet die nicht ganz glückliche Rolle des DFB im Umgang mit den Kapitänen der Fußballnationalmannschaften:

,,Der DFB versteht es wie kaum ein zweiter Sportverband, seine Akteure und Mannschaften zu feiern, er hat die Fanmeile erfunden, das öffentliche Popkonzert für dritte WM-Plätze und das Präsidenten-Bussi für Pokalübergaben. Wie man mit Krisen und alternden Kapitänen umgeht, weiß er allerdings nicht.“

Carsten Eberts schreibt ebenfalls für die SZ unter dem Titel „Dann verliert man den Spaß“ und wirft auch nochmal einen Blick zurück auf das ins Wasser gefallene Sommermärchen und benennt die Spaßbremse.  

,,Nicht nur, dass Deutschland den ersehnten Titel im eigenen Land eindeutig verpasste: Prinz begann das Turnier als Stammspielerin, agierte jedoch ungewohnt mäßig, wurde in den ersten Partien von Bundestrainerin Silvia Neid früh ausgewechselt, anschließend gar bloßgestellt, als Neid an sich vertrauliche Gespräche mit ihrer Patientin öffentlich ausplauderte.“

Das Blog Womensoccer bringt einen Beitrag von Markus Juchem unter dem Titel Birgit Prinz beendet Karriere und zählt einen Teil der Erfolge aus einer atemberaubenden sportlichen Vita auf:

,,Prinz ist bis heute die erfolgreichste Fußballerin der Welt. Mit der Nationalmannschaft wurde sie 2003 und 2007 Weltmeisterin, sie nahm an fünf WM-Endrunden teil ist ist immer noch mit 14 Treffern erfolgreichste WM-Torschützin. Zwischen 1995 und 2009 wurde sie zudem fünfmal Europameisterin, dazu neunmal Deutsche Meisterin und elfmal DFB-Pokalsiegerin. Viermal wurde sie in der Bundesliga Torschützenkönigin.“

Damit sind wir fast am Ende des kleinen Pressespiegel angekommen. Birgit Prinz wird sich beruflichen Dingen in Sachen Psychologie verstärkt widmen. In der FAZ konnte man bereits einen Tag vor der Pressekonferenz von Birgit Prinz folgendes lesen:

,,Die Psychologin, die im vergangenen Jahr ihr Studium an der Frankfurter Goethe-Universität abgeschlossen hat, will mit einigen Kollegen ein Institut für Performance-Psychologie aufbauen, das Manager, aber auch Sportler bei ihrer Karriereplanung beraten soll.“

Dazu darf ich viel Erfolg, mentale Kraft, viele authentische und ehrliche Menschen im Umfeld sowie Glück und Gesundheit wünschen.

Flauschcontent für alle Freunde von Michael Ballack und Thomas Gottschalk

Rückblick. 2010. Einst bekam er bei Deutschlands Charme-Bolzen Nr. 1 Standing Ovations. Ein vorweggenommenes Abschiedsspiel. Vizeweltmeister Ballack attestiert Entertainer Gottschalk während der Plauderei auf der Coach keine Ahnung vom Fußball zu haben.